Lützerath: aktuelle News & Informationen

Lützerath: aktuelle News & Informationen

Foto: dpa/Federico Gambarini

Lützerath

Wie viele Einwohner hatte Lützerath?

Warum wurde Lützerath abgerissen?

Wie viele in Lützerath noch lebten und wie sie entschädigt wurden
Wie viele in Lützerath noch lebten und wie sie entschädigt wurden

Die letzten Tage des BraunkohledorfsWie viele in Lützerath noch lebten und wie sie entschädigt wurden

Das Braunkohledorf Lützerath ist geräumt, doch die Umsiedlung seiner Einwohner ist schon lange vorbei. Einwohnerzahlen und gezahlte Entschädigungen im Überblick.

Lützerather Tunnelbesetzer lenken Aufmerksamkeit auf “entscheidendere Frage“
Lützerather Tunnelbesetzer lenken Aufmerksamkeit auf “entscheidendere Frage“

Kritik an MedienrummelLützerather Tunnelbesetzer lenken Aufmerksamkeit auf “entscheidendere Frage“

Ein unterirdischer Gang hat in Lützerath für Aufsehen gesorgt. Genau das sprechen „Pinky“ und „Brain“ an, die den Tunnel am 16. Januar nach mehreren Tagen verließen. Dabei mangelt es nicht an Kritik.

Polizei bestreitet Vorwurf der „Inszenierung“ nach Fotos mit Greta Thunberg
Polizei bestreitet Vorwurf der „Inszenierung“ nach Fotos mit Greta Thunberg

LIVE Liveblog zur Lützerath-RäumungPolizei bestreitet Vorwurf der „Inszenierung“ nach Fotos mit Greta Thunberg

Nach einer vorübergehenden Ingewahrsamnahme durch die Polizei ist Greta Thunberg am Abend gemeinsam mit anderen Aktivisten wieder entlassen worden. Laut RWE ist eine Person in den Tagebau gelangt. Alle News im Blog.

Der Hof, der bleibt
Der Hof, der bleibt

Eggerather Hof bei LützerathDer Hof, der bleibt

Während Lützerath abgerissen wird, bleiben wider Erwarten in Erkelenz nur wenige Kilometer drei Feldhöfe stehen. Der schönste von ihnen ist der Eggerather Hof – Petra Schmitz erfuhr am Telefon von Mona Neubaur, dass sie bleiben darf. Für Euphorie hat das aber nicht gesorgt.

IG Chemie setzt Inflationsgeld für 630.000 Beschäftigte durch
IG Chemie setzt Inflationsgeld für 630.000 Beschäftigte durch

3000 EuroIG Chemie setzt Inflationsgeld für 630.000 Beschäftigte durch

Die Gewerkschaft IG BCE hat 3000 Euro netto Inflationsgeld in vielen Branchen durchgesetzt. Nun kämpft sie für Gutverdiener. IG BCE-Chef Michael Vassiliadis sorgt sich um die Chemie und warnt vor Stilllegungen. Er fordert vom Kanzler ein Krisentreffen.

Diskussion um Gewalt und Verletzte bei Lützerath
Diskussion um Gewalt und Verletzte bei Lützerath

Nach Ausschreitungen bei DemonstrationDiskussion um Gewalt und Verletzte bei Lützerath

Nach den Ausschreitungen bei der Demonstration am Samstag um Lützerath ist eine Diskussion zum die Verantwortung für die Gewalt entbrannt. Der NRW-Innenminister sieht sie bei denen, die Absprachen und Regeln gebrochen hätten.

Sorge vor Sabotage an Tagebau-Brunnen
Sorge vor Sabotage an Tagebau-Brunnen

Letzte Aktivisten verlassen LützerathSorge vor Sabotage an Tagebau-Brunnen

Nachdem zwei Aktivisten aus dem Tunnel gekommen sind, kann das Dorf abgerissen werden. Aktivisten seilen sich von einer Autobahnbrücke ab und die Polizei stellt sich auf weitere Proteste ein.

Stadt stellt Tipps zum Energiesparen zusammen
Stadt stellt Tipps zum Energiesparen zusammen

Aktion der Stadt KrefeldStadt stellt Tipps zum Energiesparen zusammen

Der Clou ist eine Karte zum Messen der Temperatur von Wänden. Die Tipps der Stadt Krefeld reichen von Spielekonsolen bis Waschmaschinen.

