Königsallee - Kö - aktuelle Infos zur Shopping-Straße
Foto: Bretz, Andreas
Königsallee
Die Düsseldorfer Königsallee, die oftmals nur als „Kö“ bezeichnet wird, ist ein weltberühmter Shopping-Boulevard im Herzen der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Auf der einen Seite reihen sich Luxusboutiquen und die Stores internationaler Modeketten aneinander, auf der anderen Seite des Stadtgrabens befinden sich luxuriöse Hotels, Galerien und Bankhäuser. Da die Königsallee fast so großzügig und mondän wie der Champs-Élysées daherkommt, wird Düsseldorf auch gerne als „Klein-Paris“ bezeichnet.
Die Königsallee befindet sich nördlich von der Altstadt und der Carlstadt. Am nördlichen Ende des langen Einkaufsboulevards schließt sich der Hofgarten an, am südwestlichen Ende der Graf-Adolf-Platz und der Ständehauspark. Die westliche Seite der Kö besteht nur aus wenigen Geschäften und vielen Banken und ist daher weniger besucht, sodass sie auch als "Bankenseite" und "stille Seite" bezeichnet wird.
Was macht die Königsallee in Düsseldorf so besonders?
Die Einkaufsstraße „Kö“ ist ein weltberühmter Prachtboulevard im Herzen der Mode- und Shopping-Stadt Düsseldorf. Glanzvoll geht es auf der Prachtmeile zu, die mit 87 Meter zu den breitesten Straßen Europas zählt. Breite Bürgersteige laden Einheimische und Besucher zum Flanieren ein. Wie Perlen auf der Schnur reihen sich die Geschäfte der großen internationalen Designermarken aneinander. Hier wechseln sich exklusive Malls mit Nobeljuwelieren, Parfümerien und Straßencafés ab. Zu den berühmtesten Einkaufszentren zählen das Kö-Center, die Kö-Galerie und das Sevens Center.
In der Mitte des Boulevards befindet sich der Kö-Graben, ein Kanal der Düssel, dessen Bänke von großen Kastanien und Platanen beschattet werden und zum Verweilen einladen. Urlauber finden auf der sogenannten ruhigen Seite der Flaniermeile ein Zuhause auf Zeit. Hier befinden sich die exklusivsten Luxusherbergen der Stadt, wie das Steigenberger Parkhotel, der Breidenbacher Hof und das InterContinental. Als beliebter Treffpunkt und Wahrzeichen fungiert die gusseiserne Standuhr vor dem Nordende der Königsallee. Die „Grüne Mathilde“ wurde im Jahr 1905 aufgestellt und ist die letzte von einst acht Standuhren der Düsseldorfer Innenstadt.
Seit 2013 wird das nördliche Ende der Königsallee von einem architektonischen Highlight begrenzt. Hier befindet sich seither der Kö-Bogen des polnisch-amerikanischen Stararchitekten Daniel Libeskind, der unter anderem das Luxuskaufhaus Breuninger beheimatet.
Wo liegt die Königsallee in Düsseldorf?
Die mondäne Einkaufsstraße befindet sich im Osten der Düsseldorfer Altstadt und war einst Bestandteil der Festungsanlagen. Nach deren Schleifung wurde ein grüner Ring um die Innenstadt gestaltet, zu dem neben der Königsallee auch der Hofgarten im Norden und der Graf-Adolf-Platz im Südwesten gehören.
Wieso heißt es die Königsallee?
So gepflegt wie heute war es auf dem Prachtboulevard nicht immer. Als der preußische König Friedrich Wilhelm IV. im Revolutionsjahr 1848 über die vormalige Kastanienallee vom Bahnhof zum Schoss Jägerhof fuhr, bewarfen ihn wütende Bürger mit Pferdeäpfeln. Um den im Rheinland nicht gerade beliebten Regenten nach dem „Pferdeäpfel-Attentat“ wieder gnädig zu stimmen, wurde der Prachtboulevard 1851 in Königsallee umbenannt.
Seit wann gibt es die Königsallee?
Die Geburtsstunde der Düsseldorfer Königsallee schlug vor über 200 Jahren. Im Jahr 1801 wurde im „Frieden von Lunéville beschlossen, dass das Heilige Römische Reich die einstige Festung Düsseldorf nicht wiederherstellen sollte. In der Folge wurden die zerstörten Bauwerke in den Jahren 1802 bis 1804 durch einen über 30 Meter breiten, fünf Meter tiefen und fast einen Kilometer langen Stadtgraben ersetzt. Dieser wurde vom Tritonbrunnen gespeist, der das Wasser aus dem Fluss Düssel bezog.
