Konjunktur

Der Alltag bleibt erstmal teuer

Wirtschaftliche EntwicklungDer Alltag bleibt erstmal teuer

Meinung · Die Explosion der Energiepreise und höhere Nahrungsmittelkosten haben die Inflation in Deutschland 2022 auf den höchsten Stand seit mehr als 70 Jahren getrieben. Doch der Preisanstieg verliert an Tempo. Warum es für eine Entwarnung zu früh ist - und es dennoch Licht am Ende des Tunnels gibt.

Wie Chinas Coronawelle unsere Wirtschaft trifft
Wie Chinas Coronawelle unsere Wirtschaft trifft

Gestörte Lieferketten, hohe EnergiepreiseWie Chinas Coronawelle unsere Wirtschaft trifft

Seit die Volksrepublik von ihrer Null-Covid-Politik abgewichen ist, drohen nicht nur für die chinesische Konjunktur drastische Folgen. Was das mit unserer Wirtschaft zu tun hat.

Deutscher Bio-Markt 2022 erstmals geschrumpft
Deutscher Bio-Markt 2022 erstmals geschrumpft

Umsatz um 4 Prozent gesunkenDeutscher Bio-Markt 2022 erstmals geschrumpft

Gemüse, Milch, seltener Fleisch: Beim Einkauf gehört „bio“ inzwischen für viele dazu - zumindest ab und zu. Den Markt hat das beflügelt. Gilt das noch für Zeiten der Inflation? Ein Überblick über einige Marktentwicklungen.

Risiko von Zahlungsausfällen 2022 nirgendwo so hoch wie in Duisburg
Risiko von Zahlungsausfällen 2022 nirgendwo so hoch wie in Duisburg

IHK-WirtschaftsbarometerRisiko von Zahlungsausfällen 2022 nirgendwo so hoch wie in Duisburg

Dennoch sieht das Wirtschaftsbarometer der IHK Duisburg auf einem guten Weg. Defizite gibt es bei der Verwaltung und verfügbaren Flächen. Die Stadt brauche mehr ertragsstarke Unternehmen, so die Kammer.

Das bedeuten die steigenden Zinsen für Verbraucher
Das bedeuten die steigenden Zinsen für Verbraucher

EZB hebt Leitzins erneut anDas bedeuten die steigenden Zinsen für Verbraucher

Mit einer Serie von Zinserhöhungen versucht die Europäische Zentralbank die hartnäckig hohe Inflation einzudämmen. Das hat für Verbraucherinnen und Verbraucher zwei Seiten.

Deutsche Wirtschaft soll 2023 wachsen
Deutsche Wirtschaft soll 2023 wachsen

Institut für WeltwirtschaftDeutsche Wirtschaft soll 2023 wachsen

Nach Angaben des Instituts für Weltwirtschaft soll das BIP im kommenden Jahr um 0,3 Prozent zulegen. Bisher war sogar ein Rückgang erwartet worden.

Evonik macht gute Geschäfte mit Superabsorber aus Krefeld
Evonik macht gute Geschäfte mit Superabsorber aus Krefeld

Material steckt in nahezu jeder WindelEvonik macht gute Geschäfte mit Superabsorber aus Krefeld

Der Konzern, der den Standort in Krefeld am Bäkerpfad hat, geht 2023 von einer Rezession aus und plant, einen dreistelligen Millionenbetrag einzusparen.

Ein Pädagoge, Sammler und Quirinusforscher
Ein Pädagoge, Sammler und Quirinusforscher

Nachruf auf Peter Hommes aus NeussEin Pädagoge, Sammler und Quirinusforscher

Peter Hommers ist im Alter von 86 Jahren gestorben. In der Stadt Neuss hat er tiefe Spuren als langjähriger Leiter der Volkshochschule hinterlassen.

Grundstücke zu hoch im Haushalt eingepreist?
Grundstücke zu hoch im Haushalt eingepreist?

Haupt- und Finanzausschuss in Kamp-LintfortGrundstücke zu hoch im Haushalt eingepreist?

