
HallenfußballInter Monheim gewinnt Turnier von Genclerbirligi Opladen
Im Finale des 18. Kurt-Feyh-Gedächtnisturniers schlägt der Kreisligist Inter Monheim die Mannschaft von Gastgeber Genclerbirligi Opladen mit 4:2 nach Siebenmeterschießen.
Monheim am Rhein: Aktuelle News und Infos zur Stadt in Nordrhein-Westfalen
Foto: dpa/Oliver BergWas macht die Stadt Monheim am Rhein, nicht zu verwechseln mit der deutlich kleineren Stadt Monheim in Schwaben, besonders? Welche Sehenswürdigkeiten bietet sie? Hier gibt es Antworten auf diese und weitere Fragen.
Seit 1993 heißt die Stadt Monheim am Rhein. Unter anderem, um Verwechslungen mit der wesentlich kleineren Stadt Monheim in Schwaben zu verhindern, wählte die Stadt in Nordrhein-Westfalen diesen Namen. Dabei ging der Name durchaus öfter durch die bundesweite Presse. So ist Monheim am Rhein eine der wenigen schuldenfreien Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Seit dem Jahr 2009 wird sie von Daniel Zimmermann regiert, der bei seinem Amtsantritt damals jüngster Bürgermeister Deutschlands war. Zimmermann gehört auch noch im Jahr 2022 der Schülerpartei PETO an. Außerdem besitzt die Stadt einen Geysir.
Monheim am Rhein hat Stand 31. Dezember 2020 als jüngste aktuelle Zahlen 44.250 Einwohner. Rund die Hälfte 21.557 sind Männer, 22.693 sind weiblichen Geschlechts.
Nur 964 Personen haben Monheim als Zweitwohnsitz gemeldet, die übrigen geben die Stadt als Hauptwohnsitz an.
Nach den statistischen Daten der Stadt überwiegen zwar auch in Monheim wie in vielen Orten in Deutschland mittlerweile die Sterbefälle die Zahl der Geburten. Monheim ist allerdings eine der wachsenden Städte, da die Zahl der Zuzüge die der Wegzüge übersteigt.
Rund zwei Drittel der Monheimer wohnen im Stadtteil Monheim, das übrige Drittel im Stadtteil Baumberg.
Die nordrhein-westfälische Stadt hat auch ohne Vulkanismus einen Geysir zu bieten. Dabei handelt es sich um ein Kunstprojekt des Künstlers Thomas Stricker, das seit Oktober 2020 auf einer Verkehrsinsel inmitten eines Kreisverkehrs in Monheim existiert.
Er gilt als Skulptur und ist ein "von Hand geschaffenes Naturphänomen" wie die Stadt Monheim in ihrer Webpräsenz schreibt.
Der Ausbruch der bis zu zwölf Meter in die Höhe schießenden Wassersäule folgt zwar einer regelmäßigen Gesetzmäßigkeit, allerdings lässt die sich nicht genau vorhersagen. Denn die Wassersäule, angekündigt von dichter werdenden Nebelschwaden, schießt immer dann empor, wenn ein Sensor exakt 64 Sonnenstunden verzeichnet hat. Dann startet die Maschinerie des künstlichen Geysirs.
Somit kann die Fontäne abhängig vom Wetter mal nur einmal im Monat oder sogar mehrmals in einer Woche erscheinen. Die Stadt Monheim gibt zumindest eine Prognose des nächsten wahrscheinlichen Ausbruchstermins auf ihrer Webseite an.
Außer dem Geysir hat die Stadt etwa noch Haus Bürgel als Sehenswürdigkeit zu bieten. Dabei handelt es sich um den Rest eines spätrömischen Kastells, das heute unter anderem die biologische Station für das Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe beherbergt sowie ein Archäologisches Museum.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind etwa das Stadtwahrzeichen Schelmenturm, der von der ehemaligen Stadtbefestigung übrig ist, der Gänselieselbrunnen vor dem Rathaus oder der künstlich geschaffene, rund 20 Meter hohe Monberg.
Auch die seit 2017 im Testbetrieb und seit Februar 2020 regulär verkehrenden vollautonomen Busse sind sehenswert. Die Benutzung des ÖPNV ist seit 2020 übrigens für Monheimer kostenlos.
