
Besonderes Shopping in LeverkusenSchlebuscher Geschäfte präsentieren rund 100 Kunstwerke
Werke von rund 30 Künstlern aus Leverkusen und Umgebung sind noch bis zum Sonntag, 6. November, bei „Kunst im Schaufenster“ zu sehen.
Lanzarote - aktuelle Infos und News zur beliebten Ferieninsel der Kanaren finden Sie hier.
Foto: dpa, zehLanzarote ist eines der sieben Inseln des spanischen Kanaren-Archipels. Sie ist nur rund 140km von der nordafrikanischen Küste und 1000km nördlich vom spanischen Festland entfernt. Mit einer Fläche von rund 845qm² ist es die viertgrößte Insel der Kanarischen Inseln.
Lanzarote bildet das zu Hause von über 152.000 Einwohnern. Die Hauptstadt der Insel ist Arrecife. Die Insel ist ein beliebtes Urlaubsdomizil: 2019 verzeichnete sie einen Besuch von knapp 3 Millionen internationalen Touristen.
Bekannt ist die Insel für ihre besonders karge Landschaft, die gar einer Mondlandschaft gleicht. Das ist auf die Vulkangeschichte der Insel zurückzuführen. Denn die Insel war durch durchgängige Vulkanausbrüche bis ins. 19. Jahrhundert geprägt, welches ehemals fruchtbares Ackerland mit dicken Lavaschichten überschichtete. Das macht die Vegetation auf der Insel schier unmöglich, nur wenige Teile der Insel sind mit Grünflächen für die Landwirtschaft geeignet. Auch eine große Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt ist hier dementsprechend um ein vielfaches weniger divers als auf den anderen Kanarischen Inseln.
Charakteristisch und landschaftstypisch sind die kargen und dunkelroten Gesteinsoberflächen, teils mit scharfkantigen Lavabrocken besiedelt.
Lanzarote liegt rund 140 Kilometer westlich der marokkanischen Küste und ist rund 1000 Kilometer vom spanischen Festland entfernt. Über den Flughafen Arrecife ist Lanzarote mit dem Flugzeug aus zu erreichen. Der Hafen in Arrecife ist seit 2011 fertiggestellt und bietet Platz für zwei große Kreuzfahrtschiffe. Im Süden von Lanzarote liegt in nur knapp 11 Kilometer Entfernung die Insel Fuerteventura. Lanzarote verweist eine gesamte Küstenlänge von 213 Kilometern. Davon sind lediglich knapp 25 Kilometer Sand- bzw. Kiesstrand, die restlichen Kilometer bestehen aus Felsküsten.
Gibt es auf Lanzarote Vulkane und Berge?
Lanzarote ist eine Vulkaninsel, die im Laufe der Dekaden durch zahlreiche Vulkanausbrüche entstanden ist. Die Oberfläche der Insel ist mit zahlreichen Vulkanbergen und Lavafeldern völlig unterschiedlichen Alters bedeckt. Trotz der landestypischen Vulkanlandschaft ist Lanzarote im Vergleich zu anderen Kanareninseln wie Teneriffa oder La Palma eine sehr flache Insel. Der höchste Berg namens Peñas del Chache liegt im Norden der Insel, im Risco de Famara, und misst eine Höhe von circa 670 Höhenmetern.
Lesen Sie auch: Die Kanaren – Das Hawaii Europas
Aktuelle News und weitere Infos zu den Kanaren finden Sie hier.
Werke von rund 30 Künstlern aus Leverkusen und Umgebung sind noch bis zum Sonntag, 6. November, bei „Kunst im Schaufenster“ zu sehen.
Werke von 30 Künstlern aus der gesamten Umgebung sind noch bis Sonntag, 6. November, bei „Kunst im Schaufenster“ zu sehen. Es gibt auch ein Preisausschreiben.
Die Malerin Kathie Wewer zeigt ihre Ausstellung „Wasserstücke“. Diese Werkschau spiegelt ihre Faszination für flüchtige Momente in Meeresnähe.
Der am Stadtrand von Kaarst gelegene Kulturhof „Culture without Borders“ wurde im Jahr 2018 auch als Rückzugsort für gefüchtete Künstlern aus verschiedenen Ländern gegründet. Dieser Funktion will er nun auch in der aktuellen Situation nachkommen.
