Duisburger Landgericht: Tödliches illegales Autorennen in Moers – fünf Jahre Haft
EILMELDUNG
Duisburger Landgericht: Tödliches illegales Autorennen in Moers – fünf Jahre Haft
Katarina Barley - News zur SPD-Politikerin und Justizministerin

Katarina Barley - News zur SPD-Politikerin und Justizministerin

Foto: BAUER

Katarina Barley

Christine Lambrecht will offenbar zurücktreten
Christine Lambrecht will offenbar zurücktreten

Umstrittene VerteidigungsministerinChristine Lambrecht will offenbar zurücktreten

Update · Christine Lambrecht ist als Ministerin schon länger umstritten, zuletzt machte ihr Silvester-Video Schlagzeilen. Jetzt verdichten sich Hinweise, dass sie zurücktreten könnte. Aus der Union kommt die Forderung, schnell Klarheit zu schaffen.

Barley fordert Rücktritt von EU-Vizeparlamentspräsidentin Kaili
Barley fordert Rücktritt von EU-Vizeparlamentspräsidentin Kaili

Korruptionsaffäre bei EUBarley fordert Rücktritt von EU-Vizeparlamentspräsidentin Kaili

EU-Vizeparlamentspräsidentin Katarina Barley (SPD) hat nach Bekanntwerden von Korruptionsvorwürfen im EU-Parlament den Rücktritt ihrer festgenommenen Kollegin Eva Kaili gefordert. Auch andere EU-Politiker zeigten sich schockiert.

Husten 
und Horrido
Husten und Horrido

Berliner RepublikHusten und Horrido

Meinung · Vier kleine, aber feine Geschichten vom Rande des hektischen Politbetriebs – von gewagten modischen Entscheidungen bis hin zum Parlamentskreis Schützenwesen.

EU-Politiker wollen Straßburg-Wochen wegen hoher Energiekosten streichen
EU-Politiker wollen Straßburg-Wochen wegen hoher Energiekosten streichen

Ende des Umzugszirkus gefordertEU-Politiker wollen Straßburg-Wochen wegen hoher Energiekosten streichen

Nicht nur in Brüssel spielt die Musik in der Europapolitik. Die Minister tagen gerade in Luxemburg, Kommission und Parlament in Straßburg. Das produziert doppelte Energiekosten. In der Krise werden Rufe laut, diese vorgeschriebene Praxis auszusetzen.

Einigkeit „vom Punker bis zum Banker“
Einigkeit „vom Punker bis zum Banker“

„Hart aber Fair“ zum Staatsbegräbnis der QueenEinigkeit „vom Punker bis zum Banker“

Nach dem Staatsbegräbnis in Großbritannien serviert „Hart aber Fair“ einen Nachschlag zum Wert der Monarchie. Sascha Lobo bringt Sklaverei und Rassismus ins Spiel. James Hawes erklärt, dass sich die Briten ausnahmsweise mal über etwas einig sein durften. Der Kater werde folgen.

Brüssel geht gegen Budapest vor
Brüssel geht gegen Budapest vor

Kommission startet MechanismusBrüssel geht gegen Budapest vor

Erstmals hat die EU-Kommission zum neuen Instrument des Rechtsstaatsmechanismus gegriffen. Er wird nun wegen der verbreiteten Korruption gegen Ungarn scharf gestellt.

AfD-Politiker soll verstorbenen EU-Parlamentspräsidenten Sassoli beleidigt haben
AfD-Politiker soll verstorbenen EU-Parlamentspräsidenten Sassoli beleidigt haben

„Endlich ist dieses Dreckschwein weg“AfD-Politiker soll verstorbenen EU-Parlamentspräsidenten Sassoli beleidigt haben

Der AfD-Europaabgeordnete Nicolaus Fest soll den EU-Parlamentspräsidenten David Sassoli in einer Whatsapp-Gruppe schwer beschimpft haben. Fest soll den Verstorbenen als „Dreckschwein“ tituliert haben. AfD-Chef Meuthen nennt die Äußerung unentschuldbar.

