Mona Neubaur: Alle aktuellen Infos zur NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Energie und Klimaschutz
Foto: dpa/Federico Gambarini
Mona Neubaur
Beruf: Politikerin
Partei: Bündnis 90/Die Grünen
Geburtstag: 1. Juli 1977
Geburtsort: Pöttmes
Bei Mona Neubaur handelt es sich um eine deutsche Politikerin, die der Partei Bündnis 90/Die Grünen angehört. Die Politikerin, die aus dem Bundesland Bayernstammt, ist seit 2014 die Landesvorsitzende ihrer Partei in Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Außerdem ist sie seit dem 29. Juni 2022 Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen im Kabinett Wüst II.
Wann wurde Mona Neubaur geboren?
Die Grünen-Politikerin Mona Neubaur wurde am 1. Juli 1977 in der bayerischen Gemeinde Pöttmes geboren. Die Marktgemeinde befindet sich im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg, der allerdings historisch gesehen zu Altbaiern gehört und sich auch heute im Bundesland Bayern befindet. Pöttmes hat nur knapp 6900 Einwohner. Die nächstgelegenen, bekannteren Städte sind Augsburg, Aichach, Pfaffenhofen, Dachau und Fürstenfeldbruck. Mona Neubaur ist heute 44 Jahre alt. Sie lebt bereits seit 1997 in Nordrhein-Westfalen und hat nach dem Abitur an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf ein Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie 2003 abgeschlossen.
Was sind politische Positionen von Mona Neubaur?
Für die gebürtige Bayerin Mona Neubaur ist ihre Wahlheimat Nordrhein-Westfalen vor allem ein Ort gelebter Vielfalt. Im Rahmen ihrer Arbeit für den alternativen Energieversorger Naturstrom AG sei ihr Interesse für die Arbeit von Bündnis 90/Die Grünen geweckt worden, wie sie auf ihrer Internetseite mitteilt. Daher sind ihre Themen und Schwerpunkte auch nicht weiter verwunderlich. Wichtig sind der Grünen-Politikerin demnach vor allem die Themen Energie, Umwelt- und Klimaschutz, die Verkehrspolitik sowie die Verteidigung der liberalen Demokratie. „Wir müssen den Wandel gestalten“, sagt die Politikerin selbst über ihre Arbeitsschwerpunkte.
Ihrer Überzeugung nach ist es die Aufgabe von Politik, die Herausforderungen, die sich der Gesellschaft stellen, „mutig anzupacken“. Dabei hat sie vor allem den Strukturwandel in den Industrieregionen in Nordrhein-Westfalen im Blick. Mona Neubaur sagt über ihre Wahlheimat: „NRW ist das Land von Kohle und Stahl, es ist im Herzen ein Industrieland.“ Die Grünen-Politikerin will den Wandel im Land künftig mit erneuerbaren Energien und sauberen Technologien gestalten. „Ich will diese Transformation so gestalten, dass die Menschen in NRW und unsere Umwelt davon profitieren“, sagt Mona Neubaur. Das stellte die Grünen-Politikerin und Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2022 auch an die Spitze ihrer Agenda für eben diese anstehende Wahl.
Der Umwelt- und Klimaschutz ist die wichtigste Position für die Grünen-Spitzenkandidatin. Der Erfindergeist an den Hochschulen, die Forschung, die betrieben werde, um Technologien zu erschaffen, die klimaneutral und nachhaltig seien, müssten so gefördert werden. Daneben sei ihr aber auch die soziale Gerechtigkeit wichtig – denn nur im Zusammenspiel von Nachhaltigkeit, digitaler Aufstellung und sozialer Gerechtigkeit könne der Wohlstand des Landes weiterhin gefördert und gehalten werden. Ihr Ziel für Nordrhein-Westfalen ist natürlich extrem ehrgeizig, dennoch möchte sie es umsetzen: „Unser Land und seine Menschen bringen alles mit, um die erste klimaneutrale Industrieregion Europas zu werden. Lösungen müssten mehr als nur Kompromisse sein – und vor allem so entwickelt werden, dass sie auch die nächsten Wahlen überdauerten.
Mit wem ist Mona Neubaur zusammen?
Da Mona Neubaur ihr Privatleben sehr bedeckt hält, ist über ihren Partner in der Öffentlichkeit nichts bekannt.
Hat Mona Neubaur Kinder?
Da Mona Neubaur ihr Privatleben sehr bedeckt hält, ist darüber, ob sie Kinder hat, in der Öffentlichkeit nichts bekannt.
Während Lützerath abgerissen wird, bleiben wider Erwarten in Erkelenz nur wenige Kilometer drei Feldhöfe stehen. Der schönste von ihnen ist der Eggerather Hof – Petra Schmitz erfuhr am Telefon von Mona Neubaur, dass sie bleiben darf. Für Euphorie hat das aber nicht gesorgt.