Noch in diesem Jahr sollen die ersten Skulpturen für das im Sommer geplante Symposium fertig sein. Die Projektfläche kann um zwei Hektar Ackerland erweitert werden. Darauf hat der Verein „Culture without borders“ einiges vor.
Eine Maschine der Charterfluglinie Condor ist kurz nach dem Start in Lanzarote mit Ziel Hamburg wegen eines Triebwerksschadens in Fuerteventura notgelandet. Auf einem Video ist zu sehen, wie aus einem Triebwerk Flammen schlagen.
Kaum sind die Herbstferien vorbei, nimmt der Flughafen Weeze bereits den Winter ins Visier. Geschäftsführer Sebastian Papst sieht den Airport im Aufwind.
Erdbeeren, die aus Asche wachsen. Weine, die nach Feuerstein riechen. Dazu ein Gin-Erfinder, Kaktus-Eis, Salz und das Superfood Gofio. Die Vulkaninsel Lanzarote bringt vielfältig auf den Geschmack.
Die beliebte kanarische Touristeninsel La Palma kommt nicht zur Ruhe: Seit 0 Uhr hat die Erde wieder fast 40 Mal gebebt und der Lavafluss aus dem Vulkan hat bis Samstag insgesamt 1817 Gebäude zerstört.
Der Vulkanausbruch auf La Palma dauert inzwischen fast vier Wochen an, ist nach Angaben von Wissenschaftlern aber in einer neue Phase eingetreten. Das vulkanologische Institut der Kanaren spricht in einem Tweet gar von einem „Lava-Tsunami“.
Glühend heiße Lava frisst sich voran. Weitere rund 800 Bewohner mussten auf La Palma ihre Häuser verlassen. In kürzester Zeit versuchen sie zu retten, was zu retten ist. In ihrer Hast wirken die Menschen wie Diebe im eigenen Haus.
Mehrere auf der Vulkaninsel La Palma von Lava eingeschlossene Haustiere werden seit Tagen aus der Luft versorgt. Währenddessen droht ein neuer Lavastrom ein weiteres Wohnviertel zu verschlingen.
Ein relativ starkes Erdbeben und ein neuer Lavastrom haben auf der Vulkaninsel La Palma für neue Unruhe gesorgt. Wegen Vulkanasche wurde der Flugverkehr zur Insel für unbestimmte Zeit unterbrochen.
An dem vor zwölf Tagen ausgebrochenen Vulkan auf der Kanareninsel La Palma hat sich ein neuer Schlot gebildet. Der neue Lavastrom fließe parallel zu den älteren im Südwesten La Palmas und sei zwar relativ klein, ziehe aber bereits bisher verschonte Flächen in Mitleidenschaft.
Angesichts der Aschewolken durch die Eruption des Vulkans Cumbre Vieja ist der Betrieb am Flughafen auf der Kanaren-Insel La Palma eingestellt worden. Die Eruptionen können noch bis zu zwölf Wochen andauern.
Tausende Menschen mussten evakuiert werden, viele haben ihr Hab und Gut verloren. Nun scheint es, als ob einer der beiden Lavaströme zum Erliegen gekommen sei. Der zweite bahnt sich weiter seinen Weg über die Insel.
Der Vulkanausbruch auf der spanischen Kanareninsel La Palma richtet immer größere Schäden an. Bisher seien mehr als 160 Gebäude von der Lava zerstört worden. Experten warnen vor der Entstehung giftiger Gasen, wenn die Lava das Meer erreicht.
Der Weg der Menschheit ins All bekommt bald einen neuen Anstoß: Denn Russland und China wollen sich nach russischen Angaben für den Bau einer Mondstation zusammentun.
Der Traditionsfriseur Claus Lauschke zieht für sich die Konseqenzen aus den Folgen der Corona-Pandemie und aus seinem Alter von 85 Jahren. Stammkunden bedauern, dass nun nach mehr als 55 Jahren Schluss ist.
Vor der zu Spanien gehörenden Insel Lanzarote sind mindestens sieben Menschen ertrunken. Auf einem Holzboot waren 35 Migranten aus Nordafrika auf dem Weg nach Lanzarote, als das Boot auf die felsige Küste aufschlug. 28 Menschen konnten gerettet werden.
