Kunstsammlung NRW in Düsseldorf - aktuelle Informationen
Foto: Kunstsammlung NRW
Kunstsammlung NRW
Die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf, die sich aus den drei Häusern K20, K21 und F3 zusammen setzt, gehört dank herausragenden Kunstwerken des 20. und des 21. Jahrhunderts zu den wichtigsten europäischen Sammlungen der Kunst.
Auf über 10.000 Quadratmetern präsentiert die Kunstsammlung NRW neben der Kunst von der klassischen Moderne bis in die Gegenwart, international beachtete Wechselausstellungen, sowie eine Bühne für Vorführungen und Diskussionen.
Verantwortlich dafür ist der Gründungsdirektor Werner Schmalenbach, der in seiner Amtszeit (1962-1990) eine einzigartige Sammlung der klassischen Moderne aufbaute.
Alle News und Infos zur Kunstsammlung NRW finden Sie hier.
Sinkende Temperaturen in MuseenWie viel Energiekrise verträgt Kunst?
Von Energiekrise und Einsparmaßnahmen bleiben auch die großen regionalen Museen nicht verschont. Doch welchen klimatischen Belastungen können die Kunstwerke standhalten? Und wann drohen Schließungen?
Neuer Vorsitzender des RegionalverbandesKrefelder vertritt die Jungen Unternehmer
Der 38-jährige Krefelder Unternehmer Tilman Steinert spricht für seine Generation an der Spitze inhabergeführter Familien- und Eigentümerbetriebe. Der Rechtsanwalt und Immobilienspezialist ist neuer Vorsitzender einer der größten deutschen Regionalverbände der „Jungen Unternehmer“.
Museum in DüsseldorfKunstsammlung packt Notfallkoffer für Klima-Kleber
Mit Kleber und Tomatensuppe machen Aktivisten seit Wochen in Kunstausstellungen auf ihre Forderungen aufmerksam. Um gegen solche Aktionen gewappnet zu sein, hat die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf einen Notfallkoffer gepackt. Was darin zu finden ist.
ANZEIGE
Zum 150. Geburtstag Piet MondriansDie Evolution der Abstraktion in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Piet Mondrians Geburtstag jährt sich 2022 zum 150. Mal. Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen nimmt dies zum Anlass, ihn und seine Kunst in einer umfassenden Ausstellung zu würdigen.
Die nächsten AusstellungenSo geht es weiter in der Kunstsammlung
Den Künstlerinnen Jenny Holzer und Etel Adnan werden im kommenden Jahr große Schauen gewidmet. Direktorin Susanne Gaensheimer möchte die Perspektive der Sammlung mit Ankäufen sinnvoll erweitern.
Mondrian-Ausstellung in der Kunstsammlung NRWDer Maler mit dem Beat
Wie fand Mondrian zu seinen Farben und zu seiner Form? Eine große Werkschau schlüsselt die Entwicklung des Künstlers chronologisch auf. Und irgenwann macht es dabei Klick. Die Ausstellung eröffnet an diesem Samstag.
Ausstellung in DüsseldorfVerkehrt herum - Mondrian-Bild hängt wohl auf dem Kopf
Piet Mondrian war berühmt für seine geometrischen Raster-Bilder. Da kann man schon mal durcheinander kommen, wie so ein Bild aufzuhängen ist. In Düsseldorf jedenfalls hängt ein Bild wohl nicht so, wie es eigentlich sollte.
Kunstsammlung NRWWerk von Mondrian hängt seit fast 80 Jahren auf dem Kopf
Ein abstraktes Hauptwerk des niederländischen Malers Piet Mondrian (1872–1944) hängt seit Jahrzehnten wohl falsch ausgerichtet auf dem Kopf in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.
Kuratorin der Kunstsammlung NRW„Schmalenbach war ein Despot“
Interview · Die Kuratorin und Sammlungsleiterin blickt zurück auf die vier Direktoren der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, mit denen sie zusammengearbeitet hat. So sieht ihr Fazit aus.
Museumsfahrt nach DüsseldorfMit dem Kulturring Wegberg zu Piet Mondrian
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf zeigt den Werdegang des niederländischen Malers Piet Mondrian. Der Kulturring Wegberg unternimmt eine Museumsfahrt dorthin.
Ausstellung Reinhard MuchaMitten ins deutsche Herz
Reinhard Mucha wird in der Kunstsammlung NRW im Überblick seines 50-jährigen Schaffens gezeigt. Mehr als 70 Werke bersten vor Bedeutung. Manche Skulptur dröhnt wie eine Elektro-Sinfonie.
Ausstellung in der Kunstsammlung NRW in DüsseldorfReinhard Mucha Superstar
Die Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, Susanne Gaensheimer, glaubt an die Strahlkraft von Reinhard Mucha, der nun in den beiden Ausstellungshäusern K 20 und K 21 gezeigt wird.
Ausstellung im K 21Der Blick auf den schwarzen Kontinent
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt im Düsseldorfer Ständehaus unter dem Motto „Dialoge der Kulturen“ Fotografien aus der „Walther Collection“.
Lygia Pape in der KunstsammlungDie unbekannte Zeitgenossin
Ein Werk der brasilianischen Avantgardistin Lygia Pape (1927-2004) gehört jetzt in die Kunstsammlung NRW. Und eine aufrührerische Schau beleuchtet ihr Lebenswerk.
