
50. Geburtstag des Front NationalDer Erfolg der Entteufelung
Zum 50. Geburtstag des Front National ist Marine Le Pen stark wie nie. Dafür musste die Tochter allerdings mit Parteigründer Jean-Marie Le Pen brechen.
Marine Le Pen: Aktuelle News und Infos zur französischen Politikerin
Foto: AP/Lewis JolyDie französische Politikerin Marine Le Pen ist Vorsitzende der rechtspopulistischen Partei Front National.
Aktuelle News und Infos zu Marine Le Pen finden Sie hier.
Zum 50. Geburtstag des Front National ist Marine Le Pen stark wie nie. Dafür musste die Tochter allerdings mit Parteigründer Jean-Marie Le Pen brechen.
Auch die Fischer aus Hückeswagens Partnerstadt Etaples lehnen Offshore-Parks in ihren Fanggewässern ab – und damit die Initiative ihres Präsidenten.
Vor sechs Monaten begann Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine. Frankreich liefert der Ukraine schwere Waffen. Gleichzeitig telefoniert Emmanuel Macron regelmäßig mit Wladimir Putin.
Der französische Senat hat für die Abschaffung der Rundfunkgebühren gestimmt. Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Medien dort protestieren. In Deutschland gibt es Beifall von der AfD-Bundestagsfraktion. Was die Änderung für die Pressefreiheit bedeuten könnte.
Nach der Nationalversammlung stimmte nun auch der französische Senat für das Ende der „redevance“, der Rundfunkgebühr. Präsident Macron löst damit ein Wahlversprechen ein, die Finanzierung der staatlichen Sender ist alles andere als gesichert.
Mit der sächsischen Partnerstadt war alles in Ordnung, aber mit den Nord-Franzosen herrschte vorübergehend Funkstille. Das soll sich jetzt nach klaren Grußworten aus der Picardie wieder ändern.
Die Partnerstadt braucht einen neuen Bürgermeister: Der bisherige Amtsinhaber Philippe Fait sicherte sich im zweiten Wahlgang die Mehrheit im Stimmbezirk Nord/Pas-de-Calais die Mehrheit und ist nun Mitglied der Nationalversammlung.
Bei der ersten Fraktionssitzung der Partei Rassemblement National (RN) ist Marine Le Pen an die Spitze gewählt worden. Bereits bei der Parlamentswahl hat die rechtsnationale Partei einen Erfolg verschrieben.
Nach dem Verlust der Mehrheit im französischen Parlament hat Präsident Emmanuel Macron eine Änderung in seinem Regierungsstil angekündigt. Er sei bereit auch mit anderen Parteien eine Regierung zu bilden.
Das Präsidentenlager hat bei den Parlamentswahlen rund 100 Sitze verloren. Macron hat nun nur noch eine relative Mehrheit in der Nationalversammlung. Und der rechte Rassemblement National verzehnfacht die Zahl seiner Sitze.
Schwerer Schlag für Emmanuel Macron: Ersten Hochrechnungen zufolge verliert Frankreichs wiedergewählter Präsident mit seinem Mitte-Lager die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung deutlich.
In der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen hat das Bündnis des Präsidenten Emmanuel Macron schwach abgeschnitten. Es liegt aber nach Sitzen vor der Linksunion des Populisten Jean-Luc Mélenchon.
Analyse · An diesem Wochenende beginnen in Frankreich die Parlamentswahlen. Kurz davor legt die Linksallianz Nupes zu. Sie könnte nah an das Parteienbündnis von Emmanuel Macron herankommen. Der schürt deshalb die Angst vor seinem Gegenspieler Jean-Luc Mélenchon.
Meinung · Die Inflation erreicht das Niveau der Ölkrise. Das ist ein Weckruf an die EZB und deren Präsidentin Christine Lagarde. Das ist aber auch ein Weckruf an die deutsche Politik. Tankrabatt und Klimageld sind dabei der falsche Weg.
Analyse · Nach dem Chaos rund um das Champions-League-Finale am Samstag in Paris wird vor allem die Rolle der Polizei scharf kritisiert. Doch die französische Politik schiebt die Schuld lieber auf die Fans.
Statt einer Party wählte Emmanuel Macron eine schlichte Zeremonie für die Einführung in seine zweite Amtszeit als französischer Präsident. Ein erklärtes Ziel seiner neuerlichen Amtszeit ist der Kampf gegen soziale Ungleichheit im Land.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist nach seiner Wiederwahl neu ins Amt geführt worden. Dabei kam es zu einer kleinen Panne.
Im entscheidenden zweiten Wahlgang der französischen Präsidentenwahl am Sonntag hatte die Rechtspopulistin Marine Le Pen in Hückeswagens Partnerstadt die Nase vorn. Und das, obwohl Amtsinhaber Emmanuel Macron im Nachbarort Le Touquet seinen Sommersitz hat.
Mit Erleichterung haben europäische Spitzenpolitiker auf die Wiederwahl des französischen Präsidenten Emmanuel Macron reagiert. Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte die Wiederwahl als Bekenntnis zu Europa. Und auch aus anderen Ländern kamen Glückwünsche.
Wie bereits 2017 mussten sich die Wählerinnen und Wähler in Frankreich wieder zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen entscheiden. Der amtierende Präsident konnte sich erneut gegen seine Herausforderin durchsetzen.
