Norbert Röttgen: Hier finden Sie die aktuellsten News zum CDU-Politiker

Norbert Röttgen: Hier finden Sie die aktuellsten News zum CDU-Politiker

Foto: dpa/Michael Kappeler

Norbert Röttgen

„Die Weigerung des Kanzlers, Taurus zu liefern, ist unverantwortlich“
„Die Weigerung des Kanzlers, Taurus zu liefern, ist unverantwortlich“

CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen„Die Weigerung des Kanzlers, Taurus zu liefern, ist unverantwortlich“

Interview · CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen über die Bedeutung von Marschflugkörpern des Typs "Taurus" für die Ukraine und zur Wahrscheinlichkeit eines Angriffs von Russland auf ein Nato-Land

Unionspolitiker kritisieren Diskussion um Atomwaffen der EU
Unionspolitiker kritisieren Diskussion um Atomwaffen der EU

Nach Äußerungen von Katarina BarleyUnionspolitiker kritisieren Diskussion um Atomwaffen der EU

CDU-Politiker Norbert Röttgen nennt Katarina Barleys Äußerungen zur Rüstung „nicht von dieser Welt“. Der Fraktionsvorsitzende Johann Wadephul sieht keinerlei politische Grundlagen.

Deutsche Politiker entsetzt über Trump-Äußerung zur Nato
Deutsche Politiker entsetzt über Trump-Äußerung zur Nato

„Skrupellos und unzuverlässig“Deutsche Politiker entsetzt über Trump-Äußerung zur Nato

Bei einer Wahlkampfveranstaltung offenbart Donald Trump seine Bereitschaft, die Verteidigung nicht zahlender Nato-Partner aufzugeben - und Russland zur Aggression zu ermutigen. Deutsche Politiker äußern sich entsetzt darüber.

Höchste Zeit zur Vorbereitung auf Trump
Höchste Zeit zur Vorbereitung auf Trump

Unionsfraktion nach IowaHöchste Zeit zur Vorbereitung auf Trump

Der frühere US-Präsident Donald Trump gewinnt bei der ersten Vorwahl in den USA klar und schnell. Bei der Union schrillen die Alarmglocken.

Dieser Politiker war 2023 am häufigsten Talkshow-Gast
Dieser Politiker war 2023 am häufigsten Talkshow-Gast

Bei Lanz, Maischberger und Co.Dieser Politiker war 2023 am häufigsten Talkshow-Gast

Der neue Talkshow-König wurde gekürt — ganze 18 Mal war er im vergangenen Jahr zu Gast. Wem er damit den Titel abgeluchst hat und auf welchem Platz der bisherige Rekordhalter Karl Lauterbach diesmal gelandet ist.

Kritik an deutscher Enthaltung bei UN-Resolution zum Nahost-Krieg
Kritik an deutscher Enthaltung bei UN-Resolution zum Nahost-Krieg

Baerbock verteidigt umstrittene EntscheidungKritik an deutscher Enthaltung bei UN-Resolution zum Nahost-Krieg

Deutschland hat sich bei der Abstimmung für die UN-Resolution zum Nahost-Krieg am Freitag nur enthalten, statt wie die USA mit Nein zu stimmen. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) wird deshalb nun heftig angegangen – vom Zentralrat der Juden und der Union.

„Angriffe auf Israel müssen Auswirkungen auf deutsche Iran-Politik haben“
„Angriffe auf Israel müssen Auswirkungen auf deutsche Iran-Politik haben“

CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen„Angriffe auf Israel müssen Auswirkungen auf deutsche Iran-Politik haben“

Interview · Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen fordert nach den Angriffen der Hamas auf Israel ein Überdenken der deutschen Iran-Politik. Zudem spricht er im Interview über die Hilfen für die Palästinenser.

Eine Reform und ein höchst begehrter Sitz
Eine Reform und ein höchst begehrter Sitz

Debatte über UN-SicherheitsratEine Reform und ein höchst begehrter Sitz

Deutschland strebt schon länger nach einer stärkeren Rolle in der Welt. Jetzt hat sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj für eine permanente deutsche Präsenz im UN-Sicherheitsrat stark gemacht. CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hält dieses Ziel derzeit für nicht realistisch

Cem Özdemir fordert „Zeitenwende“ in deutscher Türkei-Politik
Cem Özdemir fordert „Zeitenwende“ in deutscher Türkei-Politik

Kritische Stimmen nach Erdogans WahlsiegCem Özdemir fordert „Zeitenwende“ in deutscher Türkei-Politik

Der Wahlsieg Erdogans in der Türkei hat in der deutschen Politik keine Freude ausgelöst: Agrarminister Özdemir fordert, türkische Imame besser zu kontrollieren, um deren Einfluss auf junge Türken zu begrenzen. Außenpolitiker Norbert Röttgen erwartet den weiteren wirtschaftlichen Niedergang der Türkei.

Deutschland will Komponenten von Huawei und ZTE in Mobilfunknetzen verbieten
Deutschland will Komponenten von Huawei und ZTE in Mobilfunknetzen verbieten

Chinesische HerstellerDeutschland will Komponenten von Huawei und ZTE in Mobilfunknetzen verbieten

Die Bundesregierung will Mobilfunkfirmen die Verwendung bestimmter Steuerelemente der chinesischen Hersteller Huawei und ZTE beim Aufbau des 5G-Netzes verbieten. Das solle auch Teile betreffen, die bereits verbaut worden seien.

Es lebe der Wahlkampf
Es lebe der Wahlkampf

Kritik an Faesers KandidaturEs lebe der Wahlkampf

Meinung · Der SPD-Politikerin Nancy Faeser wird vorgeworfen, sie vernachlässige ihr wichtiges Amt, weil sie Wahlkampf als Innenministerin macht. In einer Demokratie sollten aber andere Maßstäbe gelten.

Ministerin auf Abruf
Ministerin auf Abruf

Nancy Faeser will allesMinisterin auf Abruf

Meinung · Nancy Faeser will die erste Ministerpräsidentin von Hessen werden. Bis zur Wahl will sie aber zugleich Bundesinnenministerin bleiben. Das ist eigentlich der politische Normalfall. CDU und Grüne kritisieren das dennoch. Zu Recht?

Deutschland würde Leopard-Lieferung von anderen Ländern nicht blockieren
Deutschland würde Leopard-Lieferung von anderen Ländern nicht blockieren

Baerbock zur Kampfpanzer-DebatteDeutschland würde Leopard-Lieferung von anderen Ländern nicht blockieren

Als Herkunftsland des Leoparden steht Deutschland im Fokus. Die Bundesregierung hat sich noch nicht zu eigenen Lieferungen entschieden, die Außenministerin positioniert sich nun aber zu Exporten anderer Länder. Die Panzer-Frage lastet immer mehr auf der Ampel.

Strack-Zimmermann erhöht den Druck auf Kanzler Scholz
Strack-Zimmermann erhöht den Druck auf Kanzler Scholz

Kampfpanzer-Lieferung an die UkraineStrack-Zimmermann erhöht den Druck auf Kanzler Scholz

Deutschland hat der Ukraine Schützenpanzer zugesagt - aber was ist mit Kampfpanzern? Der Druck auf Kanzler Scholz steigt, auch hier seine Zustimmung zu geben.

Dieser Politiker saß 2022 am häufigsten in Talkshows
Dieser Politiker saß 2022 am häufigsten in Talkshows

Lauterbach-NachfolgeDieser Politiker saß 2022 am häufigsten in Talkshows

Einem Ranking des Branchendiensts Meedia zufolge wird der Talkshow-König des vergangenen Jahres, Gesundheitsminister Karl Lauterbach, abgelöst. Stattdessen verbrachte 2022 ein anderer Politiker die meiste Zeit in den fünf wichtigsten Talkshows von ARD und ZDF.

Bundesregierung bietet China Impfhilfe an
Bundesregierung bietet China Impfhilfe an

Proteste in chinesischen GroßstädtenBundesregierung bietet China Impfhilfe an

Seit Beginn der Pandemie war China nicht mehr so weit vom Ziel „Null-Covid“ entfernt wie jetzt. Das Dilemma: Die Ausbreitung ansteckender Omikron-Varianten erfordert immer härtere Maßnahmen. Der Unmut richtet sich immer stärker gegen die Parteiführung. Die Bundesregierung bietet westliche Impfstoffe an. CDU-Außenpolitiker Röttgen erwartet vom Regime Gegenleistungen.