Kultur in DüsseldorfNacht der Museen für Sommer 2022 geplant
Nachdem die Düsseldorfer Nacht der Museen bereist in den vergangene beiden Jahren coronabedingt ausfallen musste, soll sie 2022 endlich wieder stattfinden. Aber erst im Sommer.
Kunstsammlung NRWVorfreude auf Piet Mondrian und Reinhard Mucha
Wenig elitär, dafür internationaler – so stellt sich Susanne Gaensheimer die Zukunft der Kunstsammlung NRW vor. Die Direktorin stellt die Sammlung auch künftig in den globalen Zusammenhang. Ein Ausblick auf das Kunstjahr.
Für Obdachlose in DüsseldorfGerhard-Richter-Grafik für 50.000 Euro versteigert
Die Obdachlosenhilfe Fiftyfifty versteigert Bilder, die zum Teil berühmte Künstler gespendet haben. So kann die Düsseldorfer Organisation Appartements für Wohnungslose kaufen.
Literarischer Sommer in NeussKonzept für das Lese-Festival wird ausgelagert
Oliver Vogt, Geschäftsführer des Vereins „EuregioKultur“, übernimmt im nächsten Jahr die Planungen beim grenzüberschreitenden Lese-Festival. Die Eröffnung ist für 5. Juli 2022 geplant.
Ehrung für bedeutende KünstlerinErster NRW-Kunstpreis geht an Mary Bauermeister
Die bei Köln lebende 87 Jahre alte Künstlerin wird für ihr „herausragendes künstlerisches Gesamtwerk geehrt“. Das hat im Auftrag des NRW-Kulturministeriums eine Jury beschlossen.
open space in der Kunstsammlung NRWDas Museum als Stätte der Begegnung
In der Kunstsammlung NRW wurde mit „open space“ für drei Monate ein multifunktionaler Aktionsraum für alle Menschen eingerichtet. Unter den Kooperationspartnern sind Unis, Umweltverbände, die Lebenshilfe und Ernährungsexperten.
Ausstellung im K20Souveränität in tiefsten Farbtönen
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen porträtiert die aus Ghana stammende Künstlerin Lynette Yiadom-Boakye in der Ausstellung „Fliegen im Verbund mit der Nacht".
„Wirklich guter Start“Erste Museen in NRW an Pfingsten wieder geöffnet
Nach monatelanger Zwangspause wegen der Corona-Pandemie haben einige Museen in NRW-Städten mit niedrigen Inzidenzwerten wieder geöffnet. Die Betreiber zeigen sich zufrieden.
Kultur in NRWKunstsammlung und Folkwang-Museum öffnen zu Pfingsten
Sowohl die Kunstsammlung NRW mit ihren Häusern K20 und K21 als auch das Folkwang-Museum Essen haben angekündigt, am Samstag wieder Besucher empfangen zu wollen. Es gelten allerdings strenge Auflagen.
Im Kern besteht die Sammlung aus 101 Bildern und Zeichnungen des expressionistischen Künstlers Paul Klee. Darunter befinden sich hervorragende Stücke, wie "Der schwarze Fürst" (1922) oder "Gezeichneter" (1935). Die Zeichnung "Scharfes Wart" (1940) zeigt Klees reduzierte und liniare Formalsprache, die er häufiger in den letzten Schaffensjahren verwendet. Die Düsseldorfer Klee-Sammlung gehört wegen ihrem umfangreichen Bestand zum bedeutendsten Gedächtnis des Künstlers Klee in Deutschland. Der Einschlag in eine avantgardistische Richtung war vor allem eine kulturpolitische Entscheidung, in der eine Abwendung vom Nazi-Regime und seine Diffamierung stattgefunden hat. Dies ist auch der Grund, weswegen die amerikanische Pop-Art, bedeutende Werke der klassischen Moderne und der Gegenwartskunst vertreten sind. Dabei stehen eigentlich nicht die Strömungen, sondern viel mehr die Qualität der Einzelnen Künstler im Mittelpunkt. Erweitert wurde die Sammlung durch Armin Zweite, der Nachfolger von Schmalenbach, der Werke der Gegenwartskunst sowie plastische Arbeiten in die Kunstsammlung integrierte. So kann das Düsseldorfer Museum eine einzigartige Auswahl an Werken der Künstler Pablo Picasso, Wassily Kandinsky oder Jackson Pollock bieten, sowie Installationen der Künstler Joseph Beuys und Nam June Palk. Besonders sind vor allem die Werke des Surrealisten Max Ernst und das Gemälde "Nummer 32" von Pollock, das zu den prominentesten Kunstwerken der US-Nachkriegskunst zählt. Seit 2009 ist Marion Ackermann Direktor der Kunstsammlung. Er eröffnete mit dem F3 oder Schmela-Haus einen weiteren Ort für Ausstellungen, Diskussionen, Debatten, Konferenzen und Performances. Erbaut wurde das Gebäude vom niederländischen Architekten Aldo van Eyck für Alfred Schmela.
Dadurch wurde die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf zu einem zentralen Ort, in dem kunstvolle sowie expressive Haltungen malerisch, bis an die Grenzen der menschlichen Psyche drängen und Leidenschaften offenbaren.