Mongolei

Viel mehr als nur ein Frauencafé für Migrantinnen
Viel mehr als nur ein Frauencafé für Migrantinnen

Frauencafé in Kleve für geflüchtete FrauenViel mehr als nur ein Frauencafé für Migrantinnen

Das Frauencafé wurde 2015 von Maria Schneider-Bless als Rückzugsort für Migrantinnen gegründet. Mit den Jahren hat sich die Initiative weiterentwickelt und nicht nur für die Frauen, sondern auch grenzüberschreitend an Bedeutung gewonnen.

Erfolgreich mit Harry-Potter-Choreografie
Erfolgreich mit Harry-Potter-Choreografie

Tujalon ist „DTB-Showgruppe 2022"Erfolgreich mit Harry-Potter-Choreografie

Die Showturngruppe „Tujalon“ des TuS Jahn 1893 sicherte sich beim „Rendezvous der Besten“ vom Deutschen Turnerbund das Spitzen-Prädikat „ausgezeichnet“. Die Teilnahme an internationalen Wettbewerben ist nun möglich.

Sedaa spielt wieder im Tragödchen
Sedaa spielt wieder im Tragödchen

Besondere Musik in RatingenSedaa spielt wieder im Tragödchen

Grundlage sind Naturklänge, erzeugt mit traditionellen Instrumenten. Sedaa bedeutet im Persischen Stimme und verbindet die traditionelle mongolische mit der orientalischen Musik zu einem ebenso ungewöhnlichen wie faszinierenden Ganzen.

Disko weicht nach einem Jahr Umbau neuem Lokal in Brüggen
Disko weicht nach einem Jahr Umbau neuem Lokal in Brüggen

Gastronomie in der BurggemeindeDisko weicht nach einem Jahr Umbau neuem Lokal in Brüggen

Wo früher getanzt wurde, wird jetzt gegessen: Der Eröffnungstermin des neuen Lokals war ein Gesprächsthema in Brüggen. So lief dort die erste Woche.

Aluminiumverarbeiter feiert Jubiläum
Aluminiumverarbeiter feiert Jubiläum

Monheimer UnternehmenAluminiumverarbeiter feiert Jubiläum

1972 in Langenfeld von Werner Hiller gegründet, expandiert das heutige Unternehmen apt und zieht nach Monheim um. Nach der Übergabe 2000 in neue Hände beginnt die Internationalisierung der Gruppe.

Biotope statt Peking-Enten
Biotope statt Peking-Enten

Kunst in ehemaligen Büros an der KöBiotope statt Peking-Enten

Zwei leerstehende Büroetagen des „Apollo-Hochhauses“ an der Kö 106 geben 23 jungen Künstlern ein Zuhause auf Zeit. Bis 19. Juni bespielen sie dort für „False Spring“ mit ihren Arbeiten Foyer und Räume.

Eine Prinzessin auf dem Parkett
Eine Prinzessin auf dem Parkett

Kandidatin bei „Let‘s Dance“ 2022Eine Prinzessin auf dem Parkett

Ab dem 18. Februar tanzen bei RTL wieder die Promis. Darunter auch Lilly zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Warum die Prinzessin bei „Let‘s Dance“ mitmacht und wer sie eigentlich ist, lesen Sie hier im Porträt.

Als Rees die ganze Welt grüßte
Als Rees die ganze Welt grüßte

Schnaps aus ReesAls Rees die ganze Welt grüßte

15 Jahre ist es her, dass der RP-Redakteur Michael Scholten auf eine 14-monatige Weltreise ging. Mit im Gepäck waren damals die Kräuterschnapsflaschen mit dem „Gruß aus Rees“. Wie es damals zu der Reise kam und wie die Idee mit den Portraits aus verschiedenen Ländern entstand.

Oedter Heimatverein präsentiert neues Heimatbuch
Oedter Heimatverein präsentiert neues Heimatbuch

Geschichte in OedtOedter Heimatverein präsentiert neues Heimatbuch

Das „ÜdscheHeimatblättsche 2022“ erscheint in einer Auflage von 780 Exemplaren und bietet Einblicke in die Oedter Geschichte. Mundartgedichte dürfen nicht fehlen.

Künstlergespräch:  Strickers  skulpturelle Fragen
Künstlergespräch:  Strickers  skulpturelle Fragen

Monheimer KünstlergesprächeKünstlergespräch:  Strickers  skulpturelle Fragen

Julia Höner hat den Auftakt zu der Reihe Künstlergespräche moderiert – im Saal des Restaurants Ohters in der Kunstwerkstatt an der Turmstraße.

Darum geht es im nächsten „Asterix“-Heft
Darum geht es im nächsten „Asterix“-Heft

Kaltes Abenteuer im Reich der SarmatenDarum geht es im nächsten „Asterix“-Heft

Diesmal machen sich die Gallier wieder auf die Reise. Dabei verschlägt es die Helden ganz weit in den Osten. Dort müssen sie nicht nur gegen Schnee und Kälte kämpfen.

Der Bildhauer gestaltet die Gesellschaft
Der Bildhauer gestaltet die Gesellschaft

Thomas Stricker im WeltkunstzimmerDer Bildhauer gestaltet die Gesellschaft

Thomas Stricker baut soziale Plastiken in Namibia: Die Retrospektive des Meisterschülers von Klaus Rinke läuft im Weltkunstzimmer noch bis Sonntag.

Auf Weltreise am Schlösschen
Auf Weltreise am Schlösschen

Begegnungsfest der KulturenAuf Weltreise am Schlösschen

„Day for Peace“: Der Tag für den Frieden am Schlösschen Borghees fand am Sonntag als Fest der Begegnung zum vierten Mal statt. Das kulturelle und kulinarische Angebot war vielfältig.

