Kevelaer: Aktuelle News und Infos zur Wallfahrtsstadt in NRW - Ausflugstipps
Foto: Seybert, Gerhard (seyb)
Kevelaer
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Einwohner: 27.891 (Stand 2021)
Kevelaer befindet sich in der Mitte des Kreises Kleve, zwischen den Städten Weeze und Geldern, es grenzt im Westen an die Niederlande und im Osten an den Kreis Wesel. In den Niederlanden befindet sich die Gemeinde Bergen in der Provinz Limburg in der unmittelbaren Nachbarschaft, im Kreis Wesel sind es die Gemeinden Uedem und Sonsbeck. Die mittlere, kreisangehörige Stadt liegt am Niederrhein und damit im Westen des bevölkerungsreichsten Bundeslandes NRW.
In welchem Kreis liegt Kevelaer?
Kevelaer befindet sich im Kreis Kleve, der sich wiederum im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen befindet. Der Kreis Kleve umfasst diese 16 Städte und Gemeinden: Emmerich am Rhein, Geldern, Goch, Kalkar, Kevelaer, Kleve, Rees, Straelen, Bedburg-Hau, Issum, Kerken, Kranenburg, Rheurdt, Uedem, Wachtendonk und Weeze.
Wie hoch liegt Kevelaer?
Die Stadt ist in der niederrheinischen Tiefebene, und ist damit nicht besonders hoch über dem Meeresspiegel gelegen – es sind gerade einmal 20 Meter im Durchschnitt.
Warum ist Kevelaer ein Wallfahrtsort?
Im Jahr 1642 beginnt die Kevelaerer Marienwallfahrt. Der Hintergrund ist eine Begebenheit aus dem Jahr zuvor – der Händler Hendrick Busman hörte den Ausruf: „An dieser Stelle sollst du mir ein Kapellchen bauen“ – gleich dreimal hörte er den Satz. 1654 entstand daraufhin die Gnadenkapelle, in der bis heute das Gnadenbild aufbewahrt wird. Da in einer Kapelle die Vielzahl der Pilgerer nicht Platz finden würde, wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Marienbasilika, die auch als Mariendom bekannt ist, gebaut. Die Wallfahrt zum Gnadenbild nach Kevelaer gehört heute für viele Christen dazu.
Wie hoch ist die Basilika in Kevelaer?
Im Jahr 1923 wurde die Kirche zur päpstlichen „Basilica minor“ erhoben, diese Ehre, erhalten nur bedeutende Kirchengebäude vom Heiligen Stuhl. Der „Mariendom“ hat einen 90 Meter hohen Turm, der schon von weither sichtbar ist. Die Wallfahrtskirche wurde von 1858 bis 1864 gebaut.
Was sind die Top-Sehenswürdigkeiten in Kevelaer?
Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit in Kevelaer ist natürlich der von weithin sichtbare Mariendom, der sich am Kapellenplatz befindet. Besonders wichtig ist hier die Orgel, die die größte deutsch-romantische Orgel der Welt ist – und 135 Register mit Pfeifen von wenigen Zentimetern bis zu 14 Metern Länge.
Die Orgel hat die renommierte Orgelbaufirma Seifert im Zeitraum von 1905 bis 1907 erbaut. Grundsätzlich lohnt sich aber auch der Rundgang über den Kapellenplatz im Zentrum der Wallfahrtsstadt Kevelaer. Dort befindet sich die Gnadenkapelle, die das Herzstück einer jeden Wallfahrt ist, noch älter ist allerdings die Kerzenkapelle, die von 1643 bis 1645 gebaut wurde, noch sehr jung im Vergleich ist das Forum Pax Christi, die jüngster Kapelle, die erst im Jahr 1981 gebaut wurde.
Wenn man schon am Kapellenplatz ist, sollte man sich unbedingt auch den Brunnenhof ansehen, dort ist es nicht einfach nur sehr behaglich zu verweilen, auch den Brunnen mit Werken des Bildhauers Bert Gerresheim sollten Besucher sich nicht entgehen lassen.
Welche Ausflüge kann man ab Kevelaer machen?
Wer gerne in der freien Natur unterwegs ist, kann sich in der Region rund um Kevelaer im Geocaching versuchen. Daten für mehrere Touren können auf der Tourismus-Seite der Stadt Kevelaer abgerufen werden.
