
Debatte nach dem Tod von Benedikt XVI.Eilig heilig
In der katholischen Kirche wird nun eifrig darüber gestritten, ob der verstorbene, emeritierte Papst Benedikt XVI. im Eilverfahren heiliggesprochen werden soll.
Katholische Kirche - die größte christliche Kirche
Foto: dpa, obe_sv mg tmk vfdDie Katholische Kirche, genauer gesagt die römisch-katholische Kirche, bezeichnet die größte Kirche, die es innerhalb des Christentums gibt. Sie beinhaltet 23 Teilkirchen eigenen Rechts mit eigenem Ritus wie zum Beispiel die lateinische Kirche und die katholischen Ostkirchen.
Die sieben Sakramente teilt die Katholische Kirche mit orthodoxen Kirchen, der altkatholischen Kirche sowie der anglikanischen Gemeinschaft.
Die Katholische Kirche umfasst ungefähr 1,2 Milliarden Mitglieder weltweit. Oberhaupt ist seit dem 13. März 2013 Papst Franziskus, der im Vatikan lebt. Die Bezeichnung Katholische Kirche entstand im Zuge der Reformation, um die gespaltenen christlichen Bekenntnisse und damit die Kirche leichter zu unterscheiden.
Die Katholische Kirche oder die römisch-katholische Kirche beruft sich, traditionell betrachtet, auf die Gründung durch Jesus Christus und das sogenannte Felsenwort an Petrus, den Apostel und dass der Papst gleichzeitig als Bischof von Rom dadurch ein direkter Nachfolger von Petri sei.
Der Papst besitzt die Primatialgewalt
So hat der Papst die höchste Autorität in der Weltkirche, aber auch zusammen mit dem Bischofskollegium. Als Oberhaupt des Bischofskollegiums hat der Papst die höchste, unmittelbare und volle Jurisdiktion über die gesamte Kirche und ist in seiner Rechtsausübung nicht beschränkt, was als Primatialgewalt bezeichnet wird. Die Residenz des Papstes befindet sich im Kleinststaat Vatikan mit 0,44 Quadratkilometern Fläche.
Die Katholische Kirche vertritt als Fundament des christlichen Glaubens Inhalte wie zum Beispiel die Dreifaltigkeit, in der Gott in drei Personen wirkt, die heiligen Sakramente wie Taufe, Firmung, Eucharistie, Beichte, Krankensalbung, Weihesakrament und Ehe, aber auch das Endgericht und ein Leben nach dem Tod.
Die Katholische Kirche stellt auch mit der Marien- und Heiligenverehrung einen wichtigen Bestandteil des christlichen Glaubens dar. Weitere Prozesse sind zum Beispiel die Ablassgewinnung oder Heilig- und Seligsprechung, auch eines Papstes wie zum Beispiel Papst Johannes Paul II.
Katholische Kirche weltweit verbreitet
Die Katholische Kirche sieht in Kirchengeboten wichtige Weisungen, die das Verhältnis Gläubiger zur Kirche regeln wie sonntags den Besuch der Heiligen Messe oder an Feiertagen, aber auch die regelmäßige Entgegennahme der Sakramente der Buße und der Eucharistie. Weitere Kirchengebote betreffen das Fasten am Freitag sowie jegliche Unterstützung der Kirchengemeinde.
Die Katholische Kirche ist weltweit verbreitet, auch in Ländern wie Afrika, Asien, Nordamerika sowie Mittel- und Südamerika.
Alle Nachrichten, Infos, Fotos und Videos zm Thema Katholische Kirche finden sie hier.
In der katholischen Kirche wird nun eifrig darüber gestritten, ob der verstorbene, emeritierte Papst Benedikt XVI. im Eilverfahren heiliggesprochen werden soll.
Verärgert sind viele Katholiken über die Institution Katholische Kirche. Seelsorger in Grevenbroich suchen jetzt das Zweiergespräch mit allen, die der Kirche den Rücken kehren, austreten wollen. Die Aktion sei weithin einzigartig.
Die meister Trauungen abseits der Inselstraße fanden 2022 im Düsseldorfer Süden statt – im Schloss und im Rathaus Benrath. Auch andere Schlösser und Rathäuser sind sehr beliebt.
Mit einem festlichen Totenamt hat die katholische Kirche den gestorbenen Papst Benedikt XVI. geehrt - während der amtierende Pontifex Franziskus mit dabei war. Trotz dieser historischen Besonderheit hielt sich der Andrang in Grenzen.
Mit einem festlichen Totenamt hat die katholische Kirche den gestorbenen Papst Benedikt XVI. geehrt – während der amtierende Papst Franziskus mit dabei war. Trotz dieser historischen Besonderheit hielt sich der Andrang in Grenzen.
