Kölner Dom

Hitze in NRW – Das sind die tollsten Orte zur Abkühlung
Hitze in NRW – Das sind die tollsten Orte zur Abkühlung

Tipps für das HochHitze in NRW – Das sind die tollsten Orte zur Abkühlung

Der Frühsommer gibt die ganze Woche lang Vollgas, mit Temperaturen bis rund 30 Grad. Wir geben Tipps, an welchen Orten in NRW es dauerhaft kühl ist.

„Jede Dorfkirche hat mehr zu bieten“
„Jede Dorfkirche hat mehr zu bieten“

Sehenswürdigkeiten in NRW„Jede Dorfkirche hat mehr zu bieten“

Geschmackloser Schrott, zu viel Botox, eine Schande für Düsseldorf – manche Touristen können den Sehenswürdigkeiten in NRW nicht viel abgewinnen. Wir haben die skurrilsten Kommentare und Beschwerden auf den Portalen gesammelt.

Richters Hauptwerk für knapp 21 Millionen Euro versteigert
Richters Hauptwerk für knapp 21 Millionen Euro versteigert

„192 Farben“Richters Hauptwerk für knapp 21 Millionen Euro versteigert

Das Bild „192 Farben“ von Gerhard Richter ist am Freitagabend für 20,9 Millionen Euro in London versteigert worden. Das teilte eine Sprecherin des Auktionshauses Sotheby's in Köln mit.

Neuer Kaplan mit kölscher Seele
Neuer Kaplan mit kölscher Seele

Kirche in KaarstNeuer Kaplan mit kölscher Seele

Clemens Neuhoff unterstützt die katholische Pfarreiengemeinschaft von Kaarst-Büttgen seit dem 1. September. So tickt der neue Kaplan.

Viele Kirchen vorerst ohne Heizwärme
Viele Kirchen vorerst ohne Heizwärme

Katholiken in GrevenbroichViele Kirchen vorerst ohne Heizwärme

Die Katholiken in Grevenbroich testen vorerst einen Kirchenbetrieb ohne Heizungen – nicht nur aus Kostengründen. Für einige Gemeinden wird jetzt der Kölner Dom zum Vorbild. Auch der Kauf von Decken ist eine Option.

Eine Schule macht sich auf den Weg zum Kölner Dom
Eine Schule macht sich auf den Weg zum Kölner Dom

Ratinger LiebfrauenschuleEine Schule macht sich auf den Weg zum Kölner Dom

700 Schüler der Liebfrauenschule nahmen mit ihren Lehrern an der Dreikönigswallfahrt im Kölner Dom teil. Eine logistische Meisterleistung.

Perfektion bis ins kleinste Detail
Perfektion bis ins kleinste Detail

Ausgefallene Kunst in WülfrathPerfektion bis ins kleinste Detail

Partick Kosog hat eine Leidenschaft für Architektur. Neben dem Kölner Dom hat er das Schloss Aprath mit Lego-Steinen nachgebaut. Sein neustes Werk ist ein 3D-Halbrelief.

Kunstschaffende hätten dem Talk gut getan
Kunstschaffende hätten dem Talk gut getan

Diskussionsrunde in NeussKunstschaffende hätten dem Talk gut getan

Meinung · Beim Talk der Kirchenmusikwoche ging es um das „Spannungsfeld Kunst und Kirche“: Die Diskussion driftete am Ende jedoch ab, wirkte teilweise zu abgehoben.

Dampfzug darf wieder fahren
Dampfzug darf wieder fahren

Museum in RommerskirchenDampfzug darf wieder fahren

Im Feldbahnmuseum gibt es auch einen neue Themeninsel. Sie informiert über die sogenannten „Trümmerbahnen“, die nach dem Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurden.

„Wir sind Reisende wie die drei Könige“
„Wir sind Reisende wie die drei Könige“

Interview Helge Burggrabe„Wir sind Reisende wie die drei Könige“

Der Komponist Helge Burggrabe hat für den Kölner Dom ein „Dreikönigsoratorium“ komponiert. Es ist eine Uraufführung zum 700-Jahr-Jubiläum der Chorweihe des Kölner Doms.

Altstadtkirche strahlt nicht mehr
Altstadtkirche strahlt nicht mehr

Gemeinde spart auch EnergieAltstadtkirche strahlt nicht mehr

Das Bild einer stimmungsvoll beleuchteten Altstadtkirche ist passé.  die Gemeinde wird das Gebäude angesichts der Energiekrise nicht mehr illuminieren.

Die „Brasselsäck“ verleihen Robert Kleine den Orden „Alabonnör“
Die „Brasselsäck“ verleihen Robert Kleine den Orden „Alabonnör“

Brauchtum in NeussDie „Brasselsäck“ verleihen Robert Kleine den Orden „Alabonnör“

Der Kölner Dom- und Stadtdechant mit Neusser Wurzeln Monsignore Robert Kleine erhielt am Samstag den Orden „Alabonnör“. Verliehen wird der vom Hubertuszug „Brasselsäck“ an Menschen, die sich in besonderem Maße um Neuss verdient gemacht haben.

