Marvin Friedrich - Aktuelle Infos zum Fußballspieler bei Borussia Mönchengladbach

Marvin Friedrich - Aktuelle Infos zum Fußballspieler bei Borussia Mönchengladbach

Foto: Päffgen/Dirk Päffgen

Marvin Friedrich

Wer ist Marvin Friedrich?

Wann wurde Marvin Friedrich geboren?

Wo wohnt Marvin Friedrich?

Wie groß ist Marvin Friedrich?

Für welchen Verein spielt Marvin Friedrich?

Auf welcher Position spielt Marvin Friedrich?

Wie schnell ist Marvin Friedrich?

Fehlerhafter Ballbesitz macht Borussia zu schaffen
Fehlerhafter Ballbesitz macht Borussia zu schaffen

Gegen Frankfurt gut ersichtlichFehlerhafter Ballbesitz macht Borussia zu schaffen

Borussia hat unter Trainer Daniel Farke einen klar definierten Ansatz. Beim 1:3 gegen Eintracht Frankfurt wurde aber deutlich, worauf es ankommt, um mit dieser Spielidee auch erfolgreich zu sein. Was die Gladbacher in ihrem Ballbesitzspiel schnell wieder besser machen müssen.

Leser bewerten nur auf einer Position die Borussen noch schlechter
Leser bewerten nur auf einer Position die Borussen noch schlechter

Noten-Check gegen FrankfurtLeser bewerten nur auf einer Position die Borussen noch schlechter

Interaktiv · Sowohl von den Borussia-Reportern als auch von den Lesern bekamen Gladbachs Profis für ihre Leistung beim 1:3 gegen Eintracht Frankfurt im Schnitt eine 4-. Indes gab es bei der Bewertung der einzelnen Spieler nicht überall eine Übereinstimmung.

Die derzeitige Abwesenheit stärkt Itakuras Position
Die derzeitige Abwesenheit stärkt Itakuras Position

Borussias InnenverteidigungDie derzeitige Abwesenheit stärkt Itakuras Position

Borussias Innenverteidiger Marvin Friedrich und Nico Elvedi sahen mitunter schlecht aus gegen Frankfurt. Gladbachs Defensive hat grundsätzlich viel an Stabilität eingebüßt. So macht sich das Fehlen Ko Itakuras deutlich bemerkbar. Mit seiner Rückkehr dürfte ein interessanter Dreikampf entstehen.

Gladbach unterliegt Frankfurt 1:3
Gladbach unterliegt Frankfurt 1:3

Bundesliga-TopspielGladbach unterliegt Frankfurt 1:3

Dem Pokalaus in Darmstadt ließ Borussia am Samstag eine 1:3-Heimniederlage gegen Eintracht Frankfurt folgen. Schon zur Pause stand es 0:3 gegen insgesamt überlegene Gäste.

Koné kommt nach Borussias Pokal-Aus am schlechtesten weg
Koné kommt nach Borussias Pokal-Aus am schlechtesten weg

Notencheck zum Darmstadt-SpielKoné kommt nach Borussias Pokal-Aus am schlechtesten weg

Interaktiv · Dreimal herrschte Einigkeit, neunmal verteilten unsere Leser im Schnitt eine andere Note als unsere Reporter. Ein dürftiges Zeugnis haben den Borussen aber beide Seiten ausgestellt. Am schwächsten wurden ein Innenverteidiger und ein Mittelfeldspieler bewertet.

Netz trifft und redet Klartext nach Borussias Pokal-Pleite
Netz trifft und redet Klartext nach Borussias Pokal-Pleite

„Die ersten 20 Minuten verpennt“Netz trifft und redet Klartext nach Borussias Pokal-Pleite

Während Gladbachs Führungsspieler lieber nicht über das Pokal-Aus sprechen wollten, stand Torschütze Luca Netz nach dem 1:2 gegen Darmstadt Rede und Antwort. Dabei sagte der 19-Jährige, was gegen den Zweitligisten den Unterschied ausmachte, und sprach über den Konkurrenzkampf mit Ramy Bensebaini.

