Karneval in MoersKG Fidelio hat zwei neue Senatoren
Jürgen Sauer und Christian Höll wurden beim Senatorenball der KG Fidelio aufgenommen. Die Lobreden hielt der Moerser Kleinkünstler Christian Behrens. Was er zu sagen hatte.
Moers: Aktuelle News und Infos zur Stadt in NRW - Sehenswürdigkeiten
Foto: Christoph Reichwein (crei)/Reichwein, Christoph (crei)Die Stadt Moers befindet sich im Westen von Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland Nordrhein-Westfalen. Sie ist im Kreis Wesel gelegen, der sich wiederum im Regierungsbezirk Düsseldorf befindet. Moers grenzt an das Ruhrgebiet und gehört zum Gebiet Niederrhein. Man bezeichnet die große kreisangehörige Stadt auch als "Drehscheibe am Niederrhein".
Auch wenn der Rhein schon im Wort Niederrhein liegt, ist es doch ein anderer Fluss, der durch Moers fließt – der Moersbach. Das kleine Fließgewässer entspringt in Krefeld und durchfließt das Stadtgebiet von Moers und mündet bei Rheinberg schließlich in den längsten Fluss Deutschlands. Der Moersbach wird auch als Moerskanal bezeichnet und hat eine Gesamtlänge von nur 29,3 Kilometer.
Das Thema "kleinste Großstadt Deutschlands" ist eines, um das sich die Stadtväter diverser Städte streiten. Grundsätzlich gilt: Als Großstadt gilt man nur, wenn man über 100.000 Einwohner hat. So war etwa Paderborn Mitte der 1970er Jahre mit gerade einmal etwas über 100.000 Einwohnern tatsächlich die kleinste Großstadt in Deutschland. Derzeit streiten sich Siegen und Moers um diesen Titel. Mit Stand Ende 2020 trägt Gütersloh mit 100.664 Einwohnern diesen Titel und liegt damit an 80. Stelle aller Großstädte in Deutschland – hinter Hildesheim, Siegen und Moers.
Moers, das mit ö gesprochen wird, also Mörs, hatte nicht immer diesen Namen, früher wurde auch tatsächlich Mörs verwendet – oder Meurs. Eine etymologische Verwandtschaft des Wortes zum Begriff Moor oder Morast liegt bei genauerer Betrachtung nahe, so scheint es wohl auch tatsächlich der Fall zu sein, dass sich der Name der niederrheinischen Stadt von diesen Begriffen ableiten lässt. Ein Grund könnte sein, so glaubt es die Forschung, dass es in früheren Zeiten hier durch den Rhein entstandene Sumpfflächen gab. Menschen siedelten sich in deren Nähe an – natürlich auf trockenen und höher gelegenen Bereichen. Dennoch kennt Moers das Rheinhochwasser nur zu gut und aus eigener Erfahrung – bis in das 18. Jahrhundert hinein hat die Stadt sich noch damit auseinandersetzen müssen.
Moers hat eine ganze Vielzahl von Baudenkmälern zu bieten, herausragend ist das Moerser Schloss, das wohl bekannteste Gebäude der Stadt. Heute wird es als Theater und als Museum genutzt. Das Moerser Schlosstheater zählt zu den kleinsten städtischen Bühnen in Deutschland.
Auch sonst gibt es einige schöne Kirchen und die ehemalige Festung, die nur noch als Wallanlage erhalten ist und die Innenstadt umzieht. Das höchste Bauwerk in Moers ist ein Fernmeldeturm, der von den Einwohnern liebevoll "Moersi" genannt wird – und 163 Meter hoch ist. Zeitgenössische Kunst ist in der ehemaligen Städtischen Galerie im Perschkenhaus untergebracht, das im Jahr 2002 von einer privaten Bürgerinitiative übernommen wurde und seitdem in dieser Form betrieben wird.
In Moers gibt es 15 Grundschulen, vier Gymnasien drei Gesamtschulen sowie jeweils eine Real- und eine Hauptschule. Entsprechend hoch ist die Zahl der Kinder in der Stadt. Kinder können in der Musikschule, die seit 1968 besteht und im ehemaligen Martinstift untergebracht ist, ein Instrument erlernen.
