
Forschung in DüsseldorfDie Haut als Wunderwerk der Natur
Das Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf untersucht Methoden, um Neurodermitis und Hautkrebs besser zu behandeln.
Das Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf untersucht Methoden, um Neurodermitis und Hautkrebs besser zu behandeln.
Marco Fuchs, Chefarzt der Klinik für Dermatologie im Kamp-Lintforter St.-Bernhard-Hospital, praktiziert jetzt auch im Medizinischen Zentrum an der Hubert-Underberg-Allee. Dort sind zwei Kolleginnen für die Patienten da.
Ab 1. Oktober startet das Angebot im St.-Clemens-Hospital Geldern. Es richtet sich an jüngere Personen, bei denen die Hauterkrankung diagnostiziert wurde.
Das junge Start-up, das in Rheinfeld neben einem Wohnhaus gegründet wurde, läuft so gut, dass jetzt in Mettmann ein eigener Laden eröffnet wird.
Wegen eines langjährigen sexuellen Missbrauchs durch einen katholischen Priester verklagt ein Betroffener das Erzbistum Köln auf rund 800.000 Euro Schmerzensgeld. Der Fall ist ungewöhnlich, da der beschuldigte Geistliche bereits tot ist und die Taten aus juristischer Sicht eigentlich verjährt sind.
Die Seifenmanufaktur von Monika Kluth eröffnet schon bald am Marktplatz. Sie steht für die natürliche Körperpflege – frei von Plastik. Für die Herstellung werden ausschließlich zertifizierte vegane Rohstoffe verwendet.
Ein Experte für die heilende Wirkung von Pflanzen, die Phytotherapie, bietet Spaziergänge durch den Botanischen Garten der Uni an.
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund mit Sitz in Mönchengladbach bietet eine Webseite speziell für Kinder mit Allergien an. Im „Alleleland“, dem „Allergie-Lern-Land“, können junge Patienten auf spielerische Weise mehr über ihre Erkrankung erfahren und lernen, damit umzugehen.
Allergien gehören zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern – bei schweren Verläufen ist eine gute Zusammenarbeit in einem Netzwerk niedergelassener Kinderärzte und Spezialisten sowie klinischer Zentren entscheidend.
Das Neusser Unternehmen Trinovado produziert individualisierbaren Duschschaum. Der Fokus liegt dabei auf umweltschonender Herstellung und Wellness-Feeling.
Meinung · Auch die Remscheider Sonnenstudios sind durch Lockdowns und jetzt durch die Einführung der 2G+-Regel am Ende ihrer finanziellen Kräfte.
Im Herbst und Winter sind die Schulungen für Eltern von Neurodermitis-Kindern besonders gefragt. Die nächsten freien Plätze gibt es im Januar.
Durch den Starkregen der vergangenen Wochen und das milde Wetter finden Mücken derzeit ideale Vorraussetzungen, um sich zu vermehren. Warum man Kratzen lieber sein lässt - und was laut Stand der Forschung hilfreicher ist.
In Anbetracht der sinkenden Inzidenz werden einige Eltern offenbar leichtsinnig und bringen ihre Kleinen auch erkältet in die Betreuung. Die Stadt appelliert an die Vernunft – und erinnert nicht nur wegen Corona an klare Regeln.
Beim ersten Nahwerte-Brunch wird am Sonntagvormittag, 20. Juni, das Projekt „Dormagen in a box“ live vorgestellt. Die Idee dazu hatte Monika Kuth von dem Unternehmen „Landseife“.
Aktueller kann ein Thema gar nicht sein. Telemedizin ermöglicht den schnellen Zugang zur Spitzenmedizin. Für fast jede Haut- oder Allergiekrankheit gibt es heute in der Digitalität einen guten Therapieansatz. Experten stellen neue Entwicklungen beim Forum Zukunftsmedizin während der Gesundheitswoche der Rheinischen Post vor.
In der Lambertus-Pflegeeinrichtung soll eine neuartige Therapie mit blauem Licht vor allem bei Hautproblemen helfen. Das kostenlose Angebot steht allen Interessierten offen. Unsere Mitarbeiterin hat den Test gemacht.
Serie · Auf Initiative eines Düsseldorfer Fitnessanbieters stellen sich 100 Mutige der Kälte-Challenge, um das Immunsystem zu stärken. Nach der kalten Dusche oder Badewanne gilt der Sprung in den See als Königsdisziplin.
Tiertrainer Henning Hentschel kaufte einem Zirkus in Braunschweig im Frühjahr zwei der einhöckrigen Tiere ab – Ali und Ben. Nun gibt es Pläne, bei denen eines im Vordergrund steht: Die Tiere sollen ein Leben in Ruhe genießen.
In NRW sollen die Kitas ab mitte August wieder im vollen Umfang alle Kinder betreuen. Das sieht eine Neuregelung vor. Die strikte Trennung von Kita-Gruppen soll zudem entfallen. Auch Kinder mit nicht ansteckenden Krankheiten sollen wieder zur Kita gehen können.
1800 Gäste haben sich bereits zu einer Veranstaltung angemeldet, die der Allergie- und Asthmabund am 21. Juni im Internet anbietet. Weitere sind willkommen. Sie können sich Vorträge zu einem Dutzend Themen rund um Allergien anhören.
Diäten sollen nicht nur Pfunde zum Purzeln bringen, sondern auch helfen Krankheiten zu lindern oder zu heilen. Was ist dran an solchen Versprechen?
Viele Menschen leiden unter Heuschnupfen, ausgelöst durch Gräserpollen, vom späten Frühjahr bis zum Herbst. Es gibt verschiedene Auslöser, wie den Roggen, der zu den Süßgräsern gehört. Eine einzelne Roggenpflanze stößt in der Hauptblütezeit Anfang Juni bis zu vier Millionen Pollenkörner aus und bereits eine geringe Konzentrationkann für Niesattacken, tränende und juckende Augen, Husten oder auch Atemnot sorgen.
Der preisgekrönte Poetry Slammer stellte im Moerser Bollwerk sein neues Buch vor.
Laut eines Krankenkassenreports sind Kinder in NRW kränker als im Bundesdurchschnitt. Besonders häufig leiden Kinder an Neurodermitis und Asthma. Die Ursachen dafür sind NRW-typisch.