Müngstener Brücke - aktuelle Nachrichten

Müngstener Brücke - aktuelle Nachrichten

Foto: Jürgen Moll

Müngstener Brücke

Strohner Brücke ist für Verkehr freigegeben
Strohner Brücke ist für Verkehr freigegeben

Querung der WupperStrohner Brücke ist für Verkehr freigegeben

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit dürfen Radfahrer und Fußgänger wieder die Wupper bei Strohn überqueren. Die neue Strohner Brücke hat zwei Millionen Euro gekostet und erinnert mit ihrer Messerform an die Solinger Geschichte.

Strohner Brücke für Verkehr freigegeben
Strohner Brücke für Verkehr freigegeben

Querung der WupperStrohner Brücke für Verkehr freigegeben

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit dürfen Radfahrer und Fußgänger wieder die Wupper bei Strohn überqueren. Die neue Strohner Brücke hat zwei Millionen Euro gekostet und erinnert mit ihrer Messerform an die Solinger Geschichte.

Windfelner Brücke ist nun auch ein Baudenkmal
Windfelner Brücke ist nun auch ein Baudenkmal

Fachwerkbrücke in SolingenWindfelner Brücke ist nun auch ein Baudenkmal

Ohne die Windfelner Brücke würde es die Müngstener Brücke nicht geben. Trotzdem steht die kleinere Brücke im Schatten der berühmten Schwester.

Tradition trifft Neuheit im Industriemuseum
Tradition trifft Neuheit im Industriemuseum

Messer-Gabel-Scherenmarkt in SolingenTradition trifft Neuheit im Industriemuseum

Beim Messer-Gabel-Scherenmarkt präsentierten am Wochenende rund 25 Solinger Anbieter ihre Schneidwaren. Wie im Vorjahr gab es eine begrenzte Zahl an Tickets und verschiedene Zeitfenster.

Autos, Musik und Bücher in Solingen-Ohligs
Autos, Musik und Bücher in Solingen-Ohligs

Stadtteilfest „Ohligs verbindet“ am SonntagAutos, Musik und Bücher in Solingen-Ohligs

Verkaufsoffener Sonntag, Bücherbummel, Musik und ein Nachtreffen der Six Bridges Rally. Die Ohligser Werbe- und Interessengemeinschaft veranstaltet wieder das Stadtteilfest „Ohligs verbindet“.

Grandiose Aussichten sind Lohn der Mühe
Grandiose Aussichten sind Lohn der Mühe

Merbecker Duo auf AchseGrandiose Aussichten sind Lohn der Mühe

Wolfgang Wieden und Heiner Funken haben in ihrem VW-Bus in 16 Tagen fast 7000 Kilometer quer durch Europa zurückgelegt. Die Six Bridges Rallye hielt so manches Abenteuer für die beiden Merbecker bereit. Das sind ihre Erlebnisse. 

Kleine Brücken-Schwester soll Denkmal werden
Kleine Brücken-Schwester soll Denkmal werden

Windfelner Bahnbrücke in SolingenKleine Brücken-Schwester soll Denkmal werden

Die Windfelner Brücke in Solingen unweit von Müngsten gilt ebenfalls als historisch wichtig. Teil der Welterbe-Bewerbung wird sie aber nicht.

Großer Zulauf beim Weltkindertag an der Katt
Großer Zulauf beim Weltkindertag an der Katt

WermelskirchenGroßer Zulauf beim Weltkindertag an der Katt

Mit einem bunten Programm feierte der Kinderschutzbund Wermelskirchen den diesjährigen Weltkindertag. Die Besucherzahl übertraf alle Erwartungen.

„Zöppi“-Besucher feiern 
(feucht-)fröhlich Neustart
„Zöppi“-Besucher feiern (feucht-)fröhlich Neustart

Nach drei Jahren Corona-Zwangspause„Zöppi“-Besucher feiern (feucht-)fröhlich Neustart

Das Wetter meinte es nicht gut beim ersten Zöppkesmarkt seit 2019. Wiedersehensfreude mit den Traditions-Gruppen war dennoch groß.

Bergische Wanderwoche bietet 80 Touren in 24 Städten
Bergische Wanderwoche bietet 80 Touren in 24 Städten

Vom 10. bis 25. SeptemberBergische Wanderwoche bietet 80 Touren in 24 Städten

An 16 Tagen werden zahlreiche Touren, Führungen und Pauschalen rund um das Thema Wandern im Naturpark Bergisches Land angeboten.

