
3:0 gegen Real MadridBarcelona gewinnt Supercup im Clasico
Die Tore sind herrlich rausgespielt. Der FC Barcelona lässt Real Madrid schlecht aussehen. Diese Niederlage tut den Königlichen weh - und Barça bejubelt den ersten Titel 2023.
Marc-Andre ter Stegen: Alle News und Infos zum deutschen Fußballtorhüter
Foto: dpa/Marius BeckerMarc-André ter Stegen, geboren am 30. April 1992 in Mönchengladbach, ist ein deutscher Fußballtorhüter. Nach fünf Jahren als Profi bei Borussia Mönchengladbach spielt er seit 2014 für den FC Barcelona.
An der Europa-Fußballmeisterschaft 2020 sollte er eigentlich wieder als Nationaltorhüter teilnehmen. Die EM 2020 wurde jedoch aufgrund der Corona-Pandemie auf das folgende Jahr verschoben. Aufgrund einer Knieoperation am rechten Knie musste er seine Teilnahme bei der EM 2021 absagen. Eigentlich war er als Ersatztorwart nach Manuel Neuer eingeplant. Bei der WM 2022 ist er wieder dabei.
Das ist der deutsche Kader der WM 2022 in Katar.
Aktuelle News und Infos zu Marc-André ter Stegen finden Sie hier.
Die Tore sind herrlich rausgespielt. Der FC Barcelona lässt Real Madrid schlecht aussehen. Diese Niederlage tut den Königlichen weh - und Barça bejubelt den ersten Titel 2023.
Marc-André ter Stegen hat dem FC Barcelona am Donnerstag den Einzug ins Supercopa-Finale gesichert. Weniger erfolgreich verlief der Abend für den FC Chelsea und Denis Zakaria, dem eine Ausfallzeit droht. Breel Embolo war unter der Woche ebenfalls aktiv.
Der FC Barcelona folgt Real Madrid ins Finale des spanischen Supercups. Die Katalanen setzen sich im zweiten Halbfinale gegen Betis nach Elfmeterschießen durch. Matchwinner ist am Ende ter Stegen.
Der FC Barcelona hat den Ausrutscher von Real Madrid ausgenutzt und mit einem Sieg bei Atletico die Tabellenführung ausgebaut. Für den entscheidenden Treffer sorgte Dembele. In der Schlussphase gab es zwei Platzverweise.
Beim spanischen Top-Klub FC Barcelona drückte Trainer Xavi seine Wertschätzung für Marc-André ter Stegen gleich zweifach aus. Was das deutsche Nationalteam angeht, macht der gebürtige Mönchengladbacher und Ex-Borussia-Torwart eine Ansage.
Wer hat mit welchem Teamkollegen bei Borussia am längsten zusammen auf dem Platz gestanden? Wir haben die Gladbacher Duos mit den meisten gemeinsamen Karriere-Minuten herausgesucht – und dabei neben einem Oldschool-Paar auch ein paar Überraschungen gefunden.
Erst die verkorkste WM, jetzt das Saison-Aus: Der Unterschenkelbruch von Manuel Neuer wirft viele Zukunftsfragen auf. In München wird ein neuer Torhüter gesucht.
Borussias Torwart Yann Sommer wurde in Abwesenheit zum NRW-Fußballer des Jahres gekürt. Seine Zukunft in Gladbach ist weiter offen. Doch „weiche“ Faktoren wie diese Auszeichnung könnten seine Entscheidung beeinflussen.
Top-Verkäufe sind ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells von Borussia Mönchengladbach. Doch mal angenommen, der Klub hätte alle Spieler halten können: Wie sähe der beste Kader aus den aktuellen sowie allen Ex-Borussen aus, die noch aktiv sind?
Dass einer der beiden Borussen in der Gruppe E ausscheiden würde, war zu erwarten, dass es letztlich Jonas Hofmann und das DFB-Team traf, ist durchaus überraschend. Doch Ko Itakuras Freude über den japanischen Coup ist getrübt.
Beim 1:1 des DFB-Teams gegen Spanien kam Borusse Jonas Hofmann zu einem Kurzeinsatz. Unter normalen Umständen wird nun entweder für ihn oder seinen Gladbacher Mannschafts-Kameraden die WM nach der Vorrunde beendet sein.
Meinung · Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft tritt am Mittwoch zum ersten WM-Spiel gegen Japan an. Bundestrainer Hansi Flick hat viele Alternativen für die Startelf. Wir haben schon einmal geguckt, wer bei uns spielen würde.
