OECD

Rezession voraus!
Rezession voraus!

Geld und LebenRezession voraus!

Meinung · Die aktuell hohe Belastung der Energiewirtschaft ist historisch nicht beispiellos. In der Vergangenheit hat sich die Lage später immer wieder beruhigt. Doch diesmal gibt es einen entscheidenden Unterschied.

Deutsche Wirtschaft soll 2023 wachsen
Deutsche Wirtschaft soll 2023 wachsen

Institut für WeltwirtschaftDeutsche Wirtschaft soll 2023 wachsen

Nach Angaben des Instituts für Weltwirtschaft soll das BIP im kommenden Jahr um 0,3 Prozent zulegen. Bisher war sogar ein Rückgang erwartet worden.

Der „Klimaclub“ ist offiziell gegründet
Der „Klimaclub“ ist offiziell gegründet

G7 folgen Scholz-VorschlagDer „Klimaclub“ ist offiziell gegründet

Bemerkenswerter Erfolg für den Bundeskanzler: Die G7-Staats- und Regierungschefs haben auf Vorschlag von Olaf Scholz einen „Klimaclub“ gegründet, in dem sich Staaten mit besonders ehrgeizigen Zielen beim Kampf gegen die Erderwärmung zusammenschließen sollen.

Deutsche Wirtschaft im Sommer überraschend deutlich gewachsen
Deutsche Wirtschaft im Sommer überraschend deutlich gewachsen

Statistisches BundesamtDeutsche Wirtschaft im Sommer überraschend deutlich gewachsen

Die deutsche Wirtschaft behauptet sich in einem schwierigen Umfeld. Trotz hoher Inflation und wirtschaftlicher Folgen des Ukraine-Krieges steht Europas größte Volkswirtschaft besser da, als zunächst angenommen.

Innenministerin Faeser berät mit Kommunen über Versorgung der Kriegsflüchtlinge
Innenministerin Faeser berät mit Kommunen über Versorgung der Kriegsflüchtlinge

Gipfeltreffen in BerlinInnenministerin Faeser berät mit Kommunen über Versorgung der Kriegsflüchtlinge

Der Winter steht vor der Tür und die Frage nach der Versorgung der Flüchtlinge drängt. Die Kommunen sollen angesichts der steigenden Zahlen von Kriegsflüchtlingen und Asylbewerbern mehr Unterstützung bekommen. Innenministerin Faeser trifft sich am Dienstag mit Vertretern von Kommunen und Ländern.

Lehrermangel nicht durch Gehälter begründet
Lehrermangel nicht durch Gehälter begründet

OECD-Studie „Bildung im Blick“Lehrermangel nicht durch Gehälter begründet

Immer mehr Menschen in Deutschland haben hohen Bildungsabschluss, wie eine neue OECD-Studie zeigt. Grund dafür sind auch die Gehaltsaussichten. Auch deutsche Lehrkräfte gehören zu den Spitzenverdienern. Für den Mangel an Lehrkräften gibt es daher andere Gründe.

Regierungsvertrauen in Industrieländern gesunken
Regierungsvertrauen in Industrieländern gesunken

Politik kümmert sich nicht genugRegierungsvertrauen in Industrieländern gesunken

Gefühlt jagt eine Krise die nächste. Das hat einer neuen Studie zufolge Auswirkungen auf das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in ihre Regierungen. Das gilt allerdings nicht für jeden Bereich.

Scholz warnt Bürger vor lang anhaltender Inflationskrise
Scholz warnt Bürger vor lang anhaltender Inflationskrise

Konzertierte AktionScholz warnt Bürger vor lang anhaltender Inflationskrise

Zum Auftakt der sogenannten konzertierten Aktion mit Spitzenvertretern von Arbeitgebern und Gewerkschaften im Kanzleramt hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Bürger auf eine lang anhaltende Krise mit hohen Preisen eingestimmt.

