Korschenbroich: Aktuelle News und Infos zur NRW-Stadt am Niederrhein
Foto: Schloss Myllendonk
Korschenbroich
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: 34.895
Sehenswürdigkeiten: Wasserschloss Myllendonk, St. Andreas Kirche, älteste Altbierbrauerei, Hannesplatz
Korschenbroich liegt am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt aus dem Rhein-Kreis Neuss beherbergt die älteste Altbierbrauerei der Welt. Weitere Informationen zur Stadt und welche Sehenswürdigkeiten Korschenbroich noch zu bieten hat, erfahren Sie hier.
Wo liegt Korschenbroich?
Korschenbroich gehört zum Rhein-Kreis Neuss am Niederrhein und liegt in Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Düsseldorf. Der Kreis liegt eingebettet zwischen den Großstädten Mönchengladbach, Krefeld und Düsseldorf. Auch Köln ist nicht weit entfernt. Die Menschen hier sprechen neben hochdeutsch auch gerne "Unges Platt". Ein Beispiel: "Möhren-Kartoffel-Eintopf untereinander" heißt hier in heimischer Mundart "Muurejubbel". Damit auch Touristen und andere Personen jenseits des Niederrheins wissen, wovon in Korschenbroich geredet wird, gibt es im Rathaus für Neulinge Auskunft dazu bzw. die "Erste-HIlfe"-Tasche mit einem Flyer für die alltägliche Kommunikation vor Ort.
Welche Orte gehören zu Korschenbroich?
Korschenbroich besteht aus fünf Ortsteilen: Korschenbroich, Kleinenbroich sowie Glehn, Liedberg und Pesch. Diese fünf Stadtbezirke bestehen zum Teil aus weiteren Ortschaften. In Korschenbrocih selbst sind das Herzbroich, Herrenshoff, Neersbroich, Trietenbroich, Engbrück und Raderbroich. Glehn teilt sich auf in Lüttenglehn, Epsendorf, Scherfhausen und Schlich. Liedbergs Ortschaften heißen Steinhausen, Drölsholz und Steinforth-Rubbelrath.
Wie hoch liegt Korschenbroich?
Die Stadt Korschenbroich liegt 47 Meter über dem Meeresspiegel.
Was ist die Postleitzahl von Korschenbroich?
Die Postleitzahl lautet 41352.
Wie viele Einwohner hat Korschenbroich?
Am 31. Dezember 2021 lag die Einwohnerzahl von Korschenbroich bei 34.895. Jeweils rund 10.000 Einwohner leben in den Ortsteilen Korschenbroich und Kleinenbroich. Rund 51 Prozent sind weiblich.
Korschenbroich diskutiert übers BierSymbol verschwindet – neues Hannen Alt ohne Arbeitsfaust
Beim Neujahrsempfang und in den sozialen Medien wurde heftig diskutiert, warum die Privatbrauerei Bolten auf das traditionelle Symbol verzichtet. Inhaber Michael Hollmann erklärt den Schritt und kündigt weitere Veränderungen an.
Traditionskneipe im Korschenbroicher OrtszentrumTränen zum Abschied vom „Mühleneck“
Die Traditionskneipe von Monika und Wolfgang Krienen öffnete ein letztes Mal. Drinnen und draußen war jeder Platz besetzt. Sogar Bier musste nachgeholt werden für die vielen Stammgäste.
Rat stellt Vorschlagsliste aufDie Stadt Korschenbroich sucht ehrenamtliche Richter
Für die Amtszeit von 2024 bis 2028 sucht die Stadt Korschenbroich Bewerber als Schöffen. Welche Voraussetzungen man dafür erfüllen muss und wie man sich bewerben kann.
Nach Vorfällen in mehreren OrtschaftenTierheim Rommerskirchen warnt vor falschen Spendensammlern
Laut dem Tierschutzverein haben sich in den vergangenen Tagen mehrfach Personen als Spendensammler ausgegeben und an Haustüren geklingelt. Dahinter stecke ein Betrug, vermuten die Tierschützer.