Mit Kunst die Welt ein bisschen besser machen
Mit Kunst die Welt ein bisschen besser machen

Neue Ausstellung an der Ronsdorfer StraßeMit Kunst die Welt ein bisschen besser machen

Der Düsseldorfer Künstler Thomas Stricker baut soziale Plastik in Namibia. Jetzt ist eine Retrospektive des Bildhauers im Weltkunstzimmer zu sehen.

Deutsches Judo-Team holt Mixed-Bronze
Deutsches Judo-Team holt Mixed-Bronze

Nächste MedailleDeutsches Judo-Team holt Mixed-Bronze

Das deutsche Judo-Team sichert sich im kleinen Mixed-Finale gegen die Niederlande seine dritte Olympia-Medaille in Tokio. Die verletzte Weltmeisterin Wagner greift dabei erst im entscheidenden Kampf ein.

Mit Kunst durch den Moyländer Sommer
Mit Kunst durch den Moyländer Sommer

Ferienprogramm vorgestelltMit Kunst durch den Moyländer Sommer

Für Erwachsene gibt es ergänzende Veranstaltungen zur bis September verlängerten Ausstellung Joseph Beuys und die Schamanen, für Kinder wird in Moyland in den Ferien viel geboten.

Coronazahlen weltweit steigen wieder
Coronazahlen weltweit steigen wieder

Afrika besonders betroffenCoronazahlen weltweit steigen wieder

Die Zahl der gemeldeten Corona-Infektionen weltweit ist vergangene Woche erstmals seit Mitte April wieder leicht gestiegen. Das berichtete die Weltgesundheitsorganisation. Besorgniserregend seien die Zahlen aus Afrika.

Beuys und die Schamanen
Beuys und die Schamanen

Museum MoylandBeuys und die Schamanen

Zur Ausstellung Beuys und die Schamanen gibt es auch Begleitprogramm. Zum Beispiel einen Vortrag über eine junge Schamanin am Sonntag, 27. Juni.

Zwei Xantener trotz Corona auf Weltreise
Zwei Xantener trotz Corona auf Weltreise

Anna Steinhoff und Timo NeumeyerZwei Xantener trotz Corona auf Weltreise

Anna Steinhoff und Timo Neumeyer sind seit Januar mit ihrem Wohnmobil unterwegs. Derzeit sind sie in der Türkei. Sie wollen auch noch in die Mongolei und nach Südamerika. Bis 2025 haben sie sich Zeit genommen. Wir haben mit ihnen gesprochen.

 „Will Deutschland meine Hilfe nicht?“ - Asylbewerberin ratlos
 „Will Deutschland meine Hilfe nicht?“ - Asylbewerberin ratlos

Bürgermonitor in Hückeswagen „Will Deutschland meine Hilfe nicht?“ - Asylbewerberin ratlos

Eine Mongolin mit reichlich medizinischer Erfahrung hatte sich für die Hilfe im Impfzentrum beworben – und bislang hat sie noch keine Antwort von der Kassenärztlichen Vereinigung bekommen. Das ärgert ihren Betreuer vom Flüchtlingsnetzwerk.

Wie Studierende beim Deutschlernen helfen
Wie Studierende beim Deutschlernen helfen

Joseph-Beuys-GesamtschuleWie Studierende beim Deutschlernen helfen

An der Joseph-Beuys-Gesamtschule in Kleve engagieren sich Studierende der Hochschule Rhein-Waal ehrenamtlich. Sie helfen Kindern, die aus ihrer Heimat flüchten mussten, die hiesige Sprache zu lernen. Ein Ortsbesuch.

Konflikte durch enge Wohnverhältnisse
Konflikte durch enge Wohnverhältnisse

Flüchtlinge in MettmannKonflikte durch enge Wohnverhältnisse

Caritas und Diakonie berichten über ihre Flüchtlingsarbeit im Jahr 2019. Ende dieses Jahres lebten 493 Menschen in den vier städtischen Unterkünften. 2020 taten die Helfer alles, um ihre Arbeit trotz Corona fortsetzen zu können.

Brüggener Ehepaar reist um die halbe Welt
Brüggener Ehepaar reist um die halbe Welt

Menschen aus BrüggenBrüggener Ehepaar reist um die halbe Welt

1988 machten sich Rolf und Doris Krause aus Brüggen mit dem Auto auf große Fahrt: Marokko war das Ziel. Heute, 900.000 Kilometer später, zieht es die beiden noch immer in die Ferne.  Eine Geschichte über Reisen, wahre Schätze und die Geheimnisse einer Ehe auf Rädern.

Schicksalhafte Erfahrungen ins Bild gesetzt
Schicksalhafte Erfahrungen ins Bild gesetzt

Filmerin und Malerin aus Jüchen-HochneukirchSchicksalhafte Erfahrungen ins Bild gesetzt

Michaela Pfeiffer aus Hochneukirch hat viele Preise für ihre Filme „angesammelt“. Sie ist aber auch eine begnadete Malerin. Ihre Bilder sind oft aus einer besonderen Schicksalslage entstanden.

Düsseldorfer schenkt Perspektiven
Düsseldorfer schenkt Perspektiven

Unterstützer aus DüsseldorfDüsseldorfer schenkt Perspektiven

Josh Feitelson gründete 2010 den Verein BeeBob Hilft. Das Leibniz-Montessori-Gymnasium unterstützt das Projekt und schickt immer wieder Volontäre nach Asien. Viele Kinder, die auf der Straße lebten, haben ein Zuhause gefunden.