Iran: Union und Grüne fordern härtere Sanktionen gegen Mullah-Regime
Iran: Union und Grüne fordern härtere Sanktionen gegen Mullah-Regime

Nach scharfer Kanzler-Kritik am IranIran: Union und Grüne fordern härtere Sanktionen gegen Mullah-Regime

Bundeskanzler Scholz hat das Mullah-Regime im Iran wegen der Schüsse auf die eigenen Bürger ungewöhnlich scharf kritisiert. Die Union begrüßt das – und fordert mehr politische Taten, die den deutlichen Worten des Kanzlers folgen müssten.

Wie die Zeitenwende Deutschland fordert
Wie die Zeitenwende Deutschland fordert

Forum der Münchner Sicherheitskonferenz in NeussWie die Zeitenwende Deutschland fordert

Mehr deutsche Waffen für die Ukraine? Was bedeutet Putins erneute Drohung mit einem Atomschlag? Antworten gab es bei „Zeitenwende on tour“, einer Diskussion mit Bürgern und Experten der Münchner Sicherheitskonferenz in Neuss. Meinungen und Prognosen, Bilder des Abends und ein Video mit den wichtigsten Statements.

Auf ein Getränk mit dem Kanzler
Auf ein Getränk mit dem Kanzler

RP-Empfang in BerlinAuf ein Getränk mit dem Kanzler

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie fand sich am Donnerstagabend das politische Berlin auf Einladung der Rheinischen Post zum Empfang in Clärchens Ballhaus ein.

Rheinmetall bietet 100 Marder-Schützenpanzer bis Anfang 2023 an
Rheinmetall bietet 100 Marder-Schützenpanzer bis Anfang 2023 an

Krieg in der UkraineRheinmetall bietet 100 Marder-Schützenpanzer bis Anfang 2023 an

Im Streit um Panzerlieferungen an die Ukraine erhöht die Union nach Russlands Teilmobilmachung den Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz. Der Rüstungskonzern Rheinmetall bietet bis zu 100 Schützenpanzer an. Doch der Kanzler will an seinem Ukraine-Kurs festhalten.

Zeitenwende in Deutschland - Diskutieren Sie mit!
Zeitenwende in Deutschland - Diskutieren Sie mit!

Forum der Münchner Sicherheitskonferenz in NeussZeitenwende in Deutschland - Diskutieren Sie mit!

Die Münchner Sicherheitskonferenz lädt zu einer Experten-Diskussion im Zeughaus Neuss ein. Unter dem Titel „Zeitenwende on tour“ wird über die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik diskutiert. Sie wollen dabei sein? So können Sie sich anmelden.

Reden Sie mit Top-Experten über die Zeitenwende
Reden Sie mit Top-Experten über die Zeitenwende

Veranstaltung der Münchner Sicherheitskonferenz in NeussReden Sie mit Top-Experten über die Zeitenwende

Christoph Heusgen, der frühere außenpolitische Berater von Kanzlerin Angela Merkel, will in seiner Heimatstadt mit Prominenten aus Politik und Gesellschaft sowie mit besorgten Bürgerinnen und Bürgern über die neuen Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik diskutieren.

Kritik an Baerbock nach Ukraine-Versprechen
Kritik an Baerbock nach Ukraine-Versprechen

Wirbel um geschnittenes VideoKritik an Baerbock nach Ukraine-Versprechen

Unterstützung für die Ukraine unabhängig vom Willen der Wähler: Hat die Außenministerin nur das gesagt oder noch mehr? Das Außenamt spricht von sinnentstellendem Videoschnitt auf pro-russischen Kanälen.

Wer ist Norbert Röttgen?