Borussia führt die Standard-Tabelle an
Borussia führt die Standard-Tabelle an

Dank Hofmanns EckenBorussia führt die Standard-Tabelle an

Unter Adi Hütter war Borussia in dieser Disziplin wenig erfolgreich, davor unter Marco Rose aber schon. An die Stärke bei Standardsituationen knüpft Borussia unter Daniel Farke nun wieder an. Zwar sind es bislang nur Ecken, die zum Erfolg führen, jedoch auf höchst unterschiedliche Weise.

Auch die Leser haben einen klaren „Spieler des Spiels“ in Wolfsburg
Auch die Leser haben einen klaren „Spieler des Spiels“ in Wolfsburg

NotencheckAuch die Leser haben einen klaren „Spieler des Spiels“ in Wolfsburg

Interaktiv · Borussias 2:2 beim VfL Wolfsburg bewerteten die RP-Leser grundsätzlich etwas positiver als die Redaktion. Bei der Suche nach dem besten Gladbacher herrschte indes Einigkeit. Und auch die schwächste Bewertung erhielt bei Reportern und Fans derselbe Spieler.

Zwei Thuram-Tore reichen Borussia nicht zum Sieg
Zwei Thuram-Tore reichen Borussia nicht zum Sieg

2:2 in WolfsburgZwei Thuram-Tore reichen Borussia nicht zum Sieg

Borussia war beim VfL Wolfsburg das effektivere Team und ging zweimal durch Marcus Thuram in Führung. Doch zum zweiten Dreier in Folge reichte der Doppelpack des Franzosen nicht. Somit wartet Gladbach weiter auf den ersten Auswärtssieg der Saison.

Borussia kommt nicht nur mit typischen Farke-Toren zum Erfolg
Borussia kommt nicht nur mit typischen Farke-Toren zum Erfolg

Ecken, Gegenpressing und Co.Borussia kommt nicht nur mit typischen Farke-Toren zum Erfolg

Analyse · Fünf Tore hat Borussia Mönchengladbach im Derby gegen Köln erzielt und dabei fast die gesamte Palette abgedeckt. Ob typische Farke-Fußball-Tore oder eher untypische - wie Borussia zum Erfolg kam, sagt einiges aus über den Weg unter dem neuen Trainer.

Borussia-Fans küren klare Derby-Helden
Borussia-Fans küren klare Derby-Helden

Notencheck zum 5:2Borussia-Fans küren klare Derby-Helden

Interaktiv · Derbysiege werden von den Fans von Borussia Mönchengladbach belohnt, das zeigen die Noten, die die Anhänger nach dem 5:2 gegen Köln vergeben haben. Gleich sieben Spieler wurden dabei noch einen Tick besser bewertet als von unserer Redaktion. Die Einzelkritik im Vergleich.

Friedrichs Neustart bei Borussia ist geglückt
Friedrichs Neustart bei Borussia ist geglückt

Nicht nur wegen des Derby-TreffersFriedrichs Neustart bei Borussia ist geglückt

Marvin Friedrich ist nach einem komplizierten Start angekommen bei Borussia Mönchengladbach, das hat er mit seinem Tor im Derby gegen den 1. FC Köln untermauert. Der Treffer dürfte nicht nur im Borussia-Park, sondern auch in der Kneipe seines Vaters für großen Jubel gesorgt haben.

Kein Tor, drei Vorlagen, ein Fehltritt
Kein Tor, drei Vorlagen, ein Fehltritt

Jonas Hofmanns kuriose Bilanz im DerbyKein Tor, drei Vorlagen, ein Fehltritt

Gladbachs Jonas Hofmann und Kölns Florian Kainz erlebten ein kurioses Derby, bei dem der Borusse das bessere Ende für sich hatte – auch in der persönlichen Bilanz. Mit der kann er auch ohne eigenen Treffer zufrieden sein. Trotz eines Fauxpas im eigenen Strafraum.