Auch das Moerser Schloss ist mit Kindern einen Besuch wert, ebenso wie das Moerser Kinder- und Jugendtheaters TIM, das in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule auftritt und als private Initiative geführt wird. Ein Besuch in der ehemaligen Zeche Rheinpreußen, die 1990 stillgelegt wurde, ist sicherlich auch für Kinder interessant. Im Schacht IV ist ein Bergbaumuseum untergebracht. Überhaupt gibt es in Moers als Teil der Rheinischen Bergbauroute mehrere ehemalige Schachtanlagen und Halden, die man besuchen kann, um den Kindern so die Geschichte des Bergbaus nahezubringen.
Aktuelle News und weitere Infos zu Moers finden Sie hier.
Jürgen Sauer und Christian Höll wurden beim Senatorenball der KG Fidelio aufgenommen. Die Lobreden hielt der Moerser Kleinkünstler Christian Behrens. Was er zu sagen hatte.
Wer im Zuge der Jahresabrechnung seiner Wohnung Betriebs- oder Heizkosten nachzahlen muss, kann einen Rechtsanspruch auf Beihilfe vom Jobcenter haben – selbst wenn er normalerweise keine Leistungen von dort erhält.
Die Stadt Neukirchen-Vluyn sucht neue Schöffen. Sie unterstützen ehrenamtlich die Richterinnen und Richter am Amts- und Landgericht. Interessenten können sich bis 10. Februar bewerben. Was Schöffen leisten und welche Voraussetzungen sie mitbringen müssen.
Im November wurde die zerstückelte Leiche des Schneiders aus Scherpenberg in einem Waldstück gefunden. Die beiden Hauptverdächtigen schweigen. Welche Rolle Zeugenhinweise bei der Festnahme spielten und was jetzt mit der Belohnung passiert.
Die aus dem Bündnis ausgescherte Stadtratsfraktion will die Bereiche Wirtschaft, Stadtmarketing und Tourismus stärken. Mit ihren Forderungen steht sie nicht allein.
Das Moerser Lichthaus gehört zu den Einzelhandelsgeschäften auf der Homberger Straße. Geschäftsführer Marvin Mußbach weiß, wie er mit Licht Räume inszenieren und für Behaglichkeit in den eigenen vier Wände sorgen kann.
Bereits im Schuljahr 2023/24 soll es an der Schule in Moers-Rheinkamp eine Sportklasse geben. Schüler können zudem Sport als viertes Abifach wählen. Auch ein Leistungskurs Sport soll angeboten werden. Am 17. Januar findet dazu und zu anderen Themen ein Infotag an der Schule statt.
Nach zweijähriger Coronapause sprach Bürgermeister Christoph Fleischhauer beim Neujahrsempfang im Kulturzentrum Rheinkamp vor 500 Gästen über Herausforderungen für 2023 und Zukunftsprojekte. Welche Schwerpunkte er im sozialen und wirtschaftlichen Bereich setzt.
Auf der Suche nach einem Feriendomizil lernte Wilhelm Scherschlicht den Gründer von „Nuevo Dia“ kennen. Wie sich der Hilfeverein einsetzt und warum der Moerser selbst noch nie in Guatemala war.
Die Damen und die Herren des Volleyball-Verbandsligisten Verberg TV spielen beide in Moers. Es geht dabei um wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.
Sieben Theaterproduktionen aus Deutschland und den Niederlanden gastieren im Rahmen der „Penguin’s Days“ in Moers. Das Kinder- und Jugendtheaterfestival startet am 3. März und richtet sich an junge Menschen ab vier Jahren aufwärts.
Im Lager eines Moerser Großhändlers haben Beamte große Mengen unversteuerter und nicht für den deutschen Markt zugelassener Ware sichergestellt. Was die Einführung einer neuen Tabaksteuer auf Liquids damit zu tun hat und warum genau davor gewarnt wurde.
Die Volksbank Niederrhein lädt wieder zur Schulranzenbörse ein. Dafür hat sich das Geldinstitut zahlreiche Kooperationspartner und Fachleute ins Boot geholt. Warum sich ein Besuch für Kinder und Eltern in jedem Fall lohnt.
Die Kreis-Grünen haben einen Arbeitskreis für Mitglieder ab 55 Jahren gegründet. Was die Ziele der neuen Seniorengruppe sind und wer die Doppelspitze bildet.