30 Länderspiele hat Marc-André ter Stegen absolviert, aber keines bei einem großen Turnier. Der gebürtige Gladbacher hat zum einen etwas mit Horst-Dieter-Höttges, Günter Netzer und Helmut Kremers gemeinsam, aber auch mit früheren Top-Torhütern wie Wolfgang Kleff oder Uli Stein.
Wolfgang Kneib, Deutscher Meister 1977 und Uefa-Cup-Sieger 1979 mit Borussia Mönchengladbach, feiert am 20. November seinen 70. Geburtstag. Was den „Langen“ neben seiner Statur unter Gladbachs Keepern so besonders macht.
Jetzt geht's los: Nach einem freien Tag nach dem Einzug ins WM-Quartier richtet der Bundestrainer den Fokus ganz auf das Auftaktspiel. Auch Müller und Rüdiger sind ins Teamtraining eingestiegen.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat die Generalprobe vor der Weltmeisterschaft in Katar gewonnen. Im Oman gab es einen 1:0 (0:0)-Sieg. Debütant Niclas Füllkrug erzielte das Siegtor.
Borussia-Manager Roland Virkus war bei einem Fußball-Talk in Mönchengladbach ein nahbarer Plauder-Gast. Er hat nach wie viel übrig für den Amateur-Fußball und gab einige Anekdoten zum Besten, unter anderem rund um das Debüt des heutigen Barcelona-Torwarts Marc-André ter Stegen bei Borussia. Was er aber nicht verriet.
Ko Itakura hatte es als Erster sicher, vier weitere Borussia-Profis haben mittlerweile das Ticket für die WM in Katar erhalten. Mit fünf WM-Teilnehmern ist es eine kleinere Gruppe als vor vier Jahren, aber immer noch die zweitgrößte der Vereinsgeschichte.
Welch ein bitteres Karriereende für Gerard Pique. Der spanische Weltmeister flog am Dienstagabend vom Platz – obwohl er gar nicht auf dem Feld war. Er beleidigte den Schiedsrichter.
Torjäger Robert Lewandowski fliegt bei Barcelonas Gastspiel in Osasuna früh vom Platz. Auch Reservist Gerard Pique sieht Rot. In Unterzahl drehen die Katalanen einen 0:1-Rückstand.
Meinung · Bevor Hansi Flick seinen WM-Kader offiziell verkündet, hat unsere Sportredaktion mal selbst Bundestrainer gespielt und die 26 Spieler benannt, die sie nach Katar schicken würden.
Jürgen Klopp hat in seinem 400. Pflichtspiel als Teammanager des FC Liverpool dank zwei später Treffer von Mohamed Salah und Darwin Núñez den SSC Neapel mit 2:0 bezwungen. Auch der FC Barcelona durfte sich zum Abschluss der Champions-League-Gruppenphase noch über einen Sieg freuen.
Der FC Bayern ist wieder Gruppensieger in der Champions League. Der Sieg beim FC Barcelona macht den großen Frust bei Robert Lewandowski noch größer. Der frühere Backup und sein Nachfolger treffen.
Borussia lädt alle Spieler aus 18 Jahren Borussia-Park ein. Am Samstag, 17. Dezember, treten die Legenden gegen das aktuelle Team an im Gladbacher Stadion.
Real Madrid hat im Clasico gegen den FC Barcelona die eigene Stärke eindrucksvoll unter Beweis gestellt und ist zurück an der Tabellenspitze.
Der Messi in Handschuhen – in Spanien ist der deutsche Torhüter einer der wichtigsten Spieler des FC Barcelona. Wie die Karriere des Nationaltorwarts Marc-André verlief und was Sie noch über ihn wissen sollten, lesen Sie hier.
Marc-André ter Stegen ist ein deutscher Fußballer. Torhüter, um genau zu sein. Und nicht nur irgendeiner: Im Mai 2012 hatte er sein Debüt als Torhüter der deutschen Nationalmannschaft der Männer, 2016 stand er im Kader bei der EM 2016.
Marc-André ter Stegen wurde am 30. April 1992 in Mönchengladbach geboren. Schon als Kind mochte er die Position des Torwarts – ihm gefielen die Handschuhe und die Sonderstellung im Tor. Bereits als vierjähriger spielte er im Fußballverein von Borussia Mönchengladbach.