Grüne vermissen Energiesparpläne der Stadt
Grüne vermissen Energiesparpläne der Stadt

Politik in MettmannGrüne vermissen Energiesparpläne der Stadt

Der Kölner Dom bleibt dunkel, das Hallenbadwasser wird kälter, Heizungen werden auf 19 Grad herunter geregelt. So sparen andere Städte Strom und Gas. In Mettmann gibt es solche Maßnahmen bislang nicht – kritisieren die Grünen.

Auf kreativen Wegen durch den Energiekrisen-Advent
Auf kreativen Wegen durch den Energiekrisen-Advent

Weihnachtsbeleuchtung in NeussAuf kreativen Wegen durch den Energiekrisen-Advent

Meinung · Ist eine Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt in Zeiten der Energiekrise noch opportun? Warum reflexartiges „Licht aus“ nicht die Lösung ist.

Dunkler Dom – Köln schaltet zum Energiesparen nachts Licht aus
Dunkler Dom – Köln schaltet zum Energiesparen nachts Licht aus

Um möglicher Notlage im Herbst vorzubeugenDunkler Dom – Köln schaltet zum Energiesparen nachts Licht aus

Um Energie zu sparen, wird zukünftig die Beleuchtung vieler öffentlicher Gebäude in Köln nachts heruntergefahren. Unter anderem wird der Kölner Dom nicht mehr angestrahlt.

Viele Städte in NRW überprüfen Beleuchtung öffentlicher Gebäude
Viele Städte in NRW überprüfen Beleuchtung öffentlicher Gebäude

Um Energie zu sparenViele Städte in NRW überprüfen Beleuchtung öffentlicher Gebäude

Angesichts des drohenden Gasmangels und der steigenden Energiekosten ergreifen auch Städte in NRW Sparmaßnahmen. In Köln überlegt man, wie viel Beleuchtung die repräsentativen Bauwerke nötig haben, und auch in Düsseldorf wird die nächtliche Anstrahlung diverser Sehenswürdigkeiten geprüft.

So wollen die Städte in NRW Energie sparen
So wollen die Städte in NRW Energie sparen

Umfrage unter KommunenSo wollen die Städte in NRW Energie sparen

Um den Strom- und Gasverbrauch zu senken, haben viele Kommunen eigens Krisenstäbe eingerichtet. Das kurzfristige Sparpotenzial ist begrenzt, meist geht es ums Heizen und die Straßenbeleuchtung. Auch der Kölner Dom könnte betroffen sein.

Pfarrer i. R. Werner Muthig ist gestorben
Pfarrer i. R. Werner Muthig ist gestorben

Ehemaliger Hückeswagener Geistlicher von St. Mariä HimmelfahrtPfarrer i. R. Werner Muthig ist gestorben

Von 1983 bis 1992 war der gebürtige Lindlarer Pastor der Hückeswagener Gemeinde St. Mariä Himmelfahrt. Hier setzte er sich unter anderem für den Erhalt des Marienhospitals ein. Für Freitag, 29. Juli, ist die Beerdigung vorgesehen.

Ein Patronatstag im Zeichen der Gemeinschaft
Ein Patronatstag im Zeichen der Gemeinschaft

Neusser ScheibenschützenEin Patronatstag im Zeichen der Gemeinschaft

Die Scheibenschützen konnten am Montag nach der Corona-Pause wieder ihr Jakobusfest feiern – mit zahlreichen Ehrungen. Auch an das Leid in der Welt wurde erinnert.

Städte sparen Energie – auch bei Beleuchtung und Brunnen
Städte sparen Energie – auch bei Beleuchtung und Brunnen

Keine EnergieverschwendungStädte sparen Energie – auch bei Beleuchtung und Brunnen

Energie ist Mangelware. Manche Städte schalten deshalb die nächtliche Beleuchtung historischer Gebäude oder Denkmäler ab, zum Beispiel Aachen. Auch wenn es keine großen Summen spart: Es geht um ein Zeichen.

Mit der Dampflok von Opladen und Hilden in den Westerwald
Mit der Dampflok von Opladen und Hilden in den Westerwald

Für Bahn-NostalgikerMit der Dampflok von Opladen und Hilden in den Westerwald

Die Sonderfahrt wird von der Arbeitsgemeinschaft NostalgieZugReisen.de organisiert. Gezogen wird Zug abschnittsweise von der Dampflokomotive 23 058 aus dem Jahr 1955, unterstützt von einer Diesellok.

Monheimer Firma vermisst den Dom
Monheimer Firma vermisst den Dom

Monheim UnternehmenMonheimer Firma vermisst den Dom

Das Unternehmen hat den „Digitalen Zwilling“ des Kölner Wahrzeichens hergestellt – für die Schadenskartierung. Steinmetzer können die Fassade über das 3-D-Modell ansteuern, Schäden markieren und vermessen und zielgerichtet Reparaturen anordnen.

Bischofsgräber im Kölner Dom weiter einsehbar
Bischofsgräber im Kölner Dom weiter einsehbar

Nach MissbrauchsvertuschungBischofsgräber im Kölner Dom weiter einsehbar

Der Kölner Dom wird dem Vorbild des Münsteraner Doms nicht folgen, wo nach dem Bekanntwerden von Missbrauchsvertuschung der Zugang zu Bischofsgräbern gesperrt ist. Auch an der Krypta des Domes werde es keine Schließungen oder Veränderungen geben.