Lage im Rhein-Kreis NeussCorona fordert drei weitere Todesopfer
Die Zahl der Todesopfer ist kreisweit auf 749 gestiegen. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 649 Menschen (Vortag: 996) eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Das teilt der Rhein-Kreis mit.
Frau erleidet VerbrennungenJugendliche zünden Feuerwerksrakete in S-Bahn in Kleinenbroich
Fünf Jugendliche entzündeten in der S8 am Bahnhof in Kleinenbroich einen Feuerwerkskörper. Das Zugpersonal konnte zwei der Täter stellen. Die anderen drei sind flüchtig. Eine Passagierin erlitt Verbrennungen.
Handball-RegionalligaTränenreiches Déjà-vu für den TV Korschenbroich
Das Spitzenspiel der Handball-Regionalliga verlor der TV Korschenbroich wie schon im Hinspielgegen knapp. Nach dem 29:30 in Ratingen war die Enttäuschung bei den Gästen groß.
Regionalligist unterliegt erneut mit einem TrefferTränenreiches Déjà-vu für den TVK bei Interaktiv
Wie schon im Hinspiel verliert der TV Korschenbroich das Regionalliga-Spitzenspiel gegen Interaktiv Handball mit einem Treffer Unterschied. Beim 29:30 in Ratingen flossen nach Abpfiff sogar Tränen – zumal der TVK Sekunden zuvor noch die Chance zum Ausgleich hatte.
EntwicklungsplanKommunen wollen Kultur gemeinsam stärken
Meerbusch hat gemeinsam mit anderen Städten ein Konzept erarbeiten lassen. Die Handlungsempfehlungen liegen nun vor – jetzt muss besprochen werden, wie viel investiert werden soll.
Neue Zahnarztpraxis in KorschenbroichZahnärztin eröffnet Praxis in früherer Bank-Filiale
Wo bis Ende 2021 die Geschäftsräume der Deutschen Bank an der Sebastianusstraße waren, entsteht eine Zahnarztpraxis. Eine Bleaching Lounge werde es nicht, sagt Carolin Habermeier.
Handball, RegionalligaKaric entscheidet den ultimativen Showdown für „Interaktiv“
Denis Karic, Torwart von „Interaktiv Handball“, hält nach Spielende einen Strafwurf und so das 30:29 über den TV Korschenbroich fest. Damit bauen die Gastgeber ihre Tabellenführung aus. Das Regionalliga-Spitzenspiel hat eine würdige Kulisse.
Statistik zu DurchschnittseinkommenSo verdient der Rhein-Kreis Neuss
Wie das statistische Landesamt anhand von Steuerdaten nun zeigt, ist das Einkommen nirgendwo in Nordrhein-Westfalen höher als bei den Einwohnern in Meerbusch. Im Rhein-Kreis Neuss gibt es jedoch Unterschiede.
Klimaschutz in KorschenbroichFörderprogramm „Grüne Dächer“ wird fortgesetzt
Ab sofort nimmt die Klimaschutzmanagerin Julia Federer Anträge zum Förderprogramm „Grüne Dächer“ entgegen. Denn die Stadt setzt das Programm in diesem Jahr fort.
Pandemie im Rhein-KreisCorona fordert drei weitere Todesopfer
Eine 70-jährige Frau aus Dormagen, eine 78-jährige Frau aus Jüchen und eine 89-jährige Frau aus Rommerskirchen sind an den Folgen einer Erkrankung mit dem Coronavirus gestorben.
Handball, Regionalliga„Interaktiv“ ist vor dem Spitzenspiel gewarnt
„Interaktiv“ empfängt als ungeschlagener Spitzenreiter der Handball-Regionalliga am Samstag den direkten Verfolger TV Korschenbroich zum Spitzenspiel. Das Hinspiel war eine knappe Angelegenheit.