Wäre die Stadt keine weltweit bekannte Wallfahrtsstadt, wäre diese Attraktion in Kevelaer sicherlich schwer zu verstehen oder einzuordnen. Die Gläserne Hostienbäckerei befindet sich seit 2009 in Kevelaer. Dort werden Hostien hergestellt – in zwölf Standardgrößen und diversen Sondergrößen. Rund 12.000 Besucher pro Jahr sind zu Gast in der Hostienbäckerei und nehmen an einer Führung teil, in der sie mitbekommen, wie Hostien hergestellt werden sowie vielfältiges Wissen über die Hostie als religiösen Kultgegenstand erfahren – unter anderem, was es in diesem Zusammenhang mit dem Codex Iuris Canonici, dem katholischen Kirchenrecht, auf sich hat. Natürlich kann man sich auch im Hostienshop mit Knabberplatten aus Esspapier sowie den „Bohrresten“ der Hostienproduktion eindecken.
Von Kevelaer nach BerlinGesamtschüler besuchen den Bundestag
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Rouenhoff empfing die Schüler aus Kevelaer in Berlin. Themen waren unter anderem der Krieg in der Ukraine und die Situation der Kranken- und Altenpflege.
Tipps für Touristen der WallfahrtsstadtGastgeberverzeichnis soll Lust auf Urlaub in Kevelaer machen
Wo kann man am besten übernachten? Welche Restaurants gibt es in der Stadt? Wohin fahre ich für einen kleinen Ausflug? Diese Fragen beantwortet die neue Broschüre der Wallfahrtsstadt.
Luftgewehr-BundesligaDer Seriensieger steht wieder im Finale
Luftgewehr-Bundesliga: Nach dem Dreifach-Triumph der vergangenen Jahre hat sich die SSG Kevelaer erneut für die Endrunde qualifiziert, die Anfang Februar stattfindet. Zum Abschluss gelangen in eigener Halle zwei klare Siege.
Werke von bekannten Künstlern wie Otto MuellerGroßes Interesse an neuer Ausstellung
Die private Kunstsammlung der Eheleute Georg und Eva Ratermann wurde am Sonntag erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Darunter sind Werke von Theodor Rocholl, Max Slevogt, Wilhelm Lehmbruck und Josef Scharl.
Bouldern ist bei Studierenden und Azubis extrem angesagt. Vielleicht, weil der Klettersport Kraft und Beweglichkeit verspricht und man sich auf eine Sache fokussieren muss. Erste Erfahrungen hat unsere Kolumnistin in Irland gesammelt.
Unaufgeregt durch schwierige Zeiten ist für Vorstand Wilfried Bosch das Motto. Gastredner Dieter Könnes unterstützte diesen guten Rat auf seine Weise. Der TV-Journalist, der im Kreis Viersen lebt, kam beim Publikum gut an.
Tannenbäume für guten Zweck verkauftAuch in Kevelaer braucht die Tafel Unterstützung
Auch in Kevelaer gibt es viele, die auf die Hilfe der Tafel angewiesen sind. Durch „Kevelaer im Licht“ und den Verkauf von Tannenbäumen kam Geld zusammen, das jetzt gespendet wurde.
Kerzenmanufaktur aus Kempen fertigt Kerzen für WallfahrtsortEngels wird Hauptlieferant für Kevelaer
Die Kerzenmanufaktur Engels aus Kempen ist alleiniger Lieferant des Bistums Aachen. Jetzt kommt ein weiterer Großkunde hinzu: der Wallfahrtsort Kevelaer. Die erste Lieferung Opferkerzen geht am Montag raus.
Ausbau in Kevelaer geht voranInnenstadt wird ans Glasfasernetz angeschlossen
Der Ausbau in Kevelaer schreitet voran. Bald sollen die Kunden mit bis zu 1000 Megabit im Netz surfen können. Bislang waren hauptsächlich die Ortschaften angeschlossen.
Schwerer Unfall in Kevelaer18-Jährige schwebt in Lebensgefahr
Update · Eine junge Frau erlitt bei einem Unfall in Schravelen schwerste Verletzungen und musste aus dem Wagen befreit werden. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz.