Urlaubsanspruch weltweit – Wo es die meisten freien Tage im Jahr gibt
Urlaubsanspruch weltweit – Wo es die meisten freien Tage im Jahr gibt

Zwischen zehn und 39 TagenUrlaubsanspruch weltweit – Wo es die meisten freien Tage im Jahr gibt

Wieviel Urlaub steht Arbeitnehmern in Ländern rund um den Globus zu? Die OECD hat Zahlen dazu veröffentlicht. Neben einem Inselstaat ist ein Nachbar von uns ebenso ganz oben zu finden: mit neun freien Tagen mehr als bei uns. Und es gibt ein Land, in dem es überhaupt keinen Anspruch auf Urlaub gibt.

Scholz‘ Kampf gegen Cybercrime – und für den Online-Perso-Antrag
Scholz‘ Kampf gegen Cybercrime – und für den Online-Perso-Antrag

Kanzler-Besuch auf der re:publicaScholz‘ Kampf gegen Cybercrime – und für den Online-Perso-Antrag

Zum ersten Mal sprach ein Bundeskanzler auf der größten deutschen Digitalkonferenz re:publica in Berlin. Sein Plan: Die Cybersicherheit infolge des Ukraine-Kriegs stärken und die stockende Digitalisierung vorantreiben. Doch nicht immer gab er konkrete Antworten.

Wie die Bürgerstiftung Gesamtschüler fördert
Wie die Bürgerstiftung Gesamtschüler fördert

Stipendiatinnen erhalten 200 Euro monatlichWie die Bürgerstiftung Gesamtschüler fördert

200 Euro monatlich erhalten sechs Achtklässler der Dieter-Forte-Gesamtschule nun bis zum Abschluss der zehnten Klasse. Wofür das Geld eingesetzt wird.

Deutsche verbrauchen fast drei Erden
Deutsche verbrauchen fast drei Erden

UnicefDeutsche verbrauchen fast drei Erden

Die Bilanz ist ernüchternd: Mehr als drei Planeten bräuchte die Menschheit - wenn alle Menschen so viel konsumieren würden, wie in den Staaten, die Unicef untersucht hat. Die Lebensweise der Deutschen würden 2,9 Erden verbrauchen. Diese Länder verbrauchen besonders viele Ressourcen.

Fast jede dritte Geburt ist ein Kaiserschnitt
Fast jede dritte Geburt ist ein Kaiserschnitt

Große regionale UnterschiedeFast jede dritte Geburt ist ein Kaiserschnitt

Fast jede dritte Geburt in einem Krankenhaus ist im Jahr 2020 per Kaiserschnitt erfolgt. In den vergangenen 30 Jahren hat sich der Anteil der Eingriffe nahezu verdoppelt. Regional gibt es jedoch große Unterschiede.

Kinder wieder mehr in den Fokus rücken
Kinder wieder mehr in den Fokus rücken

Warnungen der Gewerkschaften in NRWKinder wieder mehr in den Fokus rücken

Meinung · Die Alarmrufe von Gewerkschaften und Opposition sollten nicht ungehört verklingen. Das Land braucht eine nie dagewesene Bildungsoffensive, um Kindern aus armen Familien den sozialen Aufstieg zu ermöglichen. Der Wille scheint da, nach den Landtagswahlen Mai müssen schnell Taten folgen.

Höseler verdienen am besten
Höseler verdienen am besten

Wer verdient was in Ratingen?Höseler verdienen am besten

Zahlen der Bundesagentur für Arbeit geben Einblick in die Einkommenssituation der Ratinger. Der Anteil der Gutverdienenden ist in Hösel und Eggerscheidt überdurchschnittlich hoch.

Deutsche Schülerinnen und Schüler beginnen mit Pisa-Tests
Deutsche Schülerinnen und Schüler beginnen mit Pisa-Tests

Nach coronabedingter VerschiebungDeutsche Schülerinnen und Schüler beginnen mit Pisa-Tests

Vor vier Jahren haben 15-jährige Schüler in Deutschland zum letzten mal Pisa-Tests absolviert. Jetzt ist es wieder soweit. Spannend wird sein, ob sich die Leistungen durch die Corona-Krise verschlechtert haben.

