Die Düsseldorfer Kunstakademie ist eine staatliche Kunsthochschule in Düsseldorf, die aufgrund bedeutender Künstlerpersönlichkeiten und prägender kunsthistorischer Einflüsse einen international renommierten Ruf genießt. Alle News und Infos zur Kunstakademie Düsseldorf finden Sie hier.
Kunst in DüsseldorfMalerei und Treibholzskulpturen
Das Museum Kaiserswerth präsentiert in einer Retrospektive die Werke der vor einem Jahr verstorbenen Künstlerin Marita Reinhold. Diese hat viele Jahre in Wittlaer in unmittelbarer Nähe zum Rhein gewohnt und gearbeitet.
Kunstakademie DüsseldorfMinisterium prüft Wahl der neuen Rektorin
Kurz vor Weihnachten wählte die Kunstakademie Düsseldorf die renommierte Architektin Donatella Fioretti zur neuen Rektorin. Nun kommen Fragen zum Wahlgang auf. Das nordrhein-westfälische Kultur- und Wissenschaftsministerium fordert Klärung.
Kunstbüdchen LintorfKunstbüdchen zeigt Arbeit von Paul Schwer
„Lauter Unfälle“, das ist der Titel der neuen Ausstellung von Paul Schwer, die am Freitag, 13. Januar, um 18 Uhr im Kunstbüdchen in Lintorf, Speestraße 43a, eröffnet wird.
Ausschreibung in HildenFabry-Preis für Poetry Slam
Seit 1978 vergibt die Stadt in unregelmäßigen Abständen den Wilhelm-Fabry-Preis. Im kommenden Jahr können wieder 4000 Euro gewonnen werden. Gesucht werden der beste Poetry Slam oder die beste Kurzgeschichte.
Kunst in MettmannViel Kultur Dank privatem Engagement
Krankheit, Krieg und Krise sind keine guten Voraussetzungen für Kulturschaffende. Dass 2022 das kulturelle Angebot in Mettmann Klasse hatte, ist den Lokalmatadoren vor Ort zu verdanken. Ein Rückblick.
Donatella Fioretti oder Johannes MyssokDie Kunstakademie Düsseldorf hat die Wahl
Wird der neue Rektor der Kunstakademie in Düsseldorf Johannes Myssok heißen? Oder wird Donatella Fioretti die neue Rektorin? Zwei Kandidaten stehen für das Amt zur Debatte.
Neue AusstellungDie Kunsthalle erkundet das Körpergefühl
Um Selbstbilder und Körperideale geht es in der neuen Gruppenausstellung der Kunsthalle Düsseldorf. Carina Brandes, Florian Krewer und Raphaela Simon zeigen Ansichten des modellierbaren Körpers.
Projekt in Nettetal„Raus ins Land“ bringt urbane Kunst in die Scheune
Die Düsseldorfer Regisseurin und Bildhauerin Marlin de Haan stellt im Projektraumkunst Busch8 ihre dort entwickelte Performance vor. Wir haben Proben besucht.
Neue Ausstellung im Langenfelder KunstvereinKunstverein zeigt seine Winterausstellung
Vier Künstler machen bereits jetzt Appetit auf ihre Einzelausstellungen im kommenden Jubiläumsjahr: In der Winterausstellung sind einige ihrer Werke bereits zu sehen.
Ulrike Groos legt ihren Kuratoren-Job niederNeues Debakel an der Kunstakademie
2023 soll das Jubiläum zum 250-jährigen Bestehen der Düsseldorfer Akademie groß gefeiert werden. Die Kuratorin aber, die Stuttgarter Museumschefin Ulrike Groos, hat jetzt die Brocken hingeschmissen.
Kricke-Ausstellungen„Dynamisch, reizbar, einnehmend“ – und ein Ausnahmekünstler
Zur Würdigung der Werke von Norbert Kricke haben drei Duisburger Museen Einzelausstellungen konzipiert. Zur Vernissage im Museum Küppersmühle war auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst gekommen.
Ausstellung im Kunsthaus MettmannWenn Kunst paradiesisch rauscht
Zierliche engelhafte Malereien, riesige Holzskulpturen und Wäscheständer auf die Leinwand gebannt – die neue Ausstellung im Kunsthaus Mettmann bietet eine enorme Vielfalt.
Rosemarie TrockelDeutschlands bedeutendste Künstlerin wird 70
Sie lehrte an der Düsseldorfer Kunstakademie. Und der „Kunstkompass“ bezeugt eindrucksvoll ihren Einfluss. Nun feiert Rosemarie Trockel ihren 70. Geburtstag.
Kultur in RatingenKunstBüdchen Lintorf: Künstler diskutiert mit Gästen
Der Künstler Gereon Krebber widmet sich drei Stunden lang seinem Publikum. Jeder kann kommen und gehen wann er möchte oder auch die ganze Zeit über bleiben.
