
Verfahren am Amtsgericht KölnWitzheldener Firma Bäro ist insolvent
Das Amtsgericht Köln hat am 11. Januar das Insolvenzverfahren über den Spezialisten für Beleuchtungskonzepte und Luftreinigungsgeräte eröffnet. Betroffen sind rund 160 Beschäftigte.
Leichlingen: Aktuelle News und Infos zur Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis in NRW
Foto: Miserius, Uwe (mise)/Miserius, Uwe (umi)Leichlingen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und Teil des Rheinisch-Bergischen Kreises. Ihr Stadtbild vereint ein modernes Stadtzentrum mit vielen kleinen Ortschaften, die ihren dörflichen Charakter mit zahlreichen Fachwerkhäusern erhalten haben. Aufgrund ihrer zahlreichen Obstplantagen trägt Leichlingen auch den Beinamen "Blütenstadt".
Das Stadtgebiet erstreckt sich vor allem längs von Westen nach Osten durch das Bergische Land und erhebt sich in diese Richtung auf bis zu 250 Meter über dem Meeresspiegel. Während das städtische Zentrum von Leichlingen im Westen liegt und sich entlang der Wupper entwickelt hat, ist der Rest von kleineren Ortschaften und viel Natur geprägt.
Das Stadtgebiet grenzt nördlich an die Städte Solingen und Remscheid, im Süden an Leverkusen. Die beiden Großstädte Düsseldorf und Köln liegen jeweils circa 30 Kilometer entfernt. Die westliche Grenze verläuft zudem entlang der Autobahn A 3. Einen eigenen Autobahnanschluss hat Leichlingen über die Zufahrt zur A 542.
Insbesondere für Spaziergänger, Wanderer und Naturfreunde ist das Umland des Stadtzentrums an sich bereits eine Sehenswürdigkeit. Die Region galt schon um das Jahr 1500 als Obstkammer des Bergischen Landes und auch heute prägen die Obstplantagen noch das Bild. Insbesondere im Frühjahr während der Baumblüte lohnt sich deshalb ein Ausflug. Dann versteht der Besucher auch am besten, warum Leichlingen "die Blütenstadt" genannt wird. Erkunden lässt sich dies unter anderem auf dem rund neun Kilometer langen Obstweg.
Im Murbachtal auf dem Gelände einer alten Wassermühle kann der "SinnesWald" besucht werden, ein 1993 von der Eigentümerfamilie gegründeter Skulpturenpark, der heute von einem Förderverein betrieben wird. Dort sind Werke von hauptsächlich regionalen Künstlern zu sehen, außerdem finden auf dem Gelände regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt.
Mit Haus Vorst und Haus Nesselrath befinden sich zwei mittelalterliche Rittergüter im Stadtgebiet, deren Ursprünge mindestens im 13. Jahrhundert liegen. Ein weiteres historisches Bauwerk von besonderer Bedeutung ist Haus Eicherhof, im Volksmunde gerne Schloss Eicherhof genannt. Dort wurden ab 1715 mit zwei Kupferhämmern die Rohlinge für die Düsseldorfer Münzen hergestellt. Später residierte dort der angesehene Elberfelder Kaufmann Johann Friedrich Wülfing. Heute haben auf dem Gelände von Haus Eicherhof mehrere Unternehmen ihren Sitz, außerdem werden dort Räumlichkeiten für Tagungen und Trauungen genutzt. In der Nähe befindet sich außerdem die Villa Weyermann, gebaut 1877, die ab 1927 als Rathaus diente und heute ein Bürgerhaus ist.
Zu den erhaltenen historischen Gebäuden im Stadtkern von Leichlingen gehört das 1891 fertiggestellte Alte Rathaus unweit der Wupper, in dem der Bürgermeister bis 1927 seinen Dienstsitz und seine Dienstwohnung hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude der dort bereits seit den 1920er-Jahren ansässigen Sparkasse übertragen. In den 1970er-Jahren zog die Polizei ein und auch die Stadt kehrte als Mieter zurück. Im Jahr 2018 kaufte die Stadt das Gebäude für eine Million Euro der Kreissparkasse Köln ab und baute das Erdgeschoss zu einem kleinen Veranstaltungsraum um.
Keine wirkliche Schönheit, aber kaum zu übersehen in freier Landschaft, ist der 1975 errichtete Fernmeldeturm Witzhelden mit 134 Metern Höhe. Überragt wurde er noch vom 229 Meter hohen Sendemast Witzhelden. Nach einem zwischenzeitlichen Rückbau und der Übernahme der Signalübertragungen durch den Rheinturm in Düsseldorf wurde der außer Betrieb genommene Mast im November 2017 gesprengt.