Kölner Kardinal Woelki hat Corona
Kölner Kardinal Woelki hat Corona

„Gesundheitlich angeschlagen“Kölner Kardinal Woelki hat Corona

Kardinal Rainer Maria Woelki hat Corona. Wie das Erzbistum Köln am Montag mitteilte, wurde der 65-Jährige am Sonntag positiv getestet und hat sich umgehend in häusliche Quarantäne begeben.

Frisch geweihter Diakon leitet Gezelin-Festwoche ein
Frisch geweihter Diakon leitet Gezelin-Festwoche ein

An der Kapelle statt am Waldaltar in Leverkusen-AlkenrathFrisch geweihter Diakon leitet Gezelin-Festwoche ein

Statt am Waldaltar auf der Wiese hinter der Kapelle in Alkenrath wurde direkt an dem Mini-Gotteshaus gefeiert. Auch am Altar ein neues Gesicht: Diakon Daniel Florentino Barbosa hielt die Predigt bewusst kurz.

Spiritaner feiern nach langer Pause wieder Fest der Begegnung
Spiritaner feiern nach langer Pause wieder Fest der Begegnung

Pfingsten im Kloster KnechtstedenSpiritaner feiern nach langer Pause wieder Fest der Begegnung

Das Kloster Knechtsteden zog über Pfingsten zahlreiche Besucher an. Neben dem Fest der Begegnung wurde das 40-jährige Bestehen der Projekts „Missionar auf Zeit“ gefeiert. Und auch musikalisch wurde einiges geboten.

Spanische Kletterer bilden Menschentürme vor dem Kölner Dom
Spanische Kletterer bilden Menschentürme vor dem Kölner Dom

Städtepartnerschaft mit BarcelonaSpanische Kletterer bilden Menschentürme vor dem Kölner Dom

Vor dem Kölner Doms haben am Montag rund 200 Teilnehmer haushohe Menschentürme gebildet. Mitglieder des Menschenturmvereins Castellers de la Vila de Gràcia aus Kölns Partnerstadt Barcelona kletterten meterhoch aufeinander.

Monsignore Assmann zu Besuch in der Heimatstadt
Monsignore Assmann zu Besuch in der Heimatstadt

Geistlicher aus RadevormwaldMonsignore Assmann zu Besuch in der Heimatstadt

Guido Assmann ist am 7. Juni zu Gast in der Stadt auf der Höhe. Der Dompropst und Generalvikar spricht über seinen Dienst im Kölner Dom.

Kölner Museum setzt Themenjahr bis Juli fort
Kölner Museum setzt Themenjahr bis Juli fort

„1700 Jahre jüdisches Leben“Kölner Museum setzt Themenjahr bis Juli fort

Aufgrund der Verlängerung des Themenjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ bietet das Miqua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln noch bis Juli dieses Jahres Veranstaltungen dazu an.

Woelkis neue Normalität in Düsseldorf
Woelkis neue Normalität in Düsseldorf

Krise der katholischen KircheWoelkis neue Normalität in Düsseldorf

Analyse · Vor zwei Monaten kehrte der Kölner Kardinal aus seiner Auszeit zurück. Nach anfänglicher Zurückhaltung mischt er sich inzwischen wieder häufiger unter das Kirchenvolk. Wie sich diese Normalität in Düsseldorf anfühlte.

Reformbewegung „Wir sind Kirche“ protestiert vor Kölner Dom
Reformbewegung „Wir sind Kirche“ protestiert vor Kölner Dom

Gegen die Rückkehr von Kardinal WoelkiReformbewegung „Wir sind Kirche“ protestiert vor Kölner Dom

Die Menschen wollten mit der Aktion in Köln gegen die Rückkehr von Kardinal Woelki protestieren. Während die Glocken der Kathedrale läuteten, hielten sie vor dem Hauptportal rote Kartons hoch. Nach einer fünfmonatigen Auszeit hatte Woelki Anfang März die Leitung des Erzbistums wieder übernommen.

Neue Düsseldorfer Dirigentin bei den Regensburger Domspatzen
Neue Düsseldorfer Dirigentin bei den Regensburger Domspatzen

Düsseldorferin leitet DomspatzenNeue Düsseldorfer Dirigentin bei den Regensburger Domspatzen

Die Düsseldorfer Kirchenmusikerin Elena Szuczies wird Leiterin der neu gegründeten Mädchenchors bei den berühmten Regensburger Domspatzen.

Chor-Protest gegen Kardinal Woelki am Palmsonntag
Chor-Protest gegen Kardinal Woelki am Palmsonntag

Boykott im Kölner DomChor-Protest gegen Kardinal Woelki am Palmsonntag

Die Wogen um den hoch umstrittenen Kölner Kardinal Woelki glätten sich auch nach seiner monatelangen Auszeit nicht: Jetzt reagiert sogar der Chor mit einem Sänger-Boykott im Dom.

Matarés Köln-Relief aus Stahl für Kleve
Matarés Köln-Relief aus Stahl für Kleve

Klever Werke in KölnMatarés Köln-Relief aus Stahl für Kleve

Für die Beuys-Ausstellung in der Domschatzkammer gaben die Museen Schloss Moyland und Kurhaus Kleve viele Leihgaben nach Köln. Erstmals ist der große Stahlguss von Matarés Köln-Relief zu sehen, das jetzt nach Kleve kam.

