Landesverrat wird als ein Verbrechen gegen den Staat ausgelegt. Die Mindeststrafe für Landesverrat liegt bei einem Jahr Haft, in schweren Fällen ist lebenslänglich möglich.
Der Vorwurf des Landesverrats gegen Journalisten gilt als politisch heikel. Nach der "Spiegel"-Affäre Anfang der Sechzigerjahre, in der ein solcher Vorwurf erhoben wurde, hatten Juristen und Politiker eindringlich vor eine Drangsalierung des unabhängigen und kritischen Journalismus in Deutschland gewarnt.
Dabei geht es immer um eine Abwägung zwischen strikter Geheimhaltung und dem zentralen Grundrecht auf Pressefreiheit.
In Deutschland wird der Landesverrat in §94 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt. Per Definition handelt es sich um ein Verbrechen, das sich gegen die äußere Sicherheit und den Bestand des Staates richtet.
Demnach begeht derjenige Landesverrat, der ein Staatsgeheimnis verrät, indem er es einem fremden Staat oder einem dessen Mittelsmänner zukommen lässt, sonstigen Unbefugten oder der Öffentlichkeit bekannt macht.
Die bislang bekanntesten Fälle in Deutschland waren die bereits erwähnte "Spiegel"-Affäre 1962 und in der Weimarer Republik der sogenannte "Weltbühne-Prozess". Damals ermittelte der Staat gegen die militärkritische Wochenzeitung "Die Weltbühne" und mehrere Journalisten, darunter der spätere Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky.
Alle Nachrichten und Infos zum Thema Landesverrat finden Sie hier.
Prinz Harry, der König und der ThronfolgerFamilienzwist geht in die nächste Runde
Das Familiendrama bei den Windsors geht weiter. Prinz Harry teilt kurz vor der Veröffentlichung seiner Memoiren in TV-Interviews aus, erhebt Vorwürfe gegen seinen Vater und seinen Bruder. Eines wird deutlich: Das Zerwürfnis mit dem britischen Königshaus ist nicht mehr zu kitten.
Die Bundesanwaltschaft wertet es als Landesverrat: Ein Mitarbeiter des deutschen Auslandsnachrichtendienstes BND soll Russland geheime Informationen gegeben haben. Die Nachricht schreckt das vorweihnachtliche Berlin auf, Geheimdienstexperten fordern vorsichtige Aufklärung.
MedienberichtMutmaßlicher russischer Spion hatte Zugang zu weltweiten Abhörergebnissen
Bei dem mutmaßlichen russischen Doppelagenten beim Bundesnachrichtendienst soll es sich nach einem Medienbericht um einen leitenden Mitarbeiter der streng geheimen technischen Auslandsaufklärung des deutschen Auslandsgeheimdienstes handeln.
Buschmann zu BND-Fall„Wichtiger Schlag gegen russische Spionage“
Der Vorwurf ist hochbrisant: Ein Mitarbeiter des deutschen Auslandsnachrichtendienstes soll geheime Informationen an Russland verraten haben. Der Bundesjustizminister sieht den Fall als Mahnung zur Wachsamkeit.
Verdacht der Spionage für RusslandBND-Mitarbeiter Carsten L. wegen Landesverrats festgenommen
Update · Seit langem warnen die Sicherheitsbehörden vor zunehmender Spionage Russlands in Deutschland. Nun lässt der Generalbundesanwalt einen Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes festnehmen. Er soll ein Staatsgeheimnis an Moskau verraten haben.
Menschen aus DüsseldorfWarum eine Paul-Tarnow-Straße fehlt
Hans Bernd Jerzimbeck setzt sich für eine Würdigung des vom NS-Regime verfolgten Esperanto-Pioniers ein. Sein 94-jähriger Sohn Herbert Tarnow unterstützt das Anliegen.
Verdacht auf LandesverratSelenskyj kündigt Entlassung von Dutzenden Geheimdienstoffizieren an
Der ukrainische Präsident Selenskyj will neben seinem Geheimdienstchef auch Mitarbeiter des SBU entlassen. Gleichzeitig will die ukrainische Regierung stärker gegen Bürger vorgehen, die Militärpositionen an Russland verraten.
Fehlerkultur in DeutschlandKanzler bitten selten um Entschuldigung
Helmut Schmidt nahm eine Mitschuld am Tode des Arbeitgeberpräsidenten Schleyer auf sich. Es blieb eine der Ausnahmen in der Geschichte der Bundesrepublik.
Analyse · Vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen am 12. Juli sind die politischen Lager so tief zerstritten, dass die Kandidaten nicht einmal zu einem TV-Duell zusammenfinden.
Urteil in KoblenzBundeswehrmitarbeiter spionierte für den Iran - fast sieben Jahre Haft
Das Oberlandesgericht im rheinland-pfälzischen Koblenz hat einen früheren Mitarbeiter der Bundeswehr wegen Spionage für einen iranischen Geheimdienst zu sechs Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt. Auch seine Ehefrau wurde verurteilt.