CDU fordert, dass realitätsnahe Grundstückspreise in den Haushalt für das Jahr 2023 eingepreist werden. Offenbar stagniert in Kamp-Lintfort aufgrund der aktuellen Krisen die Nachfrage nach Baugrundstücken. Was der Kämmerer dazu sagt.

Unternehmen halten Mitarbeiter trotz sinkender Konjunktur
Unternehmen halten Mitarbeiter trotz sinkender Konjunktur

Umfrage der IHKUnternehmen halten Mitarbeiter trotz sinkender Konjunktur

Die im Frühjahr noch spürbare Zuversicht der Unternehmer hat sich eingetrübt. Welche Branchen sich Sorgen machen und wer volle Auftragsbücher hat.

Große Sorge vor Energie-Engpässen bleibt
Große Sorge vor Energie-Engpässen bleibt

Wirtschaft im Rhein-KreisGroße Sorge vor Energie-Engpässen bleibt

Nur 30 Prozent der 2700 Betriebe, die an der aktuellen Konjunkturumfrage der IHKs im Rheinland teilgenommen haben, bewerten ihre Lage als gut. Besonders die chemische Industrie meldet schlechte Werte.

Wirtschaft hält Mitarbeiter trotz sinkender Konjunktur
Wirtschaft hält Mitarbeiter trotz sinkender Konjunktur

Umfrage der IHKWirtschaft hält Mitarbeiter trotz sinkender Konjunktur

Die im Frühjahr noch spürbare Zuversicht der Unternehmer hat sich eingetrübt. Welche Branchen sich Sorgen machen und wer volle Auftragsbücher hat.

Warum Stadtwerke den Rabatt erst im März zahlen
Warum Stadtwerke den Rabatt erst im März zahlen

Gaspreisbremse ab JanuarWarum Stadtwerke den Rabatt erst im März zahlen

Die Bundesregierung bessert nach: Energiekunden sollen bereits zu Jahresbeginn entlastet werden, Stadtwerke müssen aber erst im März erstatten. Der Städte- und Gemeindebund findet das gut, fordert aber Klarheit über die Details.

Ampel billigt Bundeshaushalt mit 45 Milliarden Euro neuen Schulden
Ampel billigt Bundeshaushalt mit 45 Milliarden Euro neuen Schulden

Nach 18 Stunden VerhandlungAmpel billigt Bundeshaushalt mit 45 Milliarden Euro neuen Schulden

So lang haben sie selten gebraucht: Nach 18-stündigen Verhandlungen hat die Ampel-Koalition endlich den Bundeshaushalt 2023 gebilligt. Die Opposition wirft ihr Tricksereien vor, doch die Ampel ist stolz: Trotz der Energiekrise könne die Schuldenbremse eingehalten werden.

IHK sieht Wirtschaft vor hartem Winter
IHK sieht Wirtschaft vor hartem Winter

Konjunktur-Umfrage im Kreis MettmannIHK sieht Wirtschaft vor hartem Winter

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Düsseldorf stellte Ergebnisse zur Konjunkturumfrage im dritten Quartal für den Kreis Mettmann vor. Die Stimmung in allen Branchen ist schlecht.

IHK sieht Wirtschaft im Kreis vor hartem Winter
IHK sieht Wirtschaft im Kreis vor hartem Winter

Konjunktur-UmfrageIHK sieht Wirtschaft im Kreis vor hartem Winter

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Düsseldorf stellte am Mittwoch Ergebnisse zur Konjunkturumfrage im dritten Quartal für den Kreis Mettmann vor. Die Stimmung in allen Branchen ist schlecht.

Hilfeschrei aus Leverkusens Wirtschaft an die Politik
Hilfeschrei aus Leverkusens Wirtschaft an die Politik

Unternehmen in NotHilfeschrei aus Leverkusens Wirtschaft an die Politik

Firmen zwischen Kostenexplosion und Konjunkturflaute: Wirtschaftsorganisationen rufen Politik zum Handeln auf. Bayer schaltet Kreuz ab.