Dunkler Dom und unbeleuchtete Tonhalle im Zeichen des Friedens
Dunkler Dom und unbeleuchtete Tonhalle im Zeichen des Friedens

„Earth Hour“ in NRWDunkler Dom und unbeleuchtete Tonhalle im Zeichen des Friedens

Als sichtbares Zeichen für den Klimaschutz sind am Samstagabend um 20.30 Uhr auch in Nordrhein-Westfalen in und an zahlreichen Gebäuden die Lichter gelöscht worden.

Kardinal Woelki bittet Gott um Einheit im Erzbistum
Kardinal Woelki bittet Gott um Einheit im Erzbistum

Rückkehr des Kölner ErzbischofsKardinal Woelki bittet Gott um Einheit im Erzbistum

Erstmals zelebrierte Kardinal Rainer Maria Woelki nach seiner geistlichen Auszeit im Kölner Dom – zum weltweiten Friedensgebet. Papst Franziskus hatte dazu aufgerufen.

Kardinal Woelki spricht umstrittenes Weihegebet im Kölner Dom
Kardinal Woelki spricht umstrittenes Weihegebet im Kölner Dom

Russland und Ukraine „an das Unbefleckte Herz Mariens“Kardinal Woelki spricht umstrittenes Weihegebet im Kölner Dom

Kardinal Woelki will an diesem Freitag im Kölner Dom ein Friedenszeichen setzen. Er folgt dabei einem Aufruf des Papstes. Die gewählte Form wirft allerdings Fragen auf.

Unesco-Welterbe Limes soll erlebbar und erfahrbar sein
Unesco-Welterbe Limes soll erlebbar und erfahrbar sein

Pläne für NRWUnesco-Welterbe Limes soll erlebbar und erfahrbar sein

Der Niedergermanische Limes aus der Römerzeit ist seit 2021 Welterbe der Unesco. Die Relikte sind auf 19 Kommunen verteilt und sind außerdem oft in der Erde verborgen. Doch die Stätten in NRW sollen erlebbar werden – unter anderem mit einem Rad- und Wanderweg.

Kardinal Woelki fährt Bagger
Kardinal Woelki fährt Bagger

Erster Termin in Köln nach AuszeitKardinal Woelki fährt Bagger

Knapp drei Wochen nach seiner Rückkehr aus einer Auszeit hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki am Montag seinen ersten öffentlichen Auftritt absolviert. Dabei bediente der 65 Jahre alte Erzbischof einen großen Bagger und schaufelte Sand weg.

Künstler Markus Lüpertz hat Corona
Künstler Markus Lüpertz hat Corona

Wollte eigentlich Fenster in Köln vorstellenKünstler Markus Lüpertz hat Corona

Der Künstler Markus Lüpertz hat Corona. Der 80-Jährige habe am Wochenende bereits Erkältungserscheinungen gehabt und sei am Montag dann positiv getestet worden, sagte Helmut Haumann, Vorsitzender des Fördervereins Romanische Kirchen Köln.

Dramatische Rettungsaktion am Kölner Dom
Dramatische Rettungsaktion am Kölner Dom

Bewusstlose Person in 75 Meter HöheDramatische Rettungsaktion am Kölner Dom

Am Kölner Dom ist es am Sonntag zu einer dramatischen Rettungsaktion gekommen - in 75 Meter Höhe. Ein Mann wurde auf der Besucherplattform bewusstlos aufgefunden. Die Höhenrettung eilte zu Hilfe.

Kardinal Woelki streicht Pläne für „Aschermittwoch der Künstler“
Kardinal Woelki streicht Pläne für „Aschermittwoch der Künstler“

Rückkehr nach KölnKardinal Woelki streicht Pläne für „Aschermittwoch der Künstler“

Trotz massiver Proteste will Kardinal Woelki wieder ins Erzbistum Köln zurückkehren. Der Einstieg verläuft allerdings nicht nach seinem Plan. Statt des „Aschermittwoch der Künstler“ gibt es eine Pressemitteilung.

Woelki nimmt Amtsgeschäfte im Erzbistum Köln wieder auf
Woelki nimmt Amtsgeschäfte im Erzbistum Köln wieder auf

Nach AuszeitWoelki nimmt Amtsgeschäfte im Erzbistum Köln wieder auf

Kardinal Rainer Maria Woelki ist wieder zurück. Der beurlaubte Geistliche ist nun wieder für das Erzbistum Köln tätig. Zuvor gab es viel Kritik daran.

Pfarrer Hartmann bleibt im Dorf unvergessen
Pfarrer Hartmann bleibt im Dorf unvergessen

NachrufPfarrer Hartmann bleibt im Dorf unvergessen

Am 11. Februar ist Pfarrer Dr. Willi Hartmann im Alter von 83 Jahren verstorben, berichtet die katholische Pfarrgemeinde St. Michael.