Zu den größten Veranstaltungen der Blütenstadt zählen der Obstmarkt im Herbst und das Erntedankfest im Stadtteil Witzhelden. Außerdem wird am dritten September-Wochenende das Leichlinger Stadtfest gefeiert, das Besucher aus dem ganzen Bergischen Land anzieht. Es wurde zur 1000-Jahr-Feier von Leichlingen im Jahr 1973 ins Leben gerufen.
Aufgrund der über 1000-jährigen Geschichte hat es in Leichlingen immer mal wieder Gedankenspiele zu einem Stadtmuseum gegeben. Bislang gibt es aber keines. Im Jahr 2011 haben sich einige Bürger zum "Freundeskreis Stadtmuseum Leichlingen" zusammengeschlossen, um diese Vision in die Realität umzusetzen. Ein Wunsch, das Museum im Alten Rathaus von 1891 einzurichten, wurde durch andere Pläne der Stadt für das Gebäude aber nicht erfüllt.
Aktuelle News und weitere Infos zu Leichlingen finden Sie hier.
Das Amtsgericht Köln hat am 11. Januar das Insolvenzverfahren über den Spezialisten für Beleuchtungskonzepte und Luftreinigungsgeräte eröffnet. Betroffen sind rund 160 Beschäftigte.
Die Hitdorfer Fähre kann auf unbestimmte Zeit nicht fahren. Zu viel Treibgut ist angeschwemmt worden. Das Schiff kommt nicht weg. Nun soll ein Spezialboot helfen. Derweil kommt bei Leverkusenern und Leichlingern, die in Wuppernähe leben, die Erinnerung samt Sorgen an die Flutkatastrophe von 2021 zurück. Der Wupperverband lässt mehr Wasser aus den Talsperren ab.
Die SPD kündigt zugleich ihren mittlerweile fast schon traditionellen Stammtisch im Restaurant zur Kutsche in Balken am 26. Januar an - mit Partei und Fraktion.
An der Wupper nimmt die Hochwassergefahr langsam ab. Wie die Dhünn und ihre Nebengewässer führe sie zwar „weiterhin hohe Wassermengen ab“, berichtete der Wupperverband am Sonntag. Doch die Pegel „stagnieren oder sinken mittlerweile“, wenn auch die Informationsschwellen, zum Beispiel am Pegel Kluserbrücke an der Wupper, teilweise noch überschritten seien.
Glück im Unglück hatte eine 23-jährige Leichlingerin am Samstagabend. Wie die Polizei berichtete, hatte sie gegen 23.15 Uhr beim Abbiegen im Einmündungsbereich der Kreisstraße 9 und der Landesstraße 359 in Grünscheid die Kontrolle über ihr Auto verloren und war auf einem Feld zum Stehen gekommen.
Bei der Damensitzung des Herrenelferrates in der Toscana-Halle ging es hoch her – auf der Bühne und auch davor.
Die Volkshochschule Bergisch Land ist beliebt. 1500 Neukunden verzeichnete sie im vergangenen Jahr. Die Leichlinger KinderbuchautorinAnnette Langen wirbt mit für das Programm im ersten Halbjahr.
Bürger sollen geschützt werden, wenn der Fluss die nächsten Tage über die Ufer treten sollte. Die Stadt hat deshalb die Wege am Wupperufer gesperrt. Der Wupperverband warnt weiter vor Dauerregen. Eine Katastrophe wie vor anderthalb Jahren wird laut Stadt aber nicht erwartet.
Die Schützlinge von Trainer Philipp Schnelle starten voller Zuversicht ins neue Jahr. Die Personalprobleme sind freilich immer noch vorhanden.
Nach einigen Änderungen hat der Rat nun den städtischen Haushalt für dieses Jahr beschlossen. Unmut gab es über die Bezeichnung „Wagner-Gruppe“ für das „Jamaika-Bündnis“ in der Haushaltsrede der SPD.
Seit zehn Jahren ist der Verein Dogman Tierhilfe rund um die Uhr sieben Tage in der Woche im Einsatz. Marcus Barke hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Fund- und Wildtiere zu retten und ihnen eine zweite Chance zu geben. Krankheitsbedingt ist er als 1. Vorsitzender Anfang des Jahres ausgeschieden. Seine Nachfolger brauchen dringend Unterstützung.
