
Umzug in DüsseldorfMarc O‘Polo zieht an den südlichen Teil der Kö
Die Altstadt ist nah und der Breidenbacher Hof eine gute Adresse, aber offenbar fühlte sich der Modehändler dort nicht so wohl, dass er bleiben wollte.
Kö-Bogen in Düsseldorf - alle aktuellen Informationen
Foto: Bretz, AndreasDer Kö-Bogen ist ein Bauprojekt in Düsseldorf. Er wurde realisiert von dem Stararchitekten Daniel Libeskind. Dazu wurde der Jan-Wellem-Platz zwischen Hofgarten und Königsallee bebaut. Daher auch der Name Kö-Bogen.
Alle News und Infos zum Kö-Bogen finden Sie hier.
Die Altstadt ist nah und der Breidenbacher Hof eine gute Adresse, aber offenbar fühlte sich der Modehändler dort nicht so wohl, dass er bleiben wollte.
Analyse · Die Suche nach einem Parkplatz kann in Düsseldorf schon unter der Woche mühsam sein. Wir haben uns angesehen, wie voll die Parkhäuser am Wochenende sind – und geben Hinweise, wo die Parkplatzsuche am erfolgversprechendsten ist.
Am Kö-Bogen II an der Schadowstraße in der Düsseldorfer Innenstadt wird die breite LED-Werbewand eingebaut. Es waren viele Interessen unter einen Hut zu bringen. Der Einbau geschieht noch nicht komplett.
In Düsseldorf haben die Weihnachtsmärkte eröffnet. Schausteller und Budenbetreiber freuen sich auf dringend benötigte Einnahmen - Besucher auf die Vorweihnachtszeit. Was man zum Weihnachtsmarkt in Düsseldorf wissen muss.
Der blau-grüne Ring hat viele Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung gebracht. Der Weg dahin ist schwer und es gibt bei Einzelprojekten immer wieder große Probleme, wie eine Diskussion im Stadtmuseum zeigte.
Die Politik gibt grünes Licht für den Neubau an der Kö 1 in Düsseldorf: Das Parkhaus am Kaufhof wird abgerissen, stattdessen entstehen dort neue Büroräume. Nach Ärger um die Entwürfe gibt es nun neue Pläne.
Die Westseite der Düsseldorfer Kö ist längst keine Bankenmeile mehr. Aus der Commerzbank und der HSBC-Bank werden neue Komplexe – und jetzt stehen dafür auch die neuen Namen fest.
Die letzten Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt laufen. Nach zwei herausfordernden Jahren blicken Stadt und Schausteller, trotz Energiekrise und Inflation, optimistisch auf die kommende Saison. Für Kinder wird es wieder besondere Angebote geben.
Im Neubau an der Königsallee hat nun auch das zweite Geschäft neben Moncler eröffnet. Der Wandel auf der Kö soll noch weiter gehen.
Der Kö-Bogen II in der Düsseldorfer Innenstadt, besser bekannt als Ingenhoven-Tal, ist schon mehrfach ausgezeichnet worden. Über das Gebäude mit den grünen Fassadenseiten streiten Architekten aber auch gerne.
In den vergangenen Tagen sorgte ein Zaun an der Wiese am Kö-Bogen II in der Düsseldorfer Innenstadt für Erstaunen. Die Rasenfläche ist zurzeit gesperrt, Besucher müssen eine Weile auf spektakuläre Bilder verzichten.
Bei der Eröffnung der Herbst-Saison war der Andrang groß und die Tribüne bei den Breuninger-Modenschauen am Kö-Bogen voll. Highlight war der Laufsteg auf der Landskrone.
Drei benachbarte Gebäude in der City haben geschwungene Fassaden. Im Neubau am Kö-Bogen startet im kommenden Jahr ein preiswertes Hotel.
Vor Gericht gab die junge Frau, vorher einen Joint geraucht zu haben. Das neue Auto war ein Geschenk ihrer Eltern und hatte nach einer 90 Stundekilometer schnellen Fahrt durch die Innenstadt nur noch Schrottwert.
Bei einem schweren Verkehrsunfall an einer Ausfahrt des Kö-Bogen-Tunnels in der Düsseldorfer Innenstadt sind zwei Personen schwer verletzt worden. Möglicherweise lag ein internistischer Notfall vor.
Mitte März hat der Eventmanager Khalek Qassiti im Kö-Bogen II ein Café eröffnet. Es soll ein Ort für Studierende und Senioren gleichermaßen sein.
Gemeinsam Salsa und Tango tanzen, dazu gute Musik und ein Drink: das gibt es am Kö-Bogen Düsseldorf.
Der Juwelier Christ hat an der Schadowstraße die Seite gewechselt und ist in den Kö-Bogen II gezogen. Das frühere Ladenlokal steht nun leer. Im Kö-Bogen II werden nun nahezu alle Ladenflächen genutzt.
Mit der Oper könnten in den kommenden Jahren mehr als drei Milliarden Euro auf der Kö verbaut werden. Hochklassige Büronutzer und der Bedarf des Luxus-Einzelhandels lösen große Investitionen aus. Ein Projekt ist mit Abstand am teuersten.
Im Kö-Bogen hat das Unternehmen Miele sein Experience-Center eröffnet. Die Nachwuchskünstlerin steuerte einen bemalten Kühlschrank bei.
Zur Eröffnung der Betonsilos der Plange-Mühle diskutierten der Architekt und der Journalist über die Möglichkeiten nachhaltigen Bauens und auch über den Kö-Bogen.
Die Landskrone im Umfeld des Kö-Bogens in der Düsseldorfer Innenstadt gibt an vielen Stellen ein unschönes Bild ab. Das soll sich nun ändern.
Sonne satt gab es in der Landeshauptstadt über die Ostertage. Die Menschen zog es in Freie, sowohl in die Innenstadt als auch ins Grüne.
Eine 19-Jährige ist ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss durch die Düsseldorfer Innenstadt gerast und hat einen Unfall gebaut. Sie hat bereits sechs Vorstrafen. Zum Gerichtstermin ist sie nun zum dritten Mal nicht erschienen. Das hat Folgen.
Etwas mehr als 1000 Teilnehmer zogen am Samstag durch die Stadt. Eine Person warf Steine in Richtung der Demonstrierenden. Auch ein Autokorso war unterwegs.