Neben dem Archäologischen Museum im Haus Bürgel, das die römische Geschichte der Umgebung zeigt, ist noch das Aalfischerei-Museum erwähnenswert. Auf einem Parkplatz an der Klappertorstraße wurde im Jahr 2019 die "Fiat Voluntas" ein restaurierter 35 Tonnen schwerer Aalschokker aufgeständert. In einer Ausstellung wird an Bord des Schiffes die Geschichte der Aalfischerei im Rhein aufgezeigt.
Ein Museum zur Stadtgeschichte findet sich außerdem im Schelmenturm.
Aktuelle News und weitere Infos zu Monheim finden Sie hier.
Im Finale des 18. Kurt-Feyh-Gedächtnisturniers schlägt der Kreisligist Inter Monheim die Mannschaft von Gastgeber Genclerbirligi Opladen mit 4:2 nach Siebenmeterschießen.
Im Mai 2022 hat die Demokratiewerkstatt des Mehrgenerationenhauses ihre Arbeit aufgenommen. Ziel ist, Menschen mit unterschiedlichen Meinungen ins Gespräch zu bringen und das Demokratieverständnis zu fördern.
Natürlich sind alle aufgeregt – Lehrer, Eltern – und vor allem die jungen Musikerinnen und Musiker. Denn „Jugend musiziert“ findet 2023 schon beim Regionalwettbewerb zur alten Form zurück.
170 Teilnehmer des Regionalwettbewerbs sind Ende Januar zu Gast in Hilden. Die Nachwuchsmusiker im Alter von 7 bis 20 Jahre zeigen in der Musikschule ihr Können.
CDU-Politiker aus Land und Bund schilderten die herausfordernde wirtschaftliche und energiepolitische Lage. Landrat Hendele kritisiert deutsche Zurückhaltung bei Waffenlieferungen an die Ukraine.
Annika Dotor de Pradas berichtet über bereits umgesetzte Maßnahmen aus dem Integrationskonzept: Kulturinstitute beziehen mehr diverse Dozenten ein. Die Bücherei scannt ihren Bestand nach möglicherweise diskriminierenden Inhalten.
Nach zwei sehr entbehrungsreichen Jahren sind Reisebüros jetzt wieder voll ausgelastet. Viele Betreiber blicken optimistisch auf das Jahr. Nur die gestiegenen Preise - vor alem für Flüge - trüben die Reiselust vieler Kunden.
Das nasse Wetter erschwert die Pflegearbeiten in der Auenlandschaft am Rhein. Marode Hybridpappeln wurden schon während der Frosttage im Dezember gefällt.
Das neue Programm startet am Samstag mit einem Rundgang durch das Berliner Viertel. Geschichte, Architektur und Kunst stehen im Mittelpunkt
Update · Für den Fußball-Oberligisten 1. FC Monheim ist die Hinrunde nicht wie erhofft gelaufen. Bei nur fünf Punkten Distanz zu den Abstiegsplätzen schärft Trainer Dennis Ruess in der Winterpause die Sinne seiner Spieler für die Situation. Zwei Abgängen stehen zwei Zugänge gegenüber.
Warum ist Monheim so viel besser als Dormagen? Eine von etlichen Fragen, die am Mittwochabend bei „Facebook live“ gestellt wurden.
Marco Lüttgen ist zurück beim Fußball-Landesligisten SC West. Der 29-jährige Angreifer hatte zuletzt ein halbes Jahr lang beim Oberligisten 1. FC Monheim gekickt. Den SCW hatte er nach dem Abstieg aus der Oberliga verlassen.
Die beiden lokalen Energieversorger Stadtwerke und Mega beobachten im privaten Bereich stärkere Einsparbemühungen als bei den Unternehmen, die ihre Produktion aufrecht erhalten wollen.
Die Bagger sind angerückt, um Erdreich abzutragen. Anschließend wird der Belag verstärkt. Im Frühjahr ist das Festivalgelände fertig. Rund 850.000 Euro kostet die Befestigung inklusive Zufahrten und Toilettenanlage.
Niklas Genschel übernimmt erstmals die Leitung des Projektchores „FusionaLEVocale“. Wer gerne singt, kann sich noch anmelden. Geprobt wird für ein Konzert und die Teilnahme an einem Chorwettbewerb.
Wer gerne vorliest, sich für Sprach- und Leseförderung interessiert und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat, kann sich im Ulla-Hahn-Haus zur Vorlesepatin oder Vorlesepaten ausbilden lassen.