Norbert Röttgen ist ein nordrhein-westfälischer Politiker der CDU Deutschlands. Er ist seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestags und gehörte von 2009 bis 2012 als Bundesumweltminister der Bundesregierung von Kanzlerin Merkel an. Im Jahr 2012 kandidierte er als CDU-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Seine Partei erzielte dort ein historisch schlechtes Ergebnis mit nur 26,3 Prozent der Wählerstimmen. Sein fehlendes Bekenntnis, auch bei einer Wahlniederlage als Oppositionsführer von Berlin nach Düsseldorf in den Landtag NRW zu wechseln, sorgte schon im Wahlkampf für Diskussionen. Aufgrund der daraus resultierenden starken Kritik an seiner Person wurde Röttgen wenige Tage nach der Wahlniederlage von der Kanzlerin als Bundesumweltminister entlassen. Später konnte er sich als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses als wichtigster CDU-Außenpolitiker profilieren.

Bis zu seiner Entlassung aus dem Ministeramt galt er als enger Vertrauter von Merkel und als "unverzichtbar" für die Energiewende, die er im Ministeramt erfolgreich umsetzen sollte. Während dieser Zeit wurde er auch oft als "Merkels Kronprinz" bezeichnet, also als zukünftiger Bundeskanzler, wenn Merkel das Amt als Kanzlerin niederlege oder nicht mehr kandidieren werde.

Zwischenzeitlich liebäugelte Röttgen mit einer neuen Tätigkeit in der Wirtschaft. Zum 1. Januar 2007 sollte er Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) werden. Allerdings wollte er dafür nicht sein Bundestagsmandat für die noch bis Herbst 2009 laufenden Legislaturperiode niederlegen. Diese beabsichtigte Doppelrolle wurde auch vom BDI kritisiert und schließlich verzichtete Röttgen auf den Posten.

Nach der Ankündigung der CDU-Bundesvorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer im Frühjahr 2020, ihr Amt zur Verfügung zu stellen, erklärte Norbert Röttgen seine Bereitschaft zur Kandidatur für den CDU-Vorsitz. Er verkündete dies noch bevor die Mitbewerber Armin Laschet (unterstützt von Gesundheitsminister Spahn) und Friedrich Merz ihre Kandidaturen für den Posten als CDU-Chef bekannt gaben.

Aufgrund der Corona-Krise ab März 2020 fand ein geplanter Sonderparteitag zur Wahl eines neuen Vorsitzenden nicht statt. Stattdessen sollte der neue CDU-Chef beim CDU-Parteitag Anfang Dezember in Stuttgart gewählt werden. Wegen der zweiten Corona-Welle wurde dieser in das Jahr 2021 verschoben. Am 15. und 16. Januar 2021 fand ein digitaler CDU-Parteitag statt auf dem Armin Laschet zum neuen CDU-Vorsitzenden gewählt wurde.

Wann wurde Norbert Röttgen geboren?

Der CDU-Politiker wurde am 2. Juli 1965 als Norbert Alois Röttgen in Meckenheim geboren. Groß gezogen wurde er im römisch-katholischen Glauben.

Woher kommt Norbert Röttgen?

Aufgewachsen ist Röttgen in Rheinbach, sein Geburtsort ist das benachbarte Meckenheim. Nur weil in der Klinik in Rheinbach kein Platz auf der Säuglingsstation frei war, wurde er im Krankenhaus der Nachbarstadt geboren. Beide Kommunen gehören zum Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Sein Abitur machte er im Jahr 1984 am Städtischen Gymnasium in Rheinbach.

Was hat Norbert Röttgen studiert?

Für seinen weiteren Werdegang entschied sich der Rheinländer für ein Jura-Studium, das er an der Universität Bonn absolvierte. Im Jahr 1989 legte er dort das Erste juristische Staatsexamen und nach seinem Referendariat 1993 auch das Zweite Staatsexamen ab. Seit 1993 ist er als Rechtsanwalt zugelassen.

Ebenfalls an der Uni Bonn promovierte Röttgen im Jahr 2001 mit seiner Doktorarbeit (Dr. iur.) unter dem Titel "Die Argumentation des Europäischen Gerichtshofes – Typik, Methodik, Kritik". Das Thema für seine Promotion steht beispielhaft für die beiden Schwerpunkte, die seine politische Karriere bislang bestimmten: Rechtspolitik und internationale Angelegenheiten.

