
Köln/LeverkusenLanxess macht Rekord-Gewinn
Chemie-Spezialist legt um 30 Prozent zu auf 1,3 Milliarden Euro. Wechsel an der Aufsichtsratsspitze.
Matthias L. Wolfgruber - aktuelle Informationen
Foto: privatMatthias L. Wolfgruber ist ein ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Chemiekonzern Altana AG aus Wesel.
Zum 31. Dezember 2015 ging er in den Ruhestand. Nachfolger von Wolfgruber wurde Martin Babilas, bisheriger Finanzvorstand von Altana.
Aktuelle Nachrichten, Informationen und Bilder zu Matthias L. Wolfgruber finden Sie hier.
Chemie-Spezialist legt um 30 Prozent zu auf 1,3 Milliarden Euro. Wechsel an der Aufsichtsratsspitze.
Beim Spezialchemie-Konzern Lanxess steht ein Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrats bevor. Der amtierende Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Rolf Stomberg (77) beendet sein Mandat als Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats nach Ablauf der Hauptversammlung am 15. Mai 2018. "Bei meiner Wiederwahl in den Aufsichtsrat im Jahr 2015 habe ich angekündigt, die Neuausrichtung von Lanxess zu begleiten, aber nicht über die volle Wahlperiode zu amtieren", sagt Stomberg.
Das Präsidium des Fördervereins Hochschule Rhein-Waal hat eine neue Spitze gewählt. Auf Dr. Matthias L. Wolfgruber, der als Vorstandsvorsitzender der Altana AG in Wesel in den Ruhestand gegangen ist, folgt mit Dr. Christoph Schlünken erneut ein Vorstandsmitglied des Weseler Spezialchemiekonzerns.
Das Präsidium des Fördervereins Hochschule Rhein-Waal hat eine neue Spitze gewählt. Auf Dr. Matthias L. Wolfgruber, der als Vorstandsvorsitzender der Altana AG in Wesel in den Ruhestand gegangen ist, folgt mit Dr. Christoph Schlünken erneut ein Vorstandsmitglied des Weseler Spezialchemiekonzerns.
Der Weseler Spezialchemie-Konzern Altana steht seit Anfang des Jahres unter der Führung von Martin Babilas (44), dem langjährigen Vorstandsmitglied. Ein Gespräch über Verantwortung, Vertrauen und den langfristigen Ausbau des Standortes.
250.000 Euro für Projekt der Malteser, das rund 100.000 Flüchtlingen zugutekommt - auch in Wesel am Lippeglacis.
Die neue Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, Heide Naderer, hat sich bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins Hochschule Rhein-Waal auf dem Campus Kamp-Lintfort den Freunden und Förderern der Hochschule vorgestellt. Matthias L. Wolfgruber, Präsident des Fördervereins und Vorstandsvorsitzender der Altana AG in Wesel, sagte ihr die volle Unterstützung der heimischen Wirtschaft zu.
Die neue Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, Dr. Heide Naderer, stellte sich bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins Hochschule Rhein-Waal auf dem Campus Kamp-Lintfort den Freunden und Förderern der Hochschule vor.
Die neue Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, Dr. Heide Naderer, stellte sich bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins Hochschule Rhein-Waal auf dem Campus Kamp-Lintfort den Freunden und Förderern der Hochschule vor.
Der Aufsichtsrat des Weseler Spezialchemiekonzerns Altana mit Sitz an der Abelstraße hat Martin Babilas (43) zum künftigen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Er wird am 1. Januar 2016 die Nachfolge von Dr. Matthias L. Wolfgruber (61) antreten, der in den Ruhestand geht. Martin Babilas ist bereits seit 2007 Altana-Finanzvorstand. Im November vergangenen Jahres hat er zusätzlich die Ressortverantwortung für zwei der vier Geschäftsbereiche von Dr. Wolfgruber übernommen. Insgesamt ist Babilas bereits seit 1998 für das Unternehmen tätig.
Der Aufsichtsrat des Weseler Spezialchemiekonzerns Altana mit Sitz an der Abelstraße hat Martin Babilas (43) zum künftigen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Er wird am 1. Januar 2016 die Nachfolge von Dr. Matthias L. Wolfgruber (61) antreten, der in den Ruhestand geht. Martin Babilas ist bereits seit 2007 Altana-Finanzvorstand. Im November vergangenen Jahres hat er zusätzlich die Ressortverantwortung für zwei der vier Geschäftsbereiche von Dr. Wolfgruber übernommen. Insgesamt ist Babilas bereits seit 1998 für das Unternehmen tätig.