Mädchen glauben weniger an die eigenen Talente als Jungen
Mädchen glauben weniger an die eigenen Talente als Jungen

Internationale Pisa-StudieMädchen glauben weniger an die eigenen Talente als Jungen

Mädchen haben zumeist weniger Vertrauen in ihr Talent als Jungen – der Unterschied ist vor allem in wirtschaftlich hoch entwickelten Staaten ausgeprägt. In einem Land ist es genau umgekehrt.

Gute Bildung ist immer noch etwas für Besserverdienende
Gute Bildung ist immer noch etwas für Besserverdienende

Armut in DeutschlandGute Bildung ist immer noch etwas für Besserverdienende

Serie · Kinderarmut bedingt Bildungsarmut – das ist in Europa nirgends so deutlich wie in Deutschland. Auch die neue Bundesregierung will sich des Themas annehmen. Und es gibt einige kluge Ideen, Ärmere besser zu bilden.

Wie die Koalition Schwarzarbeit im Haushalt eindämmen will
Wie die Koalition Schwarzarbeit im Haushalt eindämmen will

HaushaltshilfeWie die Koalition Schwarzarbeit im Haushalt eindämmen will

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will mit den geplanten Zuschüssen für Haushaltshilfen Schwarzarbeit in Deutschlands Privathaushalten spürbar eindämmen. Wir fassen zusammen, wieviel Geld wofür genau fließen soll.

Deutschland hat Corona-Krise anfangs gut gemanagt
Deutschland hat Corona-Krise anfangs gut gemanagt

StudieDeutschland hat Corona-Krise anfangs gut gemanagt

Eine Studie der Bertelsmann Stiftung hat das Krisenmanagement in 29 Ländern der EU und der OECD untersucht. Dabei landet Deutschland auf Platz 5 - in einem Teilbereich sogar an der Spitze.

OECD erwartet Aufschwung in Deutschland
OECD erwartet Aufschwung in Deutschland

„Risiken aber enorm“OECD erwartet Aufschwung in Deutschland

Trotz Lieferengpässen und der vierten Corona-Welle traut die Industriestaaten-Organisation OECD der deutschen Wirtschaft eine kräftige Erholung zu. Man sei „vorsichtig optimistisch“, heißt es. Es gebe aber auch einige Risiken.

Was die 100.000 Corona-Toten in Deutschland bedeuten
Was die 100.000 Corona-Toten in Deutschland bedeuten

Ein trauriger RekordWas die 100.000 Corona-Toten in Deutschland bedeuten

Analyse · Lange Zeit schien es, als würden die Deutschen einigermaßen glimpflich durch die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg kommen. Die vierte Welle hat diese Hoffnung zerstört, davon zeugen auch die nun 100.000 Corona-Toten. Doch es gibt auch Lichtblicke.

Warum Deutschland bei der digitalen Bildung weiter hinterherstolpert
Warum Deutschland bei der digitalen Bildung weiter hinterherstolpert

Nur Platz 18 von 32Warum Deutschland bei der digitalen Bildung weiter hinterherstolpert

Analyse · Eine aktuelle Studie zeigt: Im OECD-Ländervergleich ist Deutschland in Sachen E-Learning weiter abgerutscht. Platz 18 von 32 Ländern bedeutet aktuell die Note ausreichend. Andere Länder haben deutlich auf- und überholt. Deutschland verharrt in zu vielen Bereichen im Mittelmaß.

Industriestaaten verfehlen Ziel für Klimahilfen
Industriestaaten verfehlen Ziel für Klimahilfen

Wird erst 2023 erreichtIndustriestaaten verfehlen Ziel für Klimahilfen

Die Industriestaaten werden ihr 2009 gesetztes Ziel für jährliche Klimahilfen für ärmere Länder verfehlen. Die versprochenen 100 Milliarden Dollar an Hilfen pro Jahr für die Bekämpfung des Klimawandels werden voraussichtlich erst ab 2023 erreicht.

Digitalisierung als Schicksalsfrage der Wahl
Digitalisierung als Schicksalsfrage der Wahl

Bundestagswahl 2021Digitalisierung als Schicksalsfrage der Wahl

Meinung · Deutschland hat den Anschluss an die digitale Welt schon vor Jahren verpasst. Die Bundestagswahl am kommenden Sonntag könnte daran etwas ändern.