Münster - Infos und News zum Anschlag in der Stadt in Westfalen
Münster
Es gab mehrere Tote und zahlreiche Verletzte als ein Mann am 7. April 2018 in Münster mit einem Campingbus in eine Menschenmenge gefahren ist. Nach derzeitigem Stand handelte es sich bei dem Amokfahrer um einen Einzeltäter.
Alle aktuellen News und Infos zu dem Anschlag in Münster finden Sie hier.
Wer auf dem Prinzipalmarkt in Münster und im Schatten der Markt- und Stadtkirche St. Lamberti stehend an deren Kirchturm hinauf schaut, dem fallen direkt drei dort befestigte Eisenkäfige ins Auge.
In ihnen wurden im Jahre 1536 die kurz zuvor hingerichteten Anführer des Täuferreichs von Münster zur Schau gestellt, "dass sie allen unruhigen Geistern zur Warnung und zum Schrecken dienten, dass sie nicht etwas Ähnliches in Zukunft versuchten oder wagten".
Knapp 500 Jahre sind seitdem vergangen - und trotzdem wirken die heute als Mahnmal gedachten Käfige immer noch ein wenig bedrückend auf den Betrachter der westfälisch spätgotischen Kirche, deren Bau 1375 begann.
Doch natürlich ist Münster keine durchweg martialisch wirkende Stadt. Ganz im Gegenteil: Es reicht bereits ein Tag am Aasee in Münster, um sich von der harmonischen Seite der nordrhein-westfälischen Fahrradmetropole, die zugleich Sitz des katholischen Bischofs ist, zu überzeugen.
Wer sich hier nicht wie für Münster typisch auf zwei Rädern fortbewegt, der kann wahlweiße entlang der an den Stausee grenzenden Wiesen spazieren gehen oder aus der Ferne die zahlreichen Segelboote beobachten, die auf dem lediglich bis zu zwei Meter tiefen Aasee treiben.
Münster hat über 50.000 Studenten
Etwa 300.000 Bewohner zählt Münster heute und muss sich vor ihnen und allen, die es in die 793 gegründete Großstadt zieht, auch in Sachen Kultur keinesfalls verstecken.
Beispielhaft dafür ist das LWL-Museum für Kunst und Kultur. Es befindet sich am Münsteraner Domplatz und präsentiert dem Besucher Kunstwerke vom frühen Mittelalter bis hin in die Gegenwart. Mehr als 300.000 Exponate sind im Besitz des Museums.
Wer sich wiederum eingehender in die Stadtgeschichte vertiefen möchte, der kann dies im Stadtmuseum Münster, das neben seiner permanenten Schausammlung zusätzlich Sonderausstellungen zu aktuellen Themen oder auch Jahrestagen kuratiert.
Im ersten Theaterneubau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg veranstaltet das Theater Münster Vorstellungen über die Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz, junges Theater und Konzert hinweg. Auch findet hier seit Mitte der 1990er-Jahre das internationale Jazzfestival Münster statt.
Weitaus älter als das Jazzfestival ist der Münsteraner Fußballverein Preußen Münster. 1906 gegründet liegen seine großen sportlichen Erfolge allerdings bereits einige Jahre in der Vergangenheit: 1951 wurde der Verein deutscher Vizemeister, 1994 deutscher Amateurmeister.
Münster ist eine der größten Universitätsstädte Deutschlands. Allein über 40.000 Studenten hat die Westfälische Wilhelms-Universität, dazu kommen über 15.000 Studenten an der Fachhochschule Münster sowie weiteren Hochschulen. Dazu gesellen sich über 30.000 Schüler, so dass mehr als ein Viertel der Münsteraner studiert oder lernt.
Mit jährlich fast einer Million Besucher zählt der Allwetterzoo Münster zu den beliebtesten Tiergärten in Deutschland.
Etwa 20 Kilometer von Münster entfernt starten und landen alljährlich rund 900.000 Passagiere vom Flughafen Münster/Osnabrück. Den ein oder anderen Ankömmling zieht es von dort womöglich direkt in das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland auf eine der zahlreichen dort organisierten Veranstaltungen aus der Welt der Technik, Musik, Kultur und vielen anderen Themenfeldern.