Zum Posten des Torwarts kam er jedoch eher zufällig – eigentlich war ter Stegen in der Offensive. Er liebte es, Tore zu erzielen. Als der Torwart seiner Mannschaft Nasenbluten bekam und ausgewechselt werden musste, war ter Stegen der einzige, der sich freiwillig meldete. Danach stand er immer öfter im Tor.
Verliebt hat sich ter Stegen sicht sofort in diese Position. Ein Tor zu erzielen war ein schöneres Gefühl als eines zu halten. Spaß hatte er dennoch. Die endgültige Entscheidung fiel, als Marc-André ter Stegen 10 Jahre alt war.
Sein Trainer stellte ihn vor die Wahl: eine feste Position im Tor oder der Wechsel in einen anderen Klub. Ein Wechsel wäre möglich gewesen – ein Angebot als Stürmer bestand für das junge Nachwuchstalent. Marc-André ter Stegen entschied sich jedoch Mönchengladbach treu zu bleiben. Damit war seine Position als Torwart besiegelt.
Sein Opa war eine entscheidende Figur in seiner frühen Fußballkarriere: Er brachte den jungen Marc-André zu jedem Training und schaute zu. Häufig versorgte er die ganze Mannschaft mit Snacks. Für Marc-André ter Stegen wartete eine Kleinigkeit vom Bäcker nach jedem Training auf dem Rücksitz des Autos.
Heute wird ter Stegen als Weltklassespieler gehandelt. Seit seinem Wechsel nach Barcelona zu den Barça ist er der unangefochtene Stammkeeper. Von den FC Barcelona Fans und den spanischen Medien wird er liebevoll „Messi mit Handschuhen“ genannt.
Marc-André ter Stegen wuchs in Mönchengladbach auf und spielte 18 Jahre lang für Borussia Mönchengladbach. Er durchlief seine ganze Jugendlaufbahn in dieser Mannschaft. 2009 unterschrieb er dort seinen ersten Profivertrag. In der Saison 2014/2015 wechselte er zum FC Barcelona.
Seit diesem Wechsel lebt er in der spanischen Stadt Barcelona. Spanisch – und auch Katalanisch – lernte er schnell. Seinen Fünfjahresvertrag für FC Barcelona verlängerte er im Oktober 2020. Mindestens bis 2025 wird er FC Barcelona treu bleiben und in der spanischen Stadt leben.
Marc-André ter Stegen ist 187 Zentimeter groß. Damit ist er sechs Zentimeter kleiner als Torwart-Kollege Manuel Neuer und fast genau so groß wie der slowenische Fußballtorhüter Jan Oblak. Der ehemalige Torwart und Nationalspieler Oliver Kahn ist ein Zentimeter größer als ter Stegen.
Die meisten bekannten Torhüter erreichen eine Körpergröße von über 185 Zentimeter. Eine große Statur ist im Tor von Vorteil. Doch die Körpergröße allein macht keinen guten Torwart. Die Technik und das Training sind entscheidend.
Relativ kleine und erfolgreiche Torhüter sind beispielsweise der Mexikaner Oscar Perez mit einer Körpergröße von 172 Zentimetern und der ehemalige italienische Nationaltorhüter Gianpiero Combi mit einer Körpergröße von 174 Zentimetern.
Marc-André ter Stegen – der von Freunden und Familie nur Marc genannt wird – hat einen eher außergewöhnlichen Nachnamen. Dieser stammt von niederländischen Vorfahren ab. Ob er auch Holländisch spricht, ist nicht bekannt. Spanisch lernte er nach seinem Umzug nach Barcelona schnell.
Sich alleine in einem Land zurechtzufinden, war ihm wichtig. Dazu gehörte auch das Erlernen der Landessprache. Sogar etwas Katalanisch schnappte er auf. Anfangs unterstütze ihn noch sein Teamkollege Ivan Rakitić. Der koratisch-schweizerische Fußballspieler half ihm beim Dolmetschen und Ankommen in der spanischen Stadt. Heute ist Barcelona ter Stegens zweite Heimat.
Seine gesamte Jugendlaufbahn verbrachte Marc-André ter Stegen bei Borussia Mönchengladbach. Schon als vierjähriger spielte er für diesen Verein. Insgesamt war er 18 Jahre lang seinem Heimatverein treu. In der Saison 2014/2015 folgte der Wechsel zum FC Barcelona nach Barcelona.
Er unterschrieb einen Fünfjahresvertrag. Verlängert wurde der Vertrag bereits im Mai 2017 bis 2022. Im Oktober 2020 unterzeichnete er einen weiteren Fünfjahresvertrag. Bis Juni 2025 wird er beim FC Barcelona bleiben.