Aktionskünstler Jan Philip Scheibe ist mit seiner transportablen Straßenlaterne in Viersen unterwegs. Er besucht an vier Tagen vier Stadtteile.
Albert und Ria Corres feiern heute ihre Eiserne Hochzeit im engsten Familienkreis. Kennengelernt haben sie sich beim Schützenfest an der Waldhausener Höhe. Ihr Lieblingsort heute ist der Garten der beiden.
14 Wochen Corona-Lockdown – nun hat Spanien die Grenzen wieder geöffnet. Am Sonntag landeten die ersten Flieger auf Teneriffa. Unter den Passagieren war die Kölnerin Ines Klose. Sie kann nun auf Lanzarote endlich ihr Enkelkind in den Arm nehmen. Uns hat sie erzählt, wie es gerade auf den Kanaren ist.
Denise Bernards und Marvin Stinnertz haben geheiratet. Sie waren wegen der Corona-Pandemie mit der Standesbeamtin ganz allein im Trauzimmer. Familie und Freunde mussten draußen warten.
Wer von Corona redet, meint den Erreger der Covid-19-Pandemie. Aber das Wort ist wegen seiner erhabenen Bedeutung ein Maximal-Teekesselchen. Einladung zu einem Ausflug durch unsere Sprache.
Lanzarote ist eine der sieben großen Kanaren-Inseln. Die Vulkaninsel ist bei Mitteleuropäern wegen des ganzjährig milden Klimas und der Vielschichtigkeit sehr beliebt. Jährlich besuchen die Inseln mehrere Millionen Touristen - größtenteils aus Europa. Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen und Bilder. Aktuelle Nachrichten aus Lanzarote finden Sie zudem auch hier.
Es gibt keinerlei Beweise, dass bereits Ureinwohner die Insel vor der Entdeckung bewohnt haben. Allerdings wurde Lanzarote zu Beginn des ersten Jahrtausends nach Christus von Einwanderern besiedelt. Europäische Eroberer steuerten die Insel ab dem 13. Jahrhundert regelmäßig für den Sklavenhandel an.
Im Jahre 1312 ließ sich der italienische Kaufmann Lancelotto Malocello auf der Insel nieder. Er ist Namensgeber für die Insel Lanzarote. Zu seinem Schutz errichtete er das heute noch zugängliche Castillo de Guanapay oberhalb von Teguise. Im 15. Jahrhundert wurde Lanzarote genauso wie die anderen kanarischen Inseln von Spaniern erobert.
Wie ist das Wetter auf Lanzarote?
Auf Lanzarote, wie auch auf den anderen Kanarischen Inseln, kommt es mehrmals im Jahr zu einem besonderen Wetterereignis. Sobald über der Sahara Staubpartikel durch Sandstürme bis in große Höhen transportiert werden, werden diese Staubpartikel dann weit über den Atlantik hinausbefördert. Während solcher Wetterlagen sinkt die Sichtweite auf der Insel bis auf wenige 100 Meter. Die Luft ist voller Saharastaub und der Himmel erscheint in einem rostrot. Dieses Phänomen führt dazu, dass sogar der Luftverkehr eingestellt wird, da die Staubpartikel die Triebwerke moderner Flugzeuge zerstören können.
Auf Lanzarote herrschen ganzjährig Tagestemperaturen von über 20°C. Und da die Tagestemperaturen auch ganz selten die 30°C-Marke übersteigen kann man schon von einem ganzjährigen Frühling sprechen. Nachts fallen die Temperaturen zwar ab, aber es wird eigentlich nie richtig kalt. Dieses angenehme Klima verdankt Lanzarote unter anderem dem Kanarenstrom.
Lanzarote ist die niederschlagsärmste Insel der Kanaren. Trotzdem können Insbesondere in den Wintermonaten die Wolken über die Insel aufziehen. Die Durchschnittstemperatur liegt in den Wintermonaten knapp über 20°C.
Die offizielle Landessprache auf Lanzarote - wie auf den Kanarischen Inseln üblich - ist Spanisch. Es wird allerdings ein kanarischer Dialekt gesprochen der gar in einzelnen Städten und Dörfern variieren kann. Als Reisender hat man jedoch keinerlei Probleme sich in den Touristenzentren mit Deutsch oder Englisch zu verständigen.