Entlang des Kanals entstand die heutige Königsallee als östliche Stadtgrenze. Da die Landeshauptstadt damals noch klein und viele Flächen unbebaut waren, wurde die Düsseldorfer Königsallee zunächst „Allee außerhalb der Stadt“ genannt. Weitere Namen der Königsallee waren „Neue Allee“, „Mittelallee“ oder „Kastanienallee“. Nach dem legendären Pferdeäpfel-Attentat auf König Friedrich Wilhelm IV. wurde der Boulevard im Jahr 1851 in Königsallee umbenannt.
Im 19. Jahrhundert herrschte viel Betrieb auf der einstigen Kastanienallee. Am Südende befanden sich ab 1838 die Bahnhöfe der ersten Eisenbahnlinie in Westdeutschland, der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft. Später hielten hier auch Züge der Köln-Mindener Eisenbahngesellschaft. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Königsallee in Richtung Süden verlängert und erhielt neue Querstraßen.
Ursprünglich als Wohnstraße gedacht, entwickelte sich die Königsallee Mitte des letzten Jahrhunderts durch den Wirtschaftsaufschwung und den einsetzenden Bauboom zur angesagten Einkaufsmeile. Heute zählt auch die einstige Kanalstraße zur Kö. Diese wurde um das Jahr 1805 nach der Schleifung der Festung westlich des Stadtgrabens angelegt. In den folgenden Jahren entstanden erste Gebäude und Mitte des 19. Jahrhunderts wurden zunehmend Geschäfts- und Bankgebäude errichtet. Im Jahr 1905 erfolgte die Verlängerung der Kanalstraße, die anschließend in Königsallee umbenannt wurde.
Wie lang ist die Königsallee in Düsseldorf?
Die Düsseldorfer Luxusmeile „Kö“ führt auf einer Länge von etwa einem Kilometer von der Friedrichstadt bis zum Hofgarten. Die wegen ihres Baumbestands vormals als Kastanienallee bezeichnete Straße wurde nach der Schleifung der Düsseldorfer Festung entlang des im Jahr 1805 entstandenen Stadtgrabens angelegt. Dieser war damals gut 30 Meter breit und rund 1.000 Meter lang.
Auf den breiten Bürgersteigen der Shoppingmeile flanieren Besucher daher heute etwa einen Kilometer lang vorbei an den Geschäften berühmter Luxusmarken, wie Gucci, Armani oder Chanel. Das Thema Mode ist auf der Kö eindeutig vorherrschend und diesem Prachtboulevard verdankt die Stadt ihren Ruf als eine der elegantesten Shopping-Metropolen der Welt.
Milliardenprojekt in DüsseldorfStart für Calatrava-Boulevard an der Kö
Düsseldorf gibt mit dem Calatrava-Boulevard den politischen Startschuss für das größte Kö-Projekt der nächsten Jahre. Geplant ist mehr gehobene Gastronomie. Im Neubau sollen Bäume stehen, das Dach kann geöffnet werden. Nun gibt es weitere Details zu dem Mega-Projekt.
Karneval in DüsseldorfDas Düsseldorfer Prinzenpaar zog in seine Hofburg ein
Das Düsseldorfer Prinzenpaar hat eine Hofburg, und zwar ist das das Steigenberger Parkhotel. Am vergangenen Wochenende zog es in das Hotel an der Kö ein.
Königsallee in DüsseldorfDer erste Großmieter im Trinkaus-Karree steht fest
Exklusiv · Rund 500 Millionen Euro werden an der Königsallee investiert, um aus der ehemaligen HSBC-Bank ein modernes Gebäude zu machen. Nun steht der Hauptnutzer fest – ein bekannter Name aus Düsseldorf.
Iran-Demo in DüsseldorfDemonstration gegen Hinrichtungen im Iran
Rund 1500 Menschen schlossen sich den Protesten am Sonntag an und zeigten sich solidarisch mit den Menschen im Iran. Sie stellten aber auch Forderungen an die deutsche Regierung.
Düsseldorfer KönigsalleeGaleria will sparen – und kürzt die Öffnungszeiten
Das Galeria-Kaufhaus an der Kö öffnet seit dieser Woche morgens eine halbe Stunde später. So soll Energie eingespart werden. Wie andere Düsseldorfer Einzelhändler mit der Krise umgehen.
StadtsauberkeitSilvestermüll in Düsseldorf erreicht wieder Vor-Pandemie-Niveau
Zu Silvester fällt jedes Jahr viel Müll an. Die Awista hat alle Hände voll zu tun und hat beim Jahreswechsel 2022/23 wieder einen Anstieg der Müllmenge festgestellt.
Top-Adresse in DüsseldorfWer ist die Nummer Eins der Kö?
