Ministerpräsidentenkonferenz (MPK): Aktuelle News zu den wichtigsten Beschlüssen

Ministerpräsidentenkonferenz (MPK): Aktuelle News zu den wichtigsten Beschlüssen

Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka

Ministerpräsidentenkonferenz

Neujahr startet die Glücksspielbehörde der Länder
Neujahr startet die Glücksspielbehörde der Länder

Bekämpfung illegalen Glücksspiels im InternetNeujahr startet die Glücksspielbehörde der Länder

Am 1. Januar 2023 startet die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder. Sie illegalen Glücksspiels im Internet bekämpfen. Der Vorgänger der Behörde hat in 18 Monaten 3500 Anbieter überprüft und rund 600 Anzeigen geschrieben.

Bund und Länder einigen sich auf Deutschlandticket
Bund und Länder einigen sich auf Deutschlandticket

MinisterpräsidentenkonferenzBund und Länder einigen sich auf Deutschlandticket

Die Länderchefs berieten mit dem Kanzler über Entlastungen in der Energiekrise. Strittig war unter anderem die Finanzierung des geplanten 49-Euro-Tickets. Am Ende gab es zufriedene Mienen.

Note „ausreichend“ für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern
Note „ausreichend“ für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern

MinisterpräsidentenkonferenzNote „ausreichend“ für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern

Meinung · Lange war die Ministerpräsidentenkonferenz eine angestaubte Runde. Corona machte die Ländertreffen zum wichtigsten Gremium zur Bekämpfung der Krise. Doch nicht alles in der Konferenz läuft gut.

Worüber Bund und Länder streiten werden
Worüber Bund und Länder streiten werden

Vor der MinisterpräsidentenkonferenzWorüber Bund und Länder streiten werden

Bundeskanzler Olaf Scholz wird am Donnerstag mit den 16 Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten im Kanzleramt zusammentreffen. Ein zentrales Thema dürfte erneut die Debatte über die Folgen der Energiekrise und der beschlossenen Hilfen sein.

49-Euro-Ticket kommt wohl erst im Mai
49-Euro-Ticket kommt wohl erst im Mai

“Viel früher nicht möglich“49-Euro-Ticket kommt wohl erst im Mai

Es soll Nachfolger des beliebten 9-Euro-Tickets werden, doch über die Finanzierung des 49-Euro-Tickets gibt es Streit. Auch wann die neue Fahrkarte kommt, ist unklar.

Länder einigen sich auf Energiekosten-Härtefallhilfe
Länder einigen sich auf Energiekosten-Härtefallhilfe

Für mittelständische BetriebeLänder einigen sich auf Energiekosten-Härtefallhilfe

Damit kleinere, energieintensive Betriebe nicht in die Knie gehen, sind zusätzlich zu den Energiepreisbremsen Härtefallregeln geplant. Die zuständigen Landesminister einigten sich am Freitag in einer mehrstündigen Sondersitzung auf die Grundzüge eines Konzepts.

„Da ist etwas falsch im System“
„Da ist etwas falsch im System“

Lindner-Berater Lars Feld über Bund und Länder„Da ist etwas falsch im System“

Interview · Die Ministerpräsidenten der Länder sind inzwischen mächtiger als der Kanzler, findet der Ökonom und frühere Wirtschaftsweise Lars Feld. Warum das politisch nicht gut ist.

Der verlotterte Föderalismus
Der verlotterte Föderalismus

Die Ministerpräsidenten haben zu viel MachtDer verlotterte Föderalismus

Analyse · Die Ministerpräsidentenkonferenz ist inzwischen das mächtigste Gremium Deutschlands. Dort werden Hunderte von Milliarden verteilt, alle wichtigen Probleme verhandelt. Politisch sinnvoll ist das nicht.

Schwarz-Grün hilft Stadtwerken und Kommunen
Schwarz-Grün hilft Stadtwerken und Kommunen

Nach der MinisterpräsidentenkonferenzSchwarz-Grün hilft Stadtwerken und Kommunen

Per Nachtragshaushalt bringen die Regierungsfraktionen auf den letzten Drücker Hilfen für die Städte und Gemeinden sowie die Grundversorger auf den Weg, die unter den Folgen des Ukraine-Kriegs leiden.

