Kristina Schröder

Sind 76.000 Euro für vier Monate Arbeit gerechtfertigt?
Sind 76.000 Euro für vier Monate Arbeit gerechtfertigt?

Kritik an Übergangsgeld für Anne SpiegelSind 76.000 Euro für vier Monate Arbeit gerechtfertigt?

Gut vier Monate bekleidete sie ihr Amt als Bundesfamilienministerin bis zum Rücktritt. Jetzt stehen Anne Spiegel nach Berechnungen des Steuerzahlerbundes knapp 76.000 Euro an Übergangsgeld zu. Das sorgt für Kritik, aber auch für Verständnis.

„Wo Dänemark seine Lücken geschlossen hat, stehen sie bei uns noch offen“
„Wo Dänemark seine Lücken geschlossen hat, stehen sie bei uns noch offen“

Lungen-Facharzt bei „Hart aber fair“„Wo Dänemark seine Lücken geschlossen hat, stehen sie bei uns noch offen“

Corona ist einmal mehr das Thema bei „Hart aber fair“ im Ersten. Als Oberarzt auf einer Corona-Station kann Cihan Çelik davon berichten, welche Faktoren bei einer Überlastung der Krankenhäuser eine Rolle spielen.

„Bürger wurden dreifach enttäuscht“
„Bürger wurden dreifach enttäuscht“

Landrat Pusch erneuert Kritik am Impfstart„Bürger wurden dreifach enttäuscht“

Landrat Stephan Pusch erneuert mit Blick auf den Impfstart seine Kritik an der Politik. Fast die Hälfte aller Corona-Toten im Kreis Heinsberg stammt aus Altenheimen.

„Wir haben in 2020 viel Solidarität und Menschlichkeit erfahren“
„Wir haben in 2020 viel Solidarität und Menschlichkeit erfahren“
ANZEIGE Zeitenwende Runde 4: Bildung„Wir haben in 2020 viel Solidarität und Menschlichkeit erfahren“

Die ehemalige Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder, per Video zum RP-Forum zugeschaltet, plädiert für eine höhere Priorität von Kitas und Schulen. Petra Horn (SOS Kinderdörfer) lenkt den Fokus auf die Entwicklungsländer, wo vielerorts selbst die einfachsten Coronavorschriften nicht umsetzbar sind.

„Dann müssen Frauen eben in die Berufe, in denen besser bezahlt wird“
„Dann müssen Frauen eben in die Berufe, in denen besser bezahlt wird“

TV-Talk „Hart aber Fair“„Dann müssen Frauen eben in die Berufe, in denen besser bezahlt wird“

Frauen verdienen weniger als Männer. Frank Plasberg lässt bei “Hart aber fair” zum Equal Pay Day über Lohndifferenzen diskutieren. Ungleich ist nicht ungerecht, findet Ex-Ministerin Kristina Schröder. Für Journalist Hank ist alles eine Frage der Macht.

Neuseelands Premierministerin ist schwanger
Neuseelands Premierministerin ist schwanger

Baby im RegierungsamtNeuseelands Premierministerin ist schwanger

Dass Frauen an der Spitze einer Regierung stehen, ist längst keine Besonderheit mehr - dass eine Premierministerin schwanger ist, aber schon. Mit 37 wird Neuseelands Regierungschefin Ardern zum ersten Mal Mutter.

Der Bundestag gibt sein Ja-Wort

BerlinDer Bundestag gibt sein Ja-Wort

Die Ehe für alle kommt: Neben SPD, Grünen und Linken stimmt auch ein Viertel der Abgeordneten der Union für die Gleichstellung von Homo- und Hetero-Paaren. Die Gegner sehen einen Verfassungsbruch.

Kerstin Haag ist die Solingerin des Jahres

SolingenKerstin Haag ist die Solingerin des Jahres

Für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Verein "Kindertagespflege Solingen" zeichnete der Verein "Hexenkessel" Kerstin Haag jetzt mit der silbernen Hexe aus.

Bundestags-Vizepräsident Peter Hintze ist tot
Bundestags-Vizepräsident Peter Hintze ist tot

Nach schwerer KrankheitBundestags-Vizepräsident Peter Hintze ist tot

Der Wuppertaler CDU-Politiker und Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Peter Hintze, ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Das bestätigte eine Sprecherin der NRW-CDU unserer Redaktion.

Bundespolitiker kritisieren Monsanto-Übernahme durch Bayer
Bundespolitiker kritisieren Monsanto-Übernahme durch Bayer

Biotechnologie-KonzernBundespolitiker kritisieren Monsanto-Übernahme durch Bayer

Mit der Übernahme von Monsanto wäre der Bayer-Konzern die weltweite Nummer eins im Agrochemie-Geschäft. Doch im Bundestag scheint der geplante Megadeal mehr Gegner als Befürworter zu haben.

Kristina Schröder . . . zieht sich aus Bundestag zurück

PersönlichKristina Schröder . . . zieht sich aus Bundestag zurück

Der Anruf der Kanzlerin kam Ende November 2009. Angela Merkel suchte eine Hessin als Nachfolgerin für Ursula von der Leyen an der Spitze des Familienministeriums. Nachdem Kristina Schröder kurz mit ihrem Mann, Innenstaatssekretär Ole Schröder, gesprochen und sich dann bei der Kanzlerin rückversichert hatte, ob es okay sei, als Ministerin ein Kind zu bekommen, sagte die damals 32-Jährige zu.