Wer die Kirchen St. Gereon oder St. Dionysius besuchen möchte, kann dies vorerst nur zu den Gottesdiensten. Das haben Gemeinde und Polizei vereinbart.
Im NRW-Vergleich liegt die Posthornstadt auf Rang 29, Monheim auf 265. Der Kreis Mettmann bewegt sich bezogen auf das Einkommen im Mittelfeld. In Haan leben die Menschen mit dem kreisweit höchsten Einkommen.
Im Dezember wurde die Baumaßnahme an der Autobahnanschlussstelle abgenommen. Jetzt fehlen dort nur noch einige Markierungen. Die Arbeiten an der Opladener Straße sollen im Sommer fertig sein.
Die Blasorchester spielen im Stadttheater. Zu hören sind Filmmusiken und Eigenkompositionen. Das Jugendblasorchester der Musikschule der Stadt Monheim ist in diesem Jahr zu Gast.
Der Baumberger Frauenchor freut sich auf neue Mitglieder mit höherer Stimmlage. Derzeit probt er für ein Konzert mit Liedern, die ausschließlich von Frauen handeln.
Seit Jahresbeginn ist in Monheim die Firma RMG für die gelben Abfalltonnen zuständig. Die Beschwerden häufen sich, jetzt auch über die Qualität der Tonnen.
Das Tierheim Hilden sucht dringend neue Mitarbeiter. Drei Stellen sind aktuell vakant. Um bestehende Pfleger zu halten und neue zu werben, hat sich der Vorstand des Tier- und Naturschutzvereins zu einem wichtigen Schritt entschlossen.
Die Fraktionsvorsitzende von Peto verteidigt die Ausgabenpolitik der Stadt. Viele der Investitionen der städtischen Töchter seien trotz des Fremdmittelanteils rentabel. Die jeweiligen Einnahmen deckten Zins und Tilgung der Kredite. Und die Stadt verfolge mit diesen Gesellschaften wichtige Ziele.
Das Tierheim Hilden sucht dringend neue Mitarbeiter. Drei Stellen in der für Hilden, Erkrath, Mettmann, Langenfeld und Monheim zuständigen Einrichtung sind aktuell vakant. Um bestehende Pfleger zu halten und neue zu werben, hat sich der Vorstand des Tier- und Naturschutzvereins zu einem wichtigen Schritt entschlossen.
Monheim am Rhein liegt in Nordrhein-Westfalen inmitten der Metropolregion Rhein-Ruhr. Auf der rechten Rheinseite gelegen gehört sie zum Kreis Mettmann und grenzt im Norden an die Landeshauptstadt Düsseldorf. Tatsächlich war sie kurze Zeit nach der Gemeindereform 1975 auch ein Stadtteil von Düsseldorf, konnte aber durch Klage vor dem Landesverfassungsgerichtshof 1976 wieder die Eigenständigkeit erringen.
Im Osten grenzt die Stadt Langenfeld (Rheinland) an, im Süden Leverkusen, an die sie 1975 den Ortsteil Hitdorf abgeben musste. Durch den Rhein getrennt, an dessen Ufer Monheim liegt, grenzt die Stadt auch an die Stadt Köln sowie an Dormagen. Nach Dormagen gibt es unter anderem einen Fährbetrieb.
Die gleichnamige Stadt Monheim in Schwaben liegt dagegen im Landkreis Donau-Ries in der Region Augsburg im Bundesland Bayern. Im Gegensatz zur Mittelstadt Monheim am Rhein hat Monheim (Schwaben) aber nur rund 5200 Einwohner.
Das Stadtgebiet von Monheim erstreckt sich über eine Fläche von 23,05 Quadratkilometern. Sie gliedert sich in zwei Stadtteile, den Ortskern Monheim sowie Baumberg. Baumberg war bis 1951 eigenständig. In dem Jahr schlossen sich beide Ortsteile zu einer Gemeinde zusammen. 1960 kam Hitdorf dazu, womit Monheim den Status einer Stadt erhielt.
Hitdorf wurde dann im Zuge der Gemeindereform 1975 der Stadt Leverkusen zugeschlagen.
Innerhalb des Monheimer Stadtgebietes gibt es mehrere Siedlungen, die teilweise zusammenhängen und das Stadtgebiet untergliedern. Dies sind folgende Siedlungen: