
Geburtenrate im KreisKlever Frauen haben die wenigsten Kinder
Die Zahl im Kreis Kleve liegt mit 1,64 Kindern pro Frau leicht über dem Landesdurchschnitt. Die Zahlen der Städte und Gemeinden im Überblick.
Kranenburg: Aktuelle News & Infos zur NRW-Stadt im Kreis Kleve
Foto: NN/nnKranenburg ist eine Gemeinde im Kreis Kleve im Bundesland Nordrhein-Westfalen und grenzt unmittelbar an die Niederlande. Die Gemeinde ist insbesondere für ihre 775-jährige Geschichte und den historischen Ortskern bekannt.
Kranenburg liegt am unteren Niederrhein, an der niederländischen Grenze bei Nimwegen. Rund zehn Kilometer östlich von Kranenburg befindet sich die Kreisstadt Kleve, im Südosten die Stadt Goch. Im Westen und Norden von Kranenburg verläuft die Grenze zu den Niederlanden mit der Gemeinde Gennep, die zur Provinz Limburg gehört und Bergen en Dal in der Provinz Gelderland.
Die Gemeinde Kranenburg gehört zum Kreis Kleve und damit zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Kranenburg entstand am 1. Juli 1969 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Kranenburg, Wyler, Zyfflich, Mehr und Niel, die zusammen mit Nütterden, Frasselt, Schottheide und Grafwegen die heutigen neun Ortsteile bilden.
Anfang 2018 hatte die Gemeinde Kranenburg rund 10.700 Einwohner. Mit ca. 4.600 waren die meisten in der Ortschaft Kranenburg gemeldet, rund 3.000 wohnen in Nütterden. Mit unter 100 Einwohnern ist Grafwegen der kleinste Teil von Kranenburg.
Kranenburg blickt auf eine 775-jährige Geschichte zurück, die in und um Kranenburg ihre Spuren hinterlassen hat. Die Gemeinde geht auf die Gründung der Grafen von Kleve im 13. Jahrhundert zurück, ein „domus Cranenburg“ wird erstmals 1270 erwähnt. Städtische Rechte erhielt der Ort aller Wahrscheinlichkeit nach vor 1294. Seinen Aufschwung verdankt Kranenburg der im Mittelalter ab 1308 aufblühenden Kreuzwallfahrt.
Die Zahl im Kreis Kleve liegt mit 1,64 Kindern pro Frau leicht über dem Landesdurchschnitt. Die Zahlen der Städte und Gemeinden im Überblick.
Zwei Jahre musste das Schottheider Musikfestival „Dorfrock“ wegen Corona pausieren. Am 6. August kann endlich wieder gerockt werden auf der Dorfwiese. Der Eintritt ist frei, vier Bands sind angekündigt. Für „Straight28“ wird es ein besonderer Auftritt.
Weil in Kranenburg die Waldstraße verlängert wurde, müssen Fietser anhalten. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) protestiert. Wo das Problem liegt.
Die sommerlichen Temperaturen sorgen für regen Betrieb bei den Eiscafés. Doch hohe Lebensmittel- und Energiepreise werden zum Problem.
Dem verstorbenen Pastor Josef Goris, der von 1961 bis 1980 in der Kirchengemeinde St. Georg in Kapellen tätig war, wird vorgeworfen, auch mindestens drei Mädchen sexuell belästigt zu haben. Die Frauen haben jetzt sich beim Bistum Münster gemeldet.
Auf dem Turniergelände am Altwettener Weg fanden die Starter optimale Bedingungen vor. Auch der jüngste Nachwuchs zeigte sein Können.
Freilose für Alemannia Pfalzdorf, den TSV Wachtendonk-Wankum, die Sportfreunde Broekhuysen und den SC Auwel-Holt. Fast alle Spiele mit Derby-Charakter
Fußball-Kreis Kleve/Geldern: GSV Geldern verschwindet von der Bildfläche, SuS Kalkar und SV Bedburg-Hau bilden Spielgemeinschaft in der C-Liga.
Drei Städte im Kreis Kleve weisen für 2021 eine vergleichsweise hohe Pro-Kopf-Verschuldung auf. Einige Kommunen konnten laut it.nrw ihre Kreditverbindlichkeiten trotz Corona-Pandemie aber auch senken. Zum Beispiel Uedem.
Es ist ein neues Konzept, das Erzeuger und Verbraucher noch enger zusammenbringen soll: Der Marktschwärmer-Wochenmarkt findet ab dem 16. August immer dienstags auf dem Hof Berkhöfel in Bedburg-Hau statt.
46 junge Handwerker wurden im Berufskolleg Kleve von der Innung offiziell in den Gesellenstand erhoben. Die Festansprache hielt Peter Wolters, Leiter des Berufskollegs.
Ein neues Gesetz verpflichtet Discounter und Supermärkte, alte Elektrogeräte zurück- oder anzunehmen. Unsere Umfrage zeigt: Einige Händler sind davon nicht so begeistert. Dabei machen die Verbraucher bislang noch kaum von der Möglichkeit Gebrauch.
Zehn Bands haben am Samstag beim „Rock am Kreis“-Festival in Kranenburg gespielt. Mehr als 1500 Besucher kamen, von Mutter mit Kind bis zum Rockfan in Kutte. Eintritt wurde nicht verlangt. Gefeiert wurde bis tief in die Nacht.
In der Grenzgemeinde ist der Hunger nach Bauland weiterhin groß. Gesättigt werden kann er trotz der zuletzt ausgewiesenen Flächen nicht. „Auf dem Poll“ an der Römerstraße ist dicht. Jetzt kommt das Gebiet „Hasenpütt“ auf den Markt.
Bei der Traditionsbäckerei wird die Personalsituation immer angespannter. In der gesamten Branche fehlen Mitarbeiter. Auch das Klever Unternehmen findet keine Verkäuferinnen. Jetzt will man gezielt andere Gruppen ansprechen.
Die niederländische Regierung scheint wenig Interesse an einer Reaktivierung der Verbindung zwischen Kleve und Nimwegen zu haben. Das machte das Verkehrsministerium nun deutlich. Der Gesprächsfaden ist aber nicht gerissen.
Tankbetrug ist in Kranenburg nahezu an der Tagesordnung. Jetzt informierte die Polizei über einen Fall vom 7. Mai. Der Fahrer eines Golfs war ohne zu zahlen davongefahren.
Martin Lötz betreibt in Kleve, im Schatten des Bahnhofs, seine Firma für Land- und Baumaschinenservice. Der 23-Jährige lebt dafür, zu schrauben. Nachwuchs ist in der Branche rar.
Die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windkraft an Land werden vereinfacht, die Hürden für die Aufstellung von Anlagen in Landschaftsschutzgebieten erleichtert. Kranenburger CDU, SPD und Grüne wollen neues Gutachten für Gemeindegebiet.
Auch für das Jahr 2023 wird die Sparkasse Rhein-Maas einen Kalender in der Region auflegen. Zwölf Monatsblätter gilt es mit einer jahreszeitlich passenden Aufnahme auszustatten.
Die Europa-Radbahn zwischen Kleve und Nimwegen soll Radlern freie Fahrt gewähren. Doch weil in Kranenburg die Waldstraße zum Drüller Weg verlängert wurde, müssen Radfahrer nun zu ihrem Unmut an dieser Stelle anhalten.
Der 85-Jährige ist für die DJK Rhenania noch in der Kreisklasse aktiv. Was sein Markenzeichen ist und welche Erinnerungen er an Willy Millowitsch hat.
Beim Zusammenstoß am Freitagnachmittag in der Nähe von Kranenburg erlitten ein 77-Jähriger und seine 80-Jährige Beifahrerin schwere Verletzungen.
82 Routen in 63 Orten zwischen Rhein und Maas standen beim 29. Radwandertag auf dem Programm. Die Gastronomen hatten Hochkonjunktur.
Der Kulturkreis hatte zu einer neuen Veranstaltung an der Musenmühle eingeladen. Rund 80 Gäste machten die Premierenveranstaltung zu einem Erfolg. Zum kulinarischen Genuss gab es Musik und Literatur.
Die Gemeinde Kranenburg hat die Postleitzahl 47559.
Aktuelle Informationen, Nachrichten und Bilder zur nahegelegenen Stadt Goch finden Sie hier.