Kfz-Steuer - alle Informationen

Kfz-Steuer - alle Informationen

Foto: dpa

Kfz-Steuer

Schlecht gelagerter Fisch muss nach Polizeikontrolle vernichtet werden
Schlecht gelagerter Fisch muss nach Polizeikontrolle vernichtet werden

Groß angelegte Aktion in KalkarSchlecht gelagerter Fisch muss nach Polizeikontrolle vernichtet werden

Bei einer groß angelegten Kontrollaktion der Klever Polizei und weiterer Behörden hat es bei 123 Fahrzeugen 75 Beanstandungen gegeben. Fahrzeuge hatten technische Fehler oder waren überladen – einmal musste sogar das Veterinäramt einschreiten.

Für wen sich ein H-Kennzeichen beim Auto lohnt
Für wen sich ein H-Kennzeichen beim Auto lohnt

OldtimerFür wen sich ein H-Kennzeichen beim Auto lohnt

Wenn ein Auto älter als 30 Jahre ist, steht ihm unter gewissen Umständen ein H-Kennzeichen zu und läuft somit als erhaltenswerter Klassiker. Meistens lohnt sich das - vor allem aus steuerlichen Gründen. Aber es gibt auch Fälle, in denen sich das „H“ nicht lohnt.

Weckruf für die deutsche Autoindustrie
Weckruf für die deutsche Autoindustrie

Tesla-Fabrik in BrandenburgWeckruf für die deutsche Autoindustrie

Meinung · Vom Boom der Elektroautos profitiert vor allem Tesla, weniger die deutschen Hersteller. Die könnten jetzt auch den Anschluss an die Technologie des autonomen Fahrens verlieren.

Pimingstorfer hält den Motor am Laufen
Pimingstorfer hält den Motor am Laufen

Firmenjubiläum in SonsbeckPimingstorfer hält den Motor am Laufen

Der Kfz-Meisterbetrieb in Labbeck feiert 50-jähriges Bestehen. Aus der auf einem Bauernhof betriebenen Hobby-Werkstatt ist ein modernes Autohaus entstanden. Heute leitet die zweite Generation die Geschäfte.

Sonderregelungen für elektrische Autos
Sonderregelungen für elektrische Autos

E wie ExtrasSonderregelungen für elektrische Autos

Wer ein Elektroauto oder einen Plug-in-Hybriden fährt, profitiert in vielen Fällen. Das fängt bei der Kaufprämie an und hört beim Parken auf. Manche Extras sind aber durchaus umstritten.

Reichsbürger fordern Steuer zurück
Reichsbürger fordern Steuer zurück

Zoll in MönchengladbachReichsbürger fordern Steuer zurück

Der Grund für sie ist klar: Weil sie ihr Auto während der Ausgangssperre in diesen Wochen nicht nutzen dürfen, verlangen sie Rückzahlungen.

Staatsanwalt ermittelt wegen möglicher Manipulationen bei Porsche
Staatsanwalt ermittelt wegen möglicher Manipulationen bei Porsche

Vier Personen im FokusStaatsanwalt ermittelt wegen möglicher Manipulationen bei Porsche

Mit Blick auf mögliche Abgas-Manipulationen beim Sportwagenbauer Porsche auch bei Benzinfahrzeugen hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart Ermittlungen aufgenommen. Vier Personen stehen im Fokus der Untersuchung.

Regierung will Konjunkturpaket schon am Freitag auf den Weg bringen
Regierung will Konjunkturpaket schon am Freitag auf den Weg bringen

Sondersitzung des Kabinetts geplantRegierung will Konjunkturpaket schon am Freitag auf den Weg bringen

Jetzt soll alles sehr schnell gehen: Die Bundesregierung plant schon für diesen Freitag eine außerordentliche Kabinettssitzung, um große Teile des 130 Milliarden Euro schweren Konjunkturpakets auf den Weg zu bringen.

Was für das Konjunkturpaket jetzt beschlossen wurde
Was für das Konjunkturpaket jetzt beschlossen wurde

Corona-KriseWas für das Konjunkturpaket jetzt beschlossen wurde

Von Milliardeninvestitionen in Krankenhäuser, Entlastung für Kommunen und Förderung klimafreundlicher Fahrzeuge bis zu Kinderbonus und Überbrückungshilfe für Unternehmer: Das soll die Wirtschaft ankurbeln.