Serie · Wer Leichlingens Primarstufe unter die Lupe nimmt, stellt fest: Einen offenen Ganztag haben alle Grundschulen. Aber ansonsten profilieren sie sich mit Besonderheiten, die bei der Schulwahl durch i-Dotz-Eltern den Ausschlag geben können.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Dauerregen und Windböen. Laut Wupperverband sind durch die Niederschläge die Gewässerpegel angestiegen. Erste unkritische Meldeschwellen seien für die Wupper und den Eschbach überschritten worden.
Der Trompetenbaum hinter der Bücherei hatte einen tiefen Riss und war laut Stadt nicht mehr standsicher. Im Stamm hatte sich laut Gutachtern Fäule ausgebreitet.
Bei ihrer Suche nach Wertgegenständen sind Täter am Mittwochabend fündig geworden. Aus einem Einfamilienhaus am Blütenweg in Witzhelden stahlen Einbrecher laut Polizei diverse Goldschmuckstücke. Die Unbekannten hatten zwischen 16.30 und 19.45 Uhr die rückwärtige Terrassentür aufgehebelt, um ins Haus zu gelangen.
Verantworten muss sich ein 25-Jähriger, der eine Leichlinger Schülerin überfallen haben soll. Kurz zuvor war er in Langenfeld aus der LVR-Klinik entlassen worden. Weil er nicht gehen wollte, erteilte ihm die Polizei dort einen Platzverweis. Dem jungen Mann werden weitere Taten vorgeworfen, darunter ebenfalls sexuelle Belästigung.
Wegen der Energiekrise wird kurzfristig nachgerüstet. Im September soll alles fertig sein.
Seit zehn Jahren gibt es die Dogman Tierhilfe. Marcus Barke hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Fund- und Wildtiere zu retten. Jetzt ist er krankheitsbedingt als 1. Vorsitzender ausgeschieden. Seine Nachfolger benötigen dringend Unterstützung.
Die Zeichen über eine baldige Verabschiedung des städtischen Haushalts positiv zu deuten könnte nach den Kontroversen der letzten Wochen gewagt sein. Im Haupt- und Finanzausschuss aber zeichnete sich Zustimmung ab – nach heftiger Kritik an den Sparvorschläge der Ratsmehrheit.
Der Haupt-und Finanzausschuss hat der Besetzung der Führungspositionen im Rathaus zugestimmt. Damit haben vier Ämter auf einen Schlag neue Leiter.
Bevor der Haushalt 2023 am Donnerstag nicht verabschiedet ist, darf die Stadt keine freiwilligen Leistungen anbieten. Der Empfang gehört dazu.
Was wird aus der LVR-Paul-Klee-Schule, nachdem sie sowohl beim Starkregen 2018 als auch bei der Flut 2021 komplett zerstört worden war? Ideen gibt es mehrere.
Leichlingens Karnevalisten verstehen nicht, warum man ihnen verwehrt, in der künftigen Sporthalle Balker Aue zu feiern. Schließlich mangele es an passenden Räumlichkeiten, heißt es etwa bei der KG Rittergilde, die jetzt in Bergisch Neukirchen Party machte.
Los geht’s mit einer „musikalischen Teestunde“ am kommenden Sonntag. Eine Woche später gestalten die Bläser den Gottesdienst in der Evangelischen Kirche. Und der Figuralchor probt bereits für Bachs Johannespassion.
Die Mehrheitskoaltion aus CDU, Grüne und FDP im Leichlinger Stadtrat macht etliche Vorschläge, um das Haushaltsloch 2023 zu verringern.
Die Stadt Leichlingen hat heute rund 28.100 Einwohner.
Durch die nordrhein-westfälische Gebietsreform im Jahr 1975 wurden der Stadt Leichlingen noch der Großteil der bis dahin selbstständigen Gemeinde Witzhelden sowie kleine Teile von Langenfeld und Opladen angeschlossen. Die Bevölkerung verteilt sich somit heute auf insgesamt 13 Stadtteile.
Post nach Leichlingen wird mit der Postleitzahl 42799 adressiert. Vor der Einführung des fünfstelligen Systems im Jahr 1993 lautete die Postleitzahl für Leichlingen 5653.
Als Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis hat die Stadt Leichlingen das Kfz-Kennzeichen GL. Die beiden Buchstaben leiten sich von (Bergisch) Gladbach her, der größten Stadt des Kreises und Sitz der Kreisverwaltung.