So eben noch zusammengerauft
So eben noch zusammengerauft

Bund-Länder-RundeSo eben noch zusammengerauft

Meinung · Bei der Ministerpräsidentenkonferenz haben sich Bund und Länder endlich einen Ruck gegeben. Allerdings zeigt sich auch, dass die finanziellen Spielräume gerade der Länder immer enger werden. Irgendwann muss auch wieder gespart werden.

Für NRW-Ministerpräsident Wüst ist die Bund-Länder-Einigung „ein Kompromiss“
Für NRW-Ministerpräsident Wüst ist die Bund-Länder-Einigung „ein Kompromiss“

Gaspreisbremse und drittes EntlastungspaketFür NRW-Ministerpräsident Wüst ist die Bund-Länder-Einigung „ein Kompromiss“

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat die Einigung von Bund und Ländern auf ein Paket zur Finanzierung der geplanten milliardenschweren Entlastungen als „Kompromiss“ bezeichnet.

Worauf sich Bund und Länder geeinigt haben
Worauf sich Bund und Länder geeinigt haben

Gas- und StrompreisbremseWorauf sich Bund und Länder geeinigt haben

Nach einer dreistündigen Spitzenrunde im Bundeskanzleramt haben sich Vertreter von Bund und Ländern zufrieden gezeigt. Wie es jetzt bei Strom und Gas weitergeht.

Ramelow fordert Regulierung des Ölpreises
Ramelow fordert Regulierung des Ölpreises

Vor MinisterpräsidentenkonferenzRamelow fordert Regulierung des Ölpreises

Die Regierungschefinnen und Regierungschefs von Bund und Ländern kommen am Mittwochnachmittag zu Beratungen zusammen. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow forderte schon vorher die Regulierung des Ölpreises.

Regierung will Strompreis bei 40 Cent deckeln
Regierung will Strompreis bei 40 Cent deckeln

Entwurf für Verhandlungen mit LändernRegierung will Strompreis bei 40 Cent deckeln

Die Bundesregierung will den Strompreis für Privathaushalte ab Anfang kommenden Jahres wohl bei 40 Cent pro Kilowattstunde deckeln. Dies soll für ein Grundkontingent von 80 Prozent des Jahresverbrauchs gelten. Zudem soll die Gaspreisbremse bereits im februar greifen. Das geht aus einem Entwurf für die MPK-Verhandlungen am Mittwoch hervor.

Olaf Scholz rechnet mit Einigung auf 49-Euro-Ticket an diesem Mittwoch
Olaf Scholz rechnet mit Einigung auf 49-Euro-Ticket an diesem Mittwoch

Öffentlicher Regional- und NahverkehrOlaf Scholz rechnet mit Einigung auf 49-Euro-Ticket an diesem Mittwoch

Die Verhandlungen um ein Nachfolge-Modell für das 9-Euro-Ticket seien fast am Ziel, sagte der Kanzler beim Bürgergespräch in Niedersachsen. Die Ministerpräsidenten beraten heute im Kanzleramt.

Diese Änderungen beinhaltet der neue Medienstaatsvertrag
Diese Änderungen beinhaltet der neue Medienstaatsvertrag

Strukturreform der Öffentlich-RechtlichenDiese Änderungen beinhaltet der neue Medienstaatsvertrag

Die Länderchefs hatten sich im Juni auf eine Reform der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten geeinigt. Jetzt unterzeichneten sie einen neuen Medienstaatsvertrag. Welche Änderungen dieser beinhaltet.

Wüst mahnt mehr Solidarität an
Wüst mahnt mehr Solidarität an

Verteilung von FlüchtlingenWüst mahnt mehr Solidarität an

Vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag forderte NRW-Chef Hendrik Wüst mehr Solidarität in der Flüchtlingsverteilung zwischen den Bundesländern. Außerdem sprach er über die beschlossene Laufzeitverlängerung dreier Atomkraftwerke.

