Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft ist nach Olympia der wichtigste Wettkampf der Leichtathletik. Die Titelkämpfe, zu denen sich die besten Leichtathletinnen und Leichtathleten der Welt treffen, finden alle zwei Jahre statt. Die WM wurde bisher zweimal in Deutschland ausgetragen: 1993 in Stuttgart, 2009 wurde in Berlin um die Medaillen gekämpft.
Wann wird die Leichtathletik-WM 2022 ausgetragen?
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft wird vom 15. bis 24. Juli 2022 ausgetragen.
Mit dem Laufen aufgehört, Trainer gestorbenDiese besondere Geschichte steckt hinter dem EM-Silber von Lea Meyer
Lea Meyer stürmt in München bei den European Championships sensationell zu einer Silbermedaille über die 3000 Meter Hindernis. Hinter diesem Erfolg steckt eine besondere Geschichte.
Vorschläge der AktivenWie Sportförderung in Deutschland künftig aussehen sollte
Analyse · Die Sportförderung in Deutschland beschäftigt die Sportlerinnen und Sportler auch bei den European Championships. Karla Borger und Alexandra Burghardt haben Lösungsvorschläge für die Zukunft.
Leichtathletik-WM U20Anna Keyserlingk verpasst knapp eine Medaille
Anna Keyserlingk vom SC Bayer 05 Uerdingen hat bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft der U20 eine Medaille knapp verpasst. Die Hülserin wurde mit ihrer besten Freiluftweite im Dreisprung Fünfte.
Leichtathletik WM U20Tessa Srumf ist jetzt Deutsche Rekordhalterin
Den Titel Deutsche Rekordhalteri darf Tessa Srumf nach der Leichtathletik-Weltmeisterschaft U20 in Kolumbien jetzt für sich banspruchen. Wie es dazu kommt und welche Leistung sie dafür erbracht hat.
LeichtathletikTessa Srumf und Anna Keyserlingk träumen vom Finale
Tessa Srumf und Anna Keyserlingk, die beiden Leichtathletinnen des SC Bayer 05 Uerdingen, fiebern der Weltmeisterschaft U20 in der kommenden Woche entgegen. Derzeit bereiten sie sich in Florida auf die Titelkämpfe vor.
European Championships in GefahrSpeerwerfer Vetter lässt EM-Start in München offen
Bei der Leichtathletik-WM in Eugene fehlt der Deutsche verletzt. Und auch für das Heimevent European Championships könnte es für ihn eng werden. Die Europameisterschaft beginnt am 15. August.
Leichtathlet Reiner GörtzSpeerwurf-Bronzemedaille bei der Senioren-WM
Viel hatte sich der 81-jährige Reiner Görtz vom ASV Süchteln für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft vorgenommen. Wenn auch nicht alles gelang, sicherte er sich immerhin eine Medaille im Speerwerfen.
Hindernisläufer aus Myhl bei Leichtathletik-WM dabeiFrederik Ruppert schreibt mit WM-Start Geschichte
Der 25-jährige Hindernisläufer vom SC Myhl ist der erste Athlet, der für einen Verein aus dem Kreis Heinsberg bei einer Leichtathletik-WM teilnimmt. Mit seiner Zeit von 8:15,57 Minuten gelang Frederik Ruppert in diesem Jahr bereits Historisches, nun möchte er im amerikanischen Eugene gegen die Weltspitze die nächste Duftnote setzen. Sein Trainer Harald Eifert zeigt sich optimistisch.
Legendärer BauDas ist das Stadion der Leichtathletik-WM 2022 in Eugene
Extra für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2022 wurde das Hayward Field der University of Oregon saniert. Es ist ein reines Leichtathletik-Stadion und hat schon legendäre Momente erlebt.
Mit Geduld und neuem AnlaufSo will Malaika Mihambo bei den Olympischen Spielen nach Gold greifen
Nach Gold bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft greift die Weitspringerin Malaika Mihambo auch bei den Olympischen Spielen nach Edelmetall. Die Vorbereitung lief allerdings etwas holprig ab.
Auf WM-Startplatz verzichtetSpeerwerfer Seifert bekommt Fair-Play-Preis des Deutschen Sports
Weil er sich in einer Formkrise befand, gab Speerwerfer Bernhard Seifert vor der Leichtathletik-WM in Doha im vergangenen Jahr seinen Startplatz freiwillig ab. Dafür bekommt er nun den Fair-Play-Preis des Deutschen Sports.
ANZEIGE
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbHDas sind die dpa-Bilder des Jahres 2019
Die Deutsche Presse-Agentur hat die Bilder des Jahres 2019 ausgezeichnet. In der Kategorie News setzte sich ein Foto von Uli Deck durch, das Halle-Attentäter Stephan B. in Polizeigewahrsam zeigt.