CDU-Wahlwerbespot mit Querdenker sorgt für Empörung
CDU-Wahlwerbespot mit Querdenker sorgt für Empörung

Umstrittene VideosequenzCDU-Wahlwerbespot mit Querdenker sorgt für Empörung

Auf einer Wahlkampfveranstaltung in Erfurt hatte Armin Laschet mit einem Querdenker diskutiert. Diese Szene benutzt die CDU nun in einem neuen Wahlwerbespot. In den eigenen Reihen kommt das gut an. Politiker mehrerer anderer Parteien zeigen sich empört - besonders nach den Vorkommnissen in Idar-Oberstein.

Barley fordert Sperrung von EU-Geldern für Ungarn und Polen
Barley fordert Sperrung von EU-Geldern für Ungarn und Polen

Vizepräsidentin des EU-ParlamentsBarley fordert Sperrung von EU-Geldern für Ungarn und Polen

Kurz vor der Vorstellung des Rechtsstaatsberichts der EU-Kommission fordert die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, dass EU-Gelder für Ungarn und Polen gesperrt werden. In beiden Staaten gebe es Demokratie-Defizite.

„Wir brauchen eine neue Gangart“
„Wir brauchen eine neue Gangart“

EU-Parlamentsvize Katarina Barley„Wir brauchen eine neue Gangart“

Interview · Nach Inkrafttreten des umstrittenen „Homosexuellen-Gesetzes“ in Ungarn erwartet die Vizepräsidentin des EU-Parlamentes, Katarina Barley (SPD), Taten von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Zugleich warnt die frühere Bundesjustizministerin vor antidemokratischen Tendenzen in vielen EU-Staaten.

EU-Spitzenpolitiker sehen slowenischen Vorsitz pessimistisch
EU-Spitzenpolitiker sehen slowenischen Vorsitz pessimistisch

Kritik an Ministerpräsident Janez JansaEU-Spitzenpolitiker sehen slowenischen Vorsitz pessimistisch

Ab Juli übernimmt Slowenien die EU-Ratspräsidentschaft. EU-Politikerinnen wie Katarina Barley und Nicola Beer sehen das kritisch. Barley vergleicht Sloweniens Ministerpräsidenten Janez Jansa mit Viktor Orban.

Europa kann stärker aus Corona-Krise hervorgehen
Europa kann stärker aus Corona-Krise hervorgehen

Zusammenarbeit in EuropaEuropa kann stärker aus Corona-Krise hervorgehen

Die Pandemie hat „alles auf den Kopf gestellt“, findet die Bundeskanzlerin. Das gilt auch für die Pläne für den deutschen EU-Vorsitz im zweiten Halbjahr.

Riesenärger um die Ablösung des Wehrbeauftragten Bartels
Riesenärger um die Ablösung des Wehrbeauftragten Bartels

Eva Högl soll Nachfolgerin werdenRiesenärger um die Ablösung des Wehrbeauftragten Bartels

Der Wehrbeauftragte wird in der großen Koalition von der SPD gestellt. Doch trotz eines einstimmigen Beschlusses der Fraktionsführung gibt es Unmut über die Entscheidung.

Von der Leyen droht Orban mit Strafverfahren
Von der Leyen droht Orban mit Strafverfahren

Ungarns NotstandsgesetzeVon der Leyen droht Orban mit Strafverfahren

Das Vorgehen von Viktor Orban in der Corona-Krise hat europaweit Besorgnis ausgelöst. Manche sehen die Demokratie in Gefahr. EU-Kommissionschefin von der Leyen will die Entwicklung beobachten - und hält sich Schritte offen. Andere wollen mehr sehen.

Rückschläg für polnische Richter vor EuGH
Rückschläg für polnische Richter vor EuGH

Umstrittene JustizreformRückschläg für polnische Richter vor EuGH

Reform um Reform baut die PiS-Regierung in Warschau das polnische Justizsystem um. Die EU-Kommission warnte jüngst vor einer „Zerstörung“ des Justizwesens. Der EuGH legt sich in einem konkreten Fall nicht fest.