Was Farke an seiner Mannschaft beim 5:2 gegen Köln besonders gefiel
Was Farke an seiner Mannschaft beim 5:2 gegen Köln besonders gefiel

Klarer Derbysieg für BorussiaWas Farke an seiner Mannschaft beim 5:2 gegen Köln besonders gefiel

Daniel Farke hat sein erstes Derby als Trainer von Borussia Mönchengladbach klar gewonnen. Warum er von der weniger spektakulären ersten Halbzeit besonders angetan war und warum er derselben Startelf wie beim 1:5 von Bremen in der Vorwoche vertraute.

5:2! Borussia entscheidet ereignisreiches Derby für sich
5:2! Borussia entscheidet ereignisreiches Derby für sich

Zwei Elfer, einmal Gelb-Rot5:2! Borussia entscheidet ereignisreiches Derby für sich

Borussia Mönchengladbach hat im Derby einen 5:2-Sieg gegen den 1. FC Köln eingefahren. Gladbach sorgte mit einem Doppelschlag vor und nach der Pause für die Vorentscheidung. Schiedsrichter Sven Jablonski hatte im ersten Durchgang zweimal auf Elfmeter entschieden und Kölns Florian Kainz mit Gelb-Rot vom Platz gestellt.

Ein Borusse landet mit einer 5+ noch auf dem Podium
Ein Borusse landet mit einer 5+ noch auf dem Podium

Notencheck nach Bremen-SpielEin Borusse landet mit einer 5+ noch auf dem Podium

Interaktiv · So gut wie kein Borussia-Profi hat beim 1:5 gegen Werder Bremen seine Normalform erreicht. Drei erhielten von unserer Redaktion die Note 6. Die Leser waren zum Teil nicht ganz so streng mit ihnen.

Borussias erste Elf sollte es in Bremen selbst ausbügeln
Borussias erste Elf sollte es in Bremen selbst ausbügeln

Erster Wechsel in der 77. MinuteBorussias erste Elf sollte es in Bremen selbst ausbügeln

Borussia Mönchengladbach bestreitet die Bundesliga-Saison bislang größtenteils mit einem Kern von 14 Spielern. Trotz des frühen und hohen Rückstands in Bremen erhielten die Reservisten erst spät eine Chance. Trainer Daniel Farke erklärte, warum er nicht eher auf Patrick Herrmann und Co. setzte.

Gladbach geht in Bremen unter
Gladbach geht in Bremen unter

1:5-Pleite gegen WerderGladbach geht in Bremen unter

Borussia Mönchengladbach hat die zweite Niederlage der Saison kassiert – und was für eine. Bereits nach 37 Minuten lag Daniel Farkes Mannschaft bei Werder Bremen 0:4 hinten. Nach der Pause ließ sich die Pleite kaum noch kaschieren. Beim 1:5 traf lediglich Marcus Thuram.

Auf mindestens zwei Positionen wird der Konkurrenzkampf bei Borussia spannend
Auf mindestens zwei Positionen wird der Konkurrenzkampf bei Borussia spannend

Neben vielen StammspielernAuf mindestens zwei Positionen wird der Konkurrenzkampf bei Borussia spannend

Ob Yann Sommer im Tor, Nico Elvedi in der Abwehr oder Marcus Thuram im Sturm: Borussia hat einige Platzhirsche, die auf ihrer Position unangefochten sind. Doch es gibt auch Mannschaftsteile, in denen bis zur Winterpause mehr Konkurrenzkampf herrschen dürfte. Ein Blick auf alle Positionen.

Warum Virkus bei Sommer und Co. vor allem Geduld benötigt
Warum Virkus bei Sommer und Co. vor allem Geduld benötigt

Gladbacher Vertrags- und TransferfragenWarum Virkus bei Sommer und Co. vor allem Geduld benötigt

Borussias Manager Roland Virkus ist in Gesprächen über Vertragsverlängerungen. Aktuell ist wenig Bewegung in Sicht. Über allem steht in Transferfragen die Entwicklung des Teams. In vielerlei Hinsicht mutiert ein Mann zum Schlüsselspieler.