Chance zur RevancheWie der TVK den Spitzenreiter Interaktiv besiegen will
Am ersten Spieltag verlor der TV Korschenbroich mit 24:25 gegen Interaktiv Handball – und entschied im Anschluss alle weiteren Spiele für sich. Nun treffen die Spitzenteams der Regionalliga zum Auftakt der Rückrunde erneut aufeinander. Es ist ein vorentscheidendes Spiel im Aufstiegsrennen.
Handball-RegionalligaTV Korschenbroich reist zum Gipfeltreffen
Mehr Spannung geht zum Start in die Rückrunde der Handball-Regionalliga nicht. Der TVK muss am Samstag als Tabellenzweiter beim bislang ungeschlagenen Primus in Ratingen antreten. Da haben die Gäste etwas gutzumachen.
Jeckensause am Freitag und SamstagKarnevalsfreunde Liedberg laden zu Partys ins Festzelt ein
Die Karnevalsfreunde veranstalten eine Jeckensause mit bekannten Bands. Erstmals können auch per QR-Code Karten bestellt werden. Welche Musiker auftreten und wo es sonst noch Tickets gibt.
Für Jugendliche ab 14 JahrenTheaterprojekt in der Karateschule
Schauspielerin Sandra Wentland will gemeinsam mit Jugendlichen auf der Bühne im Dojo Sandokan stehen. Dafür schreibt sie extra ein auf die Gruppe zugeschnittenes Stück. Premiere soll am 3. Juni sein.
Die Angebote in Grevenbroich, Jüchen und KorschenbroichDas sind die Stärken der heimischen Schulen
Serie · Profil, Schwerpunkt, Lage: Bei der Entscheidung, auf welche weiterführende Schule ein Kind gehen soll, spielen für Eltern viele Faktoren eine Rolle. Ein Überblick über die Angebote in Grevenbroich und den beiden Nachbarstädten Jüchen und Korschenbroich.
CoronadatenAktuell 1091 mit Corona Infizierte im Rhein-Kreis
Ein 81-jähriger Mann aus Neuss, eine 88-jährige Frau aus Meerbusch und eine 92-jährige Frau aus Kaarst sind an den Folgen einer Erkrankung mit dem Coronavirus verstorben. Damit steigt die Zahl der Todesopfer auf 743.
Einweihungsfeier in GlehnErfolgreiche Tombola für die Familienhilfe Namibia
Der Familienbetrieb Rothausen hat mit seiner Direktion der Deutschen Vermögensberatung in Glehn seine neuen Büros bezogen und groß gefeiert. Aus gegebenem Anlass gab es auch eine Tombola.
Kultur in KorschenbroichBand mit Liedern von „vrööjer un hüüt“
Die sechs „Nä-eschbrooker“ spielen traditionelle und neue Mundartstücke. Dafür nutzen sie heimische Texte. Auch Spruch vom Opa diente als Eigenkomposition.
Lage im Rhein-Kreis NeussZahl der Corona-Infizierten steigt leicht
Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 1085 Personen (Vortag: 1065) eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Unverändert 740 Menschen sind an den Folgen einer Erkrankung gestorben.
11.01.2023
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Korschenbroich?
Wer Korschenbroich besucht, sollte auf jeden Fall Ausflüge zu folgenden Sehenswürdigkeiten ins Auge fassen:
Das Wasserschloss Myllendonk im Ortsteil Herrenshoff an der Stadtgrenze zu Mönchengladbach-Lürrip. Zu dem Denkmal gehört heute ein Meisterschaftsgolfplatz, der vom Golfclub Myllendonk betrieben wird. Die Spielbahnen sind in den Schlosspark mit vielen alten Bäumen integriert.
Die St. Andreas Kirche mit ihrem dreistöckigen Turm, errichtet 1504. Die Kirche ist weit über Korschenbroich hinaus eine Attraktion, was an ihrer besonderen Orgel liegt: Sie ist in ihren Registern so ausgerichtet, dass Orgelmusik aus allen Zeitepochen dargeboten werden kann. Aus diesem Grund ziehen die in der Kirche stattfindenden Konzertreihen Jahr für Jahr Musiker aus aller Welt nach Korschenbroich.