Der schubsende Mönch von Lützerath
Der schubsende Mönch von Lützerath

Verstörende Szene bei der Samstags-DemoDer schubsende Mönch von Lützerath

Ein als Mönch verkleideter „Aktivist“ hat während der Demonstration am Boden liegende Polizisten verhöhnt und einen sogar in den Matsch geschubst. Eine grölende Menge feierte die Aktion.

So will sich die Evangelische Landeskirche Kernthemen widmen
So will sich die Evangelische Landeskirche Kernthemen widmen

Rheinische Synode in DüsseldorfSo will sich die Evangelische Landeskirche Kernthemen widmen

Mit Klimaschutz und religiöser Familienbildung nimmt sich das Landeskirchenparlament brandaktuelle Themen vor. Auch eine Neuerung für angehende Religionskräfte soll es geben. Ministerpräsident Wüst hielt das Grußwort – und umschiffte das drängendste Thema.

Linke stößt in die grüne Lützerath-Flanke
Linke stößt in die grüne Lützerath-Flanke

Krise bei der ÖkoparteiLinke stößt in die grüne Lützerath-Flanke

Weil sich viele Klimaaktivisten enttäuscht von der einstigen Klimapartei abwenden, wittert die Linke Morgenluft. Sie zeigt massive Präsenz bei Protesten gegen den politischen Mitbewerber.

Unfallfahrer offenbar von Laserpointer geblendet
Unfallfahrer offenbar von Laserpointer geblendet

Blaulichtticker für das Erkelenzer LandUnfallfahrer offenbar von Laserpointer geblendet

Als er durch Karken fuhr, blendete ein grelles Licht einen 20-Jährigen. Er fuhr daraufhin auf ein geparktes Auto auf. Dabei verletzte er sich. In Erkelenz betätigten Unbekannte erneut den Brandmeldeknopf in einer Tiefgarage.

Ende der Tunnelbesetzung in Lützerath
Ende der Tunnelbesetzung in Lützerath

Proteste gehen weiterEnde der Tunnelbesetzung in Lützerath

Die letzten Aktivisten haben laut RWE am Montag das geräumte Braunkohlendorf verlassen. Doch die Proteste gegen den Braunkohletagebau gehen an anderen Orten weiter. Und auch die Politik ist mit dem Thema noch nicht fertig.

So sieht das geheime Polizeiprotokoll zur Lützerath-Räumung aus
So sieht das geheime Polizeiprotokoll zur Lützerath-Räumung aus

Um 15.50 Uhr kommen die WasserwerferSo sieht das geheime Polizeiprotokoll zur Lützerath-Räumung aus

Exklusiv · In einem internen Lagebericht der Polizei ist der bisherige Einsatz in Lützerath minutiös protokolliert. Deklariert ist der Bericht als „VS“, Verschlusssache. Das Protokoll der Polizei vom Einsatzgeschehen am Samstag.

Jens Nettekoven verurteilt Gewalt der Klima-Protestler
Jens Nettekoven verurteilt Gewalt der Klima-Protestler

Politik in RadevormwaldJens Nettekoven verurteilt Gewalt der Klima-Protestler

Der CDU-Landtagsabgeordnete für Radevormwald fordert Konsequenzen für die Ausschreitungen von Klimaaktivisten bei den Demonstrationen gegen den Braunkohletagebau.

Klimaaktivisten besetzen Kohlebagger im Tagebau Hambach
Klimaaktivisten besetzen Kohlebagger im Tagebau Hambach

Solidarität mit LützerathKlimaaktivisten besetzen Kohlebagger im Tagebau Hambach

Klimaaktivisten haben einen Schaufelradbagger im Braunkohletagebau Hambach im rheinischen Braunkohlerevier besetzt. Damit wollen sie sich solidarisch zeigen mit den Aktivisten in Lützerath. Auch übten die Aktivisten Kritik.