Manuela Schwesig ist zum zweiten Mal Mutter geworden

BundesfamilienministerinManuela Schwesig ist zum zweiten Mal Mutter geworden

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) ist am Dienstag zum zweiten Mal Mutter geworden. Sie brachte eine Tochter zur Welt, wie ihr Ministerium am Dienstag mitteilte. "Mein Mann und ich sind unsagbar glücklich", sagte die Ministerin. "Wir alle freuen uns nun darauf, gemeinsame Zeit mit der Familie zu verbringen."

Sonntags gehört Mutti mir
Sonntags gehört Mutti mir

Kolumne: Berliner RepublikSonntags gehört Mutti mir

Die frühere Familienministerin Kristina Schröder fordert beim CDU-Parteitag einen politikfreien Sonntag. Für die Familie.

Ja oder nein zum Kind

Ja oder nein zum Kind

Zum erneuten Vorstoß der Jungen Union für eine Kinderlosen-Abgabe zunächst dies: "Schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort, das schwer sich handhabt, wie des Messers Schneide" (Schiller). Es stimmt, was Familienministerin und Mutter Kristina Schröder 2012 sagte: Es sei vernünftiger, Kinderwünsche zu befördern, statt Kinderlosigkeit zu bestrafen.

"Es machen nicht mehr alle so einen Bohei"
"Es machen nicht mehr alle so einen Bohei"

Kristina Schröder"Es machen nicht mehr alle so einen Bohei"

Noch am Wahlabend hatte Kristina Schröder ihre Entscheidung bekannt gegeben: Dem neuen Kabinett wolle sie nicht mehr angehören. Seither ist es ruhig geworden um die CDU-Politikerin, die vor wenigen Monaten erneut Mutter wurde. In einem Interview blickt sie nun zurück auf ihre Zeit als Familienministerin.

Ex-Ministerin Schröder zum zweiten Mal Mutter

Berlin/WiesbadenEx-Ministerin Schröder zum zweiten Mal Mutter

Die ehemalige Bundesfamilienministerin Kristina Schröder ist erneut Mutter geworden. "Wir bedanken uns für die Glückwünsche zur Geburt unserer zweiten Tochter Mathilde Luise", schrieb die 36-jährige CDU-Politikerin im Kurznachrichtendienst Twitter. Vor der Bundestagswahl 2013 hatte Schröder ihren Rückzug angekündigt, weil sie sich mehr um ihre erste Tochter Lotte kümmern wolle. Das Mandat im Bundestag behielt sie.

Kristina Schröder zum zweiten Mal Mutter
Kristina Schröder zum zweiten Mal Mutter

Ex-FamilienministerinKristina Schröder zum zweiten Mal Mutter

Die ehemalige Bundesfamilienministerin Kristina Schröder ist am Montag zum zweiten Mal Mutter geworden. "Wir bedanken uns für die Glückwünsche zur #Geburt unserer zweiten Tochter Mathilde Luise, die heute morgen im Virchow-Klinikum zur Welt kam", schrieb die 36-jährige CDU-Politikerin im Kurznachrichtendienst Twitter.

Familienministerin Manuela Schwesig lässt Studie korrigieren
Familienministerin Manuela Schwesig lässt Studie korrigieren

Untersuchung zu staatlichen LeistungenFamilienministerin Manuela Schwesig lässt Studie korrigieren

Experten haben staatliche Leistungen wie den Kinderzuschuss auf ihre Wirkung untersucht. Jetzt wurde bekannt, dass die Familienministerin Studienergebnisse korrigieren ließ. Die Erhebung sorgt nicht zum ersten Mal für Konflikte.

Bundesregierung verzichtet auf Extremismus-Klausel

BerlinBundesregierung verzichtet auf Extremismus-Klausel

Die umstrittene Extremismus-Klausel ist abgeschafft. Vereine und Verbände, die sich ehrenamtlich gegen Rechtsradikale engagieren, müssen nicht mehr vor Erhalt staatlicher Unterstützung eigenhändig eine spezielle Demokratieerklärung unterschreiben. Darauf haben sich Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) und Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) verständigt. Künftig werde klar geregelt, dass keine Steuergelder an extremistische Organisationen oder Personen gehen dürfen. Organisationen, die sich gegen Rechtsextremismus einsetzen, begrüßten den Fortfall. Die damalige Familienministerin Kristina Schröder (CDU) hatte die Regelung durch eine eigenhändig zu unterschreibende Demokratieerklärung verschärft. Viele Verbände hatten die Klausel als Misstrauensbekundung verstanden.

Wissenschaftler kritisieren das Ehegattensplittung
Wissenschaftler kritisieren das Ehegattensplittung

Studie zur FamilienpolitikWissenschaftler kritisieren das Ehegattensplittung

70 Wissenschaftler haben untersucht, wie effizient die Familienförderung in Deutschland ist. Das Ergebnis: Es gibt zwar Lob für die staatliche Nachwuchsförderung, aber auch Tadel — insbesondere in Bezug auf das Ehegattensplitting.

NRW-Ministerin will Jungs und Mädchen im Unterricht trennen
NRW-Ministerin will Jungs und Mädchen im Unterricht trennen

Reaktion auf Pisa-StudieNRW-Ministerin will Jungs und Mädchen im Unterricht trennen

Jungs und Mädchen an getrennten Schultischen? Damit gebe es gute Erfahrungen, sagt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann, die neue Chefin der Kultusministerkonferenz - und begründet die Überlegungen mit der jüngsten Pisa-Studie.

Kristina Schröder erwartet ihr zweites Kind

BerlinKristina Schröder erwartet ihr zweites Kind

Sie war die erste Ministerin, die während ihrer Amtszeit ein Kind bekam — nun wird sie wenige Monate nach dem Ende ihrer politischen Laufbahn als Bundesfamilienministerin ein zweites Kind bekommen.