
Session in NeussDer eigenständige Karneval im Neusser Westen
Was die Vereine und Gesellschaften von Grefrath und Holzheim in der Session alles zu bieten haben: Sitzungen, Umzüge, Möhnenball und Jugenddisco.
Karneval Neuss 2023: Aktuelle Bilder, News und Infos zum Neusser Karneval
Foto: dpa/Federico GambariniDie Neusser Jecken feiern Karneval auf ihre eigene Weise. Der Kappessonntag ist beispielsweise noch wichtiger als der Rosenmontag.
Die Karnevalssessio 2022/2023 in Neuss wurde wie üblich am 11. November 2022 mit dem Hoppeditzerwachen eröffnet. Der Straßenkarneval von Altweiber bis Aschermittwoch als Höhepunkt einer Session findet zwischen dem 16. Februar und 22. Februar 2023 statt.
Die Neusser Karnevalisten eröffnen ihre Session traditionell am 11. November mit dem Hoppeditzerwachen. Das Event findet öffentlich auf dem Münsterplatz statt. In seiner Rede blickt der Hoppeditz ironisch auf die wichtigsten Ereignisse des Jahres zurück und hält der Politik und den Stadtoberen den Spiegel vor. Außerdem wird an diesem Tag das neue Motto-Lied erstmals live präsentiert. Wenige Tage später findet die Proklamation des Prinzenpaars im Neusser Zeughaus statt. Das Duo besteht aus dem Prinzen und der Novesia.
Bis zur Eröffnung des Straßenkarnevals zu Weiberfastnacht finden in den jeweiligen Karnevalsgesellschaften eigene Sessionseröffnungen, Karnevalssitzungen und Empfänge statt. Es beteiligen sich aber auch andere Vereinigungen an dem närrischen Brauchtum, wie zum Beispiel die Heimatfreunde Neuss. Sie sind Ausrichter der prestigeträchtigsten Karnevalssitzung in der Stadt Neuss, dem "Nüsser Ovend" Ende Januar. Die Veranstaltung gibt es seit über 90 Jahren, Mitte der 2010er-Jahre wurde das seinerzeit bestehende Konzept aber zunehmend kritisiert, sodass die Heimatfreunde 2018 einen Neustart in deutlich kleinerem Rahmen und mit hauptsächlich regionalen Künstlern unternahmen.
Der Straßenkarneval wird an Altweiber (oder Weiberfastnacht) um 11.11 Uhr mit dem Möhnesturm auf das Rathaus der Stadt Neuss eröffnet. Dann übergibt der Bürgermeister gezwungenermaßen die Schlüssel zur Stadt an die Jecken. Der Freitag und Samstag sind wieder bestimmt von Sitzungen und Partys, ehe mit dem Kappessonntagszug der Höhepunkt des Straßenkarnevals in den Startlöchern steht. Denn in Neuss zieht nicht am Rosenmontag, sondern bereits am Sonntag der große Karnevalsumzug durch die Stadt, um somit auch nicht in Konkurrenz zu den großen Nachbarstädten Düsseldorf und Köln zu stehen.
Zur Beerdigung des Hoppeditz an Aschermittwoch trifft man sich dann vielerorts zum traditionellen Fischessen.
In Neuss rufen die Narren zu Karneval "Helau!", genauer gesagt "Ons Nüss – Helau!".
Die bekanntesten Musiker im Neusser Karneval sind die "Räuber", eine Band, die auch im Kölner Karneval bekannt ist. Kultstatus genießen auch die Bands "Rabaue" und "De Fetzer" aus dem Rhein-Kreis Neuss. "De Fetzer" lösen sich allerdings zum Ende der Session 2021/2022 nach 45 Jahren Bandgeschichte auf. Eine lokale Größe ist außerdem der "Nüsser Jung" alias Markus Titschnegg, der bereits mehrmals das Motto-Lied präsentierte.
Das Motto zum Neusser Karneval ist meist klar in seiner Aussage (wie 2009/2010: "Ons Nüss - Heimat für alle") und bezieht sich häufig auf aktuelle Umstände. Zur kurzen Session 2012/2013 hieß es etwa "...nur net küme!" – zu Hochdeutsch: "Nur nicht stöhnen" oder "Nur nicht klagen". Aufgrund des abgesagten Karnevals 2020/2021 in der Corona-Pandemie lehnte der Karnevalsausschuss das Motto für die Session 2021/2022 nah an das vorherige an ("Jong Jemös janz jeck") und entschied sich für "Jong Jemös # jeck erst recht". In Reimform kam es 2014/2015 daher: "Zwischen Hafen und Quirin erklingen Nüsser Melodien".