Wüst bittet um Unterstützung für Kohle-Kurs —„unglaublich schwer“
Wüst bittet um Unterstützung für Kohle-Kurs —„unglaublich schwer“

Große HerausforderungenWüst bittet um Unterstützung für Kohle-Kurs —„unglaublich schwer“

In der aufgeheizten Debatte über den geplanten Kohle-Abbau unter Lützerath hat Nordrhein-Westfalens Regierungschef Hendrik Wüst (CDU) um Unterstützung für den Kohle-Kompromiss geworben. Das sagte er vor der Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland am Montag in Düsseldorf.

Aktivisten besetzen Schaufelradbagger – weitere Ziele im Visier
Aktivisten besetzen Schaufelradbagger – weitere Ziele im Visier

Erneuter Protest um Erhalt LützerathsAktivisten besetzen Schaufelradbagger – weitere Ziele im Visier

Aktivisten setzen ihren Protest gegen die Räumung Lützeraths fort. Am Montag besetzten sie einen Schaufelradbagger im Braunkohletagebau Hambach. Welche Ziele sie in den nächsten Tagen ins Visier nehmen könnten.

Die sinnlose Schlammschlacht von Lützerath
Die sinnlose Schlammschlacht von Lützerath

Luisa Neubauer als heilige Johanna des KlimaschutzesDie sinnlose Schlammschlacht von Lützerath

Meinung · Luisa Neubauer inszeniert sich als heilige Johanna des Klimaschutzes – und liefert den Gewalttätern ein Feigenblatt. Dabei ist Klimaschutz viel zu wichtig für solche Aufführungen. In NRW ist die Messe gelesen. Es gibt Bereiche, wo Klimaschutz viel mehr Not tut.

„Mehr Klimaschutz oder kein Klimaschutz?“
„Mehr Klimaschutz oder kein Klimaschutz?“

TV-Nachlese zu Anne Will„Mehr Klimaschutz oder kein Klimaschutz?“

Bei „Anne Will“ verteidigt Ricarda Lang von den Grünen die Entscheidung zu Lützerath. Luisa Neubauer und Herbert Reul streiten über Gewalt und die Professionalität der Polizei. Ein Gast hält den Kohle-Ort für „irrelevant“.

Klimaaktivisten in Rollstuhl seilen sich von Brücke ab
Klimaaktivisten in Rollstuhl seilen sich von Brücke ab

A 44 bei LützerathKlimaaktivisten in Rollstuhl seilen sich von Brücke ab

Am Montagmorgen haben sich Aktivisten von einer Brücke der Autobahn 44 abgeseilt. Sie protestieren damit auch gegen die Räumung von Lützerath.

Greta Thunberg tanzt an Tagebaukante – Polizei schreitet ein
Greta Thunberg tanzt an Tagebaukante – Polizei schreitet ein

Bei LützerathGreta Thunberg tanzt an Tagebaukante – Polizei schreitet ein

Die Klimaaktivistin Greta Thunberg ist am Sonntagnachmittag noch einmal überraschend an der Kante des Tagebaus bei Lützerath aufgetaucht. Aus Sicherheitsgründen schritt die Polizei ein.

Letzte Baumhäuser geräumt – Gewalt beschäftigt Landtag
Letzte Baumhäuser geräumt – Gewalt beschäftigt Landtag

LützerathLetzte Baumhäuser geräumt – Gewalt beschäftigt Landtag

Beim Versuch Hunderter Demonstranten, den Tagebau zu stürmen, kommt es zu harten Auseinandersetzungen. Beamte und Aktivisten werden verletzt. Alle Baumhäuser sind geräumt, RWE verhandelt mit den beiden Aktivisten im Tunnel.

Friedliche Demonstranten hätten sich von Krawallmachern distanzieren müssen
Friedliche Demonstranten hätten sich von Krawallmachern distanzieren müssen

Gewalt in LützerathFriedliche Demonstranten hätten sich von Krawallmachern distanzieren müssen

Meinung · Die Polizei konnte die Demonstranten am Samstag vor den Toren Lützeraths nur mit massiven Kräften zurückwerfen. Dabei gab es auf beiden Seiten Verletzte. Warum die friedlichen Teilnehmer eine große Chance verpasst haben.

Was ist in Lützerath passiert?

Wie verliefen die Proteste in Lützerath?

Wann haben die letzten Demonstranten Lützerath verlassen?