Schon im Alter von vier Jahren spielte ter Stegen Fußball bei den Junioren von Borussia Mönchengladbach. Im Alter von zehn Jahren stellte ihn sein Trainer vor die Wahl: Er sollte sich für seine Position im Tor entscheiden oder den Verein wechseln.
Marc-André ter Stegen entschied sich für seinen Heimatverein und damit für das Tor. Zuvor hatte er auch in der Offensive als Stürmer gespielt. Das Erzielen von Toren machte ihm Spaß, mit seiner Position im Tor war er dagegen nicht sofort glücklich.
Doch er freundete sich mit seiner Position als Torhüter an. Die Sonderstellung und die Handschuhe gefielen ihm. 2009 – im Alter von 17 Jahren – unterschrieb Marc-André ter Stegen seinen ersten Profivertrag. Zwischen 2009 und 2011 war er die Nummer 1 für Borussia Mönchengladbach II. In der gleichen Zeitspanne war er der zweite Torwart für Borussia Mönchengladbach. Sein erstes Spiel der Bundesliga bestritt er am 10. April 20211 gegen den 1. FC Köln.
Vor 2015 war er Teil der Nationalmannschaft der jeweiligen Altersgruppen, 2012 gehörte er dann zum vorläufigen Kader der deutschen A-Nationallmanschaft in der EM 2012 unter Bundestrainer Joachim Löw. Am 26. Mai 2012 spielte er in der Schweizer Stadt Basel im St. Jakob-Park bei seinem ersten Länderspiel der A-Nationalmannschaft. Die deutsche Nationalmannschaft verlor 3:5. Kurz darauf gab Joachim Löw bekannt, dass Marc-André ter Stegen nicht zum endgültigen Kader gehören würde.
Bei seinem zweiten Länderspiel am 15. August 2012 in Frankfurt gegen Argentinien wurde er für Thomas Müller eingewechselt. Der Torwart Ron-Robert Zieler war zuvor mit einer Roten Karte vom Platz verwiesen worden. Nach dem Wechsel hielt ter Stegen einen Elfmeter Strafstoß von Lionel Messi.
Es war das erste Mal, dass ein Strafstoß von Messi von einem Torwart gehalten werden konnte. Danach erzielte die argentinische Nationalmannschaft jedoch noch drei weitere Treffer. Deutschland verlor das Freundschaftsspiel mit 3:1.
In der Saison 2014/2015 wechselte ter Stegen zum FC Barcelona. Im Mai 2014 hatte er einen Fünfjahresvertrag für den Barça, den FC Barcelona, unterschrieben. Nach 18 Jahren bei Borussia Mönchengladbach fiel ihm der Wechsel ins Ausland nicht leicht.
Bei FC Barcelona feierte er jedoch große Erfolge: Ter Stegen gewann in der Saison 2014/2015 gemeinsam mit seinem Team das Triple – die Meisterschaft, den Pokal und die Champions League. Zum ersten Barça-Keeper des FC Barcelona wurde er nach dem Wechsel von Claudio Bravos im Sommer 2016.
Von den spanischen Medien wird er auch als „Messi mit Handschuhen“ gefeiert. Sein Vertrag wurde seit 2014 bereits zwei Mal verlängert und läuft damit noch bis Juni 2025. Seit August 2020 hat der Torwart leider mit Verletzungen am Knie zu kämpfen.
Am 18. August 2020 hatte er eine Operation an der Patellasehne am rechten Knie. Daraufhin musste er bis November 2020 pausieren. Die Teilnahme an der Fußball-Europameisterschaft der Männer im Jahr 2021 musste er aufgrund einer weiteren geplanten Knieoperation absagen.
Ter Stegen war schon im Mai 2009 der Stammtorhüter der U-17-Nationalmannschaft. Sein erstes Länderspiel der deutschen A-Nationalmannschaft der Männer fand am 26. Mai 2012 in Basel in der Schweiz statt. Er gehörte danach jedoch nicht zum Kader für die EM 2012.
2016 schaffte er es in den Kader der EM. Die deutsche Nationalmannschaft erreichte das Halbfinale und verlor gegen Frankreich. Manuel Neuer war der Stammtorhüter während der EM 2016 und Marc-André ter Stegen blieb ohne Spieleinsatz.