Thunbergs Kampfruf in Lützerath„Die Kohle muss im Boden bleiben“
Tausende sind am Samstag nach Lützerath gekommen, um gegen die Räumung der Siedlung und deren drohende Abbaggerung für den Braunkohleabbau zu demonstrieren. „Die Kohle muss im Boden bleiben“, forderte dabei die Klimaaktivistin Greta Thunberg, die ebenso wie Luisa Neubauer von Fridays for Future an den Protesten teilnahm.
Was sie auch machen, es ist verkehrtDie Grünen im Lützerath-Dilemma
Meinung · Wie umgehen mit einem Protest, der aus den eigenen Reihen kommt und direkt dorthin zielt, wo es richtig weh tut? Die Grünen können dabei gar nicht gewinnen. Immerhin: Sie haben ihre Kommunikationsstrategie angepasst.
Duisburger Abgeordnete in Lützerath„Die Klimabewegung wird uns mehr denn je auf die Finger schauen“
Interview · Die Duisburger Landtagsabgeordnete und ehemalige Sprecherin der Grünen Jugend in NRW, Jule Wenzel, ist als parlamentarische Beobachterin dort. Warum sie die Räumung verteidigt – und wie sie den Aktivisten begegnet.
Grünen-Basis begehrt aufÜber 2000 Grüne unterschreiben Brief gegen Lützerath-Abriss
„Grüne Grundwerte nicht verraten: Lützerath muss bleiben“ – einen Brief mit diesem Titel haben über 2000 Mitglieder der Grünen unterschreiben. Er ist an Neubaur und Habeck gerichtet.
Von 30 Menschen besetztNRW-Grüne lassen Parteibüro in Düsseldorf räumen
Angesichts der Besetzung ihrer Parteizentrale in Düsseldorf haben die Grünen in NRW von ihrem Hausrecht Gebrauch gemacht. Nach Polizeiangaben lief die Räumung am frühen Freitagmorgen friedlich ab.
NRW-Zentrale in DüsseldorfAktivisten besetzen Parteibüro der Grünen
Update · Das Büro der NRW-Grünen in Düsseldorf ist am Donnerstagnachmittag von Aktivisten eines Lützerath-Bündnisses besetzt worden. Sie forderten direkte Verhandlungen mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.
Kreisverbandssprecherin Jutta Velte zum Thema LützerathGrüne in Remscheid stehen hinter der Bundespartei
Der Kreisverband der Grünen in Remscheid sieht den Kompromiss rund um das Dorf Lützerath und den dort geplanten Braunkohleabbau als Erfolg von Mona Neubaur an, der grünen Landesministerin für Wirtschaft und Energie.
Aktivistin aus Duisburg organisiert BusfahrtenNächster Halt – Abbruchkante Lützerath
Seit 2014 organisiert Kerstin Ciesla aus Duisburg Busfahrten, die Demonstranten ins Rheinische Revier bringen. Einmal stand die 56-Jährige dort auch in einer Menschenkette mit der NRW-Wirtschaftsministerin, von der sie sich heute verraten fühlt. Nun fährt sie am Samstag ein letztes Mal nach Lützerath.
Lützerath-ErhaltProtest vor Grünenzentrale in Düsseldorf gegen Braunkohleabbau
Vor der NRW-Zentrale der Grünen in Düsseldorf hat ein Bündnis verschiedener Organisationen eine Vierteltonne Braunkohle abgeladen. Sie protestierten damit gegen die Grünen-Politik im Bezug auf den Braunkohleabbau bei Lützerath .
Proteste in LützerathPolizei soll mit Steinen beworfen worden sein
Am Sonntagabend ist es in Lützerath am Tagebau Garzweiler zu Übergriffen gekommen. Sicherheitskräfte und Polizeibeamte seien mit Steinen beworfen worden, teilte die Polizei mit. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur verurteilte die Übergriffe.
Wirtschaft in WermelskirchenFür „provita“ geht es jetzt nach Dubai
Nach der „Medica“-Messe präsentiert sich das Wermelskirchener Unternehmen bei der „Arab Health“. Dort fällt der Stand allerdings etwas kleiner aus als in Düsseldorf.
Tagebau GarzweilerSo viel Braunkohle wird noch verfeuert
Vor der Räumung Lützeraths wird erneut über Gutachten gestritten. Ein Papier aus dem Wirtschaftsministerium verdeutlicht, wie viel Kohle noch abgebaggert werden soll – und wie knapp ein Erhalt Lützeraths verfehlt wurde.
Räumung des BraunkohledorfsRodungen in Lützerath haben begonnen
Im Braunkohledorf Lützerath sind am Dienstag reihenweise Bäume gefällt worden. Vermummte versuchten, das zu verhindern. Klimaaktivistin Luisa Neubauer ruft zum Widerstand auf.
Räumung von LützerathPolizei setzt Vorbereitungen fort – Luisa Neubauer ruft zur Verteidigung auf
Die Polizei hat am Dienstag ihre Vorbereitungen für eine Räumung des Dorfes Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier fortgesetzt. Die Demonstranten verhalten sich bislang ruhig. Klimaaktivistin Luisa Neubauer übt unterdessen erneut Kritik an den Grünen.