Seine Frau Ebba Herfs-Röttgen ist wie der CDU-Politiker als Anwältin tätig. Sie ist die Tochter eines Notars und stammt aus Mönchengladbach. Als sich beide kennenlernten, engagierte sie sich ebenfalls im Landesvorstand der Jungen Union. Als Norbert Röttgen zum JU-Landesvorsitzenden gewählt wurde, warb sie allerdings für seinen Konkurrenten.

Das Ehepaar lebt in Königswinter und hat drei gemeinsame Kinder - zwei Söhne und eine Tochter. Ebba Herfs-Röttgen ist in der CDU Königswinter ebenfalls in der Politik ehrenamtlich tätig.

Welcher Partei gehört Norbert Röttgen an?

Bereits als Jugendlicher war Röttgen politisch interessiert. 1982 trat er in die CDU ein. In der Union engagierte er sich zunächst vor allem in der Jungen Union (JU). Von 1992 bis 1996 war der Rheinländer Landesvorsitzender der Jungen Union Nordrhein-Westfalen, von 2010 bis 2012 Vorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalen, außerdem von 2009 bis 2011 Vorsitzender des CDU Bezirksverbands Mittelrhein.

Wie fing die politische Karriere von Norbert Röttgen an?

Nach seinem Eintritt in die CDU 1982 machte er zunächst aktive Politik vor allem in der Jungen Union. Die Debatte um den Nato-Doppelbeschluss in den frühen 1980er-Jahren bewegte ihn wie viele andere Jugendlichen. Röttgen gründete in seiner Heimatstadt die Schüler-Union und machte für Helmut Kohl Wahlkampf.

Ab 1984 und bis 2010 gehörte der spätere Bundesumweltminister Röttgen dem Kreisvorstand der CDU Rhein-Sieg an.

Bei der Wahl zum Deutschen Bundestag 1994 kandidierte er zum ersten Mal für ein Mandat in seinem heimischen Wahlkreis Rhein-Sieg-Kreis II. Bei dieser und allen späteren Bundestagswahlen bis 2017 gewann Röttgen dort stets das Direktmandat.

Was waren die Höhepunkte in Norbert Röttgens politischer Karriere?

In der CDU/CSU-Bundestagsfraktion war Röttgen von 2000 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, der größten Landesgruppe im Bundestag. Von Oktober 2002 bis Anfang 2005 war er der rechtspolitische Sprecher seiner Fraktion.

Auf Vorschlag der damaligen Fraktionsvorsitzenden und CDU-Chefin Angela Merkel wurde er im Januar 2005 zum Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer seiner Bundestagsfraktion gewählt. Damit rückte er in den höchsten Führungszirkel der Fraktion auf und war qua Amt einer der engsten Mitarbeiter Merkels. Das Amt übte er nur ein Dreivierteljahr bis zum Ende der Legislaturperiode im Oktober 2005 aus. Peter Altmaier wurde hier - wie später auch als Bundesumweltminister - sein Nachfolger.

Zu dieser Zeit galt Norbert Röttgen als enger Vertrauter der späteren Kanzlerin Merkel. Zusammen mit den damaligen Generalsekretären von CDU und CSU, Volker Kauder und dem späteren CSU-Chef Markus Söder, erarbeitete er das Wahlprogramm der Union zur Bundestagswahl 2005. So wurde er auch als neuer Kanzleramtsminister von Merkel hoch gehandelt. Trotzdem wurde er nach dem Wahlerfolg nicht in die Bundesregierung der neuen Kanzlerin berufen. Erst nach der Bundestagswahl 2009 wurde er als Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Mitglied des Kabinetts.

2010 wurde der Bundesumweltminister in seinem CDU-Landesverband NRW als Kandidat für den vakanten Posten des Landesvorsitzenden vorgeschlagen. Jürgen Rüttgers hatte nach der verlorenen Landtagswahl 2010 das Amt zur Verfügung gestellt. Sein einziger Gegenkandidat war Armin Laschet, der unter NRW-Ministerpräsident Rüttgers Landesminister für Generationen, Familie, Frauen und Integration war.