Beim FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 gehörte er zum Kader der deutschen Nationalmannschaft und wurde als Stammtorhüter festgelegt. Auch durch seine Leistungen führte der neue Nationaltorhüter Marc-André die deutsche Mannschaft zum Sieg des Konföderationen-Pokals.
Bei den Vorbereitungen auf die WM 2018 kam er bei mehreren Test- und Freundschaftsspielen zum Einsatz, da der Stammtorhüter und Rivale Manuel Neuer aufgrund eines Mittelfußbruchs ausfiel. Für die eigentliche Fußball-Weltmeisterschaft 2018 legte sich Joachim Löw dann auf Manuel Neuer fest. Marc-André ter Stegen wurde wie bei der EM 2016 der Ersatztorwart und hatte keinen Spieleinsatz.
Seine Teilnahme an der Fußball-Europameisterschaft 2021 musste er unglücklicherweise aufgrund einer Knieoperation absagen. Bereits im August 2020 unterzog er sich einer Operation an der Patellasehne des rechten Knies. Eine weitere geplante Operation in 2021 verhinderte seine Teilnahme an der EM.
Bei dem Wechsel von Borussia Mönchengladbach zum FC Barcelona unterschrieb ter Stegen einen Fünfjahresvertrag über 12 Millionen Euro. Heute weiß Marc-André, dass seine Fähigkeiten noch mehr Wert sind: 2020 verlängerte er den Vertrag mit FC Barcelona nach längeren Verhandlungen.
Durch die Corona-Pandemie fiel sein Gehalt jedoch nicht so hoch aus wie angestrebt. Jetzt soll der Barça-Keeper 8,5 Millionen Euro netto im Jahr verdienen. Beim FC Barcelona gilt er als Leistungsträger, angestrebt hatte er angeblich ein jährliches Gehalt von über 24 Millionen Euro.
Der bestbezahlte Fußballer bei den Katalanen ist mit Abstand Lionel Messi mit 35 Millionen Euro netto pro Saison. Auf Platz zwei steht der Franzose Antoine Griezmann mit einem Gehalt von 17 Millionen Euro. Ter Stegens Rivale Manuel Neuer soll laut Medienberichten 18 Millionen Euro pro Jahr verdienen.
Knapp wird es in den Kassen der Fußballer bestimmt nicht: Fußballer können ihr Gehalt über Werbedeals aufstocken. Mit knapp 13 Millionen Followern bei Instagram und über sieben Millionen Fans bei Facebook hat Marc-André ter Stegen viele Möglichkeiten, sein Fußballer-Gehalt zu verbessern.
Marc-André ist glücklich verheiratet. Nach fünf Jahren Beziehung heiratete er 2017 seine langjährige Freundin Daniela Jehle. Die hübsche Daniela folgte ihrem damaligen Freund 2014 nach Barcelona. Auf Instagram gewährt Daniela immer wieder Einblicke in ihr Privatleben mit Marc-André und dem gemeinsamen Sohn.
Abgesehen von den polierten Bildern auf Instagram lebt die Familie dennoch eher privat. Es ist nicht bekannt, wie sich das Paar genau kennenlernte. Vielleicht war es die gemeinsame Liebe zum Sport - auch Daniela ter Stegen ist sehr sportlich. Vielleicht verband das Paar aber auch die gemeinsame Heimat Mönchengladbach.
Klar ist jedoch: Daniela folgte ihrem damaligen Freund nach Barcelona und baute sich dort ein neues Leben mit ihrem Freund auf. Sie begann ein Architekturstudium in Barcelona und absolvierte ein Teil des Studiums in Kalifornien in den USA.
Die Beziehung überstand die Zeit der Trennung: Im Mai ließ sich das Paar standesamtlich in Sitges, einer Kleinstadt in der Nähe von Barcelona, trauen. Im Juli 2017 folgte die Traumhochzeit. In der italienischen Toskana gab sich das Paar bei einer Traumhochzeit mit Freunden und Familie das Ja-Wort.
Ende 2019 machte der erste gemeinsame Sohn das Familienglück von Marc-André und Daniela perfekt. Der kleine Sohn Ben wurde am 28. Dezember 2019 geboren. Der blonde, süße Junge ist immer wieder in den Bildern des Paares auf Instagram zu sehen.
Marc-André ter Stegen begleitete FC Barcelona bei diesen Siegen:
Deutschland begleitete er 2009 als Teil der U19-Nationalmannschaft zum Sieg des Europatitels. 2017 trug er zum Sieg des FIFA-Konföderationen-Pokals als Stammtorwart bei.