Facebook-Konzern Meta entlässt 11.000 Mitarbeiter
Facebook-Konzern Meta entlässt 11.000 Mitarbeiter

Offiziell bestätigtFacebook-Konzern Meta entlässt 11.000 Mitarbeiter

Für Facebook und Meta läuft es lange allen Skandalen und Krisen zum trotz rund. Doch zuletzt häufen sich Probleme – während Konzernchef Zuckerberg sein teures Metaverse-Projekt vorantreibt. Jetzt müssen tausende Beschäftigte gehen.

Teureres Persil hilft Henkels Bilanz
Teureres Persil hilft Henkels Bilanz

Gespräche über 300 wegfallende Stellen starten nunTeureres Persil hilft Henkels Bilanz

Gelegentlich sortieren Händler Henkel-Produkte aus wegen des Streits um die Einkaufspreise. Der Quartalsumsatz war so hoch wie nie zuvor, aber das Umbauprogramm geht weiter.

Schlechte Konjunktur ermöglicht Lindner höhere Schulden
Schlechte Konjunktur ermöglicht Lindner höhere Schulden

Bundeshaushalt 2023Schlechte Konjunktur ermöglicht Lindner höhere Schulden

Wegen der Rezession wird der Bund im kommenden Jahr fast drei Mal mehr neue Schulden machen können als bisher geplant. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) rechnet mit rund 45 Milliarden Euro an neuen Krediten, ohne die Schuldenbremse aufgeben zu müssen. Letzte Hand an den Bundeshaushalt legt aber der Bundestag in der Nacht von Donnerstag auf Freitag.

Betriebe stellen sich auf harten Winter ein
Betriebe stellen sich auf harten Winter ein

Konjunkturumfrage der IHK AachenBetriebe stellen sich auf harten Winter ein

Vor allem die Entwicklung der Energie- und Rohstoffpreise sehen die meisten Unternehmen als größtes Risiko für die Konjunktur. Eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer zeigt Parallen zur großen Finanzkrise im Jahr 2008.

Handwerk blick mit Sorge auf den Winter
Handwerk blick mit Sorge auf den Winter

Konjunkturumfrage im Kreis HeinsbergHandwerk blick mit Sorge auf den Winter

Knapp 40 Prozent der Betriebe im Kreis gehen von einem Einbruch der Konjunktur aus. Aufgrund der weiterhin steigenden Materialkosten mussten fast drei Viertel der Unternehmen ihre Verkaufspreise anheben.

Heimische Unternehmen in Sorge
Heimische Unternehmen in Sorge

Wirtschaft in RadevrmwaldHeimische Unternehmen in Sorge

Vor allem die Energie- und Rohstoffpreise verunsichern die Wirtschaft im Kreis. Aber auch die unklaren und zögerlichen politischen Weichenstellungen sowie der Frust über Bürokratie und Langsamkeit von Verwaltungsprozessen spielen eine Rolle.

Zentralbankchefin Lagarde zeichnet düsteres Bild
Zentralbankchefin Lagarde zeichnet düsteres Bild

Nach LeitzinserhöhungZentralbankchefin Lagarde zeichnet düsteres Bild

Als Reaktion auf die anhaltend hohe Inflation erhöhte die EZB den Leitzins am Donnerstag erneut deftig. Zentralbank-Chefin Christine Lagarde äußerste sich außerdem über eine mögliche Rezession.

IHK-Herbstumfrage meldet trübe Aussichten für die Konjunktur
IHK-Herbstumfrage meldet trübe Aussichten für die Konjunktur

Wirtschaft am NiederrheinIHK-Herbstumfrage meldet trübe Aussichten für die Konjunktur

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) hat rund 300 Unternehmen gefragt, wie sie die konjunkturelle Entwicklung bewerten. Der Pessimismus überwiegt. Doch es gibt auch einen Hoffnungsschimmer.