Martin Luther - aktuelle Informationen zum Reformator
Foto: AP
Martin Luther
Der Theologieprofessor Martin Luther wurde 1483 in Eisleben geboren und gilt als theologischer Urheber der Reformation.
Er veränderte mit seinen Predigten, Schriften und der Lutherbibel, seiner Bibelübersetzung, nachhaltig die kirchliche Gesellschaft der frühen Neuzeit. Die Kirchenspaltung und die Bildung evangelisch-lutherischer Kirchen oder andere protestantische Konfessionen lagen nicht in seiner Absicht. 1501 begann der spätere Begründer der Reformation ein Studium an der Universität Erfurt. 1505, während eines schweren Gewitters, legte Martin Luther in Todesangst ein Gelübde ab und trat wenige Tage später in das Erfurter Kloster der Augustiner-Eremiten ein, wo er zwei Jahre später zum Diakon und Priester geweiht wurde. 1508 wurde Luther nach Wittenberg versetzt, wo er ein Theologiestudium begann.
Alle Informationen zu Martin Luther finden Sie hier.
Milliardenprojekt in DüsseldorfStart für Calatrava-Boulevard an der Kö
Düsseldorf gibt mit dem Calatrava-Boulevard den politischen Startschuss für das größte Kö-Projekt der nächsten Jahre. Geplant ist mehr gehobene Gastronomie. Im Neubau sollen Bäume stehen, das Dach kann geöffnet werden. Nun gibt es weitere Details zu dem Mega-Projekt.
Eishockey, U18-WMRatingerin Klare startet bei der U18-Eishockey-WM
Felina Klare spielt nicht nur für die U17 der Ratinger Ice Aliens, sondern trainiert auch bei der U20 mit und ist für den EC Bergkamen zudem noch in zwei Bundesligen aktiv. Auch deswegen wurde sie nun für die U18-Weltmeisterschaft nominiert.
Energiekrise in DüsseldorfSchwimmunterricht im Neoprenanzug
Die Martin-Luther-Grundschule hat darauf reagiert, dass wegen der Energiekrise im Düsselstrand das Wasser kälter als sonst ist. Das Tragen eines Neoprenanzugs wird ausnahmsweise akzeptiert.
Kämpferherz aus Mönchengladbach„Ich habe nie ans Aufgeben gedacht“
Albert Sturm hat das Leben immer schon geliebt. Nach zahlreichen Schicksalsschlägen selbst an den Rollstuhl gefesselt, setzt er sich unerschrocken für die Belange von Menschen mit Behinderung ein.
RatingenZweite Gesamtschule: CDU kritisiert SPD-Vorstoß
Die SPD lege die Axt an den erfolgreichen Schulstandort Lintorf, hieß in einer aktuellen Stellungnahme der CDU-Fraktion. Die Stadt Ratingen brauche ein integriertes Angebot für alle Bildungsniveaus, und dies könne man nur mit Hilfe einer Gesamtschule erreichen, erklärte SPD-Fraktionschef Christian Wiglow.
Künstlerin aus Neuss„Werkstattweihnacht“ im Atelier von Rolf Geissler
„Wo 20 Teufel sind, da sind gewiss auch 100 Engel“ von Martin Luther steht seit mindestens 15 Jahren auch für „ihre“ Weihnacht, sagt die Künstlerin Regina Bender. Sie hat es als Motto einer Ausstellung vorangestellt.
Langenfeld/MonheimWeihnachtsgottesdienste in den Gemeinden
Es gibt keine Hinweise auf Corona-Beschränkungen. Die evangelische Gemeinde Langenfeld würde es begrüßen, wenn Maske getragen wird. In der katholischen Gemeinde Monheim werden einige Gottesdienste übertragen.
Chormusical Bethlehem in DüsseldorfSänger und Zuschauer warten seit zwei Jahren auf verschobene Vorstellung
Rund 2500 Teilnehmer haben sich für das Chormusical Bethlehem in Düsseldorf angemeldet. Sie warten seit geraumer Zeit auf Informationen zum Auftritt, der offiziell für den 3. Dezember angekündigt ist.
Ein Hauptpunkt auf der Tagesordnung der Mobilitätsausschuss-Sitzung am Dienstag ist der Straßenausbau der Kreisstraße 5. Der Beschlussentwurf sieht vor, dass jetzt Stadt und Kreis Kontakt zur Bezirksregierung aufnehmen, um die Umstufungsfrage von der Kreis- zur Stadtstraße zu regeln.
Altes „Super 2000“ in HückelhovenDas ist der Plan für das neue Rathausquartier
Große Pläne am ehemaligen „Super 2000“: Die Hückelhovener Innenstadt soll modern werden, inklusive Rooftop-Bar und neuen Wohnungen. Zwei Architekten-Entwürfe stehen nun im Finale.
