Loriot (Vicco von Bülow) - alle Informationen zum Humoristen

Loriot (Vicco von Bülow) - alle Informationen zum Humoristen

Foto: ddp

Loriot (Vicco von Bülow)

Loriots Werke wirken auch auf der Bühne
Loriots Werke wirken auch auf der Bühne

Schlossfestspiele NeersenLoriots Werke wirken auch auf der Bühne

Mit „Loriots dramatische Werke“ feierte das Ensemble der Neersener Schlossfestspiele am Samstagabend die letzte Premiere dieser Spielzeit. Regisseur Jan Bodinus lieferte ein Meisterstück ab.

Wo ist „Waldmops Nr. 20“?
Wo ist „Waldmops Nr. 20“?

Diebstahl in Loriots GeburtsstadtWo ist „Waldmops Nr. 20“?

Keine Spur von „Waldmops Nr. 20“. Diebe nahmen ein Denkmal zu Ehren Loriots aus dem Stadtzentrum mit. Die Geburtsstadt des Humoristen Vicco von Bülow ist bekümmert.

Drama und Komik am Neersener Schloss
Drama und Komik am Neersener Schloss

Zwei neue Abendstücke feiern PremiereDrama und Komik am Neersener Schloss

Schlossfestspiele peilen die 20.000 Zuschauermarke an: Demnächst finden die Premieren für „Gott“ und „Loriot“ statt — das eine Stück wird kontrovers diskutiert, das andere regt definitiv die Lachmuskulatur an.

Festspiele wieder mit voller Kapazität
Festspiele wieder mit voller Kapazität

Schlossfestspiele Neersen 2022Festspiele wieder mit voller Kapazität

Ende Mai beginnt die neue Saison der Schlossfestspiele in Neersen. Erstmals präsentieret Intendant Jan Bodinus drei Abendstücke. Star des Ensembles ist GZSZ-Schauspieler Andreas Elsholz. Am Montag beginnt der offizielle Vorverkauf.

Zwei Stunden Auszeit
Zwei Stunden Auszeit

Loriot-Klassiker in MönchengladbachZwei Stunden Auszeit

Mit seinem Loriot-Abend in der Red Box spielte sich das Ensemble des Leipziger Kabaretts Pfeffermühle in die Herzen des Publikums.

Loriot-Klassiker haben Premiere in der „Komödie“
Loriot-Klassiker haben Premiere in der „Komödie“

Kultur in DüsseldorfLoriot-Klassiker haben Premiere in der „Komödie“

Ein Schauspieler-Trio bringt die besten Sketche von Loriot auf die Bühne der „Komödie" in Düsseldorf. Die Inszenierung von Peter Millowitsch ist eine Mixtur aus Vertrautem und weniger Bekanntem.

Die Ente bleibt draußen
Die Ente bleibt draußen

Erinnerung an LoriotDie Ente bleibt draußen

Vor zehn Jahren starb Vicco von Bülow alias Loriot. Mit seinem Sprachwitz hat er Sätze und Figuren für die Ewigkeit geschaffen. Ein Nachfolger auf seinem Humor-Niveau ist nicht in Sicht. Aber es lohnt sich, die alten Sketche wiederzuentdecken.  

Das satte Leben eines Pasta-Königs
Das satte Leben eines Pasta-Königs

Düsseldorfer Kult-Koch PalmieriDas satte Leben eines Pasta-Königs

Der Düsseldorfer Kult-Koch Pasqualino Palmieri bewirtete sie alle: Von Helmut Kohl bis zur Deutschen Nationalmannschaft schwärmten Prominente von seinen Nudeln. Michael Santen schrieb nun ein Buch über das Gastarbeiter-Kind mit Traumkarriere.

Thomaeum: Schüler begeistern mit Sketchen des Altmeisters Loriot
Thomaeum: Schüler begeistern mit Sketchen des Altmeisters Loriot

ThomaeumThomaeum: Schüler begeistern mit Sketchen des Altmeisters Loriot

Wenige Monate vor ihren Abiturprüfungen hatte sich rund ein Dutzend Schülerinnen und Schüler des Kempener Gymnasiums Thomaeum Zeit genommen, Sketche von Loriot einzustudieren. Die wurden am Samstag aufgeführt. Den jungen Mimen merkte man den Spaß an der Sache an und was man gern macht, macht man ja bekanntlich auch gut. Kein Wunder, dass es viel Applaus gab.

Kein Urheberschutz für Loriot-Zitat "Früher war mehr Lametta"
Kein Urheberschutz für Loriot-Zitat "Früher war mehr Lametta"

Alleinerbin hatte geklagtKein Urheberschutz für Loriot-Zitat "Früher war mehr Lametta"

Der Satz stammt aus dem Kult-Sketch „Weihnachten bei Hoppenstedts“. Loriots Alleinerbin hatte gegen einen T-Shirt-Hersteller geklagt. Unter Schutz stellen lässt sich der Satz aber nicht. So begründet das Gericht die Entscheidung.

Absurd und urkomisch
Absurd und urkomisch

Konzerte und EventsAbsurd und urkomisch

Der große Loriot-Abend mit dem Ensemble der Leipziger Pfeffermühle

Loriot im Gürzenich
Loriot im Gürzenich

MönchengladbachLoriot im Gürzenich

Hastenraths Will beschäftigt sich mit dem Vorfall um den Auftritt von Bernd Stelter im Gürzenich

Loriot-Abend mit Prominenz

Eckart von Hirschhausen zu GastLoriot-Abend mit Prominenz

Ein schöner Abend mit traurigem Anlass.