Ausstellung im Kunst und Raum 21 in KrefeldTony Craggs Impuls für eine Sammelleidenschaft
Private Kunstschätze eines anonymen Sammlerpaares stellt der Verein Kunst und Raum 21 am Karlsplatz aus. Die Leidenschaft für Bilder und Skulpturen entstand vor fast 25 Jahren auf sehr ungewöhnliche Weise. Dabei spielten die Ehefrau und Tony Cragg eine besondere Rolle.
Firma in KaarstStuckateurmeister spielt mit 100.000 Farben
Eigentlich ist der Stuckateurmeister ein aussterbender Beruf. Doch der Kaarster hat mit der „fugenlosen Wand- und Bodengestaltung“ seine Nische gefunden. Auch auf Mallorca und Ibiza ist er damit erfolgreich.
Düsseldorfer KunstakademieDie Klasse Immendorff lebt weiter
15 Jahre nach seinem Tod danken die ehemaligen Studierenden der Düsseldorfer Kunstakademie dem Maler und Kunstprofessor Jörg Immendorff mit einer Ausstellung.
Ausstellung in KaarstKünstlerin zeigt umfangreiches Werk
Rose Kösters Bilder sind noch bis zum 22. Oktober im Kaarster Rathaus zu sehen. Gezeigt werden ganz unterschiedliche Arbeiten, die innerhalb der vergangenen 60 Jahre entstanden sind. Was ihre Kunst auszeichnet.
Düsseldorfer BildhauerinKatharina Fritsch erhält Großen Kulturpreis 2022
Die Düsseldorfer Bildhauerin Katharina Fritsch erhält den Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland 2022. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert.
Aus der von Lambert Krahes 1762 gegründeten Zeichenschule entstand 1773 durch den Kurfürsten Carl Theodor die kurfürstlich-pfälzische Akademie der Maler-, Bildhauer- und Baukunst. 1819 wurde die Hochschule in den Rheinprovinzen Preußens zur königlichen Kunstakademie. Heute ist die Düsseldorfer Kunstakademie (KuAk) Körperschaft des öffentlichen Rechts und Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalens. Hauptsächlich lehrt sie im Stil der freien Kunst: Malerei, Bildhauerei, Grafik, Baukunst, Bühnenbild, Fotografie, Film- und Videokunst. Zudem vermittelt sie auch kunstbezogene Wissenschaften wie Kunstgeschichte, Pädagogik, Didaktik der bildenden Künste, Soziologie, Poetik und künstlerische Ästhetik, Philosophie und Psychologie. Dabei setzt die Akademie auf künstlerische Qualität, Vielfalt und Internationalität. Das zentrale Konzept der Akademie ist das weltweit freiheitliche und künstlerische Denken. In ihrem besonderen Gebäude, welches in der Zeit der Neorenaissance gebaut wurde, ist der Ausspruch "Für unsere Studenten nur das Beste" von Irmin Kamp über der Eingangstreppe eingemeißelt.
Bereits im 19. Jahrhundert bewies die Düsseldorfer Malerschule mit renommierten Künstlern und Absolventen eine hohe Stellung in der gegenwärtigen Kunst. Ihre maßgebliche Beteiligung an internationalen Ausstellungen bestärkt ihre hohe Qualität. Als eine der Hochphasen der Düsseldorfer Kunstakademie gilt das Ende der 195oer-Jahre, in der Persönlichkeiten wie Joseph Beuys, Heinz Mack, Otto Piene, Gerhard Richter und Günther Uecker in der Hochschule verkehrt haben. Mit Ideen und Bewegungen wie German Pop, ZERO und Fluxus erweiterten sie den Kunstbegriff und entwickelten das Konzept der sozialen Plastik. Die Künstler beeinflussten nicht nur maßgeblich die Kunstrichtung und den Kunstbegriff, sondern nahmen mit spektakulären Aktionen und Diskursen Einfluss auf die 68er Bewegung. Schüler und Lehrer aus aller Welt lernen und lehren an der Düsseldorfer Kunstakademie und sind ein wichtiger Bestandteil der internationalen Kunstszene. Zu ihren bekanntesten Schülern zählen beispielsweise Joseph Beuys, Paul Klee, Andreas Gursky und Gerhard Richter. Viele Werke von Professoren und Absolventen der Kunstakademie erzielen auf dem internationalen Kunstmarkt Höchstpreise. Gerhard Richters Kunstwerk "809-4" (1994) wurde 2013 bei Christie's für 34.190.757 US-Dollar versteigert. Besondere Wertschätzung erlangte die Düsseldorfer Kunsthochschule unter anderem auch durch die Fotokunst von Bernd und Hilla Becher und ihren Schülern Candida Höfer, Axel Hütte, Thomas Ruff, Jörg Sasse und Thomas Struth.