Die Katholische Kirche Mettmann/Wülfrath plant drei Messen zum Gedenken. Monsignore Pfarrer Herbert Ullmann erinnert in einer Predigt an einen „herausragenden Universalgelehrten“.
Mit dem Jahreswechsel sind Beurteilungen der privaten Lebensführung wie etwa die sexuelle Orientierung von vielen Kirchen-Mitarbeitern passé.
Update · Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist an Silvester gestorben. Im Erzbistum Köln wird seiner gedacht - mit minutenlangem Geläut und Worten von Kardinal Woelki.
Fast zehn Jahre ist der spektakuläre Rücktritt von Papst Benedikt XVI. her, den er mit nachlassenden Kräften begründete. Am Ende wurde es ein langer Lebensabend für den gebürtigen Bayern - zurückgezogen hinter den Vatikanmauern. Nun ist er im hohen Alter gestorben.
Eine gleichgeschlechtliche Lebenspraxis ist für Beschäftigte bei einem katholischen Träger ab dem 1. Januar kein Kündigungsgrund mehr. Warum diese Reform besonders im Bistum Essen bemerkenswert ist.
Der City-Seelsorger hatte im Januar als Mitinitiator der Bewegung „Outinchurch“, bei der sich Hunderte queere Katholiken outeten, in der Kirche für Bewegung gesorgt. Ein Jahr später wurden die deutschen Bischöfe von Papst Franziskus wieder auf Linie gebracht. Wieso er trotzdem noch in der Kirche arbeitet.
Der Arbeitskreis Regenbogenkirche trägt zur Öffnung der katholischen Kirche bei.
Für das Jahr 2021 meldete die katholische Kirche in Deutschland einen Negativrekord. So viele Katholiken wie noch nie kehrten ihrer Kirche den Rücken. Zahlen aus größeren Städten legen nun nahe: 2022 wird wohl noch desaströser ausfallen.
An Heiligabend und den beiden Weihnachtstagen gibt es mehrere Gottesdienste in Xanten und den Ortsteilen. Eine Übersicht für die katholische und die evangelische Kirche.
Unsere Autorin kommt nicht so recht in Weihnachtsstimmung. Sie möchte aber auch kein Grinch sein. Dann findet sie einen Ort, an dem sie endlich abschalten kann.
Pfarrer Peter Kossen kritisiert in einem Artikel den Umgang der Kirche im Oldenburgischen mit der Fleischindustrie.
Marc Marshall füllte die Brüggener St.-Nikolaus-Kirche bei seinem weihnachtlichen Konzert. Dabei konnte das Publikum auch mitsingen.
Mit dem Pastoralrat wurde erstmals ein übergeordnetes Laiengremium etabliert. Oberpfarrer Andreas Süß spricht von „echter Aufbruchstimmung für Neuss“.
Als Erzbischof von Krakau soll der spätere Papst Missbrauch vertuscht haben. Der niederländische Journalist Ekke Overbeek will dafür „felsenfeste Beweise“ gefunden haben.
An die Stelle der 15 katholischen Seelsorgebereiche in Düsseldorf werden voraussichtlich sieben pastorale Einheiten treten. Im Süden der Stadt gibt es Diskussionsbedarf: Dort lehnt die Matthäus-Gemeinde in Garath und Hellerhof den Vorschlag aus Köln ab.
Hilferuf aus dem Haus der Seidenkultur: Gesucht wird ein Harnischmacher, der den Webexperten im Museum bei der Sanierung des Webstuhls Hilfestellung leisten könnte.
Kirche – ein Auslaufmodell? Im Ankerplatz der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Martin in Langenfeld haben Christen mit dem Kölner Weihbischof Ansgar Puff diskutiert.
52 Jahre lang kämpften in Kolumbien Militär, rechte Paramilitärs und linke Rebellen gegeneinander, Hunderttausende starben in dem Bürgerkrieg. Vor vier Jahren begann ein Friedensprozess - doch es kam erneut zu Gewalt. Nun gibt es neue Hoffnung.
Meinung · Die Reformbemühungen der katholischen Kirche in Deutschland haben einen kräftigen Dämpfer bekommen: Der Vatikan stellte klar, dass viele Themen nicht verhandelbar seien – die Hintergründe.
Die Gemeinden reagieren auf die Energiekrise, wollen aber nicht einfach nur Kirchen unbeheizt lassen. Gegebenenfalls sollen auch Decken ausgelegt werden.
2011 wuchs die Katholische Kirche geringfügig mehr als die Weltbevölkerung und zählt mit ungefähr 1,2 Millionen Angestellten weltweit zu den größten Arbeitgebern.