
PiratenparteiMichele Marsching ist neuer Vorsitzender der Piraten in NRW
Die Piratenpartei hat sich bei ihrem Landesparteitag in Herne neu aufgestellt. Michele Marsching ist der neue Vorsitzende des frisch gewählten Landesvorstands.
Michele Marsching - News zum Politiker der NRW-Piraten
Foto: dpa, Rolf VennenberndMichele Marsching ist ein Politiker der Piratenpartei in NRW und war Fraktionsvorsitzender der Piratenfraktion im Landtag von 2012 bis 2017. Bei der Landtagswahl in NRW 2017 schafften die Piraten um Michele Marsching es nicht mehr in den NRW-Landtag und holten nur ein Prozent der Stimmen.
Alle aktuellen Nachrichten zu Michele Marsching finden Sie hier.
Hier finden Sie die Wahlergebnisse der Landtagswahl in NRW.
Die Piratenpartei hat sich bei ihrem Landesparteitag in Herne neu aufgestellt. Michele Marsching ist der neue Vorsitzende des frisch gewählten Landesvorstands.
FDP-Kandidat Rainer Matheisen hatte zwei Fünf-Liter-Fässchen Altbier zur Party im Rathaus mitgebracht. So wurde eine Viertelstunde vor der ersten Prognose fröhlich ausgeschenkt und getrunken, ehe um 17.59 Uhr und 30 Sekunden Partei-Vize Marie-Agnes Strack-Zimmermann Autorität bewies.
Sie sind raus. Die Piraten haben es nicht in den Landtag geschafft. Die Partei, die noch vor fünf Jahren als Hoffnungsträger des Politikbetriebs galt, holte weniger als ein Prozent. Ein politisches Erbe hinterlässt die Partei dennoch.
Landtagswahl: Die CDU-Kandidaten gehen in den Wahlkreisen 53/Kleve I und 54/Kleve II als Favoriten ins Rennen. Jeweils sieben Bewerber und 31 Parteien stehen auf den 73 Zentimeter langen Stimmzetteln.
Landtagswahl: Die CDU-Kandidaten gehen in den Wahlkreisen 53/Kleve I und 54/Kleve II als Favoriten ins Rennen. Jeweils sieben Bewerber und 31 Parteien stehen auf den 73 Zentimeter langen Stimmzetteln.
Landtagswahl: Die CDU-Kandidaten gehen in den Wahlkreisen 53/Kleve I und 54/Kleve II als Favoriten ins Rennen. Jeweils sieben Bewerber und 31 Parteien stehen auf den 73 Zentimeter langen Stimmzetteln.
Landtagswahl: Die CDU-Kandidaten gehen in den Wahlkreisen 53/Kleve I und 54/Kleve II als Favoriten ins Rennen. Jeweils sieben Bewerber und 31 Parteien stehen auf den 73 Zentimeter langen Stimmzetteln.
Zehn Tage vor der NRW-Landtagswahl ging es bei der TV-Debatte bisweilen hitzig zu. Wie sich die sieben Spitzenkandidaten in der Wahlarena schlugen, haben wir hier zusammengefasst.
Es wurde gestritten und attackiert — bei der Wahlarena mit den NRW-Spitzenkandidaten ging es hitzig zu. Aber wer kann eigentlich mit wem? Welche Koalitionen sind nach dem 14. Mai möglich? Auch darüber gab die Sendung Aufschluss.
Politische Positionen und Wahlprogramme, Biografisches und Kurioses: Das hat die Zuschauer während der TV-Debatte zur NRW-Landtagswahl interessiert. Wir zeigen, welche Begriffe am Donnerstagabend besonders oft gegoogelt wurden.
Showdown in der Wahlarena: In der TV-Debatte zur NRW-Landtagswahl stehen sich die Spitzenkandidaten der aussichtsreichsten Parteien gegenüber. Wir berichten aktuell im Liveblog.