Mit dem Bulli auf großer Fahrt durch Europa
Mit dem Bulli auf großer Fahrt durch Europa

Merbecker Rallye-TeamMit dem Bulli auf großer Fahrt durch Europa

Wolfgang Wieden und Heiner Funken nehmen an der Six Bridges Rallye teil. Bei der 6000 Kilometer langen Fahrt geht es nicht etwa um Schnelligkeit. Wie das Merbecker Duo auch ohne Navigationsgerät ans Ziel kommt.

Das Bergische feiert die Müngstener Brücke
Das Bergische feiert die Müngstener Brücke

Im Blickpunkt 125 Jahre Müngstener BrückeDas Bergische feiert die Müngstener Brücke

Die Menschen im Bergischen Land feierten am Wochenende 125 Jahre Müngstener Brücke – unter anderem mit einem fantastischen Familientag. So waren die Feierlichkeiten.

Das Museum kommt zur Müngstener Brücke
Das Museum kommt zur Müngstener Brücke

Neue Info-Stelen in MüngstenDas Museum kommt zur Müngstener Brücke

Das besondere Jubiläum der Müngstener Brücke wurde am Wochenende unter anderem mit der Enthüllung neuer Info-Stelen unter dem Bauwerk gefeiert.

Startschuss für alte Schätzchen auf Rädern
Startschuss für alte Schätzchen auf Rädern

Solingen und Remscheid feiern 125 Jahre Müngstener BrückeStartschuss für alte Schätzchen auf Rädern

Myriam Larnaudie-Eiffel, Ururenkelin von Gustave Eiffel und prominente Unterstützerin der Weltkulturerbe-Bewerbung, gab am Samstag persönlich den Startschuss für die 2. Six-Bridges-Rally.

Müngstener Brücke wird 125 Jahre
Müngstener Brücke wird 125 Jahre

Geburtstagsfest am 27./28. AugustMüngstener Brücke wird 125 Jahre

Etwa 18 Kilometer fährt man mit dem Fahrrad von Leichlingen zur Müngstener Brücke an der Wupper entlang. Am Wochenende ist dort viel los.

Tourismusbranche hofft auf eine Trendwende
Tourismusbranche hofft auf eine Trendwende

Übernachtungszahlen in Solingen steigenTourismusbranche hofft auf eine Trendwende

Im Mai stiegen die Übernachtungszahlen in den Hotels. Die Stadt Solingen hat das Vor-Corona-Niveau inzwischen sogar leicht überschritten.

Müngstener Brücke war ihrer Zeit voraus
Müngstener Brücke war ihrer Zeit voraus

Sonderausstellung zum Jubiläum im LokschuppenMüngstener Brücke war ihrer Zeit voraus

Anlässlich des 125. Jubiläums des Bauwerks im Bergischen machte der Lokschuppen am Museumstag eine Sonderausstellung. Zu sehen waren histrische Fotos vom Bau der Brücke.

Radverkehr über Brücke noch Zukunftsmusik
Radverkehr über Brücke noch Zukunftsmusik

Bergische Drei-Städte-RadtourRadverkehr über Brücke noch Zukunftsmusik

Der Verein „Bergischer Brückenschlag“ will mit einer Fahrradrundstrecke ­Remscheid, Solingen und Wuppertal verbinden – auch mit Hilfe der ­Müngstener Brücke. Doch dafür sind noch einige Hürden zu überwinden.

Ein Blick in die Vergangenheit – und zurück ins Heute
Ein Blick in die Vergangenheit – und zurück ins Heute

Wichtige Jahrestage in SolingenEin Blick in die Vergangenheit – und zurück ins Heute

Meinung · Die Müngstener Brücke feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum. Sie wurde 1897 nach vier Jahren Bauzeit eröffnet. Zum Glück wurde sie damals gebaut – heute würde es sicher länger dauern.

Spar- und Bauverein feiert Jubiläum
Spar- und Bauverein feiert Jubiläum

Solinger WohnungsbaugenossenschaftSpar- und Bauverein feiert Jubiläum

Im historischen Waschhaus Weegerhof feierte der Spar- und Bauverein Solingen sein 125-jähriges Bestehen. Zur Feier spendete die Wohnungsbaugenossenschaft an Kooperationspartner.

Seit Monaten ohne Internet und Telefon
Seit Monaten ohne Internet und Telefon

Defekte Leitung in SolingenSeit Monaten ohne Internet und Telefon

Nachdem im April ein Baum auf eine Leitung gekippt ist, ist die Solinger Hofschaft Grunenburg bei Müngsten digital von der Außenwelt abgeschnitten. Die Telekom kann offenbar nicht helfen.