SPD stimmt erweiterten Befugnissen für den Verfassungsschutz zu
SPD stimmt erweiterten Befugnissen für den Verfassungsschutz zu

Bundesamt soll Chats von Extremisten lesen könnenSPD stimmt erweiterten Befugnissen für den Verfassungsschutz zu

Die Überwachungsmöglichkeiten beim Bundesverfassungsschutz sollen erweitert werden. Grund dafür seien die technischen Entwicklungen. Die SPD stimmte den Plänen von Innenminister Seehofer nun zu.

Barley in Beeck: Für Europa kämpfen
Barley in Beeck: Für Europa kämpfen

Neujahrsempfang der SPD WegbergBarley in Beeck: Für Europa kämpfen

Mit Katarina Barley begrüßte die SPD Wegberg einen prominenten Gast zum Neujahrsempfang in Beeck. Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments macht sich große Sorgen um die Europäische Union.

Nahles-Nachfolger im Bundestag in SPD höchst umstritten
Nahles-Nachfolger im Bundestag in SPD höchst umstritten

Weingarten übernimmt MandatNahles-Nachfolger im Bundestag in SPD höchst umstritten

Joe Weingarten wird auf die frühere SPD-Vorsitzende Andrea Nahles in den Bundestag folgen. Der SPD-Politiker wolle sich für eine „klare Regulierung“ der Zuwanderung einsetzen - obwohl er sich bei dem Thema schon sehr umstritten geäußert hat.

Juncker und Johnson bestätigen Deal – aber die nächste Hürde wartet schon
Juncker und Johnson bestätigen Deal – aber die nächste Hürde wartet schon

Das Brexit-DramaJuncker und Johnson bestätigen Deal – aber die nächste Hürde wartet schon

In letzter Minute haben sich London und Brüssel auf ein Abkommen zum Brexit geeinigt. EU-Kommissionschef Juncker und der britische Premier Johnson geben sich erleichtert. Doch die nächste große Hürde wartet schon.

Brandenburger SPD-Schatzmeister hält Klara Geywitz für ungeeignete Parteichefin
Brandenburger SPD-Schatzmeister hält Klara Geywitz für ungeeignete Parteichefin

Gegenwind aus den eigenen ReihenBrandenburger SPD-Schatzmeister hält Klara Geywitz für ungeeignete Parteichefin

Die Co-Bewerberin von Vizekanzler Scholz im Rennen um den Parteivorsitz bekommt Gegenwind - aus den eigenen Reihen. Von der zwischenmenschlichen Wärme her könne sie auch eine Geflügelfarm leiten. Die Empörung in der Partei ist groß.

SPD-Bewerberin Geywitz bekommt heftige Kritik aus eigenen Reihen
SPD-Bewerberin Geywitz bekommt heftige Kritik aus eigenen Reihen

„Nicht die Richtige“SPD-Bewerberin Geywitz bekommt heftige Kritik aus eigenen Reihen

Die Brandenburger SPD-Politikerin Klara Geywitz hat aus dem eigenen Landesvorstand heftige Kritik zu ihrer Bewerbung für den Bundesvorsitz bekommen: Schatzmeister Harald Sempf sprach ihr die Eignung ab.

Nahles denkt über Rückzug aus Bundestag nach
Nahles denkt über Rückzug aus Bundestag nach

Ehemalige SPD-ChefinNahles denkt über Rückzug aus Bundestag nach

Während die Genossen in den nächsten Wochen und Monaten eine neue Führung suchen, erwägt die frühere SPD-Chefin Andrea Nahles, im September ihr Bundestagsmandat niederzulegen.

Diese Versprechen gibt von der Leyen dem EU-Parlament
Diese Versprechen gibt von der Leyen dem EU-Parlament

Bewerbungsrede für Kommissions-VorsitzendeDiese Versprechen gibt von der Leyen dem EU-Parlament

Ursula von der Leyen hat sich dem Europaparlament in Straßburg gestellt und in einer Rede ihre Visionen als EU-Kommissionspräsidentin präsentiert. Das hat sie alles vor.

