NASA - aktuelle News zur US-Weltraumbehörde

NASA - aktuelle News zur US-Weltraumbehörde

Foto: ap

NASA

„Apollo 7“-Astronaut Walter Cunningham gestorben
„Apollo 7“-Astronaut Walter Cunningham gestorben

Im Alter von 90 Jahren„Apollo 7“-Astronaut Walter Cunningham gestorben

Der letzte der drei Astronauten, die 1968 beim ersten bemannten Apollo-Raumflug für elf Tage die Erde umkreisten, ist tot: Walter Cunningham starb im Alter von 90 Jahren in Houston.

Diese astronomischen Ereignisse erwarten uns
Diese astronomischen Ereignisse erwarten uns

Von Sonnenfinsternis bis RaketenstartDiese astronomischen Ereignisse erwarten uns

Wann ist am Niederrhein 2023 eine Sonnenfinsternis zu sehen? Welche Planeten sind am Himmel erkennbar? Wann wird die Uhr umgestellt? Das und mehr erklärt unser Autor und Krefelder Hobby-Astronom.

Nasa erklärt Mars-Mission „Insight“ für beendet
Nasa erklärt Mars-Mission „Insight“ für beendet

Kein StromNasa erklärt Mars-Mission „Insight“ für beendet

Offenbar hat der Lander „Insight“ auf dem Mars nicht mehr genug Strom. Nach mehreren Versuchen, Kontakt herzustellen, hat die Nasa die Mission stillgelegt.

Nasa verschiebt Außeneinsatz an ISS
Nasa verschiebt Außeneinsatz an ISS

Wegen Weltraum-MüllNasa verschiebt Außeneinsatz an ISS

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat einen für Mittwoch geplanten Außeneinsatz an der Raumstation ISS um einen Tag verschoben. Der Grund: umhertreibender Müll im All.

Mit diesem Spruch drückt sich Elon Musk vor dem Rücktritt
Mit diesem Spruch drückt sich Elon Musk vor dem Rücktritt

Nach Twitter-UmfrageMit diesem Spruch drückt sich Elon Musk vor dem Rücktritt

Elon Musk erweckt den Eindruck, dass er bei Twitter-Umfragen darauf setzt, dass die Antwort zu seinem Vorhaben passt. Nachdem die Nutzer sich für seinen Rücktritt bei Twitter aussprechen, sucht Musk nach Ausflüchten.

„Orion“-Kapsel der Mondmission „Artemis 1“ zurück auf der Erde
„Orion“-Kapsel der Mondmission „Artemis 1“ zurück auf der Erde

Nach vier Wochen im All„Orion“-Kapsel der Mondmission „Artemis 1“ zurück auf der Erde

Die „Artemis“-Mission der Nasa soll eines Tages wieder Menschen auf den Mond bringen. Jetzt ist die „Orion“-Kapsel nach einem fast vierwöchigen unbemannten Testflug erfolgreich zurück auf der Erde gelandet.

Spannung vor Landung von Orion am Sonntag
Spannung vor Landung von Orion am Sonntag

Artemis I: Testflug zum MondSpannung vor Landung von Orion am Sonntag

Update · Nach 26 Tagen soll die Artemis-I-Mission ihr Ende finden. Die Orion-Kapsel soll am Sonntag um 18.40 Uhr unserer Zeit vor der Westküste Mexikos im Pazifik landen.

Der letzte große Test nach fast einem Monat im All
Der letzte große Test nach fast einem Monat im All

Mondmission „Artemis 1“Der letzte große Test nach fast einem Monat im All

Lange sah es gar nicht gut aus für die neue Nasa-Mondmission „Artemis“: Kostenexplosionen und immer neue Verschiebungen. Dann aber startete die „Orion“-Kapsel zum ersten Flug und der übertraf alle Erwartungen. Jetzt muss nur noch die Landung klappen.

Nasa-Mission „Artemis 1“ auf dem Rückweg zur Erde
Nasa-Mission „Artemis 1“ auf dem Rückweg zur Erde

Aus Mondumlaufbahn ausgeschwenktNasa-Mission „Artemis 1“ auf dem Rückweg zur Erde

Nach monatelangen Verschiebungen war die Nasa-Mondmission „Artemis 1“ am 16. November zu einem ersten Teststart aufgebrochen. Jetzt wurde die Rückkehr zur Erde eingeleitet – alle Infos dazu auf einen Blick.