Als die Hausnummern in Düsseldorf vergeben wurden, spielten Adressen fürs Marketing noch keine Rolle. Heute ist die Kö 1 eine Top-Adresse – doch wer wird sie nach dem Büroneubau anstelle des Kaufhof-Parkhauses künftig haben? Ein Blick auf die Historie.
Erinnerungen aus den 1950er Jahren„Der Lichterdom war plötzlich da“
Die Düsseldorferin Monika Gottlieb erinnert sich an ihre Kindheit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren. Wer den ersten Lichterdom auf der Königsallee damals aufgestellt und bezahlt hat, ist heute unklar.
Umzug in DüsseldorfMarc O‘Polo zieht an den südlichen Teil der Kö
Die Altstadt ist nah und der Breidenbacher Hof eine gute Adresse, aber offenbar fühlte sich der Modehändler dort nicht so wohl, dass er bleiben wollte.
Kultur in Düsseldorf„Kö 106“ darf im nächsten Jahr vorerst weitermachen
Die kulturelle Zwischennutzung wird fortgesetzt. Dem Verein „Düsseldorfs Vielfalt Erleben“ fällt es angesichts des drohenden Aus nun jedoch nicht so leicht, kurzfristig neue Veranstaltungen zu organisieren.
An der Königsallee in DüsseldorfNeue Bar „The Golden“ eröffnet im Hotel „Kö59“
Die neugestaltete American Bar „The Golden“ im Hotel „Kö59“ wurde nun offiziell eröffnet. Allabendlich soll es dort Musik von DJs oder von speziellen Playlists geben.
Feuerwehreinsatz in ViersenFeuerwerkskörper in Keller explodiert
Wegen einer Rauchentwicklung im Keller eines Mehrfamilienhauses an der Königsallee in Viersen sind am Montag um 11 Uhr Feuerwehr und Polizei alarmiert worden.
Stricken für den guten ZweckDer Düsseldorfer Verein Wollengel erhält einen Preis fürs Ehrenamt
Zu dem Verein Wollengel gehören mehr als 200 Mitglieder. In ganz Deutschland stricken Menschen Mützen, Schals und Decken für wohnungs- und obdachlose Menschen. Nun wurde der Verein geehrt.
Terrorabwehr in DüsseldorfWarum die Betonklötze verschwunden sind
Die tonnenschweren Betonklötze zur Vermeidung von Terroranschlägen mit Fahrzeugen prägten seit mehreren Jahren diverse Orte der Düsseldorfer Innenstadt. Nun kommt Bewegung in die Barrieren – die Hintergründe.
Erstes AdventswochenendeShopping in Düsseldorf brummt fast wie vor Corona
Schlangen vor den Parkhäusern, Massen auf den Einkaufsstraßen – am ersten Adventssamstag sah es in Düsseldorf erstmals wieder aus wie vor der Pandemie. Auch der verkaufsoffene Sonntag zog viele Menschen an. Wir haben Eindrücke gesammelt.
Nach Unfall in Düsseldorf mit sechs VerletztenVerkehrskadetten sollen die Kö sichern
Die Verkehrswacht wird am Wochenende die Düsseldorfer Polizei auf der Königsallee unterstützen. Eine dauerhafte Sperrung der Straße plant die Stadt nach dem Unfall mit sechs Verletzten vorerst nicht.
Unfallfahrt auf der KönigsalleeWarum hat er nicht gebremst?
150 Meter raste ein 84-Jähriger mit seinem Mercedes über die Kö. Nun laufen Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung. Die Polizei will die Straße an Wochenenden weiter sperren, die Stadt prüft Änderungen an der Kreuzung.
Nach dem Unfall in DüsseldorfSperrungen gehören in das Konzept für die Kö
Meinung · Der schwere Unfall auf der Königsallee passiert mitten in einer Diskussion, ob die Königsallee samstags gesperrt werden sollte. Entscheidungen aus der Hüfte sind aber nicht angemessen, findet unser Autor.
Einsatz an der KönigsalleeUnfallfahrt am Weihnachtsmarkt in Düsseldorf – sechs Verletzte
Update · Ein Autofahrer hat am Dienstagabend in Düsseldorf am Rande des Weihnachtsmarktes mehrere Passanten verletzt, zwei von ihnen schwebten laut Feuerwehr zunächst in Lebensgefahr. Die Polizei geht nicht von einer mutwilligen Tat aus und ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Prachtstraße in DüsseldorfSo heißen die neuen Projekte auf der Königsallee
Die Westseite der Düsseldorfer Kö ist längst keine Bankenmeile mehr. Aus der Commerzbank und der HSBC-Bank werden neue Komplexe – und jetzt stehen dafür auch die neuen Namen fest.