Borussias Hofmann übt Selbstkritik auf hohem Niveau
Borussias Hofmann übt Selbstkritik auf hohem Niveau

Bestmarken gegen LeipzigBorussias Hofmann übt Selbstkritik auf hohem Niveau

Jonas Hofmann hat beim 3:0 gegen RB Leipzig einige Top-Werte zum ersten Mal in seiner Karriere erreicht. Sein persönlicher Torrekord wäre auch drin gewesen. Was Borussias Nationalspieler über seinen Lieblingsgegner RB und Max Eberls baldigen Wechsel dorthin sagt.

Zwei Borussia-Profis teilen sich Platz eins
Zwei Borussia-Profis teilen sich Platz eins

Notencheck nach Leipzig-SpielZwei Borussia-Profis teilen sich Platz eins

Interaktiv · Die Leser haben die Frage nach dem „Spieler des Spiels“ beim 3:0 gegen RB Leipzig unabsichtlich diplomatisch gelöst: Zwei Borussen erhielten die beste Durchschnittsnote. Nach der Top-Leistung am Samstag war eine 2- bereits die schwächste Bewertung.

Borussia macht das Standardtor über Umwege zu ihrer Spezialität
Borussia macht das Standardtor über Umwege zu ihrer Spezialität

Treffer gegen LeipzigBorussia macht das Standardtor über Umwege zu ihrer Spezialität

Beim 3:0-Erfolg gegen RB Leipzig hat Borussia zum wiederholten Male ihre neue Stärke demonstriert: Sie nutzte ruhende Bälle zum Torerfolg – nur nicht auf die konventionelle Art. Was Borussias Standardtore derzeit so außergewöhnlich macht.

Gladbach setzt bei Rose-Rückkehr ein Ausrufezeichen
Gladbach setzt bei Rose-Rückkehr ein Ausrufezeichen

3:0 gegen LeipzigGladbach setzt bei Rose-Rückkehr ein Ausrufezeichen

Borussia Mönchengladbach hat das Heimspiel gegen RB Leipzig souverän für sich entschieden. Jonas Hofmann traf doppelt, Ramy Bensebaini machte mit dem 3:0 früh alles klar bei der Rückkehr von Ex-Gladbach-Trainer Marco Rose in den Borussia-Park.

Große Einigkeit bei Borussias Freiburg-Noten
Große Einigkeit bei Borussias Freiburg-Noten

Nur einer fällt aus dem RahmenGroße Einigkeit bei Borussias Freiburg-Noten

Sowohl unsere Redaktion als auch die Leser haben Borussia beim 0:0 in Freiburg eine sehr ordentliche Leistung bescheinigt. Bei vielen Profis unterscheiden sich erst die Nachkommastellen der Noten. Deutlich war die Differenz nur bei einem.

Wo hat Marvin Friedrich gespielt?

Mit dem Kicken angefangen hat Marvin Friedrich beim FSC Guxhagen, einer Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, in der Familie Friedrich lebt. Nachdem er dort sechs Jahre gespielt hatte, ging er zum OSC Vellmar, einem Verein, der ebenfalls in Nordhessen beheimatet ist. Nach zwei Jahren in der nordhessischen Provinz zog es ihn zum SC Paderborn 07, wo er in der Jugend spielte. 2011 war dann der Eintritt in das Nachwuchsleistungszentrum von Schalke 04 der nächste Schritt auf der Karriereleiter, wo er als Jugendlicher zunächst für die U17 auflief. Danach folgte dann die U19 der Knappen, bevor er im März 2014 einen ersten Profivertrag in Gelsenkirchen unterschrieb. Die zweite Mannschaft Schalkes war nun erst einmal die sportliche Heimat von Marvin Friedrich, er hatte zwischen 2014 und 2016 insgesamt 34 Einsätze im Team von Schalke II. Am 13. September 2014 wurde Friedrich dann zu ersten Mal in die Bundesliga-Mannschaft von Schalke 04 berufen, als er am dritten Spieltag der Saison 2014/15 sein Profidebüt gegen seinen späteren Arbeitgeber Borussia Mönchengladbach gab. Die Karriere nahm nun Fahrt auf, es folgten insgesamt sechs weitere Spiele für Schalke in der Bundesliga, und im Dezember 2014 spielte Friedrich dann sogar zum ersten Mal in der Champions League gegen NK Maribor. Im April 2015 war er dann erstmalig Teil der Anfangsformation des FC Schalke 04 in der Bundesliga im Auswärtsspiel in Wolfsburg. Angespornt von diesen Erfahrungen verlängerte er im Juni seinen Vertrag in Schalke bis 2018, wurde in der darauffolgenden Saison jedoch vor allem in der Regionalliga West in der zweiten Mannschaft eingesetzt.