Prozess wegen LandesverratsBundeswehr-Übersetzer
soll für Iran spioniert haben
Ein Übersetzer soll bei der Bundeswehr für einen iranischen Nachrichtendienst spioniert haben. Nun steht er vor Gericht. Der Vorwurf: Landesverrat in einem besonders schweren Fall.
Türkische Nationalelf salutiertWenn der Krieg beim Fußball mitspielt
Die türkische Nationalelf hat mit einem Militärgruß in Richtung der Soldaten in Nordsyrien salutiert - bereits zum zweiten Mal. Präsident Erdogans Kalkül geht auf, der äußere Feind lenkt von innenpolitischen Debakeln ab – und zwei Deutsche machen mit. Eine Analyse.
Analyse zum Wahlkampf in PolenKaczynski, Kindergeld und Kirche
Analyse Wahlkampf in Polen: Die rechtsnationale PiS will mit einem starken Parteichef, sozialpolitischen Versprechen und ideologischer Zuspitzung ihre Regierungsmacht ausbauen.
Gejagter WhistleblowerSnowden wirbt um Asyl in Deutschland
Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hat erneut den Wunsch geäußert, politisches Asyl in Deutschland zu bekommen. Zudem hat vor einem neuen Aufstieg des Autoritarismus gewarnt.
Ein Video zerstört die Karriere von ein Superstar! Verständlich, denn der Mitschnitt von Madonnas Live-Gesang beim ESC ist wirklich nix für verwöhnte Ohren. Aber das sind nicht die einzigen Aufnahmen, die ein Volksheld zu Fall bringen.
Keine Unterstützung bei Freilassung?Journalist Billy Six will Bundesregierung wegen Haft in Venezuela verklagen
Der nach vier Monaten aus venezolanischer Haft freigekommene deutsche Journalist Billy Six will die Bundesregierung verklagen. Die Regierung hätte sich nicht intensiv genug um die Freilassung von Six gekümmert. Umgehend gab das Auswärtige Amt Mitteilung.
Zahlen gehen zurückStaat überwacht Telefon und Internet immer seltener
Der häufigste Grund für das Ausspähen von Bürgern ist der Verdacht auf einen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die meisten Menschen stehen in Bayern unter Beobachtung.
Annektierte Krim mit Russland verbundenMit dieser Brücke setzt sich Präsident Putin ein Denkmal
Vier Jahre nach der Annexion der Halbinsel ist es soweit: Die Krim-Brücke als Verbindung zum russischen Kernland ist fertig. Staatschef Putin setzt sich mit dem Prestigeprojekt ein politisches Denkmal.
DüsseldorfEin Jahr auf Bewährung für Ex-Verfassungsschützer
Die Aufregung war immens, doch sie entpuppt sich gestern als Sturm im Wasserglas: Ein Islamist sollte es geschafft haben, das Bundesamt für Verfassungsschutz zu unterwandern. Die Infiltration sei nicht mehr zu stoppen, gibt der Angeklagte sogar zu Protokoll.
HamburgDer Messer-Angreifer sitzt in Untersuchungshaft
Gegen den Messer-Angreifer von Hamburg ist Haftbefehl erlassen worden. Der 26-jährige abgelehnte Asylbewerber sitzt nun wegen des Verdachts auf vollendeten Mord sowie fünffachen versuchten Mord in Untersuchungshaft.
Amerikanische Wahlkämpfe sind bekanntlich beinhart, und es gehört zum gängigen Repertoire, den Gegner ausgiebig mit Schmutz zu bewerfen. Sich dabei aber mit einer ausländischen Macht einzulassen, wie es der Sohn von US-Präsident Donald Trump offenbar vorhatte, grenzt an Landesverrat. Wie die Kontakte von Donald Trump junior zu russischen Emissären rechtlich zu bewerten sind, darüber wird vermutlich die US-Justiz zu befinden haben. Aber schon jetzt ist der Schaden für den Präsidenten enorm, denn mit dem letzten Rest seiner Glaubwürdigkeit in der Russland-Affäre ist es vorbei: Vertuschen und nur das zugeben, was sich nicht mehr leugnen lässt - das ist Trumps Masche.
Wegen SicherheitsüberprüfungWeniger Ditib-Imame als Seelsorger in NRW-Gefängnissen
In den nordrhein-westfälischen Gefängnissen sind nach Angaben von NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) immer weniger Imame als Seelsorger tätig. Grund dafür seien verschärfte Sicherheitsüberprüfungen.
Die Affäre um die Bespitzelung von Erdogan-Gegnern zieht Kreise bis in die Klingenstadt. Auch ein Solinger steht auf einer Liste des türkischen Geheimdienstes. Der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.