Am Aschermittwoch ist Woelkis Auszeit vorbei
Am Aschermittwoch ist Woelkis Auszeit vorbei

Kirchenkrise im Erzbistum KölnAm Aschermittwoch ist Woelkis Auszeit vorbei

Nach fünfmonatiger Auszeit wird Kardinal Rainer Maria Woelki als Erzbischof wieder nach Köln zurückkehren. Zunächst nur mit einem Fastenhirtenbrief. Wir haben prominente Gläubige um ihre Meinung zur Rückkehr gebeten.

Diözesanrats-Vorsitzender Kurzbach erwartet keine Veränderungen
Diözesanrats-Vorsitzender Kurzbach erwartet keine Veränderungen

Reaktionen auf Rückkehr von Kardinal Woelki nach AuszeitDiözesanrats-Vorsitzender Kurzbach erwartet keine Veränderungen

Wenige Tage vor der Rückkehr des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki aus seiner Auszeit fürchten Katholiken im Rheinland um die Zukunft ihres Erzbistums.

Rätselraten zu Kardinal Woelkis Rückkehr
Rätselraten zu Kardinal Woelkis Rückkehr

Kirchenkrise im Erzbistum KölnRätselraten zu Kardinal Woelkis Rückkehr

Eigentlich ist alles klar: Kardinal Rainer Maria Woelki kehrt mit der Messe am Aschermittwoch im Kölner Dom in den Dienst zurück. Doch wie nun bekannt wurde, sollen auch einige Mitglieder des Erzbischöflichen Beraterstabs der Rückkehr mit Skepsis entgegensehen.

Katholiken zeigen Kardinal Woelki die „Rote Karte“
Katholiken zeigen Kardinal Woelki die „Rote Karte“

Protestaktion in RommerskirchenKatholiken zeigen Kardinal Woelki die „Rote Karte“

Mit einer Protestaktion will eine Gruppe engagierter Christen aus den katholischen Pfarrgemeinden Forderungen nach einer Erneuerung der Kirche deutlich machen. Was dort geplant ist.

Ein Leben für Technik und Handwerk
Ein Leben für Technik und Handwerk

Goldener Meisterbrief für Heinz Giesen aus GeldernEin Leben für Technik und Handwerk

Der Goldene Meisterbrief findet bei Heinz Giesen in Geldern Platz neben Auszeichnungen wie dem Bayrischen Staatspreis und dem Bundespreis im Metallbauerhandwerk. Der Kölner Dom, die Frauenkirche in Dresden, das Rathaus in Bremen oder das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig sind einige Bauwerke, für deren Fenster der Geldener die richtige Lösung fand.

Zwischen Himmel und Hölle
Zwischen Himmel und Hölle

Spiritueller Zwischenruf aus dem Kloster LangwadenZwischen Himmel und Hölle

Meinung · Kann die Kirche einen Neuanfang schaffen?, fragt Bruno Robeck. Der Prior der Langwadener Zisterziensermönche versucht Antworten zu geben.

Schützen aus dem Rhein-Kreis im Kölner Dom
Schützen aus dem Rhein-Kreis im Kölner Dom

Schützen und SchaustellerSchützen aus dem Rhein-Kreis im Kölner Dom

Ein Wiedersehen an neuer Wirkungsstätte konnte Dompropst Guido Assmann, lange Oberpfarrer an St. Quirin und Kreisdechant, mit alten Weggefährten aus dem Rhein-Kreis wie dem Neusser Schützenkönig Kurt Koenemann feiern.

Ein Lob der Neugierde
Ein Lob der Neugierde

AngedachtEin Lob der Neugierde

Kaplan Krzysztof Zasanski aus Heilig Geist in Ratingen West beschäftigt sich mit den Heiligen drei Königen und ihrer Aufgeschlossenheit für das Neue.

Kardinal Woelki feiert Aschermittwoch-Messe wieder im Kölner Dom
Kardinal Woelki feiert Aschermittwoch-Messe wieder im Kölner Dom

Kölner Erzbischof kehrt Anfang März zurückKardinal Woelki feiert Aschermittwoch-Messe wieder im Kölner Dom

Alle Spekulationen über die Zukunft des Kölner Erzbischofs haben ein Ende: Kardinal Woelki lädt zum traditionsreichen Aschermittwoch-Empfang ein und wird zuvor auch die Messe im Dom feiern.

„Schlachtplatte“ rechnet mit 2021 ab
„Schlachtplatte“ rechnet mit 2021 ab

Kabarettstart in Kaarst„Schlachtplatte“ rechnet mit 2021 ab

Ein Kleinkunst-Quartett hat das neue Kabarett-Jahr in Kaarst mit einem satirischen Jahresrückblick eröffnet. Robert Griess, Henning Schmidtke, Sebastian Rüger und Dagmar Schönleber überzeugten dabei mit Spielfreude.

Aktivisten protestieren im Kölner Dom gegen Kirchenschließungen
Aktivisten protestieren im Kölner Dom gegen Kirchenschließungen

Entwidmungen in Erkelenzer KohledörfernAktivisten protestieren im Kölner Dom gegen Kirchenschließungen

Nach der Schließung der Kirchen in Keyenberg, Kuckum und Berverath kam es nun zu einem Zwischenfall beim Dreikönigsgottesdienst. Dabei wurden zwei Menschen leicht verletzt.

Aktivisten legen sich vor Messe wie tot auf Boden
Aktivisten legen sich vor Messe wie tot auf Boden

Protest im Kölner DomAktivisten legen sich vor Messe wie tot auf Boden

Update · Protest an einem ungewöhnlichen Ort: Mitten im Kölner Dom haben Klima-Aktivisten kurz vor einer Messe demonstriert. Dabei beriefen sie sich auf niemand anderen als den Papst.

Karnevalsgottesdienst im Kölner Dom findet als Live-Übertragung statt
Karnevalsgottesdienst im Kölner Dom findet als Live-Übertragung statt

Nach Ausfall im vergangenen JahrKarnevalsgottesdienst im Kölner Dom findet als Live-Übertragung statt

Nachdem 2021 der Karnevalsgottesdienst im Kölner Dom coronabedingt ausfallen musste, findet er 2022 wieder statt. Doch die Gläubigen müssen diesmal den Gottesdienst von zu Hause aus streamen.

Krefeld 2021 - eine Stadt mit echt viel Potenzial
Krefeld 2021 - eine Stadt mit echt viel Potenzial

SchlusswortKrefeld 2021 - eine Stadt mit echt viel Potenzial

Meinung · Wo steht die Stadt, was war gut, was steht aus? Wir sichten das Jahr uns sagen: Krefeld ist auch nur ein Mensch, der wohl auf neue Möbel wartet.

Führung mit Sektumtrunk im Landesmuseum in Hösel
Führung mit Sektumtrunk im Landesmuseum in Hösel

Oberschlesisches LandesmuseumFührung mit Sektumtrunk im Landesmuseum in Hösel

(RP) Nach den Festtagen im Kreise der Familie freuen sich viele wieder auf Kultur. Dafür bietet sich im Oberschlesischen Landesmuseum an der Bahnhofstraße in Hösel die beliebte Sonderausstellung „Bewegte Leben“ hervorragend an.

Lange Schlange Impfwilliger am Kölner Dom
Lange Schlange Impfwilliger am Kölner Dom

Aktion an HeiligabendLange Schlange Impfwilliger am Kölner Dom

Das Coronavirus macht an den Feiertagen keine Pause. Deswegen haben viele Menschen die Chance genutzt und haben sich an Heiligabend beim Kölner Dom impfen lassen. Es bildete sich schon am Morgen eine lange Schlange.

NRW boostert nach drei Monaten – Was Ältere und Familien jetzt wissen müssen
NRW boostert nach drei Monaten – Was Ältere und Familien jetzt wissen müssen

Kinder, Wirkung, FeiertageNRW boostert nach drei Monaten – Was Ältere und Familien jetzt wissen müssen

Die Ständige Impfkommission empfiehlt allen Erwachsenen eine Auffrischung nach drei Monaten. Ärzte und Impfstellen in NRW setzen das sofort um. Doch Terminverlegungen sind schwierig. Neuss und Krefeld impfen auch am 24. und 31. Dezember.

Viele kommunale Impfzentren in NRW zwischen den Feiertagen geöffnet
Viele kommunale Impfzentren in NRW zwischen den Feiertagen geöffnet

Boostern an HeiligabendViele kommunale Impfzentren in NRW zwischen den Feiertagen geöffnet

Zum Jahresende sollen die Impfungen gegen Corona nicht abreißen. In vielen kommunalen Impfzentren sollen sie zwischen den Feiertagen angeboten werden. An Weihnachten gibt es einzelne Impfaktionen. Die Behörden raten, sich vorab über Öffnungszeiten und Termine zu informieren.

Impf-Aktion im Kölner Dom an Heiligabend
Impf-Aktion im Kölner Dom an Heiligabend

Erst-, Zweit- und BoosterimpfungImpf-Aktion im Kölner Dom an Heiligabend

Impfen als Zeichen der Nächstenliebe - der Kölner Dom bietet an Heiligabend die Gelegenheit, sich impfen zu lassen. Ohne Termin, Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen sind möglich.

Ehemaliger Polizeipräsident klagt wegen vorzeitigen Ruhestand
Ehemaliger Polizeipräsident klagt wegen vorzeitigen Ruhestand

Nach Silvesternacht 2015 am Kölner DomEhemaliger Polizeipräsident klagt wegen vorzeitigen Ruhestand

Die unscharfen Handybilder gingen um die Welt. In der Silvesternacht 2015/2016 kam es im Schatten des Kölner Doms zu zahlreichen Übergriffen auf Frauen. Der Einsatz der Polizei stand in der Kritik. Der damalige Chef klagt seit Jahren gegen das Land.

Gerresheimer Katholiken erinnern an Missbrauchsfälle 
Gerresheimer Katholiken erinnern an Missbrauchsfälle 

Kirche in DüsseldorfGerresheimer Katholiken erinnern an Missbrauchsfälle 

Gemeindemitglieder haben am Freitagabend eine Mahnwache vor der Kirche St. Margareta errichtet. Dabei wurde auch bekannt: Ein Gutachten des Erzbistums Köln greift offenbar einen dritten Übergriffs-Fall auf.