Meinung · Emmanuel Macron bleibt französischer Staatspräsident, das Horrorszenario einer Wahl von Rechtspopulistin Marine Le Pen ist nicht eingetreten. Die Erleichterung ist groß, doch zur Tagesordnung kann nun keiner übergehen.
Aus der Stichwahl um das Präsidentenamt in Frankreich ist Amtsinhaber Emmanuel Macron laut Hochrechnungen erneut als Sieger hervorgegangen. Damit gelingt ihm als erstem Präsidenten seit 20 Jahren die Wiederwahl. Doch die Rechtspopulistin Le Pen schneidet so stark ab wie noch nie.
In Frankreich findet am Sonntag die Endrunde der Präsidentschaftswahl statt. Entscheidend für den Sieg sind die Wählerinnen und Wähler Mélenchons. Vor der Stichwahl schenken sich Marine Le Pen und Emmanuel Macron nichts.
Brigitte Macron ist 24 Jahre älter als ihr Mann, Frankreichs Präsident. Emmanuel Macron versicherte seiner damaligen Lehrerin schon mit 17, dass er sie heiraten werde. Nun könnte sie sein Trumpf zur Wiederwahl sein.
Die Stichwahl in Frankreich steht kurz bevor: Am Sonntag müssen sich die Franzosen zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen entscheiden. Die Regierungschefs der Nachbarländer werben implizit für den Amtsinhaber.
Die aus Frankreich stammende Rechtsanwältin und Politikerin Marine Le Pen war von der Europawahl 2004 bis zur Präsidentschaftswahl 2017 in Frankreich Mitglied des Europäischen Parlaments. Im Jahr 2011 trat sie die Nachfolge ihres Vaters Jean Marie Le Pen in der rechtsextremen Partei Front National (FN) als Vorsitzende an. Im Jahr 2017 nahm Marine Le Pen an der Präsidentschaftswahl in Frankreich teil und schaffte es in die Stichwahl. Ihr Konkurrent war der linksliberale Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron gegen den sie verlor.
Marine Le Pen verfolgt die politische Strategie der Entdiabolisierung, um für die Partei Front National Wählerschichten aus der mittleren Gesellschaftsschicht zu gewinnen. Eine multikulturelle Gesellschaft lehnt die Politikerin strikt ab. Zudem tritt die Politikerin für den französischen Laizismus ein, der gegen die Islamisierung verteidigt werden muss.
Die Assimilation von Einwanderern müsse verstärkt werden, denn Einwanderer hätten einen schädlichen Einfluss auf die französische Gesellschaft, so Le Pen. Sie verlangt die Kürzung der Sozialhilfe für Ausländer, strenge Ausweisungsgesetze für in Frankreich kriminell gewordene Immigranten sowie die Abschaffung des Geburtsortsprinzips. Um die Kriminalität in Frankreich zu bekämpfen, will Le Pen ein Referendum zur Wiedereinführung der Todesstrafe vorschlagen.
In der Finanz- und Wirtschaftspolitik verspricht Marine Le Pen im Fall des Wahlsieges den Austritt Frankreichs aus der Europäischen Union und aus der NATO. Zudem strebt sie eine intensive Zusammenarbeit mit Russland an.
Skandale im Wahlkampf
Immer wieder kommt es im Wahlkampf zu Skandalen. So soll Marine Le Pen rund 300.000 Euro unrechtmäßig verwendet haben bzw. Mitarbeiter mit Geld des Europaparlaments bezahlt haben, die jedoch nicht dort arbeiteten. Paul Larrouturou, Reporter des "Quotidien", wollte ihr hierzu nach einer Pressekonferenz eine Frage stellen. Jedoch wurde der Reporter des französischen Fernsehmagazins gewaltsam vom Sicherheitspersonal rausgeworfen. Auf Twitter stellte das Magazin ein Video dieses Vorfalls bereit.
Nach Angaben der Sprecherin des Europaparlaments wird nun die Hälfte von Le Pens Grundgehalt sowie die Hälfte des Tagesgeldes zurückgehalten, um das Geld zurückzubekommen. Außerdem wird eine Pauschale in Höhe von 4.230 Euro für Büromiete, Telefonanlagen und Computer ganz einbehalten. Die Immunität der Politikerin wurde aufgehoben.
Privates über Marine Le Pen
Marine Le Pen wurde am 5. August 1968 als Marion Anne Perrine Le Pen im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine geboren. Sie studierte an der Pariser Universität Panthéon-Assas Rechtswissenschaften und bekam im Jahr 1992 die Anwaltszulassung. Bis zum Jahr 1998 arbeitet Marine Le Pen als Anwältin. Sie war drei Jahre lang verheiratet mit dem Geschäftsmann Franck Chauffrov. Dieser arbeitete für die Partei Front National. Aus dieser Ehe gingen die zwei Töchter (Zwillinge) hervor.
Im Jahr 2002 heiratete sie nach der Scheidung Éric Lorio, einen Front-National-Funktionär, von dem sie sich vier Jahre später scheiden ließ. Kinder gingen aus dieser Ehe nicht hervor. Aktuell ist sie mit dem Front-National-Vizepräsidenten Louis Aliot liiert.