Königsallee - Kö - aktuelle Infos zur Shopping-Straße
Foto: Bretz, Andreas
Königsallee
Die Königsallee Düsseldorf, auch einfach Kö genannt, ist eine Luxuseinkaufsstraße in Form eines Boulevards im Stadtzentrum von Düsseldorf. Die Kö ist sehr breit und an den Außenseiten gesäumt von Geschäften, während sie in der Mitte durch den Kö-Graben getrennt wird. Der Kö-Graben ist der Düsseldorfer Stadtgraben, der an beiden Seiten von Gehwegen und hohen Bäumen umgeben ist. Er ist über 30 Meter breit, fünf Meter tief und fast einen Kilometer lang.
Die Königsallee befindet sich nördlich von der Altstadt und der Carlstadt. Am nördlichen Ende des langen Einkaufsboulevards schließt sich der Hofgarten an, am südwestlichen Ende der Graf-Adolf-Platz und der Ständehauspark. Die westliche Seite der Kö besteht nur aus wenigen Geschäften und vielen Banken und ist daher weniger besucht, sodass sie auch als "Bankenseite" und "stille Seite" bezeichnet wird.
Milliardenprojekt in DüsseldorfStart für Calatrava-Boulevard an der Kö
Düsseldorf gibt mit dem Calatrava-Boulevard den politischen Startschuss für das größte Kö-Projekt der nächsten Jahre. Geplant ist mehr gehobene Gastronomie. Im Neubau sollen Bäume stehen, das Dach kann geöffnet werden. Nun gibt es weitere Details zu dem Mega-Projekt.
Karneval in DüsseldorfDas Düsseldorfer Prinzenpaar zog in seine Hofburg ein
Das Düsseldorfer Prinzenpaar hat eine Hofburg, und zwar ist das das Steigenberger Parkhotel. Am vergangenen Wochenende zog es in das Hotel an der Kö ein.
Königsallee in DüsseldorfDer erste Großmieter im Trinkaus-Karree steht fest
Exklusiv · Rund 500 Millionen Euro werden an der Königsallee investiert, um aus der ehemaligen HSBC-Bank ein modernes Gebäude zu machen. Nun steht der Hauptnutzer fest – ein bekannter Name aus Düsseldorf.
Iran-Demo in DüsseldorfDemonstration gegen Hinrichtungen im Iran
Rund 1500 Menschen schlossen sich den Protesten am Sonntag an und zeigten sich solidarisch mit den Menschen im Iran. Sie stellten aber auch Forderungen an die deutsche Regierung.
Düsseldorfer KönigsalleeGaleria will sparen – und kürzt die Öffnungszeiten
Das Galeria-Kaufhaus an der Kö öffnet seit dieser Woche morgens eine halbe Stunde später. So soll Energie eingespart werden. Wie andere Düsseldorfer Einzelhändler mit der Krise umgehen.
StadtsauberkeitSilvestermüll in Düsseldorf erreicht wieder Vor-Pandemie-Niveau
Zu Silvester fällt jedes Jahr viel Müll an. Die Awista hat alle Hände voll zu tun und hat beim Jahreswechsel 2022/23 wieder einen Anstieg der Müllmenge festgestellt.
Top-Adresse in DüsseldorfWer ist die Nummer Eins der Kö?
Als die Hausnummern in Düsseldorf vergeben wurden, spielten Adressen fürs Marketing noch keine Rolle. Heute ist die Kö 1 eine Top-Adresse – doch wer wird sie nach dem Büroneubau anstelle des Kaufhof-Parkhauses künftig haben? Ein Blick auf die Historie.
Erinnerungen aus den 1950er Jahren„Der Lichterdom war plötzlich da“
Die Düsseldorferin Monika Gottlieb erinnert sich an ihre Kindheit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren. Wer den ersten Lichterdom auf der Königsallee damals aufgestellt und bezahlt hat, ist heute unklar.
Umzug in DüsseldorfMarc O‘Polo zieht an den südlichen Teil der Kö
Die Altstadt ist nah und der Breidenbacher Hof eine gute Adresse, aber offenbar fühlte sich der Modehändler dort nicht so wohl, dass er bleiben wollte.
Kultur in Düsseldorf„Kö 106“ darf im nächsten Jahr vorerst weitermachen
Die kulturelle Zwischennutzung wird fortgesetzt. Dem Verein „Düsseldorfs Vielfalt Erleben“ fällt es angesichts des drohenden Aus nun jedoch nicht so leicht, kurzfristig neue Veranstaltungen zu organisieren.
An der Königsallee in DüsseldorfNeue Bar „The Golden“ eröffnet im Hotel „Kö59“
Die neugestaltete American Bar „The Golden“ im Hotel „Kö59“ wurde nun offiziell eröffnet. Allabendlich soll es dort Musik von DJs oder von speziellen Playlists geben.