Die älteste Altbierbrauerei der Welt. Sie befindet sich in Neersbroich. Hier braut die Brauerei Bolten Altbier, Ur-Alt, Landbier, Helles, Pils und Weizenbier. Direkt gegenüber lädt ein großer Biergarten zum Verweilen ein.
Der Alte Kulturbahnhof. Die Stadt hatte den ehemaligen Bahnhof 1988 erworben und ihn unter Denkmalschutz gestellt, später wurde er zum Heimatmuseum umfunktioniert. Gezeigt werden unter anderem Ausstellungen von Bahnhöfen, landwirtschaftliche Geräte, Haushalte der Landbevölkerung und Handwerksberufe mit ihren klassischen Werkzeugen. Im Sinne der Vereinssatzung des Heimatvereins Korschenbroich, Mieter des ehemaligen Bahnhofs, wird das Gebäude seit 2005 auch für kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Liederabende und anderes genutzt.
Der Ortsteil Liedberg, vorrangig bestehend aus Fachwerk- und Backsteinhäusern, mit seinem gleichnamigen Schloss, in dem heute gewohnt und gearbeitet wird. Zudem finden hier viele kulturelle Veranstaltungen statt.Volks- und Stadtfeste, unter anderem das Schützen- und Heimatfest "Unges Pengste", das – wie der Name es bereits sagt – stets an Pfingsten im Stadtgebiet stattfindet. Dazu gehört auch immer der große Kirmesmarkt auf dem Matthias-Hoeren-Platz. Nach der Corona-Pause konnte das Schützenfest zur Freude aller Beteiligten in diesem Jahr aktuell stattfinden.
Grundsätzlich gilt auch der dörflich geprägte Korschenbroicher Stadtkern am Hannesplatz mit seiner zentralen Kirche als Sehenswürdigkeit. Die verkehrsberuhigte Stadtmitte mit vielen kostenfreien Parkmöglichkeiten und zahlreichen Einzelhandelsgeschäften bietet sich für eine gemütliche Shoppingtour an.
Korschenbroich ist geprägt von viel Grün und landwirtschaftlichen Flächen. Diese Situation ermöglicht vor allem im sportlichen Bereich einen hohen Freizeitwert. Dazu zählen neben drei Reitställen auch zwei 18-Loch-Golfanlagen sowie die weitläufige Wellness-Oase "Asia Therme" in Kleinenbroich.
Wer sich am Niederrhein niederlassen will, findet in Korschebroich einen Wohnort mit viel Wohlfühlcharakter. Die interaktiven Bebauungspläne auf der städtischen Homepage geben Auskunft über die aktuellen Bebauungspläne der Stadt. Diese lassen sich auch im PDF-Format ausdrucken.
Welche Ausflüge kann man in Korschenbroich machen?
Weil Korschenbroich von Großstädten umgeben liegt, gibt es zahlreiche Ausflugsziele in der Umgebung. Dazu zählt
Der Alpenpark Neuss mit seiner großen Skihalle für Fortgeschrittene und Anfänger, mit Almgolf und Kletterpark
Der Garzweiler Tagebau zwischen Bedburg, Grevenbroich, Jüchen, Erkelenz und Mönchengladbach. Die dortige Ausflugsplattform "Skywalk", die über dem Abbaugebiet schwebt, ermöglicht einen beeindruckenden Rundumblick über die gigantische Fläche.
Die Stadt Krefeld mit ihren Kunst- und Textilmuseen sowie dem Krefelder Zoo.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf mit ihrer Königsallee, der unmittelbar am Rhein gelegenen Altstadt und dem 240 Meter hohen Rheinturm.
Das Spielzeugmuseum, welches zu dem rund 4,5 Hektar großen Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath/ Kreis Viersen gehört. Die Ausstellung zeigt Spielzeug aus den vergangenen 200 Jahren. Regelmäßig werden hier auch die verschiedensten Modelleisenbahnen vorgeführt. Auf der gesamten Anlage finden zudem Sonderveranstaltungen wie der Treckertreff oder der Romantische Weihnachtsmarkt statt.