
Ölkrise 1973Als in Duisburg schon einmal die Energie knapp wurde
Serie · Smog und Energiekrise beendeten im Jahre 1973 den Traum vom ewigen Wirtschaftswunder. Umweltschutz und Energiesparen gewannen an Bedeutung. Ein Blick in die Geschichtsbücher.
Serie · Smog und Energiekrise beendeten im Jahre 1973 den Traum vom ewigen Wirtschaftswunder. Umweltschutz und Energiesparen gewannen an Bedeutung. Ein Blick in die Geschichtsbücher.
Nachhaltiges Bauen erfordert neue Lösungen. Deshalb müssen Bauherren und Architekten an ein Projekt glauben, auch wenn sie den Weg zu dessen Realisierung noch nicht im Detail kennen. Eine gewaltige Lernkurve.
Der kleine Weiler Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier soll den Baggern weichen. Die Grünen, die in NRW seit Sommer mitregieren, müssen einen Spagat aushalten.
Die Ministerin macht sich für beide Duisburger Stahlstandorte stark.
Serie · Die Geschichte des „Blauen Monds von Remscheid“ ist untrennbar mit der Remscheider Industriegeschichte der Brüder Mannesmann verknüpft. Seit 2002 steht der Turm auf der Denkmalliste.
3000 Menschen arbeiten beim Stahlhersteller HKM in Duisburg. Für die Transformation hin zu einer klimaneutralen Produktion könnte nun offenbar das Geld fehlen, kritisiert die IG Metall. Die Gewerkschaft fordert eine verbindliche Zusage, Arbeitsplätze seien in Gefahr.
Der Startschuss in der Kooperation mit einem der größten herstellerunabhängigen Distributoren von Stahl- und Metallprodukten ist mit der ersten Lieferung emissionsminimierten Edelstahls erfolgt. Ab 2023 sollen größere Mengen vertrieben werden.
Die Mannesmann-Halle ist das älteste Gebäude auf dem Remscheider Mannesmann-Werksgelände und wurde 1856 gebaut. Seit dem 16. Juni 1987 steht die heutige mechanische Werkstatt unter Denkmalschutz.
Der Moerser Sportschütze Günter Zabel ist mit 90 immer noch ein begeisterter Sportschütze. Der Schießsport begleitet ihn ständig – und halte ihn fit. An die Anfänge seines Vereins vor 70 Jahren erinnert er sich gut.
Der Historiker und Archivar Horst A. Wessel sprach über die Hintergründe zu den jüngsten Spannungen zwischen der Türkei und Griechenland. Die Vortragsreihe „Europa und die Welt“ wird fortgesetzt.
2014 kam erstmalig die Idee auf, auf dem ehemaligen Lindenhof-Gelände in Honsberg ein Altenheim zu bauen. Nun endlich sind die Bagger angerollt. Die kulturelle Vielfältigkeit des Stadtteils soll sich in der Einrichtung wiederfinden.
Eine Gewerkschafts-Institution führt im Stadtteil Umfragen zur Werksschließung durch. Das Interesse ist groß. Ziel ist, den Menschen vor Ort eine Stimme zu geben.
Der Tod der britischen Monarchin hinterlässt auch in Duisburg seine Spuren. 1965 hielt die Queen in der Mercatorhalle eine Rede und besuchte die Hüttenwerke im Duisburger Süden. Welcher Duisburger ihr schon als Kind begegnete.
Der Düsseldorfer Konzeptkünstler Mischa Kuball erläutert in der Kunstwerkstatt seine Arbeit und sein Kunstwerk für die Monheims Mitte.
Gerda und Klaus Gutz feiern ihre Diamantene Hochzeit. Kennen lernten sie sich 1961, als sie ihrem späteren Mann im Café einen Kaffee servierte.
Viele Stunden lang konnte Hunderte Anwohner nicht duschen, kochen oder die Toilettenspülung betätigen. Trinkwasser gab es von Tankwagen. Die Straße Am Zaunbusch ist voll gesperrt.
Vor 30 Jahren gingen in Neuss die ersten Mobilfunkstationen in Betrieb. Heute ist die Technologie, die damals noch als Luxusgut galt, aus praktisch keinem Unternehmen mehr wegzudenken.
Einfach war die Montage des vier Tonnen schweren Mannesmannröhren-Werke-Emblems nicht. Bis in den späten Nachmittag tüftelten die Arbeiter an der Verkabelung. Am 21. August soll das Wahrzeichen wieder leuchten.
„Personalengpässe: Es kann zu Ausfällen kommen“, heißt es ganz offen auf der Homepage der Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG). Dies soll ab dem 1. Juli so sein – doch Probleme gab es auch schon vorher. Warum das so ist und was noch zu Ausfällen führt.
Neue Schilder für die Hälfte der Ministerien des schwarz-grünen Kabinetts müssen her. Wirtschaftsministerin Mona Neubaur machte im Mannesmann-Hochhaus den Anfang.
Der Salzgitter-Konzern errichtet ein Wasserstofflabor (“H2SteeLab“)auf dem Werksgelände von HKM in Hüttenheim. Dort soll erforscht werden, wie Stahl auf Wasserstoff reagiert, was insbesondere für Wasserstoffleitungen in Rohren von Bedeutung ist.
Am 30. Juni 1992 wurde in Niederkrüchten der erste Mobilfunkmast im Kreis Viersen errichtet. Seither haben Handys unser Leben völlig verändert. Welche Technik wird derzeit im Kreis installiert — und was wird sie bringen?
Die Holthausener Räbbelche hatten nach der zweijährigen Corona-Pause zum Sommerfest vor das Holthausen-Center eingeladen. Viele hundert Menschen kamen zum Mitsingen und Schunkeln.
Der Abbruch des Vallourec-Werkes in Düsseldorf-Reisholz hat begonnen. Neun bis zehn Monate sollen die Arbeiten dauern. Was dort bis 2024 entstehen soll.