Knapp zwei Wochen vor der NRW-Landtagswahl trifft Hannelore Kraft im TV-Duell auf Armin Laschet. Eine Stunde lang werden Herausforderer und Ministerpräsidentin versuchen, die Wähler am Fernseher von sich zu überzeugen. Regeln gibt es für die Debatte nicht.
Mit dem TV-Duell zwischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und CDU-Spitzenkandidat Armin Laschet geht der NRW-Landtagswahlkampf in den Endspurt. Ein Experte sieht günstige Faktoren für die SPD-Frau.
NRW muss sich bei der Digitalisierung weiter anstrengen, darüber waren sich bei der Diskussionsrunde zur Rheinischen Wahlfahrt auf dem Reeser Marktplatz alle Politiker einig. Wie der richtige Weg aussieht, darüber gab es aber Uneinigkeit.
NRW muss sich bei der Digitalisierung weiter anstrengen, darüber waren sich bei der zweiten Diskussionsrunde zur Rheinischen Wahlfahrt in Rees alle Politiker einig. Wie weit das Land schon ist und welche Mittel NRW dabei einsetzen muss, darüber gab es aber Uneinigkeit.
Am Freitag macht die Rheinische Wahlfahrt, eine Tour durch sieben Städte vor der Landtagswahl, Halt auf dem Marktplatz in Rees. Gemeinsam mit vier Politikern geht es um die Frage: Wie schafft NRW die Mammutaufgabe Digitalisierung?
Im Berufskolleg diskutierten Schüler des Berufskollegs in Kleve mit den hiesigen Landtagskandidaten - vom Fall Amri bis zum Mangel an Fachkräften. Die Diskussion fand im Rahmen der RP-Aktion "Deine Stimme zählt" statt.
Im Berufskolleg diskutierten Schüler mit den hiesigen Landtagskandidaten. Vom Fall Amri bis zum Fachkräftemangel - die Fragen waren breitgefächert.
Im Berufskolleg diskutierten Schüler mit den hiesigen Landtagskandidaten. Vom Fall Amri bis zum Fachkräftemangel - die Fragen waren breitgefächert.
Für die Landtagswahl am 14. Mai 2017 sind formgerecht und fristgerecht die Kreiswahlvorschläge für die beiden Wahlkreise 53 - Kleve I (Geldern, Issum, Kalkar, Kerken, Kevelaer, Rheurdt, Straelen, Uedem, Wachtendonk und Weeze) und 54 - Kleve II (Bedburg-Hau, Emmerich am Rhein, Goch, Kleve, Kranenburg, Rees) eingegangen.
Für die Landtagswahl am 14. Mai sind formgerecht und fristgerecht die Kreiswahlvorschläge für die beiden Wahlkreise 53 - Kleve I (Geldern, Issum, Kalkar, Kerken, Kevelaer, Rheurdt, Straelen, Uedem, Wachtendonk und Weeze) und 54 - Kleve II (Bedburg-Hau, Emmerich am Rhein, Goch, Kleve, Kranenburg, Rees) eingegangen.
Der nordrhein-westfälische Landtag hat sich gegen Wahlkampfauftritte von Ministern aus Ankara in Deutschland vor dem umstrittenen Referendum in der Türkei ausgesprochen.
Die Einführung des Kommunalwahlrechts für Nicht-EU-Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen ist im Landtag gescheitert. CDU und FDP lieferten sich einen heftigen Schlagabtausch mit den Regierungsparteien und warfen Rot-Grün eine Loslösung von der Realität vor.
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft verspricht im Landtag unabhängige und sorgfältige Aufklärung durch einen Strafrechtsprofessor. Teile der Opposition erneuern ihre Forderung nach einem Rücktritt von Innenminister Ralf Jäger.
NRW-Ministerpräsidentin Kraft wird im Landtag eine Erklärung zu den Konsequenzen aus dem Lkw-Attentat auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin abgeben. Die CDU-Opposition hat dazu einen Zwölf-Punkte-Plan erarbeitet, mit dem sie die Regierung vor sich her treibt.