Erzbistum Köln setzt starke Zeichen
Erzbistum Köln setzt starke Zeichen

Bußgottesdienst für MissbrauchsopferErzbistum Köln setzt starke Zeichen

Meinung · Am Donnerstag fand im Kölner Dom ein Bußgottesdienst für Opfer sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche statt. Weihbischof Rolf Steinhäuser prangert das Versagen von Pfarrern in schonungsloser Offenheit an.

Bonner Missbrauchsopfer bezeichnen Bußgottesdienst als Farce
Bonner Missbrauchsopfer bezeichnen Bußgottesdienst als Farce

Kritik an katholischer KircheBonner Missbrauchsopfer bezeichnen Bußgottesdienst als Farce

In einem Bußgottesdienst im Kölner Dom hat der Apostolische Administrator Rolf Steinhäuser das Versagen der katholischen Kirche beim sexuellen Missbrauch durch Geistliche bekannt. Bonner Missbrauchsopfer bezeichnen den Gottesdienst dagegen als Farce.

„Dieser Gottesdienst endet nicht mit Vergebung“
„Dieser Gottesdienst endet nicht mit Vergebung“

Bußfeier im Kölner Dom zu Missbrauchsfällen„Dieser Gottesdienst endet nicht mit Vergebung“

Kardinal Woelki hat das Kölner Erzbistum durch seinen Umgang mit Missbrauchsgutachten in eine tiefe Krise gestürzt. Nun ist Woelki in Auszeit, und sein Vertreter wird aktiv: In einem zuvor heftig umstrittenen Bußgottesdienst bekennt er die Schuld der Kirche.

Ein Grantler mit skurrilen Ideen
Ein Grantler mit skurrilen Ideen

Kabarett in der Rheinberger StadthalleEin Grantler mit skurrilen Ideen

Der österreichische Kabarettist Stefan Waghubinger spielte sein neues, viertes Solo-Programm „Ich sag’s jetzt nur zu Ihnen“ in der Rheinberger Stadthalle.

Frauenpower in Mons
Frauenpower in Mons

Kolumne DozentenlebenFrauenpower in Mons

Unsere Autorin ist einem RP-Reisetipp nach Belgien gefolgt. Sie hat dort in historischer Kulisse spannende Dinge über starke Frauen gelernt und eine Botschaft für die Studentinnen von heute mitgebracht.

An einem Seil 200 Meter in die Tiefe
An einem Seil 200 Meter in die Tiefe

Aktion auf dem Rheinturm in DüsseldorfAn einem Seil 200 Meter in die Tiefe

Sich spontan und ohne Not aus 200 Metern Höhe vom Rheinturm abseilen zu lassen, ist nicht jedermanns Sache. Antonela Saric und Natascha Pecelin haben die Chance ergriffen – und damit sogar für einen Polizeieinsatz mit ungewöhnlichem Ausgang gesorgt.

„Wir sind Verfechter von 2G“
„Wir sind Verfechter von 2G“

Höhner-Sänger Krautmacher und Lück„Wir sind Verfechter von 2G“

Interview · Warum ein Kultkarnevalist die Rente vorbereitet, was einen kölschen Welthit ausmacht und wieso die kommende Session 2G braucht, erklären die erste und die zweite Stimme der Höhner im Interview.

Annette Kurschus ist neue EKD-Ratsvorsitzende
Annette Kurschus ist neue EKD-Ratsvorsitzende

Evangelische KircheAnnette Kurschus ist neue EKD-Ratsvorsitzende

Viele Männer haben die evangelische Kirche in Deutschland geführt. Jetzt setzen die Protestanten zum zweiten Mal auf eine Frau an ihrer Spitze.

„Betroffene werden mit Bußgottesdienst wieder instrumentalisiert“
„Betroffene werden mit Bußgottesdienst wieder instrumentalisiert“

Krise im Erzbistum Köln„Betroffene werden mit Bußgottesdienst wieder instrumentalisiert“

Der Vorsitzende des Diözesanrates, Tim Kurzbach, kritisiert die Pläne eines Bußgottesdienstes im Erzbistum Köln. Ein Schuldbekenntnis hatten die Laien von Erzbischof und Bistumsleitung bereits 2018 gefordert.

Tina Teubners schroffe Garstigkeits-Pointen mit Biss
Tina Teubners schroffe Garstigkeits-Pointen mit Biss

Kultur in WermelskirchenTina Teubners schroffe Garstigkeits-Pointen mit Biss

Tina Teubner und Ben Süverkrüp begeisterten am Freitagabend mit dem neuen Programm „Ohne dich war es immer so schön“ in der Kattwinkelschen Fabrik.

Der Bußgottesdienst in Köln ist in dieser Form eine schlechte Idee
Der Bußgottesdienst in Köln ist in dieser Form eine schlechte Idee

Krise im ErzbistumDer Bußgottesdienst in Köln ist in dieser Form eine schlechte Idee

Meinung · Es gibt reichlich Kritik am geplanten Bußgottesdienst im Kölner Dom – teils zurecht. Die Debatte zeigt auch, wie tiefgreifend das Vertrauen im Erzbistum zerstört ist.