Zum Kappessontagszug kommen immer rund 100.000 Besucher in die Innenstadt von Neuss. Gestaltet wird der Umzug von rund 3000 Beteiligten in Fußgruppen, Tanzgarden, Musikkapellen oder auf einem der circa 30 Prunkwagen.
Aktuelle News und weitere Infos zum Karneval in Neuss 2023 finden Sie hier.
Was die Vereine und Gesellschaften von Grefrath und Holzheim in der Session alles zu bieten haben: Sitzungen, Umzüge, Möhnenball und Jugenddisco.
„Mallorca Festival“, „StreetBeach Festival“ oder auch das „Rhein-Gin-Festval“: 2023 finden im Rhein-Kreis Neuss zahlreiche Events statt, die man auf keinen Fall verpassen sollte. Was wo und wann stattfindet - hier gibt es eine Übersicht.
Der Rhein-Kreis begrüßte bei seinem traditionellen Empfang in Anstel viele heimische Karnevalsvereine. Nach langer Pandemie-bedingter Abstinenz war die Feierlaune besonders groß.
Helau und Alaaf heißt es am Freitag, 3. Februar (Beginn: 14.30 Uhr), und Samstag, 4. Februar (18 Uhr), endlich wieder im Pfarrheim der St. Peter Kirche in Hoisten.
Mehr als 1200 blendend aufgelegte Gäste der Blauen Funken erlebten mit „Kamelle us Kölle“ das (frühe) Sitzungs-Highlight der Neusser Session. Dabei kam es zu unerwarteten, anrührenden Einlagen.
Die Deutsche Kammerakademie Neuss (DKN) spielte auch zwei ukrainische Komponisten. Welche Stücke außerdem noch im Repertoire waren.
Zur ersten Großveranstaltung im Winterbrauchtum und im neuen Jahr baten jetzt die Blauen Funken zu karnevalistischem Frühschoppen mit Senatsempfang in die Wetthalle am Rande des Rennbahnparks. Wer mitfeierte.
In der Mercedes-Benz-Niederlassung an der Leuschstraße fand am Dienstag die traditionelle Übergabe des Sessionsfahrzeuges an das Karnevalsprinzenpaar Mark I. und Nicole I. (Könnecke) statt. Das wird schon am kommenden Wochenende eingesetzt.
Die Neugier am Fremden wecken, um Differenzen zu überwinden – darum ging es jetzt bei einem interkulturellen Theaterprojekt in der St.-Peter-Schule.
Der Ansturm auf die Karten für die Stunksitzungen ist enorm. Wegen der hohen Nachfragen gibt es jetzt zwei weitere Termine im Vorverkauf.
Schulen, Kindergärten, Vereine, aber auch private Gruppen, die Spaß am Karneval haben, können sich ab sofort für den Kappessonntagszug anmelden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Mit „Kamelle us Kölle“ steht die Top-Sitzung an. Einen Tisch halten die Gastgeber für besondere Gäste frei. Zusammen mit unserer Redaktion werden Karten verlost.
Bereits in wenigen Tagen müssen sich Anwohner und Besucher der Innenstadt umgewöhnen. Denn ab dem 1. Dezember werden sie die Parkplätze gemeinsam nutzen. Dazu sind auch an 22 Standorten neue Parkscheinautomaten erforderlich.
Da in diesem Jahr keine Proklamation benötigt wurde, mussten sich die Verantwortlichen etwas anderes einfallen lassen – herausgekommen ist ein Gala-Abend im Zeughaus, der es in sich hatte.
Die KG Blaue Funken und die KG Blau-Rot-Gold starteten am Wochenende in Neuss in die Karnevalssession. Mittendrin: eine Paketsendung aus Katar und Musik von einer Kult-Band.
Prinzenpaare gibt es in Kleinenbroich zwar nicht, dafür einen Hoppediz, vielmehr: eine Hoppedizin. Die wurde von den Bambini der Karnevalsfreunde behutsam geweckt. Und hoher närrischer Besuch war auch dabei.
