
Ergotherapeutin vermittelt TechnikenHappy, der Bär, hilft Eltern und Kindern
Das Buch „Mein bunter Gute-Laune-Koffer“ der Meerbuscher Ergotherapeutin Susanne Layes-Schwarz enthält spielerische Anregungen für den Alltag.
Meerbusch: Aktuelle News und Infos zur Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen
Foto: Shutterstock/Andreas HermanspannMeerbusch ist eine Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Meerbusch gehört zu dem Regierungsbezirk Düsseldorf und liegt zwischen Krefeld und Düsseldorf am linken Niederrhein. Es grenzt an die sechs Nachbarstädte Düsseldorf, Neuss, Krefeld, Duisburg, Willich und Kaarst. Meerbusch ist ländlich gelegen und wird auch „Stadt im Grünen“ genannt.
In Meerbusch wohnte Friedrich Karl Flick. Er war deutsch-österreichischer Unternehmer und Milliardär. Wolfgang Rohde, bekannt als „Wölli, war ehemaliger Drummer bei „Die Toten Hosen“. Er lebte in Lank-Latum. Michael Ballack, ehemaliger deutscher Fußballspieler, wohnte von 2010 bis 2013 in Büderich.
Seit 2012 hat Christian Lindner, deutscher Politiker der FDP und seit dem 8. Dezember 2021 Bundesminister der Finanzen im Kabinett Scholz, seinen Wohnsitz in Meerbusch. Auch Oliver Keims, deutscher Politiker und dritter Vizepräsident des Landtages NRW, lebt in Meerbusch, und zwar in Lank-Latum.
Ralf Boss, ein deutscher Koch, Restaurantfachmann und Inhaber des Delikatessenversands Bos Food ist in Büderich tätig. Verona Pooth ist eine deutsche Moderatorin, Unternehmerin, Schauspielerin und Model. Sie wohnt in Büderich. Melissa Satta-Boateng ist ebenfalls Model, Moderatorin und Schauspielerin. Sie wohnt auch in Büderich.
André Krieger soll ebenfalls in Meerbusch wohnen oder gewohnt haben. Er ist deutscher Webvideoproduzent. Martin Stranzl ist ehemaliger österreichischer Fußballspieler und wohnt in Meerbusch. Ein weiterer Fußballspieler ist Jermaine Junior Jones. Der ehemalige deutsch-US-amerikanische Fußballspieler wohnte in Büderich. Und noch ein Fußballprofi wohnt in Meerbusch – in Strümp hat sich Raffael Caetano de Araújo niedergelassen. Er spielt seit 2021 beim slowakischen Erstligisten FK Pohronie.
92 der gut 55.000 Einwohner in Meerbusch waren 2017 Einkommensmillionäre. Das sind 0,166 Prozent oder umgerechnet 16,6 Millionäre je 10.000 Einwohner. Meerbusch ist in Nordrhein-Westfalen die Stadt mit dem höchsten Durchschnittseinkommen. Dieses liegt bei circa 66.671 Euro (2017). Daher gilt Meerbusch als „Stadt der Millionäre“. Auch die Grundstücks – und Immobilienpreise in Meerbusch steigen. Durch die vielen Millionäre wird reichlich Geld in die Stadtkasse gespült.
Viele entdecken Meerbusch als touristisches Ziel. Eine Radtour im Grünen ist möglich, und die Nähe zu Düsseldorf eignet sich für einen Einkaufsbummel in der Düsseldorfer Altstadt. Die Übernachtungszahlen steigen. Die Top-Sehenswürdigkeiten von Meerbusch sind die katholische Kirchengemeinde St. Mauritius und Heilig Geist, der alte Kirchturm St. Mauritius, die Stadtbibliothek, der EUROGA-Kunstweg, die Wasserburg Gut Dyckhoff in Büderich mit der Wallfahrtskapelle „Maria in der Not“ sowie der alte Markt im Stadtteil Lank-Latum.
Außerdem gibt es in Meerbusch diverse Kulturangebote wie die städtische Musikschule oder das Forum Wasserturm, dem Theater für Kleinkunst, Kabarett, Musik und Kindertheater.
Aktuelle News und weitere Infos zu Meerbusch finden Sie hier.
Das Buch „Mein bunter Gute-Laune-Koffer“ der Meerbuscher Ergotherapeutin Susanne Layes-Schwarz enthält spielerische Anregungen für den Alltag.
Die Künstler der Galerie „Judith Dielämmer“ haben ihren Kunstpreis 2023 verliehen. Er geht an Setsuko Fukushima, die am Markt in Grevenbroich einige Kostproben ihres Schaffens abliefert. Die gebürtige Japanerin zeigt ungewöhnliche Eindrücke aus der Natur.
Zwischen Lank und Bösinghoven ist ein Mann mit seinem Auto von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt, dabei wurden auch seine Töchter verletzt. Der Fahrer stand möglicherweise unter dem Einfluss von Medikamenten.
Auch, wenn das vergangene Jahr vergleichsweise geburtenschwach war, zeigt ein Blick in die Statistik, dass die Stadt wächst – vor allem durch Zuzug. Auch die beliebtesten Babynamen sind jetzt bekannt.
25.000 Euro gab es als Zuschuss für Instandhaltungsmaßnahmen. Außerdem werden Paten für erhaltenswerte Grabmäler gesucht. Die Stadt Meerbusch erweitert ständig ihre Denkmalliste.
Die Zahl der Todesopfer ist kreisweit auf 749 gestiegen. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 649 Menschen (Vortag: 996) eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Das teilt der Rhein-Kreis mit.