Länderchefs fordern mehr Klarheit vom Bund
Länderchefs fordern mehr Klarheit vom Bund

MinisterpräsidentenkonferenzLänderchefs fordern mehr Klarheit vom Bund

Zu Beginn der Ministerpräsidentenkonferenz in Hannover dämpfen Teilnehmer die Erwartungen an Beschlüsse. Doch die Zeit drängt angesichts der Energiekrise. Und die Fragen der Länder an den Bund sind mit Blick auf die geplanten Entlastungen zahlreich.

Das 49-Euro-Ticket ist geboren – papierlos und im Abo
Das 49-Euro-Ticket ist geboren – papierlos und im Abo

Einigung der VerkehrsministerDas 49-Euro-Ticket ist geboren – papierlos und im Abo

Analyse · „Ein Kraftakt“ sei es gewesen, so die Verkehrsminister. Der Nachfolge-Fahrschein für das überaus erfolgreiche Neun-Euro-Ticket soll 49 Euro kosten. Endgültig entscheiden müssen jetzt aber noch andere – weil eine milliardenschwere Finanzfrage weiterhin offen geblieben ist.

Technik und Inhalt geklärt, Finanzierung immer noch unklar
Technik und Inhalt geklärt, Finanzierung immer noch unklar

Debatte um 49-Euro-TicketTechnik und Inhalt geklärt, Finanzierung immer noch unklar

Grundsätzlich sei man sich einig. Zumindest was die Ausgestaltung eines Nachfolgemodells für das 9-Euro-Ticket im Nahverkehr angeht. Das sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing und freute sich über die Verständigung mit den Ländern. Wie die Kosten des Vorhabens verteilt werden sollen, ist aber noch unklar.

Kliniken fordern Inflationsausgleich
Kliniken fordern Inflationsausgleich

„Winter der Krankenhaus-Insolvenzen“Kliniken fordern Inflationsausgleich

Angesichts stark steigender Energiepreise und einer drohenden Corona-Welle schlagen die Krankenhäuser in Deutschland Alarm. Von der Bundesregierung angekündigte Hilfen lassen auf sich warten.

„Bundesregierung zeigt kaum Kompromissbereitschaft“
„Bundesregierung zeigt kaum Kompromissbereitschaft“

NRW-Ministerpräsident Wüst nach Gesprächen„Bundesregierung zeigt kaum Kompromissbereitschaft“

NRW-Ministerpräsident Wüst (CDU) hat nach Gesprächen zwischen Bund und Ländern scharfe Kritik an der Bundesregierung geäußert. „Die Bundesregierung hat heute trotz der konstruktiven Einstellung der Länder kaum Kompromissbereitschaft in ganz wesentlichen Fragen erkennen lassen“, sagte er nach den Beratungen.

Länder üben wegen unklarer Details Druck auf den Bund aus
Länder üben wegen unklarer Details Druck auf den Bund aus

Geplante EntlastungenLänder üben wegen unklarer Details Druck auf den Bund aus

Mit einem milliardenschweren Entlastungsprogramm will der Bund den Menschen und Unternehmen in der Energiekrise helfen. Doch viele Details sind noch unklar. Die Länder machen nun Druck.

Der Bund darf die Länder nicht hängen lassen
Der Bund darf die Länder nicht hängen lassen

Ministerpräsidentenkonferenz am DienstagDer Bund darf die Länder nicht hängen lassen

Meinung · Die zentrale Forderung der Länder nach einem Energiepreisdeckel hat der Bund mit seinem wuchtigen „Abwehrschirm“ bereits abgeräumt. Doch es gibt offene Baustellen, allen voran, wenn es ums Geld geht. Bei der anstehenden Ministerpräsidentenkonferenz dürfte der Streit in eine neue Runde gehen.

Omikron duldet keinen Aufschub – sonst droht die Katastrophe
Omikron duldet keinen Aufschub – sonst droht die Katastrophe

Vor der MPK am DienstagOmikron duldet keinen Aufschub – sonst droht die Katastrophe

Meinung · Schon Mitte Januar wird die hochansteckende Corona-Variante Omikron das Infektionsgeschehen dominieren. Experten befürchten millionenfache Ansteckung. Es geht jetzt um wenige Tage.