Friedrich wechselte vor der Saison 2016/17 dann zum Bundesligisten FC Augsburg und unterschrieb einen Vertrag bis 2019. Hier lief es aber nicht rund für ihn, und er wurde in zwei Jahren nur jeweils 13 Mal pro Saison in der zweiten Mannschaft in der viertklassigen Regionalliga eingesetzt.

Enttäuscht darüber wechselte er im Januar 2018 zum Zweitligisten 1. FC Union Berlin und unterschrieb in Köpenick einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2021. Die Zeit in Berlin war nun um einiges erfolgreicher für Friedrich als die Zeit in Augsburg: So spielte er in der Rückrunde der Saison noch zwölfmal für die Unioner und erzielte ein Tor. Elfmal stand er in der Anfangsformation. In der nächsten Saison wurde er zur unumstrittenen Stammkraft und stand bei allen Saisonspielen der Berliner auf dem Platz. Abschließender Höhepunkt dieser Saison waren die Relegationsspiele als Dritter der Zweiten Liga gegen den Drittletzten der Bundesliga, den VfB Stuttgart. Beim Hinspiel in Stuttgart erzielte Marvin Friedrich eines der beiden wichtigen und letztlich entscheidenden Auswärts-Tore beim 2:2. Im Rückspiel reichte den Unionern ein 0:0 daheim, um den ersten Aufstieg in die Bundesliga perfekt zu machen.

Die nächste Saison startete dann erst einmal mit einem Problem für Friedrich. So hatte der FC Augsburg nach wie vor eine Option, ihn zurückkaufen zu können. Sowohl Union als auch der Abwehrspieler wollten ihre Zusammenarbeit jedoch nicht beenden, sodass Friedrich letztlich in Berlin bleiben konnte, obwohl er beim Trainingsauftakt noch in Augsburg auf dem Platz stehen musste. Beide Vereine einigten sich dann aber auf einen Transfer.

Die erste Bundesligasaison der Unioner 2019/20 war sehr erfolgreich, die Berliner konnten die Klasse halten, und Marvin Friedrich hatte als Leistungsträger mit 31 von 34 möglichen Spielen einen großen Anteil daran. Auch die Saison 2020/21 setzte diese erfolgreiche Liaison zwischen Spieler und Verein fort, Friedrich verpasste keines der 34 Saisonspiele und traf fünfmal ins gegnerische Tor. Die Beziehung Union-Friedrich wurde dann erst im Januar 2022 beendet, als Borussia Mönchengladbach den Spieler letztlich verpflichtete.

In den Jahren 2014 bis 2016 lief Marvin Friedrich zudem für die deutsche U19- und U20-Jugendnationalmannschaft auf. Bei der U19-Europameisterschaft in Ungarn 2014 stand er im Kader der Nationalmannschaft, machte zwei Kurzeinsätze und wurde Europameister.

Wie viel verdient Marvin Friedrich?

Laut Portal „Gladbach Live“ bekommt Marvin Friedrich ein Jahresgehalt im Bereich von zwei Millionen Euro. Das Portal Fußball Transfers geht von einem ähnlichen Betrag, von 1,8 Millionen Euro aus. Sein Marktwert liegt bei acht Millionen Euro.

Mit wem ist Marvin Friedrich zusammen?

In seiner Zeit bei Union war er mit seiner Freundin Leonie zusammen. Ob das noch aktuell ist, ist unbekannt.

Hat Marvin Friedrich Kinder?

Über eigene Kinder ist nichts bekannt.