Im Rahmen der Reihe „Kunst in der Apsis“ stellt die Malerin Johanna Sandau ihre leicht ins Abstrakte gehenden Landschaftsbilder in der Evangelischen Kirche in Osterath aus.
Meerbusch hat gemeinsam mit anderen Städten ein Konzept erarbeiten lassen. Die Handlungsempfehlungen liegen nun vor – jetzt muss besprochen werden, wie viel investiert werden soll.
Die Anwohner der Straßen Kanzlei und Kamper Weg hatten bei der Politik eine Verkehrsberuhigung beantragt. Dafür müssen jedoch spezielle Kriterien erfüllt sein. In beiden Fällen will die Stadt nun Verkehrsdaten erheben.
Regionalliga-Schlusslicht spielt 1:1 gegen den Oberligisten TSV Meerbusch. Der junge Mittelstürmer Mitchi Huijsman zeigt gute Ansätze.
Das Global Entrepreneurship Centre (GEC) ist auf der Suche nach Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit. Jetzt können sich Start-Ups wieder für eine Förderung bewerben.
Mit Blick auf den Stadtparksee und schräg gegenüber der Eisdiele „Laguna“ liegt das „Mutterwerk“. Seit zehn Jahren verkauft Andrea Hahn als Inhaberin des Geschäfts im „Außenbereich“ der Rathaus-Arkaden Kleidung, Schuhe und Spielzeug für Kinder.
Der VfB Uerdingen war mutig. Er hat die Ausrichtung der Stadtmeisterschaft im Hallenfußball übernommen. Jetzt wird er belohnt: Die Kasse klingelt.
Marcus Kuhnekath und Tim Kruse haben im Boverter Center ein neues Geschäft eröffnet. Dort können Kunden Spielzeug kaufen, aber auch eine Hüpfburg oder Fotoboxen mieten.
Wie das statistische Landesamt anhand von Steuerdaten nun zeigt, ist das Einkommen nirgendwo in Nordrhein-Westfalen höher als bei den Einwohnern in Meerbusch. Im Rhein-Kreis Neuss gibt es jedoch Unterschiede.
Eine 70-jährige Frau aus Dormagen, eine 78-jährige Frau aus Jüchen und eine 89-jährige Frau aus Rommerskirchen sind an den Folgen einer Erkrankung mit dem Coronavirus gestorben.
Das Gebäude gilt als Zeitdokument für die Köln-Krefelder Eisenbahnline, die 1856 ihren Betrieb aufnahm. Die markante Holzfassade ist denkmalgeschützt. Nun sucht Eigentümer Jannis Kostidis aus Krankheitsgründen einen Käufer.
Die Firma beliefert um die 3000 Apotheken in Deutschland mit medizinischem Cannabis und Betäubungsmitteln. Zu den 130 Arbeitsplätzen werden nun weitere 35 geschaffen.
Über die Leute vom Gasthof Gronenwald in Lank ist wenig bekannt. 1771 sorgte der Wirt für Aufsehen.
Ein Klassenunterschied war nun wirklich nicht zu sehen, vielmehr war es über weite Strecken eine Begegnung auf Augenhöhe, die der SC St. Tönis beim SV Straelen knapp mit 1:2 verlor.
Am kommenden Mittwoch können sich Bürger im Mataré-Gymnasium in Büderich über die häufigste Herzrhythmusstörung kostenlos informieren.
Seit Anfang des Jahres müssen Gastronomen wiederverwendbare Behälter für Speisen und Getränke zum Mitnehmen anbieten. Die Umsetzung dieses Gesetzes stellt die Betroffenen noch vor Herausforderungen.
786 mal musste die Feuerwehr im vergangenen Jahr ausrücken – im Vorjahr waren es noch 706 Einsätze gewesen. Brände machen dabei nur 17 Prozent der Feuerwehrarbeit aus.
Ein 81-jähriger Mann aus Neuss, eine 88-jährige Frau aus Meerbusch und eine 92-jährige Frau aus Kaarst sind an den Folgen einer Erkrankung mit dem Coronavirus verstorben. Damit steigt die Zahl der Todesopfer auf 743.
Jochen Adomeit hat in seinem Leben 55 Marathons absolviert und zahlreiche Preise gewonnen. Im Alter von 81 Jahren geht der Strümper noch dreimal pro Woche laufen. Beim Osterather TV gibt es seine Erfahrung als Trainer weiter.
Meerbusch gehört zwar zum Regierungsbezirk Düsseldorf, ist jedoch eine eigene, als Mittelzentrum ausgewiesene kreisangehörige Stadt und damit kein Stadtteil der Landeshauptstadt. Die Stadt Meerbusch setzt sich aus den folgenden acht Stadtteilen zusammen: Büderich, Osterath, Lank-Latum, Strümp, Ossum-Bösinghoven, Nierst, Langst-Kierst, Ilverich.
Die Fläche von Meerbusch beträgt 64,37 Quadratkilometer. Zum Vergleich: Düsseldorf ist mit einer Fläche von rund 217 Quadratkilometern etwa dreimal so groß. 70 Prozent der Fläche des Stadtgebiets ist unbebaut, dafür ist sie aber oft bewaldet oder wird landwirtschaftlich genutzt.
Zu Meerbusch gehören die Postleitzahlen 40667, 40668 und 40670.
Am 31. Dezember 2020 hatte Meerbusch 56.479 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte von Meerbusch beträgt 877 Einwohner je Quadratkilometer. 92 der gut 55.000 Einwohner in Meerbusch waren 2017 Einkommensmillionäre. Das bestätigt den Ruf der Stadt, eher einkommensstarken Familien eine Heimat zu bieten.