Olympia 2024 bereits im BlickGesa Krause plant über Tokio hinaus
Kleine Läuferin mit großem Kämpferherzen: Gesa Krause holt wie schon vor vier Jahren WM-Bronze und damit die erste Medaille für das deutsche Team in Doha. Die Frankfurterin setzt weiter auf die Karte Leistungssport und wird auch 2020 kaum zu Hause sein.
„Abstimmung wäre wünschenswert“Athletensprecherin kritisiert Startblock-Kameras bei WM
Gina Lückenkemper und Tatjana Pinto beschweren sich über eine pikante Kamera-Positionierung bei den Leichtathletik-Titelkämpfen in Katar. Zurecht, sagt Athletensprecherin Amélie Ebert. Sie war selbst Synchronschwimmerin und weiß, wie es ist, mit delikaten Sportfotos leben zu müssen.
Beim Metro-Marathon hat die 29-Jährige Anna Hahner gegen Überraschungsstarterin Anja Scherl das Nachsehen. Hiruni Wijayaratne stellt einen Landesrekord auf.
Ute und Wolfgang Ritte vom SC Bayer Uerdingen gewinnen vier Mal Gold, ein Mal Silber und zwei Mal Bronze bei der Senioren-Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Malaga. Auch Athleten des Crefelder SV waren erfolgreich.
Die Vizeweltmeisterin im Siebenkampf lobt die tolle Atmosphäre im Ratinger Stadion. Für die deutschen Top-Athleten ist das Mehrkampf-Meeting im Juni die letzte Gelegenheit, sich für die Europameisterschaft in Berlin zu qualifizieren.
Kenia will die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2023 ausrichten. Das afrikanische Land werde sich um die Austragung der Titelkämpfe in sechs Jahren bewerben, sagte der Sportminister des Landes, Hassan Wario, am Dienstag der Twitterseite des Ministeriums zufolge. Im Juli fanden in Kenia bereits die U18-Weltmeisterschaften statt. "Wir haben gezeigt, dass wir kleinere Veranstaltungen austragen können, und jetzt ist es an der Zeit, dass wir auch große Wettbewerbe austragen", zitierte die Zeitung "Daily Nation" den Minister. Mit fünf Gold-, zwei Silber- und vier Bronzemedaillen beendete Kenia am Sonntag die Weltmeisterschaften in London auf dem zweiten Platz hinter den USA. Die Leichtathletik-WM 2019 wird in Doha ausgetragen, 2021 wird sie in Eugene im US-Bundesstaat Oregon stattfinden. Bislang war noch nie ein afrikanisches Land Gastgeber der Wettkämpfe.
Testen Sie Ihr Wissen!Sind Sie startklar für die Leichtathletik-WM?
Vom 4. bis zum 18. August kämpfen die besten Leichtathleten in London um Goldmedaillen bei der Weltmeisterschaft. Aber wie steht es um Ihre Medaillenchancen in Sachen Leichtathletik-Wissen? Machen Sie den Test!
LeichtathletikBudapest bewirbt sich angeblich um WM 2023
Nach dem vorzeitigen Rückzug um die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2024 will sich die ungarische Hauptstadt Budapest offenbar über einen Umweg als möglicher Gastgeber für die Zukunft in Stellung bringen. Wie der Branchendienst insidethegames.biz berichtet, will Budapest die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2023 ausrichten. "Die Regierung hat auch nach dem Rückzug unserer Bewerbung bestätigt, dass jede geplante Sportstätte gebaut wird", sagte Balázs Fürjes, Vorsitzender des Budapester Olympia-Organisationskomitees: "Das kann für eine Bewerbung 2028 oder 2032 relevant werden." Márton Gyulai vom ungarischen Leichtathletik-Verband MASZ erklärte: "Es ist nur sinnvoll, die geplante Infrastruktur zu nutzen." Budapest war 1998 Gastgeber der Leichtathletik-Europameisterschaft. Am 22. Februar hatte Budapest seine Olympia-Bewerbung für 2024 zurückgezogen. Grund war der stetig wachsende Widerstand aus der Bevölkerung. Einem möglichen Bürgerreferendum wollten sich die Organisatoren nicht stellen, nachdem sich in Umfragen eine klare Mehrheit in Budapest gegen Olympia ausgesprochen hatte. Die Entscheidung um den Gastgeber für 2024 fällt zwischen Los Angeles und Paris.
Bei dem Einladungsturnier treffen sich jedes Jahr internationale Hochspringer auf der Sportanlage an der Löh und treten gegeneinander an — und das auf Weltklasse-Niveau.