Seit 2014 ohne gültiges Nummernschild gefahren
Seit 2014 ohne gültiges Nummernschild gefahren

Überprüfung in HagenSeit 2014 ohne gültiges Nummernschild gefahren

Rund sechs Jahre lang ist ein 32-jähriger Mann in Hagen mit abgelaufenen Kennzeichen gefahren - hat also weder Kfz-Steuer noch Autoversicherung bezahlt.

Klimapaket spart zwar viel CO2 - es reicht aber nicht
Klimapaket spart zwar viel CO2 - es reicht aber nicht

Berechnung von ExpertenKlimapaket spart zwar viel CO2 - es reicht aber nicht

Die Kritik am Klimapaket war vernichtend. Nun haben Experten berechnet: Der Treibhausgas-Ausstoß dürfte damit zwar deutlich sinken, es reicht aber tatsächlich nicht für die Klimaziele. In die Kritik kommt nun vor allem der Verkehrsminister.

Steuerprivileg für Diesel kostet den Staat Milliarden
Steuerprivileg für Diesel kostet den Staat Milliarden

Debatte um saubere AntriebeSteuerprivileg für Diesel kostet den Staat Milliarden

Rund sieben Milliarden Euro hätte der Finanzminister mehr einnehmen können, wenn Diesel genauso besteuert würde wie Benzin. Die Grünen kritisieren das seit Jahren – und fordern die Regierung zum Handeln auf.

Große Verunsicherung im Autohaus

KommentarGroße Verunsicherung im Autohaus

Meinung · Benziner stoßen mehr CO2 aus als andere und könnten Nachteile bei der Reform der KfZ-Steuer bekommen, das Dieselprivileg könnte bald wackeln und eine höhere Förderung für E-Autos hat die Bundesregierung auch noch nicht umgesetzt. So vergrätzt die Bundesregierung selbst klimabewusste Autofahrer.

Schulze will Autos mit hohem Spritverbrauch teurer machen
Schulze will Autos mit hohem Spritverbrauch teurer machen

Reform der KfZ-SteuerSchulze will Autos mit hohem Spritverbrauch teurer machen

Vor allem der Verkehrsbereich muss liefern, damit Deutschland seine Klimaziele für das Jahr 2030 erreicht. Die Umweltministerin stößt nun die Debatte um eine Reform der KfZ-Steuer erneut an. Vor allem die CSU hält dagegen – auch beim Tempolimit.

Schulze will spritfressende Autos teurer machen
Schulze will spritfressende Autos teurer machen

Umweltministerin für Bonus-Malus-SystemSchulze will spritfressende Autos teurer machen

Im Kampf gegen den Klimawandel will Bundesumweltministerin Svenja Schulze den Kauf schwerer Autos mit hohem Spritverbrauch teurer machen. Elektrofahrzeuge dagegen sollen günstiger werden. Die FDP kritisiert die Idee vehement.

Freiheitstraße bald LED-beleuchtet

Fußgänger beklagen DunkelheitFreiheitstraße bald LED-beleuchtet

(hup) Als sie jüngst gegen 17 Uhr auf der Freiheitstraße in Richtung Stadion unterwegs war, wurde es einer Erkratherin ziemlich schnell mulmig. „Es war gefährlich dunkel. Ich war dankbar für jedes Haus, das die Außenbeleuchtung eingeschaltet hatte.

Scholz rechnet mit 19 Milliarden Euro aus CO2-Bepreisung
Scholz rechnet mit 19 Milliarden Euro aus CO2-Bepreisung

KlimaschutzScholz rechnet mit 19 Milliarden Euro aus CO2-Bepreisung

Damit die Bürger beim Klimaschutz mitziehen, plant die Koalition viele Förderprogramme und Entlastungen. Gar nicht so einfach für einen Finanzminister, der keine neuen Schulden machen will.

So soll das Klima gerettet werden
So soll das Klima gerettet werden

Pläne der BundesregierungSo soll das Klima gerettet werden

Mit ihrem „Klimaschutzplan 2030“ hat die Bundesregierung erste Maßnahmen vorgelegt, um massiv Treibhausgase einzusparen. Doch können die Ziele mit dem Plan eingehalten werden?