25 Jahre fünfstellige Postleitzahlen
25 Jahre fünfstellige Postleitzahlen

Wesel25 Jahre fünfstellige Postleitzahlen

Am 1. Juli 1993 erfolgte die Umstellung auf fünf Ziffern. Auch am Niederrhein erinnert sich mancher sehnsüchtig zurück.

Im Island wird's "unerhört weihnachtlich"
Im Island wird's "unerhört weihnachtlich"

HückeswagenIm Island wird's "unerhört weihnachtlich"

"Udo Fröhliche!" ist kein Rechtschreibfehler, sondern Programm - und zwar das aktuelle von Martin Lüker. Der Kabarettist nimmt sich darin kurz vor Weihnachten "das Fest der Liebe, das Fest der Familie und ein Fest für Kabarettisten" vor. Im Kultur-Haus Zach geht es am kommenden Samstag teils spektakulär zu, wenn der Kabarettist die bisher ungehörten und "wirklich unerhörten" Interpretationen von dramatischen Balladen und bissigen Chansons leidenschaftlich, aber auch selbstironisch am Klavier vorträgt. "Martin Lüker singt, hüstelt, krächzt und spricht verschmitzt am Klavier, was die Wunderkerze hergibt", berichtet Stefan Noppenberger vom Trägerverein des Kulturhauses.

Kulturkreis Nettetal feiert 2018 Jubiläum
Kulturkreis Nettetal feiert 2018 Jubiläum

NettetalKulturkreis Nettetal feiert 2018 Jubiläum

Vor 25 Jahren gegründet, ist der Kulturkreis der Wirtschaft inzwischen bekannt als Veranstalter für Konzerte von Klassik bis Pop. Die Jubiläumsveranstaltung ist für den 8. Juli in Schloss Krickenbeck geplant

Loriot begeistert Publikum
Loriot begeistert Publikum

RadevormwaldLoriot begeistert Publikum

Die Besucher im Bürgerhaus erlebten am Mittwochabend einen vergnüglichen Theaterabend mit unvergesslichen Sketchen von Loriot. Der Kulturkreis tat gut daran, dieses Stück ins Programm aufzunehmen.

Loriots gesammelte Werke am 15. November im Bürgerhaus
Loriots gesammelte Werke am 15. November im Bürgerhaus

RadevormwaldLoriots gesammelte Werke am 15. November im Bürgerhaus

Das Westfälischen Landestheater aus Castrop-Rauxel gibt am Mittwoch, 15. November, im Bürgerhaus um 19.30 Uhr ein weiteres Gastspiel. Die Schauspieler kommen mit der Komödie "Vicco von Bülow - Loriots gesammelte Werke".

Loriot für die Bühne - das reine Vergnügen
Loriot für die Bühne - das reine Vergnügen

DormagenLoriot für die Bühne - das reine Vergnügen

Dem Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel gelang die Übertragung der TV-Sketche in Knechtsteden vorzüglich.

Lob der Faulheit
Lob der Faulheit

Tag der ArbeitLob der Faulheit

Die Faulheit der Menschen sei ein Laster, lautet das Verdikt der Moralisten. Doch darin kann auch eine große Kraft liegen. Ein Hoch auf Ruhe, Wohlstand und Erholung.

Lob der Faulheit

Lob der Faulheit

Die Faulheit der Menschen sei ein Laster, lautet das Verdikt der Moralisten. Doch darin kann auch eine große Kraft liegen. Ein Hoch auf Ruhe, Wohlstand und Erholung.

Vicco von Bülow stammte ursprünglich aus einer alten mecklenburgischen Adelsfamilie. Zu seinen Verwandten gehört Bernhard von Bülow, der von 1900 bis 1909 Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs war. Nach dem Abschluss des Notabiturs, diente Loriot als Offizier im Zweiten Weltkrieg und studierte nach Kriegsende Malerei und Kunst an der Kunstakademie in Hamburg.

Vicco von Bülows Karriere als Humorist begann im Jahr 1950 bei dem Hamburger Magazin Die Straße und später beim Stern. Dort lösten seine Beiträge jedoch Proteste hervor, sodass er gezwungen war, nach strengeren Auflagen zu arbeiten. Im Jahr 1967 folgte die Moderatorentätigkeit für die Fernsehsendung Cartoon. Danach begann Loriot die gleichnamige Fernsehserie mit Sketchen zu produzieren, in der häufig die Schauspielerin Evelyn Hamann mitspielte. In den 1980er Jahren arbeitete Vicco von Bülow sowohl als Dirigent bei der Berliner Philharmoniker als auch als Regisseur bei sämtlichen Opern. Er produzierte den Kinofilm Ödipussi, dem in den Neunziger Jahren der Film Pappa ante Portas folgte. In beiden übernahm jeweils Evelyn Hamann die weibliche Hauptrolle.

Neben der Schauspielerei und zahlreichen weiteren Engagements, schrieb Loriot unter anderen das Gedicht Advent, das sich durch seinen humorvollen und makabren Charakter auszeichnet. Es existiert zudem eine gleichnamige Zeichentrickserie. Sketche, die sich heutzutage nach wie vor allgemeiner Beliebtheit erfreuen, sind beispielsweise Weihnachten bei den Hoppenstedts, Das Ei, Der wilde Waldmops, kurz Mops, und Zwei Herren in der Badewanne, auch lediglich Badewanne genannt. Vicco von Bülow wird zudem oftmals mit bestimmten Zitaten in Verbindung gebracht. Dazu zählen Mit ihnen teilt meine Ente das Wasser nicht, Aber ich kann länger als Sie! und Die Ente bleibt draußen.

Loriot ist französisch und bedeutet "Pirol". Dies ist das Wappentier der Familie von Bülow.