Der Landesparteitag mit seiner Wahl zum Landesvorsitzenden der CDU Nordrhein-Westfalen fand am 6. November 2010 statt. Es war allerdings nur noch ein formeller Akt, bei dem Röttgen eine Zustimmung von 92,5 Prozent erhielt. Denn der Landesverband hatte sich dazu entschieden, durch eine Mitgliederbefragung im Vorfeld die eigentliche Wahl abzuhalten. Bei "Diskussions-Duellen" in den acht CDU-Bezirksverbänden in NRW stellten sich Röttgen und Laschet als Kandidaten für den CDU-Landesvorsitz vor. Anschließend konnten die Mitglieder per Briefwahl oder per Stimmabgabe in einem der 139 eingerichteten Wahllokale mitentscheiden. Rund die Hälfte (52,8%) der damals circa 150.000 Mitglieder des CDU-Landesverbands nahmen daran teil. Am 31. Oktober 2010 gab der Landesvorstand bekannt, dass für Röttgen eine Mehrheit von 54,2 Prozent gestimmt hatte. Laschet kandidierte daraufhin nicht beim Landesparteitag in Bonn. Nur wenige Tage später, am 15. November 2010, wurde Röttgen beim Bundesparteitag als einer von drei stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Als CDU-Landesvorsitzender galt Röttgen automatisch auch als Spitzenkandidat für die vorgezogene Landtagswahl 2012. Dass sich der damalige Bundesumweltminister nicht klar dazu bekannte, auch im Falle einer Wahlniederlage als Angeordneter dem nächsten Landtag anzugehören und dort die Aufgabe des CDU-Fraktionsvorsitzenden und Oppositionsführers zu übernehmen, sorgte für Unmut in der Partei und schließlich wohl auch bei vielen potenziellen CDU-Wählern. Die CDU Nordrhein-Westfalen erhielt bei der Landtagswahl 2012 mit 26,3 Prozent ihr historisch schlechtestes Ergebnis.

Röttgen selbst verlor seinen Landtagswahlkreis in Bonn klar mit 28,3 Prozent gegenüber demSPD-Kandidaten. Nach der Wahlniederlage verzichtete er auf sein Landtagsmandat, das ihm mit Listenplatz 1 zugestanden hätte, und er trat auch vom CDU-Landesvorsitz zurück.

Aufgrund der Diskussion um sein fehlendes Bekenntnis im Landtagswahlkampf zu seiner Arbeit im NRW-Landtag auch im Falle einer Niederlage wurde der Umweltminister Röttgen bereits vor dem Wahltag auch bei der CDU-Bundesvorsitzenden und Kanzlerin Angela Merkel zu einem Wackelkandidaten in ihrem Kabinett. Auf einer Krisensitzung der CDU-Führung in Berlin am Tag nach der Landtagswahl kritisierten mehrere Parteikollegen das aufgebaute "Problem der Glaubwürdigkeit", weil sich Röttgen eben immer die Rückkehr in die Bundespolitik offen gehalten hatte.

Im Vier-Augen-Gespräch bot Merkel ihm an, selbst seinen Rücktritt zu verkünden, was er ablehnte. Am 22. Mai 2012 wurde er als Bundesumweltminister entlassen, Peter Altmaier wurde sein Nachfolger. In der bereits sieben Jahre dauernden Kanzlerschaft von Angela Merkel war es die erste Entlassung eines Bundesministers. Überhaupt war es nach dem Ausscheiden von Verteidigungsminister Rudolf Scharping aus dem Kabinett von SPD-Kanzler Gerhard Schröder im Juli 2002 erst die zweite Entlassung eines Ministers.

Im unmittelbaren Anschluss an seinen verlorenen Ministerposten fand Röttgen im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags eine neue Aufgabe, in der er sich zunehmend profilieren konnte. Seit Januar 2014 ist der CDU-Politiker der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses und damit auch ein wichtiger Ansprechpartner der Medien bei internationalen Angelegenheiten.

Welche Bedeutung hat Peter Altmaier im Leben von Norbert Röttgen?

Wenige Tage nach seiner Niederlage bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Mai 2012 wurde Röttgen als Bundesumweltminister von Bundeskanzlerin Angela Merkel entlassen und Peter Altmaier von ihr als Nachfolger vorgeschlagen. Für Altmaier, später noch Kanzleramtschefs und Bundeswirtschaftsminister im Kabinett von Merkel, war es der erste Ministerposten in seiner politischen Laufbahn.

Der Saarländer Peter Altmaier und der Rheinländer Norbert Röttgen sind seit den 1990er-Jahren politische Weggefährten. Im Jahr 1994 zogen beide erstmals als junge Abgeordnete in den Deutschen Bundestag - damals noch in Bonn und nicht in Berlin - ein. Altmaier war genauso wie Röttgen im Rechtsausschuss tätig. Beide teilten einen gewissen spöttischen Humor und wurden in dieser Zeit beste Freunde.

Altmaier und Röttgen gehörten auch der sogenannten "Pizza Connection" an. In einem italienischen Restaurant in Bonn trafen sich damals regelmäßig junge CDU-Politiker mit Vertretern von Bündnis 90/Die Grünen. Zur damaligen Zeit lagen die beiden politischen Lager in ihren Ansichten noch so weit auseinander, dass diese informellen Treffen für öffentliches Aufsehen sorgten.

Zu der "Pizza Connection" gehörten unter anderem auch der spätere Ministerpräsident von NRW, Armin Laschet, der spätere Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und der spätere Kanzleramtschef Ronald Pofalla. Auf Seiten der Grünen nahmen unter anderem die späteren Parteivorsitzenden Cem Özdemir und Rezzo Schlauch sowie Volker Beck und die später langjährige Bundesgeschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen, Steffi Lemke, teil.

Pizza gab es bei diesen Treffen übrigens nie.

Was sind Nobert Röttgens politische Ziele?

Norbert Röttgen zählt zum liberalen, bürgerlich-modernen Flügel seiner Partei. Für seine Kandidatur für den CDU-Parteivorsitz präsentierte er einen Sechs-Punkte-Plan, der unter anderem eine klare Abgrenzung der CDU - als Partei der Mitte - nach rechts (zur AfD) und nach links (zur Linkspartei) sowie ein proaktives und lösungsorientiertes Handeln gegen den erstarkten Rechtspopulismus formuliert. Zu weiteren Themen vertritt er teils schon über viele Jahre feste Ansichten.

Klimaschutz: Schon vor der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 äußerte er eine kritische Einstellung gegenüber der Atomkraft. Von der CDU fordert er eine ehrliche Klima- und Ökostrategie. Mit einem Schwerpunkt auf Umwelt- und Klimathemen will er seine Partei wieder für die junge Generation attraktiv machen und die CDU auch grüner machen. Zugleich gilt er als Befürworter von Koalitionen seiner Partei mit den Grünen.

Außenpolitik: Es müsse gemeinsame europäische Antworten gegenüber Russland, China und den USA geben, sagt er als einer der wichtigsten Außenpolitiker im Bundestag. Mehrmals kritisierte er bereits Russland: Nach der Giftattacke auf den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny verlangte er als Erster, das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 zu stoppen. Nach der Krim-Annexion durch Russland forderte er härtere Sanktionen gegen das Land.

Wirtschaft: Er will den Wettbewerb fördern und keinen Protektionismus, also Strafzölle oder andere Einfuhrbeschränkungen für den Import. Weiterbildung hält er vor allem im Bereich der Digitalisierung für wichtig. Mit Blick auf die Klimawende sieht er Ressourcenschonung und erfolgreiche Wirtschaft nicht als Widerspruch.

Innenpolitik: Zu vielen Fragen etwa zur inneren Sicherheit hat er bislang wenig Stellung bezogen. Damit 30 Jahre nach der Deutschen Einheit die Gräben zwischen Ost und West nicht wieder tiefer werden, sondern sich schließen, möchte er als CDU-Chef einen "Deutschland-Dialog" ins Leben rufen. Gemeinsam solle man über Demokratie reden, nicht belehrend, sondern auf Augenhöhe, sagt Röttgen in seinem Sechs-Punkte-Plan. Schließlich habe der friedliche Ruf des Volkes nach Demokratie das SED-Regime in der DDR gestürzt.