Schwungvoll und begleitet von einem dreifachen Tusch steht Dieter Plake von der Trage auf und eröffnet die Karnevalssession 2022/2023. Der soeben von „Bruder Barnabas“ (Helmut Gummersbach) geweckte Hoppeditz steht für das Erwachen der Karnevalsfeierlichkeiten in Neuss.
Nach zwei Jahren Pause kehrt die alternative Karnevals-Show ins Capitol-Theater zurück. Zunächst sind nur drei Aufführungen geplant.
Mit dem Hoppeditzerwachen startet der Karnevalsausschuss am 11. November pünktlich um 11.11 Uhr in die Session. Zudem lockt noch im November eine neue Veranstaltung.
Skifahren sieht so leicht aus: Einfach auf zwei Bretter stellen und ab geht die Post. - So leicht ist es zwar nicht, aber mit der richtigen Technik gibt es schnelle Erfolge und Skifahren wird zum Erlebnis. Gerade zu Beginn der Skikarriere sollten Neulinge jedoch auf die Experten der Skischule vertrauen.
Lange mussten die Tollitäten des Mönchengladbacher Karnevals warten. Nun beginnt in wenigen Wochen für Prinz Stefan I. und Niersia Bianca sowie das Kinderprinzenpaar die Session. Beim offiziellen Vorstellungsabend wurden sie schon jetzt von den Gästen gefeiert.
Die Vorfreude auf die Karnevalszeit steigt allmählich. Auch im Neusser Rathaus war das zu spüren: Das Prinzenpaar Prinz Mark I. Könnecke und Novesia Nicole I. Könnecke wurde dort offiziell empfangen.
Mit einem Frühstück im Kreis der Familie feiern Käthe und Walter Hildebrandt am heutigen Mittwoch, 19. Oktober, ihre Eiserne Hochzeit. Freunde und Nachbarn der Weimarstraße kommen später zu einem kleinen Umtrunk vorbei. Kennen lernte sich das Paar beim Sängerfest des Pfarrchores St. Cäcilia.
Die Neusser Karnevalisten haben die Planungen für die jecken Tage aufgenommen – dabei wird auch bereits die Rückkehr des Kappessonntagszuges in den Blick genommen. Von der Stadt gibt es keine Auflagen.
Die jungen Tollitäten sind mit Karneval aufgewachsen. Wer sie sind und mit welchen Erwartungen sie in die Session gehen, verrieten sie beim offiziellen Termin mit dem Bürgermeister.
Der Karneval in Neuss hat seinen Ursprung im religiösen Brauch. Vor dem Beginn der österlichen Fastenzeit wollten die Menschen noch einmal kräftig feiern. Kostümiert wurde in den Gaststätten getanzt und gesungen. Hierdurch erklären sich auch Bezeichnungen wie Fastnacht oder Fastelovend — sozusagen als letzte Nacht vor der Fastenzeit.
Eindeutige Belege wie eine urkundliche Erwähnung, die den Ursprung des Karnevals in Neuss auch datieren, gibt es nicht. Ein Bericht des Stadtschreibers Christian Wierstraet aus dem Jahr 1475 erzählt aber über ein Fest der Ritter und Junggesellen während der Belagerung durch Karl den Kühnen am Sonntag „Esto míhí“, also dem Sonntag vor Beginn der Fastenzeit.
Während der französischen Besatzung zwischen 1794/95 und 1815 war der Karneval im ganzen Rheinland verboten. Es dauerte noch ein paar weitere Jahre, bis er wieder auflebte, aber hieraus entwickelte sich der organisierte Karneval, wie man in heute kennt, mit Sitzungen, Maskenbällen und Umzügen. Im Jahr 1845 wurde erstmals auch die Arbeit eines "Carneval-Verein zu Neuss" erwähnt. In einer Zeitungsanzeige im "Neußer Intelligenzblatt" vom 18. Februar 1846 wurde zur Teilnahme an einem Kappenzug mit Reitern und Wagen eingeladen. Später wurde der Umzug als Kappessonntagszug bekannt.
An der Spitze des Neusser Karnevals steht heute der Karnevalsausschuss (KA) Neuss. Der Dachverband aller Karnevalsgesellschaften der Stadt wurde am 29. April 1970 gegründet. Er veranstaltet unter anderem den Kappessonntagszug und betreut das Prinzenpaar.