Altana will sein Geschäft in den USA in den kommenden Jahren weiter ausbauen. "Wir haben Luft nach oben insbesondere in den USA", sagte Vorstandschef Matthias Wolfgruber auf einer Chemie-Branchenkonferenz in Düsseldorf. "Mein Glauben in diesen Markt ist ungebrochen." Dazu trügen das dort erwartete Wachstum für die Chemiebranche von gut drei Prozent sowie niedrige Energie- und Rohstoffkosten bei. Das derzeitige Marktumfeld sei "ausgesprochen attraktiv" für Investitionen und Akquisitionen, erklärte Wolfgruber.
Der Spezialchemiekonzern Altana will sein Geschäft in den USA in den nächsten Jahren weiter ausbauen. "Wir haben Luft nach oben insbesondere in den USA", sagte Vorstandschef Matthias Wolfgruber am Dienstag auf einer Chemie-Branchenkonferenz in Düsseldorf.
Der Weseler Spezialchemiekonzern Altana blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück. Das Unternehmen steigerte den Vorsteuergewinn (Ebit) um 17 Prozent auf 268 Millionen Euro, beendete das Jahr mit einem Umsatzplus von elf Prozent und übertraf damit erstmals die Zwei-Milliarden-Euro-Grenze. Das teilte der Vorstandsvorsitzende Matthias Wolfgruber gestern in Düsseldorf mit. "2014 war ein starkes Jahr für Altana", sagte Wolfgruber. Das Unternehmen sei "auf Kurs für weiteres profitables Wachstum".
Der Chemie-Konzern Lanxess bekommt einen neuen Finanzchef: Michael Pontzen (45), der bisher das Controlling leitet, löst Bernhard Düttmann ab. Dieser werde zum 31. März das Unternehmen verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen, teilte der Dax-Konzern mit. Düttmann ist erst seit 2011 Finanzchef. Nach einem Gewinneinbruch ist bei Lanxess Sparen angesagt. Im Aufsichtsrat lösen Altana-Chef Matthias Wolfgruber und Post-Vorstand Lawrence Rosen die Kontrolleure Rainer Laufs und Robert Koehler ab.
Der jüngste Zukauf beflügelt den Spezialchemiekonzern Altana. Im ersten Halbjahr stieg der operative Gewinn um 19 Prozent auf 212 Millionen Euro. Altana setzte bis Juni 985 Millionen Euro um - ein Plus von elf Prozent. Das Unternehmen aus Wesel stellt Chemikalien her, die Oberflächen wasserabweisend machen, Drähte isolieren oder Farben und Lacke zum Glänzen bringen. Im vergangenen Jahr hatte Altana für 635 Millionen Dollar Geschäfte mit Fließmitteladditiven des US-Chemiekonzerns Rockwood gekauft. Dies habe das Wachstum beschleunigt, erklärte Konzernchef Matthias Wolfgruber.
Industrie- und Handelskammer feierte in der gediegenen Konzernzentrale der Weseler Altana AG. Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie, fand klare Worte zur aktuellen Wirtschaftspolitik und zu Europa.
Der Spezialchemiekonzern aus der Kreisstadt will in Asien weiter wachsen. 30 Millionen Euro will die Firmengruppe in neue Forschungs- und Laborgebäude beziehungsweise Produktionswerke stecken.
Weseler Spezialchemie-Konzern legte gestern in Düsseldorf positive Bilanz 2013 vor. Gewinn stieg um vier Prozent auf 336 Millionen Euro. Aussichten für 2014 sind gut. Es gibt Pläne zur Erweiterung des Hochregallagers in Oberemmelsum.
Der Weseler Spezialchemie-Konzern Altana unterstützt das Nachhaltigkeitsprojekt "2041" des Polarforschers Robert Swan und schickt Michael Bessel auf eine Reise ins ewige Eis.
Altana-Konzern finanziert "Bildungs-Coaching"-Projekt von Stadt und Akademie Klausenhof. Damit können benachteiligte Kinder und solche mit besonderen Begabungen speziell gefördert werden.