SPD und Grüne gegen von der Leyen als EU-Kommissionschefin

„Keine politische Dynamik“SPD und Grüne gegen von der Leyen als EU-Kommissionschefin

Gegenwind für Ursula von der Leyen: Katarina Barley, die Europa-Spitzenkandidatin der SPD hat ihre Nominierung zur EU-Kommissionspräsidentin kritisiert. Sie will im EU-Parlament gegen die Ministerin stimmen.

Christine Lambrecht soll neue Justizministerin werden
Christine Lambrecht soll neue Justizministerin werden

Nachfolgerin von Katarina BarleyChristine Lambrecht soll neue Justizministerin werden

Die Nachfolgerin von Katarina Barley als Justizministerin steht fest. Nach übereinstimmenden Medienberichten soll Christine Lambrecht das Ministeramt übernehmen.

Dr. Katarina Barley ist Abgeordnete der 19. Legislaturperiode im Bundestag in Berlin. Die gebürtige deutsch-britische Juristin ist Mutter zweier Söhne. Von ihrem Ehemann ist sie geschieden. Seit dem 2. Juni 2017 ist die ehemalige Generalsekretärin als Familienministerin Mitglied im Bundestag im dritten Kabinett Merkel. Damit übernahm sie das Amt von Manuela Schwesing, die zuvor das Amt der Ministerpräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern von Erwin Sellering übernommen hatte. In den Bundestag zog Katarina Barley bereits 2013 ein, als sie als Direktkandidatin im Bundestagswahlkreis Trier mit 31,1 Prozent der Erststimmen gewählt wurde. Über Platz 7 der Landesliste kam sie schließlich nach Berlin.

In der Nachfolge der zur Fraktionsvorsitzenden gewählten Andrea Nahles übernahm Katarina Barley dazu geschäftsführend das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bis zur Bildung eines neuen Bundeskabinetts wird sie dieses Amt innehaben (Stand: November 2017).

Geboren wurde die SPD-Politikerin am 19. November 1968 in Köln. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Paris und den Abschlüssen Erstes und Zweites Staatsexamen (1993 und 1998) sowie dem Diplôme de Droit Franais zog es sie zur Promotion nach Münster. Als Rechtsanwältin arbeitete sie zunächst bei einer Großkanzlei und danach im wissenschaftlichen Dienst im Landtag Rheinland-Pfalz, bevor sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Bundesverfassungsgericht bei Renate Jaeger abgeordnet wurde. Diese Stelle hatte sie inne, bis der zweite ihrer Söhne geboren wurde und sie in den Mutterschutz ging.

Gemeinsam mit ihrem Ehemann und den Kindern zieht es sie später wieder nach Rheinland-Pfalz, wo sie als Richterin kraft Auftrags am Landgericht Tier sowie am Amtsgericht Wittlich aktiv ist. Eine weitere Station ihrer Karriere ist die Tätigkeit als Referentin im Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, ebenfalls in Rheinland-Pfalz.

Schon seit 1994 ist Katarina Barley Mitglied der SPD und seit 2005 Mitglied des SPD-Kreisvorstands Trier-Saarburg, von 2010 bis 2016 war sie außerdem Kreisvorsitzende. Von 2014 bis 2015 galt ihr Engagement der Politik im Kreistag Trier-Saarburg und von 2015 bis 2017 war sie als Generalsekretärin der SPD aktiv. Seit 2017 ist Katarina Barley Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin.

Katarina Barley engagiert sich unter anderem bei der Arbeiterwohlfahrt, im Deutschen Roten Kreuz sowie bei der Europa-Union Deutschland und der Gewerkschaft ver.di. In der Hochschule Trier ist die Familienministerin zudem Mitglied des Kuratoriums und des Förderkreises. Diese Funktion deckt sie zusätzlich am Institut für Europäische Politik ab. Am Jaques Delors Institut ist die Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend außerdem Mitglied des Beirats. Darüber hinaus ist sie Mitglied der deutsch-britischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag.