
KommentarDer Mensch ist ein Verdrängungskünstler
Fleisch ist meine Gemüse? Wir sollten uns schnell an den Gedanken gewöhnen, dass wir nicht mehr so weitermachen können wie bisher. Gerade auch bei unserem Essverhalten. Die Uhr tickt.
Massentierhaltung, intensive Tierproduktion besonders von Schweinen, Hühnern und Rindern.
Aktuelle Nachrichten, Hintergründe, Bilder und Videos zum Thema Massentierhaltung.
Fleisch ist meine Gemüse? Wir sollten uns schnell an den Gedanken gewöhnen, dass wir nicht mehr so weitermachen können wie bisher. Gerade auch bei unserem Essverhalten. Die Uhr tickt.
Ob Bushaltestellen oder Video-Wände: Im öffentlichen Raum soll in der niederländischen Stadt Haarlem ab 2024 nicht mehr für industrielle Fleischprodukte geworben werden.
Der Palästinenserpräsident Abbas hat das das Vorgehen Israels gegen die Palästinenser als Holocaust bezeichnet und damit für einen Skandal gesorgt. Was der Begriff „Holocaust“ genau bedeutet, welche Strafen bei Leugnung des Holocausts drohen und warum es in der Vergangenheit immer wieder Kritik gab.
Mit einer Mahnwache setzte sich der Heinsberger Verein „Schweineleben“ für das Leben von Frieda ein. Die Sau lebt auf dem Anrather Stautenhof und sollte im Rahmen eines Projektes der KAB Aachen geschlachtet werden.
Der Remscheider Autor Hagen Thiele hat in seinem neuen Roman „Zwischen Licht und Dunkelheit“ eine besondere Perspektive gewählt, um auf sein Thema aufmerksam zu machen.
In der Jugendkirche wurde über Schlachtung und Nutzung von Tieren gesprochen. Und es konnten verzehrfertige Teile des Schweins Frieda bestellt werden. Demonstranten kritisierten das Projekt.
Die Evangelisch-reformierte Gemeinde Radevormwald hat zusammen mit der IG Wiebachtal an der Feldermanns Hütte einen Open-Air-Gottesdienst gefeiert – Haustiere waren ausdrücklich eingeladen.
Im Zak haben sich Jugendliche eine Woche lang mit dem Thema Ernährung auseinandergesetzt. Viele waren danach sauer auf die Lebensmittelindustrie und deren Methoden.
Die Radevormwalder Schulleiterin Jutta Felderhoff adoptiert Hühner, die aus Legebatterien stammen. Der Verein Hühnerrettung NRW sorgt dafür, dass die Vögel ein lebenswertes Leben bekommen.
Nach den Vorfällen in Kusel und Leichlingen wird das Thema der Jagdwilderei vielfach diskutiert. In Wermelskirchen sieht Hegeringsleiter Bjarne Hoerup jedoch keine Probleme – auch wenn die Dunkelziffer hoch seien könnte.
Pfarrer Stephan Weimann aus Tiefenbroich macht sich Gedanken über die Massenhaltung von Hühnern. Ein Thema, das ihn noch länger beschäftigen wird.
Ilka Sultens neue Installation thematisiert die Pandemie, Massentierhaltung und Umweltverschmutzung. Sie ist seit Sonntag im Textiltechnikum zu sehen.
Mitten im geplanten Auskiesungsgebiet liegt ein Hof, um den sich seit Ende Oktober jeden Sonntagnachmittag mehr Menschen zu einer Mahnwache versammeln, um für den Erhalt der Naturlandschaft zu kämpfen.
Drei landwirtschaftliche Betriebe aus dem Kreis Heinsberg bietet einen neuen Service an: Ab sofort kommt die Schlachtanlage zum Tier, nicht umgekehrt.
Meinung · Das belgische Verfassungsgericht bestätigt ein Schächtverbot. Dass Politik und Justiz den Tierschutz höher gewichten als die Glaubensfreiheit, ist beispiellos, absurd und heuchlerisch, findet unser Kolumnist.
Schüler der Johannes-Kepler-Realschule in Süchteln haben jetzt in einer Zukunftswerkstatt Ideen für Klimaschutzprojekte entwickelt.
Meerbuscher Jugendliche kommen zur U18-Wahl in Podcasts zu Wort. Sie sagen, was ihnen wichtig ist. Zu hören ist der Podcast auf Spotify.
US-Schauspieler Leonardo DiCaprio engagiert sich schon seit langer Zeit für Umwelt- und Klimaschutz. Nun hat der Hollywoodstar in zwei Unternehmen investiert, die Fleisch im Labor produzieren.
Serie · Wilhelm Hellmanns, Vorsitzender der Kreisbauernschaft, möchte von den Bewerbern bei der Bundestagswahl wissen, was sie für die Branche tun wollen. Hier die Antworten des Kandidaten der Partei Die Basis.
Serie · Wilhelm Hellmanns, Vorsitzender der Kreisbauernschaft, möchte von den Bewerbern bei der Bundestagswahl wissen, was sie für die Branche tun wollen. Hier die Antworten der Kandidatin der Freien Wähler.
Zum Baustart des Klimalehrpfades im Dingdener Märchenwald trafen am Sonntag Politiker und Interessierte in der Akademie Klausenhof zusammen. In der anschließenden Podiumsdiskussion debattierten sie über Massentierhaltung, Mobilität und Energien von kommunaler bis zur Bundesebene.
Altkanzler Gerhard Schröder gilt als Currywurst-Fan. Jetzt ärgert er sich über den Kurs, den eine VW-Kantine in Wolfsburg einschlägt
Manuela Wesseling aus Duisburg hat zusätzlich zu ihren eigenen Hennen noch zwei Tiere aus einer Massenhaltung bei sich im Garten aufgenommen. Beide waren in einem jämmerlichen Zustand.
Exklusiv · Der Kölner Autor Frank Schätzing ist jungen Menschen für die Klimabewegung dankbar und hofft, dass sich das Verständnis für die Bedrohung mit den Erfahrungen der Corona-Pandemie wandelt. Er selbst hat nun ein Sachbuch zum Klimawandel geschrieben.
Der Neusser Thomas Schwarz forscht bereits seit Jahren zum Veganismus. Diese Lebensweise wird immer seltener mit Tierschutzrechten begründet.
Die technisierte Haltung von Vieh wird als Massentierhaltung bezeichnet. In den meisten Fällen lebt dabei nur eine Tierart in einem Großbetrieb. Ziel dieser Haltungsart ist die größtmögliche Erhöhung des erwirtschafteten Ertrages. Zwar lässt die Anzahl der in einem Betrieb lebenden Tiere keine direkten Rückschlüsse auf die Haltungsbedingungen zu, dennoch steht die Massentierhaltung in der Kritik. Die Landwirtschaftsminister der Länder Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen, NRW und Rheinland-Pfalz (alle Grüne) wollen nun eine stärkere Begrenzung der Massentierhaltung voranbringen. In Niedersachsen sei beispielsweise ein Verbot des operativen Entfernens von Schwanzwirbeln bei Ferkeln geplant, hieß es auf der gestrigen Agrarministerkonferenz in Potsdam.