„Ende mit Schrecken“Das sagen die Parteien zum Stopp der Planung für die K5
An der Martin-Luther-Straße und der Turnstraße wird es nur neue Asphaltdecken geben, aber keinen Umbau. Reaktionen auf die Entscheidung des Kreises, die Pläne zurückzuziehen, gibt es viele.
Wie die Kirchen heizenBis zu zwölf Grad kalt bei Gottesdiensten
Kirchenbesucher müssen sich auf niedrigere Temperaturen einstellen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit könnte aber den sensiblen Orgeln schaden. Das Martin-Luther-Haus soll Pilotprojekt für Solartechnik und Geothermik werden.
Altenberger ForumChristen und Atheisten im Streitgespräch
Das Altenberger Forum fragt am 15. November: Was fehlt, wenn die Christen fehlen? Auf dem Podium unter anderen: Claudia Lücking-Michel vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken und Joachim Kahl, Philosoph und Mitglied im Humanistischen Verband Deutschlands.
Bräuche rund um den Bischof von ToursSankt Martin – das müssen Sie wissen
St. Martin, St. Martin – die Geschichte des großzügigen Bischofs kennt fast jedes Kind. Doch warum laufen Kinder mit Laternen an Sankt Martin? Und welche Bedeutung hat die Martinsgans? Hier erfahren Sie mehr.
Im Gepräch mit Manfred Jetter, Pfarrer in Wermelskirchen„Die Kirche ist immer zu reformieren“
Interview · Am heutigen Montag wird dem Beginn der Reformation durch den Thesenanschlag Martin Luthers gedacht. Pfarrer Manfred Jetter spricht im Interview über Luther und den Stand der Ökumene.
Evangelische Kirche in NeussReformationstag mit Rap-Einlage
Unter dem Titel „Re-Formation: Was hoffst Du wider aller Vernunft?“ findet am Montagabend um 19 Uhr in der Trinitatiskirche in Rosellerheide der gemeinsame Verbandsgottesdienst der evangelischen Kirchengemeinden in Neuss zum diesjährigen Reformationstag statt. Dazu gibt es eine besondere Musik-Einlage.
Zum ReformationstagAls Martin Luther die Missstände der Kirche geißelte
Am Reformationstag gedenken die evangelischen Christen Luthers Thesen-Anschlag an die Wittenberger Schlosskirche. Die daraus folgende Spaltung in evangelisch und katholisch währt bis heute.
Symphonisches ChorkonzertGroßes Finales des
Covestro-Jubiläumsjahrs
Beim Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Abend am 20. November werden 160 Mitwirkende im Seidenweberhaus auftreten. Es ist ein Programm, das dem Komponisten Robert Schumann gefallen hätte.
Ausbildung im Kreis MettmannHausbau verbindet Jugend und Handwerk
Es ist ein Pilotprojekt gegen den Nachwuchsmangel im Handwerk: Beim Laubenbau arbeiten Schüler und Firmen zusammen. So bekommt eine Schule ein Holzgartenhaus und junge Menschen einen Einblick in die Gewerke.
1510 reiste Luther mit einem Mitbruder nach Rom, wo er seine dritte Generalbeichte ablegte. Er predigte ein Jahr, bevor er seine 95 Thesen anschlug in Wittenberg, gegen den Ablasshandel. Diese Thesen lösten die Reformation aus. Tatsächlich kritisierte Martin Luther weniger gegen die Praktiken bezüglich der Finanzen der römischen Kirche. Der Ablasshandel und das Freikaufen von jedweden Sünden erzürnten ihn. Die Folge war ein deutlicher Protest in der Bevölkerung. Kardinal Albrecht von Mainz zeigte Martin Luther in Rom an, worauf Tetzel mit Gegenthesen antwortete.
Luther durfte 1518 in der Heidelberger Disputation persönlich die Theologie erläutern und gewann damit einige Männer, die später ihresgleichen der Reformation huldigten. Die Kurie lud Luther nach Rom und beschuldigte ihn der notorischen Häresie. Martin Luther reagierte auf Denunzierungen seiner Person und gab vor, aus gesundheitlichen Gründen der Anhörung auf deutschem Gebiet Folge zu leisten. Kardinal Thomas Cajetan wurde angehalten, Martin Luther am Reichstag zu Augsburg zu verhören, wo Martin Luther sich aber gegen einen Widerruf wehrte. Aus Angst vor seiner Verhaftung floh der Begründer der Reformation bei Nacht aus Augsburg. 1521 wurde Luther mit der Bannbulle exkommuniziert, später vogelfrei gestellt und auf der Eisenacher Wartburg festgesetzt.