Mit einem Billig-Angebot hat ein Imbissbetreiber zur Eröffnung an der Homberger Straße geworben. Die Masche bescherte ihm Kunden und Stadt und Polizei zusätzliche Arbeit. Das Ordnungsamt machte etliche Auflagen.
Die Summe der hinterzogenen Steuern wird auf rund 60.000 Euro geschätzt. Die Ware befindet sich in einem Sicherstellungslager des Hauptzollamtes Krefeld.
Auf eine Ankündigung des Kreises mehr Personal aufzubauen, reagiert die USD ungehalten, wie sie selbst sagt. Die Fraktion fürchtet höhere Kosten. Das steckt dahinter.
Karnevalsvereine und Gruppierungen haben nach der Corona-Pause teilweise ihre Veranstaltungen neu konzipiert. So wollen sie Besucher zurückerobern. Welche Veranstaltungen geplant sind und wo es noch Karten gibt.
Neben den Tollitäten des Gelderlandes haben sich viele weitere Karnevalsfreunde angekündigt. Sehr gespannt sind die Blau-Weißen auf die Gruppe „White Hackle Pipes and Drums“, die für Highland-Feeling sorgen werden.
Ein Gemälde von Künstler Ernst Zimmermann aus den 1930er-Jahren wird versteigert. Der Erlös kommt dem Reeser Geschichtsverein Ressa zugute.
Bis zum 31. Januar müssen Eigentümer die Unterlagen zur Berechnung der neuen Grundsteuer beim Finanzamt eingereicht haben. Doch die Hälfte der Erklärungen fehlt noch. Was Haus & Grund Moers am Verfahren kritisiert.
‚Die Grafschafter‘ möchten, dass sich der Stadtrat erneut mit einem CDU-Antrag zur Entwicklung eines klimaneutralen Gewerbegebiets befasst. In ihrer Forderung geht die Fraktion noch einen Schritt weiter als die Christdemokraten.
Hinter den Kulissen brodelt es. Jetzt hat die ehemalige Fraktionschefin der Linken Liste im Rat der Stadt Moers ihren Austritt aus beiden Fraktionen erklärt. Was das für die politische Arbeit in den Gremien bedeutet.
Am Montagnachmittag haben Zeugen die Polizei zu einem Parkplatz an einem Supermarkt an der Uerdinger Straße gerufen. Dort randaliere jemand, hieß es zunächst. Als die Beamten vor Ort eintrafen, stellte sich der Sachverhalt jedoch vollkommen anders dar.
Seit gut einem Jahr gibt es die „Krebsberatung Niederrhein“ mit Sitz im Moerser im Gewerbegebiet Eurotec. Für wen dort Hilfe angeboten wird und welche Vorteile der Standort abseits der Innenstadt hat.
Die Einwohnerentwicklung in Moers hat sich von 1939 bis 2000 kontinuierlich nach oben entwickelt – von einstmals nicht einmal 30.000 Einwohnern bis zum bis heute geltenden Höchststand von 107.062 im Jahr 2000. Seitdem ging es mit der Einwohnerzahl wieder abwärts, im Jahr 2010 wurden 105.506 Einwohner gezählt, im Jahr 2019 waren es 103.902 und schließlich waren es 103.487 Menschen, die im Jahr 2020 in Moers gelebt haben. Zum Vergleich: Es gibt in Deutschland vier Millionenstädte, die ebenfalls als Großstädte gelten: Berlin mit zuletzt 3.664.088 Einwohnern, gefolgt von Hamburg mit 1.852.478, München mit 1.488.202 Einwohnern und Köln mit 1.083.498 Einwohnern.
Tatsächlich ist Moers eine alte Stadt, die ersten Anzeichen einer Besiedlung reichen bis 500 Jahre vor Christi Geburt zurück. Aber natürlich hat dies nichts mit der heutigen Stadt zu tun. Moers wurde erstmals im 9. Jahrhundert erwähnt, das Adelsgeschlecht der Grafen von Moers wiederum wurde Mitte des 12. Jahrhunderts erwähnt. Wenig später, im Jahr 1300, bekam Moers die Stadtrechte verliehen.