Orion stellt im All einen neuen Rekord auf
Orion stellt im All einen neuen Rekord auf

Artemis I: Testflug zum MondOrion stellt im All einen neuen Rekord auf

Die unbemannte Orion-Kapsel zeigt seit dem Start am 16. November bei ihrem Flug zum Mond bislang kaum Probleme. Die US-Weltraumbehörde Nasa will nun die technischen Grenzen der Kapsel ausloten.

„Orion“-Kapsel schwenkt in Umlaufbahn des Mondes ein
„Orion“-Kapsel schwenkt in Umlaufbahn des Mondes ein

Nasa-Mission „Artemis 1“„Orion“-Kapsel schwenkt in Umlaufbahn des Mondes ein

Rund zehn Tage nach dem Start ist die „Orion“-Kapsel der Nasa-Mondmission „Artemis 1“ in die Umlaufbahn des Mondes eingeschwenkt. Die unbemannte Kapsel soll noch rund zwei Wochen unterwegs sein.

Europa bekennt sich zur Internationalen Raumstation
Europa bekennt sich zur Internationalen Raumstation

ESA Ministerratskonferenz 2022Europa bekennt sich zur Internationalen Raumstation

Zwei Tage lang wurde in Paris bis zur letzten Minute und dann noch ein wenig länger verhandelt. Am Ende haben die 22 Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation Esa das Budget zwar deutlich erhöht – aber man blieb hinter den Esa-Vorschlägen zurück.

Esa-Raumfahrt bietet USA und China Paroli und nimmt Kurs auf Mond
Esa-Raumfahrt bietet USA und China Paroli und nimmt Kurs auf Mond

Deutlich höheres BudgetEsa-Raumfahrt bietet USA und China Paroli und nimmt Kurs auf Mond

Mit erhöhten Milliarden-Investitionen wollen die Europäer im Weltall mit den USA und China mithalten. Deutschland ist dabei ein wichtiger Förderer der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Diese will unter anderem Kurs auf den Mond nehmen.

Das sind die neuen ESA-Astronauten und Astronautinnen
Das sind die neuen ESA-Astronauten und Astronautinnen

Ausbildung in KölnDas sind die neuen ESA-Astronauten und Astronautinnen

Nach über zehn Jahren bildet die europäische Raumfahrtagentur ESA wieder Astronauten aus, mehr als 22.000 Personen hatten sich um einen Platz beworben. Die Weltraum-Azubis aus fünf Ländern werden zunächst in Köln ausgebildet – so sieht der Lehrgang im Detail aus.

Artemis I – so lief der Start zum Mond
Artemis I – so lief der Start zum Mond

Nasa und Esa mit historischer MissionArtemis I – so lief der Start zum Mond

Am Mittwochmorgen um 7.47 Uhr ist Artemis I erfolgreich zum Mond gestartet. Zwar sind keine Astronauten an Bord, aber es ist der erste Schritt, damit Menschen wieder auf dem Mond landen. Das sagt Astronaut Alexander Gerst zur Mission.

Nasa startet neue Mondrakete
Nasa startet neue Mondrakete

Nach vielen VerschiebungenNasa startet neue Mondrakete

Zurück zum Mond - und dann zum Mars: Mit dem „Artemis“-Programm plant die Nasa die Zukunft der bemannten Raumfahrt im großen Stil. Bislang gab es vor allem viele Probleme, jetzt ist zumindest der erste Testflug gestartet. Mit an Bord: Zohar und Helga.

Demokraten trennt nur noch ein Sitz von Senatsmehrheit
Demokraten trennt nur noch ein Sitz von Senatsmehrheit

Nach Sieg in ArizonaDemokraten trennt nur noch ein Sitz von Senatsmehrheit

Für Joe Bidens Demokraten kommt die Mehrheit im US-Senat in Reichweite. Ein Mandat muss die Partei nach dem Erfolg von Arizonas Senator Mark Kelly noch erringen, um ihre Dominanz in der Kammer zu halten.