Feuerwehreinsatz in ViersenFeuerwerkskörper in Keller explodiert
Wegen einer Rauchentwicklung im Keller eines Mehrfamilienhauses an der Königsallee in Viersen sind am Montag um 11 Uhr Feuerwehr und Polizei alarmiert worden.
Stricken für den guten ZweckDer Düsseldorfer Verein Wollengel erhält einen Preis fürs Ehrenamt
Zu dem Verein Wollengel gehören mehr als 200 Mitglieder. In ganz Deutschland stricken Menschen Mützen, Schals und Decken für wohnungs- und obdachlose Menschen. Nun wurde der Verein geehrt.
Terrorabwehr in DüsseldorfWarum die Betonklötze verschwunden sind
Die tonnenschweren Betonklötze zur Vermeidung von Terroranschlägen mit Fahrzeugen prägten seit mehreren Jahren diverse Orte der Düsseldorfer Innenstadt. Nun kommt Bewegung in die Barrieren – die Hintergründe.
Erstes AdventswochenendeShopping in Düsseldorf brummt fast wie vor Corona
Schlangen vor den Parkhäusern, Massen auf den Einkaufsstraßen – am ersten Adventssamstag sah es in Düsseldorf erstmals wieder aus wie vor der Pandemie. Auch der verkaufsoffene Sonntag zog viele Menschen an. Wir haben Eindrücke gesammelt.
Nach Unfall in Düsseldorf mit sechs VerletztenVerkehrskadetten sollen die Kö sichern
Die Verkehrswacht wird am Wochenende die Düsseldorfer Polizei auf der Königsallee unterstützen. Eine dauerhafte Sperrung der Straße plant die Stadt nach dem Unfall mit sechs Verletzten vorerst nicht.
Unfallfahrt auf der KönigsalleeWarum hat er nicht gebremst?
150 Meter raste ein 84-Jähriger mit seinem Mercedes über die Kö. Nun laufen Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung. Die Polizei will die Straße an Wochenenden weiter sperren, die Stadt prüft Änderungen an der Kreuzung.
Nach dem Unfall in DüsseldorfSperrungen gehören in das Konzept für die Kö
Meinung · Der schwere Unfall auf der Königsallee passiert mitten in einer Diskussion, ob die Königsallee samstags gesperrt werden sollte. Entscheidungen aus der Hüfte sind aber nicht angemessen, findet unser Autor.
Einsatz an der KönigsalleeUnfallfahrt am Weihnachtsmarkt in Düsseldorf – sechs Verletzte
Update · Ein Autofahrer hat am Dienstagabend in Düsseldorf am Rande des Weihnachtsmarktes mehrere Passanten verletzt, zwei von ihnen schwebten laut Feuerwehr zunächst in Lebensgefahr. Die Polizei geht nicht von einer mutwilligen Tat aus und ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Prachtstraße in DüsseldorfSo heißen die neuen Projekte auf der Königsallee
Die Westseite der Düsseldorfer Kö ist längst keine Bankenmeile mehr. Aus der Commerzbank und der HSBC-Bank werden neue Komplexe – und jetzt stehen dafür auch die neuen Namen fest.
Die Königsallee entstand vor rund 200 Jahren. Sie wurde als östliche Stadtgrenze von Nord nach Süd verlaufend angelegt und als "Allee außerhalb der Stadt" bezeichnet, da Düsseldorf damals noch kleiner war und viele freie Flächen enthielt. Heute liegt die Kö mitten im Zentrum und gilt als Markenzeichen der Stadt. Sie war eigentlich als Wohnstraße gedacht, bis sie durch Wirtschaftsaufschwung und Bauboom schließlich zum Einkaufsboulevard wurde.
Die Königsallee wird von vielen Geschäften gesäumt, von denen der Großteil luxuriöse Ware verkauft, beispielsweise Giorgio Armani, Burberry oder Gucci. In den letzten Jahren sind jedoch auch viele Geschäfte hinzugekommen, die preislicher günstigere Marken anbieten, darunter H&M, Zara $(LEhttp://www.rp-online.de/thema/esprit/#:und Esprit|_blank)Bochum oder Göttingen, gibt es Einkaufsstraßen mit dem Namen Königsallee. Doch allein die Düsseldorfer Kö gehört zu den führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas.
Wie kam die Königsallee zu ihrem Namen?
Die zuvor bestehende Kastanienallee wurde 1851 umbenannt in Königsallee, um den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. zu besänftigen. Dieser wurde 1848 bei einem Besuch in Düsseldorf auf eben jener Allee mit Pferdeäpfeln beworfen.