Meinung · Lützerath ist zum Symbol des Widerstands gegen Braunkohle geworden. Doch der notwendige Kohlekompromiss war Ergebnis demokratischer Entscheidungen. Die Aktivisten müssen akzeptieren, dass alle Freiheiten ihre Grenzen in Recht und Gesetz finden.
Nach Beamten-ProtestenMinisterium kassiert umstrittenen Erlass zu Fahrzeug-Waagen
Das NRW-Wirtschaftsministerium wollte die bisher staatliche Eichung von Waagen an Privatunternehmen übertragen. Die zuständigen Beamten liefen wegen massiver rechtlicher Bedenken dagegen erfolgreich Sturm und stoppten das Vorhaben – zumindest vorerst.
Ausbau der ErneuerbarenNRW gibt mehr Flächen frei für Wind- und Sonnenenergie
Kaum ein Thema ist in NRW so umstritten wie der Ausbau der Windenergie. Der Bau neuer Windräder geht nur langsam voran. Die schwarz-grüne Landesregierung will den Ausbau nun forcieren.
Grüne Neubaur„Ich stelle mich der Kritik und ducke mich nicht weg“
Der kleine Weiler Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier soll den Baggern weichen. Die Grünen, die in NRW seit Sommer mitregieren, müssen einen Spagat aushalten.
Klimaneutrale StahlproduktionWasserstoff für Thyssen kommt mit neuer Pipeline aus Oberhausen
Alle vier Hochöfen von Thyssenkrupp Steel Europe im Duisburger Norden sollen durch Direktreduktionsanlagen mit Einschmelzaggregaten ersetzt werden. Dafür wurde jetzt die erste Wasserstoff-Pipeline fertiggestellt.
Land ging in BerufungCorona-Soforthilfen – OVG strebt Grundsatzurteil Anfang 2023 an
Im Streit um die Rückzahlung von Corona-Soforthilfen an das Land Nordrhein-Westfalen strebt das Oberverwaltungsgericht in Münster für das 1. Quartal 2023 eine Grundsatzentscheidung an. Der jetzige Stand.
Kommentar zum KiesgipfelKampf um den Kies-Ausstieg verkommt zum Parteiengezänk
Meinung · Die großen Hoffnungen an den Kies-Gipfel mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur sind nicht erfüllt worden. Doch die Wertungen des Treffens fallen ganz unterschiedlich aus. Dabei kommt’s doch für den Niederrhein vor allem auf eines an: auf Geschlossenheit.
Rohstoffgewinnung im Kreis WeselLandrat behält sich eine Kies-Klage als ultima ratio vor
Ingo Brohl spricht von einem „konstruktiven“ Treffen mit Wirtschaftsministerin Mona Neubaur. Die Umsetzung der Forderungen des Kreistages seien noch möglich. Wenn nicht, will auch er wieder vor Gericht ziehen.
09.12.2022
Wie ist die politische Karriere von Mona Neubaur verlaufen?
Mona Neubaur war bereits 22 Jahre alt, als sie 1999 der Partei Bündnis 90/Die Grünen beitrat. Weitere sechs Jahre später wurde sie 2005 zum aktiven Parteimitglied. Von 2007 bis 2015 hatte sie die Funktion der Sprecherin des Kreisverbands Düsseldorf von Bündnis 90/Die Grünen inne und bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 war Mona Neubaur die Direktkandidatin ihrer Partei für den Wahlkreis Düsseldorf I. 2013 wurde die Grünen-Politikerin auf Platz 19 der NRW-Landesliste aufgestellt. Mona Neubaur wurde 2014 als Nachfolgerin von Monika Düker als Landesvorsitzende der Grünen in Nordrhein-Westfalen gewählt . Die Landespartei hat Ende Oktober 2021 bekanntgegeben, dass Mona Neubaur die Spitzenkandidatin für die Landtagswahl NRW 2022 ist.
Mit einem Erststimmenergebnis von 26,71% zog Mona Neubaur über die Landesliste der Grünen in den Landtag ein. Seit Juni 2022 ist sie Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie im Kabinett Wüst II und somit Nachfolgerin von Andreas Pinkwart aus der CDU. Außerdem hat sie das Amt der stellvertretenden Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen inne.
In beruflicher Hinsicht hat sie ihr Studium 2003 mit dem Abschluss als Diplom-Pädagogik beendet, war dann aber bis 2007 Referentin für die Öffentlichkeitsarbeit im Ökostromanbieter Naturstrom AG tätig. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Düsseldorf und Eggolsheim und wurde im Jahr 1998 als Anbieter für erneuerbare Energie gegründet. 2007 wechselte Mona Neubaur zur Heinrich-Böll-Stiftung NRW, drei Jahre später wurde sie Mitglied der Geschäftsführung. Diese Position hatte sie bis 2014 inne, bevor sie vollständig in die Politik wechselte. Neben der Politik ist für Mona Neubaur vor allem das Leben in Düsseldorf und dem Rheinland wichtig, die Grünen-Politikerin ist Fan von Fortuna Düsseldorf und liebt nach eigenen Angaben den Düsseldorfer Senf.