Reeser WerbegemeinschaftDie drei Hauptpreise bleiben in Rees
Rheinkönig Michael Roos zog die Gewinner der RWG-Weihnachtsverlosung mit Gutscheinen im Wert von insgesamt 3000 Euro. Diese Aktionen plant die
Werbegemeinschaft für das Jahr 2023.
Service-VeranstaltungenEnergietreff im Kreis Kleve wird fortgesetzt
Nach zum Teil beachtlichen Besucherzahlen im vergangenen Jahr stehen im Januar die nächsten Termine des Energietreffs im Kreis Kleve an. Ein Überblick.
Caritas mietet Wohnungen in Kevelaer für Geflüchtete anProjekt übertrifft die Erwartungen
„Alle Wohnen“ heißt eine Kooperation des Caritasverbandes mit der Stadt Kevelaer. Darüber ist es gelungen, 40 Wohnungen für Geflüchtete zu finden. Doch weitere werden händeringend gesucht.
Auf den Spuren eines FamilienerbstücksRatinger Krippe ist mehr als 100 Jahre alt
Wenn Bruno Schleuter seine Weihnachtskrippe aufbaut, werden Erinnerungen wach. Sie wurde über mehrere Generationen vererbt. Jetzt forschte er nach den Ursprüngen der Figuren.
Überblick für ElternDie weiterführenden Schulen im Gelderland
Service · Manche Eltern wissen schon, wohin die Reise der Kinder nach der Grundschule geht. Andere sind sich noch nicht sicher, welche Schule die beste Wahl ist. Nach der vierten Klasse können Kinder in der Region 13 unterschiedliche Bildungsstätten besuchen. Alle mit unterschiedlicher Lage und individuellen Profilen. Wir geben einen Überblick zu den Angeboten im Gelderland.
Gewinner vom Silvesterquiz der Rheinischen Post stehen festGoldbarren geht nach Kevelaer
In der Volksbank an der Niers trafen sich am Donnerstag Redaktionsleiter, Gewinner und Sponsoren zur Preisübergabe für das Silvesterquiz der Rheinischen Post.
Warum für Pittbull-Terrier so viel gezahlt werden mussGefährliche Hunde sind in Kevelaer teuer
Die Steuern für die Vierbeiner sind stabil geblieben. Happig ist der Betrag, der für bestimmte Rassen gezahlt werden muss. Kevelaer liegt da weit vorne.
Stadt will Gebäude mieten oder kaufenJugendherberge Kevelaer ist geschlossen
Die Zukunft der Einrichtung ist offen. Vor einer Wiedereröffnung müsste viel investiert werden. Die Stadt würde das Gebäude gerne zur Unterbringung von Geflüchteten anmieten. Auch ein Kauf der Immobilie steht im Raum.
Der neue Vorsitzende der Geselligen Vereine Kevelaer schaut nach vorn„Die Chemie zwischen uns stimmt“
Es war ein Paukenschlag im vergangenen Jahr: Nach vielen Jahren an der Spitze war Peter Tenhaef nicht als Vorsitzender der Geselligen Vereine wiedergewählt worden. Neuer Präsident ist Marcus Plümpe. Er will nach vorne schauen.
Wie viele Einwohner hat Kevelaer?
Auch wenn Kevelaer als Wallfahrtstadt über die Grenzen Nordrhein-Westfalens bekannt ist, ist es eine relativ kleine Mittelstadt. Mittelstädte haben eine Einwohnerzahl zwischen 20.000 und 100.000 Menschen, in Kevelaer sind es, Stand 2022, rund 29.200 Menschen, die innerhalb der Stadtgrenzen leben.
Wann entstand Kevelaer?
Natürlich gab es schon in der Frühzeit erste Ansiedlungen auf dem Gebiet, das heute als Kevelaer bekannt ist. Aber die Ortsgründung ist durch Reste von Grabfunden im sechsten Jahrhundert zu verorten. Wenn es um die urkundliche Erwähnung der Stadt geht, muss man sich allerdings bis ins Jahr 1300 begeben, denn damals wurde ein Bauernhof verkauft, der sich in der Siedlung Kevelaer befand. In der Folge entwickelte sich Kevelaer zu einer bis heute blühenden Stadt, auch wenn gerade in der frühen Neuzeit sowie im Spätmittelalter viele kriegerische Handlungen in und um Kevelaer stattfanden – und auch die Pest wütete im 16. und 17. Jahrhundert in der Stadt.