Die Auferstehung zweier Riesen im Duett
Die Auferstehung zweier Riesen im Duett

Müngstener Brücke und Schloss BurgDie Auferstehung zweier Riesen im Duett

Die Müngstener Brücke und Schloss Burg in Solingen sind Nachbarn. Und auch sonst haben die Denkmäler an der Wupper manches gemeinsam.

Mit dem Fahrrad über die Königsetappe rund um Solingen
Mit dem Fahrrad über die Königsetappe rund um Solingen

Tipps für den Urlaub nebenanMit dem Fahrrad über die Königsetappe rund um Solingen

Serie · Radfahrer entdecken das Bergische Land immer mehr für sich. Eine der reizvollsten Touren führt auf 53 Kilometern rund um die Klingenstadt – ­vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Neuer Anlauf für Schienen-BOB auf der S 7
Neuer Anlauf für Schienen-BOB auf der S 7

Bahnstrecke zwischen Solingen und RemscheidNeuer Anlauf für Schienen-BOB auf der S 7

2021 ist ein Antrag der Grünen, auf der bergischen S-Bahn-Strecke eine Teilelektrifizierung zu beschließen, gescheitert. Aber jetzt sehen die Solinger Grünen angesichts einer möglichen schwarz-grünen Landesregierung neue Chancen.

Solingen will Jugendherberge in Burg
Solingen will Jugendherberge in Burg

Tourismus im Bergischen LandSolingen will Jugendherberge in Burg

Die 18 Hotels in der Klingenstadt begrüßten in den ersten drei Monaten dieses Jahres fast zehn Prozent weniger Gäste als im ersten Quartal 2018. Das Bergische Städtedreieck hingegen konnte insgesamt zulegen.

Die Müngstener Brücke ist insgesamt 465 Meter lang. Kaiser Wilhelm II. selbst kam erst zwei Jahre nach dem Richtfest, um das Bauwerk zu begutachten - angeblich war er verstimmt, dass das Bauwerk nicht ihm, sondern seinem Großvater Wilhelm I. gewidmet worden war.

Müngstener Brücke eine technische Meisterleistung

Der Hauptbogen der Müngstener Brücke ist der erste seiner Art, der mittels der Methode des "freien Vorbaus" errichtet wurde - das heißt, dass die beiden Bogenhälften ohne weitere Gerüste bis zum Bogenschluss fertiggestellt wurden und gewissermaßen selbst als Kran fungierten. Dies sparte eine Menge Material, bedurfte aber feiner statistischer Vorausplanung. Für die damalige Zeit war diese Präzision mehr als beachtlich.

Die Gleise auf der Brücke sind bis heute nicht elektrifiziert, weshalb die auf der Brücke verkehrende S-Bahn zwischen Remscheid und Solingen mit Dieseltriebwagen betrieben wird. Entgegen ursprünglicher eingleisiger Planungen wurde die Brücke in Erwartung eines hohen Passagieraufkommens von Anfang an zweigleisig gebaut. Die Distanz auf dem Schienenweg zwischen Remscheid und Solingen verringerte sich durch die Müngstener Brücke von 42 auf nur acht Kilometer.

Müngstener Brücke muss saniert werden

Im Jahr 2006 konnte an der Wupper ein kleiner Park und ein Aussichtspavillon auf die Brücke eingerichtet werden, der die Region touristisch anziehender machen soll. Tatsächlich sind die Besucherzahlen an der Brücke in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen - auch wenn heute der Zahn der Zeit an ihr nagt: Nach über 100 Jahren musste der Bahn-Betrieb im Winter 2010/11 vorübergehend eingestellt werden.

Zuvor war nach mehreren Warnungen des Eisenbahnbundesamtes nur noch eine Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h erlaubt worden, bei eingleisigem Betrieb und nur mit leichten Triebwagen. Die Deutsche Bahn kündigte an, in den nächsten zehn Jahren die Brücke von Grund auf zu sanieren, um einen Betrieb im Personenverkehr für mindestens weitere 25 Jahre sicherzustellen.

Allerdings musste das Bauwerk dafür mehrfach komplett gesperrt werden, vom April 2013 bis Dezember 2014 gar für 20 Monate am Stück. Einen weiteren Wermutstropfen mussten die Menschen rund um Solingen und Remscheid verkraften: Seit 2010 fahren zum alljährlichen "Müngstener Brückenfest" Ende Oktober keine historischen Dampfzüge mehr über die Wupper.

Die DB investiert nun jährlich etwa 400.000 Euro in die Instandhaltung der Brücke, damit der Rost nicht noch größeren Schaden anrichtet.

Eine gern erzählte Legende ist, dass bei der Fertigstellung der Müngstener Brücke ein goldener Niet eingeschlagen wurde. Dieser wurde aber bis heute nicht gefunden.