Luftraum über Teilen Spaniens gesperrt
Luftraum über Teilen Spaniens gesperrt

Absturz chinesischer RaketenteileLuftraum über Teilen Spaniens gesperrt

Nachdem befürchtet wurde, dass größere Teile einer chinesischen Weltraumrakete über Spanien herunterkommen könnten, wurde der Luftraum teilweise gesperrt.

Forscher entdecken „potenziell gefährlichen Asteroiden“
Forscher entdecken „potenziell gefährlichen Asteroiden“

Gefahr für die ErdeForscher entdecken „potenziell gefährlichen Asteroiden“

Was wie der Plot eines Sci-Fi-Streifens klingen könnte, ist Realität geworden: Ein internationales Astronomen-Team hat einen etwa 1,5 Kilometer großen Asteroiden entdeckt, der im ungünstigsten Fall in ferner Zukunft mit der Erde kollidieren und sie verwüsten könnte.

Spektakuläre Neuaufnahme der „Säulen der Schöpfung“
Spektakuläre Neuaufnahme der „Säulen der Schöpfung“

„James Webb“-WeltraumteleskopSpektakuläre Neuaufnahme der „Säulen der Schöpfung“

Das Bild „Die Säulen der Schöpfung“ zählt zu den berühmtesten astronomischen Aufnahmen. Es zeigt Wolken aus Staub und Gas im Adlernebel. Jetzt hat auch das „James Webb“-Weltraumteleskop das Motiv abgelichtet. Das Ergebnis ist spektakulär.

Querschnitt durch die Kunstwelt
Querschnitt durch die Kunstwelt

Jahresausstellung des Vereins Meerbuscher KünstlerQuerschnitt durch die Kunstwelt

Bei der Jahresausstellung des Vereins Meerbuscher Künstler zeigen elf Mitglieder und drei Gäste ihre Arbeiten in der Teloy-Mühle. Die Werke beschäftigen sich auch mit aktuellen Themen wie Frieden, Krieg und den Schutz der Umwelt.

Aus der Bahn geworfen
Aus der Bahn geworfen

Test für den ErnstfallAus der Bahn geworfen

Die Nasa hat den Asteroiden Dimorphos mithilfe des Einschlags der „Dart“-Sonde abgelenkt. Die US-Weltraumbehörde hat damit bewiesen: Auf diese Weise kann die Kollision eines Himmelskörpers mit der Erde verhindert werden.

„Dart“-Mission änderte Flugbahn des getroffenen Asteroiden
„Dart“-Mission änderte Flugbahn des getroffenen Asteroiden

Test erfolgreich verlaufen„Dart“-Mission änderte Flugbahn des getroffenen Asteroiden

Erstmals ist es der Menschheit gelungen, ein Himmelsobjekt im All von seinem Kurs abzubringen. Der Orbit von Dimorphos um den viel größeren Asteroiden Didymos hat sich nach dem Aufprall einer Sonde vor zwei Wochen deutlich geändert.

Zwei US-Amerikaner, eine Russin und ein Japaner an der ISS angekommen
Zwei US-Amerikaner, eine Russin und ein Japaner an der ISS angekommen

„Crew-5“Zwei US-Amerikaner, eine Russin und ein Japaner an der ISS angekommen

Wegen des Ukraine-Kriegs sind die Spannungen sowieso schon riesig, dann wirbelt auch noch ein Hurrikan den Plan durcheinander. Aber jetzt sind zwei US-Amerikaner, eine Russin und ein Japaner an der ISS angekommen - mit Einstein an Bord.

So ist der Abwehr-Test im All gelaufen
So ist der Abwehr-Test im All gelaufen

Nasa lässt Sonde in Asteroiden krachenSo ist der Abwehr-Test im All gelaufen

Und es macht Wumms: Mit Karacho rammt eine Sonde einen Asteroiden - als Test für jenen Tag, an dem ein gewaltiger Gesteinsbrocken auf die Erde zusteuern könnte. Was an Blockbuster wie „Armageddon“ erinnere, sei aber bitterer Ernst, betont der Chef der Nasa.