Diese 8 Maßnahmen stehen im Klimakonzept der Bundesregierung
Diese 8 Maßnahmen stehen im Klimakonzept der Bundesregierung

Im ÜberblickDiese 8 Maßnahmen stehen im Klimakonzept der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat ein milliardenschweres Paket gegen den Klimawandel beschlossen. Mit den Instrumenten sollen die Klimaziele für 2030 erreicht werden. Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick.

Merkel verspricht jährliche Überprüfung, Scholz betont positive Wirkung auf Wirtschaft
Merkel verspricht jährliche Überprüfung, Scholz betont positive Wirkung auf Wirtschaft

KlimapaketMerkel verspricht jährliche Überprüfung, Scholz betont positive Wirkung auf Wirtschaft

Bundeskanzlerin Angela Merkel könne die Zweifel am Einhalten der Klimaziele für 2030 verstehen, eine regelmäßige Kontrolle soll dies sicherstellen. Olaf Scholz sieht den Klimaschutz als Chance, die Wirtschaft zu modernisieren und Arbeitsplätze zu schaffen.

Das wollen Union und SPD in das Klimapaket packen
Das wollen Union und SPD in das Klimapaket packen

Neue KlimaschutzmaßnahmenDas wollen Union und SPD in das Klimapaket packen

Die Regierungsparteien sind sich schon weitgehend einig darüber, dass sich der Ausstoß von CO2 durch Benzin und Heizöl rasch verteuern soll.

CDU beschließt ihre eigene „Aufforstung“
CDU beschließt ihre eigene „Aufforstung“

KlimaschutzkonzeptCDU beschließt ihre eigene „Aufforstung“

Der Countdown bis zum Tag der Klimabeschlüsse der Koalition tickt. Die CDU legte sich auf ein Konzept mit verdoppelter Ticketabgabe für Inlandsflüge und Baumprämien fest.

Zwei Wagen, kleiner Unterschied
Zwei Wagen, kleiner Unterschied

Flürener ärgert sich über KFZ-SteuerZwei Wagen, kleiner Unterschied

Der Weseler Jan Kopietz wollte seinen 2017 gekauften SUV gegen ein baugleiches ökologischeres Modell tauschen. Beim Blick auf seine KFZ-Steuerbescheinigung machte er eine überraschende Entdeckung. Sein Problem kennen auch Fahrer anderer Marken.

CDU will Flugticketsteuer bei Kurzstrecken verdreifachen
CDU will Flugticketsteuer bei Kurzstrecken verdreifachen

Vor der Sitzung des KlimakabinettsCDU will Flugticketsteuer bei Kurzstrecken verdreifachen

Je näher die entscheidende Sitzung des Klimakabinetts rückt, desto konkreter werden die Vorschläge. Am Montag will die CDU ihr Konzept verabschieden. Mit der SPD dürfte es noch ein hartes Ringen werden.

Habeck fordert jährliche Zulassungsquoten für emissionsfreie Autos
Habeck fordert jährliche Zulassungsquoten für emissionsfreie Autos

IAA in FrankfurtHabeck fordert jährliche Zulassungsquoten für emissionsfreie Autos

Grünen-Chef Robert Habeck fordert ein grundlegendes Umsteuern in der Autoindustrie. Ab 2030 dürften nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden. Auch die Kfz-Steuer müsse völlig neu ausgerichtet werden.

Seit 2009 liegt die "Ertrags- und Verwaltungshoheit für die Kfz-Steuer" beim Bund. 2013 spülte sie 8,49 Milliarden Euro in die Bundeskassen. Doch die Kfz-Steuer ist ein aufwendiges Geschäft. Jährlich müssen Millionen Steuerbescheide und Mahnungen verschickt werden. Noch machen das die Länder. Spätestens seit dem 1. Juli 2014 übernehmen die Zollämter des Bundes die Verwaltung. Dafür sind 1771 Stellen vorgesehen. Das Personal sollte aus Personalüberhängen, insbesondere aus der Bundeswehr, gedeckt werden. Um die Lücken zu schließen, versetzte der Zoll 270 Leute aus den eigenen Reihen zur Kfz-Steuer-Verwaltung. Rund 40 Mitarbeiter kommen von der Deutschen Bahn. Doch es fehlt immer noch ein Drittel des Personals - rund 440 Arbeitskräfte, heißt es in einem Bericht des Finanzministeriums.