Seltene Postkarte vom Bahnhof „Capellen“ ziert neuen Kalender
Seltene Postkarte vom Bahnhof „Capellen“ ziert neuen Kalender

Geschichte in GrevenbroichSeltene Postkarte vom Bahnhof „Capellen“ ziert neuen Kalender

In einem für die Adlerapotheke gestalteten Kalender ist eine seltene Postkarte aus dem Nachlass des ehemaligen Vorsitzenden des Grevenbroicher Geschichtsvereins zu sehen. Was sie zeigt – und wer mit dem Kalender unterstützt werden soll.

Bußgottesdienst für Sexualverbrechen katholischer Priester sorgt für Diskussionen
Bußgottesdienst für Sexualverbrechen katholischer Priester sorgt für Diskussionen

Im Kölner DomBußgottesdienst für Sexualverbrechen katholischer Priester sorgt für Diskussionen

Weihbischof Rolf Steinhäuser will am 18. November als Administrator des Kölner Erzbistums in einem Gottesdienst Buße tun für die Sexualverbrechen katholischer Priester. Manche kritisieren die Feier, andere sehen darin eine Chance.

Der Kölner Dom ganz ohne Gerüst - zum ersten Mal seit zehn Jahren
Der Kölner Dom ganz ohne Gerüst - zum ersten Mal seit zehn Jahren

Gerüst am Nordturm abgebautDer Kölner Dom ganz ohne Gerüst - zum ersten Mal seit zehn Jahren

Update · „Wenn der Dom fertig ist, geht die Welt unter“, sagt man in Köln. So weit ist es glücklicherweise noch nicht. Aber es gibt jetzt erst einmal eine sehr gute Nachricht für alle, die vor dem Dom ein Selfie machen wollen. Seit Donnerstag ist die Sicht auf beide Domtürme frei.

Tierretter von Verein mit Spende bedacht
Tierretter von Verein mit Spende bedacht

77 Rehkitze in Mönchengladbach gerettetTierretter von Verein mit Spende bedacht

Dank modernster Drohnentechnik und dem Engagement der vierköpfigen Crew konnten viele Tiere vor dem sicheren Mäh-Tod gerettet werden. Was darüber hinaus auf der Jäger-Jahreshauptversammlung bekanntgegeben wurde.

Wer hat das blaue Schaf gestohlen?
Wer hat das blaue Schaf gestohlen?

Kunstwerk in Kerken stammt vom berühmten Blauschäfer Rainer BonkWer hat das blaue Schaf gestohlen?

Wer tut denn so etwas? In Obereyll haben Unbekannte ein Kunstwerk gestohlen. Die Besitzerin ist mehr als traurig, vor allem, weil das Tier Symbol für den Frieden sein soll.

Gerüstabnahme am Kölner Dom wird verschoben
Gerüstabnahme am Kölner Dom wird verschoben

Zu starker WindGerüstabnahme am Kölner Dom wird verschoben

Am Dienstagnachmittag sollte das Baugerüst am Nordturm der Kathedrale abgebaut werden – diesen Plan durchkreuzt nun starke Windböen, die im Laufe des Tages zunehmen sollen.

Bald erstmals seit Jahren freier Blick auf den Kölner Dom möglich
Bald erstmals seit Jahren freier Blick auf den Kölner Dom möglich

Gerüst wird abgebautBald erstmals seit Jahren freier Blick auf den Kölner Dom möglich

Zehn Jahre lang „schmückte“ die Westfassade der Kathedrale ein Baugerüst – das soll nun am Dienstag abgenommen werden. Ganz gerüstfrei wird der Dom jedoch auch in Zukunft nicht.

Auf den Spuren berühmter Oberschlesier
Auf den Spuren berühmter Oberschlesier

Landesmuseum in Hösel lädt einAuf den Spuren berühmter Oberschlesier

Nicht nur Geschichtsinteressierte kommen hier auf ihre Kosten: Bei einer Entdeckungstour in Köln geht es auf Spurensuche von drei oberschlesischen Persönlichkeiten, die so manche Überraschung bereithält.

Auf den Spuren von Beuys in Meerbusch
Auf den Spuren von Beuys in Meerbusch

Kultur in MeerbuschAuf den Spuren von Beuys in Meerbusch

Warum Steine aus dem Meererbusch im Portal des Kölner Doms verarbeitet wurden und vielen anderen Geschichten rund um den Künstler, geht eine Ausstellung zu dem berühmten Künstler nach. Sie wird am Sonntag eröffnet.

Willkommene Geschenke
Willkommene Geschenke

Museum Abteiberg in MönchengladbachWillkommene Geschenke

Das Museum Abteiberg präsentiert im großen Stil aktuelle Filmkunst. Sechs zeitgenössische Positionen erweitern als Schenkung von Outset, einer internationalen Kunstförder-Stiftung, die Sammlung.

Kölner Dom aus Impffläschchen
Kölner Dom aus Impffläschchen

Arzt baut ModellKölner Dom aus Impffläschchen

Symbolisch für 1500 verabreichte Impfdosen hat ein Arzt aus Köln mit den leeren Impffläschchen ein Modell des beliebten Wahrzeichens gebaut.

Ein Bahnhof wie der Kölner Dom
Ein Bahnhof wie der Kölner Dom

Ewiger UmbauEin Bahnhof wie der Kölner Dom

Das Foyer könnte Ende des Sommers fertig sein - mit Ausnahmen: Für Türen, Fenster und die Uhr braucht die Bahn länger.