
Iran-Demo in DüsseldorfDemonstration gegen Hinrichtungen im Iran
Rund 1500 Menschen schlossen sich den Protesten am Sonntag an und zeigten sich solidarisch mit den Menschen im Iran. Sie stellten aber auch Forderungen an die deutsche Regierung.
Rund 1500 Menschen schlossen sich den Protesten am Sonntag an und zeigten sich solidarisch mit den Menschen im Iran. Sie stellten aber auch Forderungen an die deutsche Regierung.
Es war ein besseres Jahr, man konnte wieder reisen, auf einmal waren wieder viele Flugzeuge in der Luft. Und wir hatten lieben Besuch aus Deutschland.
Zum Abschluss der rund zweiwöchigen Verhandlungen geht der Weltnaturgipfel im kanadischen Montreal doch noch mit einer Abschlusserklärung zu Ende. Erstmals werden darin internationale Schutzziele für Tiere und Pflanzen formuliert. Die stellen aber längst nicht alle zufrieden – und die Arbeit der Umsetzung geht jetzt erst los.
Bis zum Jahr 2030 sollen 30 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden. Darauf haben sich die Teilnehmer der COP15 geeinigt. Auch der Artenschutz soll verstärkt werden.
Der Sohn des marokkanischen Torhüters Yassin Bounou hat für für den vielleicht lustigsten Moment dieser Weltmeisterschaft gesorgt. Er leckte im Interview am Mikrofon. Die Szene im Video.
Das Ausmaß des gegenwärtige Artensterbens sei mit den fünf großen Massenaussterben der vergangenen 500 Millionen Jahre vergleichbar, sagt Evolutionsbiologe Christoph Bleidorn. Was seiner Meinung nach passieren muss.
Der Monheimer Jaden Eikermann holt in Kanada den Weltmeister-Titel im Synchronspringen vom Zehn-Meter-Turm. Seine Team-Leistung mit dem am höchsten bewerteten Sprung bringt Deutschland zudem noch Silber.
Meinung · Die Politik sollte es nicht den Klimaklebern überlassen, die Natur zu retten. Diese verwechseln Selbstdarstellung mit sinnvollem Handeln. Nicht weniger Wachstum muss her, sondern besseres.
Fast 200 Länder arbeiten bei der COP15 in Montréal an einem Abkommen über die Artenschutz, das dieselbe Bedeutung wie das Pariser Klimaabkommen haben könnte. Doch es gibt Streit - etwa um Pflanzengift.
In der kommenden Woche startet in Montreal der Weltnaturgipfel. Das Treffen ist nicht so bekannt wie die internationalen Klimaschutzkonferenzen. Dabei sind die Probleme, die dort besprochen werden, genauso kritisch wie der Klimawandel, mahnen Forscher. Denn es geht um nicht weniger als drohende Kriege und leere Supermarktregale – auch bei uns.
Das Gitarrenduo „Tierra Negra“ gastiert am Freitag, 18. November, im Kultur-Haus Zach. Welche Karriere das Duo bereits hinter sich hat und wo es noch Karten zu kaufen gibt.
Der im Radsport überaus erfolgreiche Hans Michalsky starb im Alter von 73 Jahren. Im Kampf gegen den Krebs verließen den gebürtigen Neusser am Sonntag die Kräfte.
In den 1970ern machten Rader im Fernsehen und bei den Olympischen Spielen Furore. Das Heimatmuseum schaut mit einer Sonderausstellung zurück.
Zusammen mit Hornist Christian Binde bildet Annie Laflamme das Duo „Compagnia di Punto“. Jetzt bittet die Flötistin in den „Salon Rossini“. Der Eintritt ist frei.
Marc-André Fortin verstärkt die Zweitliga-Basketballer von Hansi Gnad. Der Trainer betont, dass der Kanadier ein ganz anderer Spielertyp als der verletzte Kapitän Dennis Heinzmann sei – und wirbt um Geduld für den 2,06 Meter großen Zugang.
An Bord des Luftwaffenfluges von Kanzler und Vizekanzler nach Montreal trugen Politiker und Journalisten keine Masken. Im Kurznachrichten-Dienst Twitter tobt ein Shitstorm: Kritisiert werden doppelte Moral und ein Flickenteppich der Regeln.
Es ist der bisher längste Antrittsbesuch von Kanzler Scholz in einem einzelnen Land: Drei Tage wird er mit seinem Vizekanzler in Kanada unterwegs sein. Die Erwartungen der Wirtschaft sind groß. Es gibt aber auch Warnungen vor zu großem Freiraum für den Handel.
Tennis-Star Novak Djokovic darf mangels Corona-Impfung nicht nach Kanada einreisen und damit nicht am ATP-Turnier in Montreal teilnehmen. Auch die Teilnahme an den US Open ist deshalb unwahrscheinlich.
Die zuletzt wichtigste Verbindung für russisches Erdgas nach Deutschland wird am Montagmorgen abgeschaltet. Dann finden Wartungsarbeiten statt. Doch es gibt Zweifel daran, ob danach wieder Gas fließen wird.
Er hatte seine ersten WM-Punkte vor Augen, doch dann ließ ihn sein Formel-1-Rennwagen im Stich. Mick Schumacher zeigte sich enttäuscht – dennoch darf er optimistisch in die Zukunft schauen.
Max Verstappen dominiert das gesamte Formel-1-Wochenende in Kanada - und gewinnt auch in Kanada. Er muss aber kämpfen. Der Vorsprung im Klassement wächst. Ein Podiums-Comeback erlebt Lewis Hamilton, Mick Schumacher den nächsten Rückschlag.
Der deutsche Formel-1-Superstar bekommt eher selten derart heftigen Gegenwind: Nach dem Protest von Sebastian Vettel zum sogenannten Teersandabbau in Kanada hat sich die Umweltministerin des betroffenen Bundesstaates öffentlich gewehrt und ihrerseits deutliche Worte gefunden.
Lewis Hamilton kommt überhaupt nicht mit seinem diesjährigen Auto klar. Vor dem Großen Preis von Montreal schimpft der Rekordweltmeister, dass sein Mercedes „immer schlechter“ werde.
Am frühen Mittwochmorgen geht im Schweizer Luftraum nichts mehr: Die Flugüberwachung untersagt nach einer Panne alle Starts, Landungen und Überflüge. Der schlimmste Verdacht erhärtet sich aber nicht.
Dieses Jahr ist so schnell vorübergegangen. Ich bin mal wieder umgezogen und habe mich verkleinert. Dabei habe ich festgestellt, wie viele unnötige Dinge man im Leben ansammelt.