Karstadt - alle aktuellen News und Infos zur deutschen Warenhauskette aus Essen
Foto: dpa, bt kno
Karstadt
Karstadt war ein Warenhauskonzern aus Essen. Kaum eine Großstadt in Deutschland, die kein Karstadt Kaufhaus in der Fußgängerzone hatte, bis 2009 ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Die deutsche Warenhauskette Karstadt Warenhaus GmbH in Essen war bis September 2010 eine Tochtergesellschaft der Arcandor AG. 2014 erfolgte die Übernahme durch die Signa Holding des österreichischen Investors René Benko.
Gegründet wurde Karstadt bereits im Jahre 1881 in Essen und verzeichnete im Juli 2014 einen Mitarbeiterstand von 16.545 Mitarbeitern und einem Umsatz von 2,673 Millionen Euro. Anfang 2019 fusionierte Karstadt mit Galeria Kaufhof unter dem Dach der Signa Holding. Sie nennen sich seitdem Galeria Karstadt Kaufhof.
Kaufhof in KrefeldGaleria Karstadt Kaufhof will wohl 90 Filialen schließen
Die Lage für die Beschäftigten des Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) Warenhauses in der Krefelder Innenstadt wird immer bedrohlicher. Nach dem eröffneten Insolvenzverfahren scheint es nun mit der Schließung von 30 bis 40 der 131 Filialen bundesweit und entsprechender Einsparungen beim Personal nicht mehr getan zu sein.
Galeria Karstadt KaufhofWas ein Büroartikelhändler mit 47 Warenhäusern will
Der Unternehmer Markus Schön interessiert sich unter anderem für die Standorte Neuss, Leverkusen und Aachen. Mit einem online-erprobten Konzept will er auch das klassische Warenhausgeschäft wieder profitabel machen.
Vor allem Standorte in mittelgroßen StädtenOnlinehändler will offenbar Filialen von Karstadt Kaufhof übernehmen
Einem Medienbericht zufolge will ein deutscher Onlinehändler über 40 Filialen der insolventen Kette übernehmen. Besonders auf mittelgroße Städte hat es das Unternehmen abgesehen.
Filiale in der InnenstadtDas sagt die Stadt zum Erhalt des Kaufhofs in Wesel
Der insolvente Warenhauskonzern Galerie Karstadt Kaufhof will sich von Filialen trennen. Aktuell weiß niemand, was mit dem Standort Wesel passiert. Während sich die Belegschaft sorgt, ist die Stadt optimistisch.
Warenhaus in der KriseWelche Zukunft hat Galeria in Düsseldorf?
Zwei Warenhäuser von Kaufhof und Karstadt gibt es noch in Düsseldorf. Vor allem ein Standort dürfte es schwer haben, das nun beantragte Insolvenzverfahren zu überstehen.
Vom Konsumtempel zum ProblemfallDer Niedergang der Warenhäuser
Noch vor wenigen Jahrzehnten dominierten die Konsumtempel der großen Warenhausketten die deutschen Innenstädte. Dann blieben immer mehr Kunden weg. Stattdessen kamen schillernde Investoren.
Erneut Schutzschirm-Insolvenz beantragtBei Galeria Karstadt Kaufhof droht mehr als 40 Filialen das Aus
Der letzte große deutsche Warenhauskonzern kämpft seit Jahren ums Überleben. Doch selbst ein Schuldenschnitt in Milliardenhöhe und Staatshilfen konnten dem Konzern keinen neuen Schwung geben. Nun droht das Aus für weitere Warenhäuser.
Konzernchef schlägt AlarmGaleria Karstadt Kaufhof schon wieder „in bedrohlicher Lage“
Miguel Müllenbach hat einen Brandbrief an seine Mitarbeiter geschrieben: Deutschlands letzte große Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof befindet sich nach den Worten ihres Vorstandschef „erneut in bedrohlicher Lage“.
In dreistelliger MillionenhöheWarenhauskonzern Galeria erhält weitere staatliche Hilfen
Angesichts der Belastungen durch die Pandemie bekommt die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof erneut Staatshilfen – sie liegen in dreistelliger Millionenhöhe.
Fachkräfte in MönchengladbachNach Karstadt-Aus Neuanfang bei Schaffrath
Das Einrichtungshaus hat aus dem 2020 geschlossenen Kaufhaus in Rheydt vor mehr als einem Jahr Mitarbeiterinnen übernommen. Für sie war es wie eine „Lottogewinn“.
C&A, Karstadt, BreuningerKaufhäuser steigen in Secondhand-Markt ein
Die Secondhand-Welle hat offensichtlich auch die Kaufhäuser erreicht: Wer aufmerksam durch die C&A-Filiale in Hamburg-Altona, das Karstadt-Warenhaus am Berliner Hermannplatz oder das Breuninger-Modehaus in Karlsruhe bummelt, kann neben den neuen Kollektionen auch gebrauchte Textilien entdecken.
MedienberichtGaleria plant Neustart wohl ohne die Marken Karstadt und Kaufhof
Umsatz von etwa 1,8 Milliarden Euro hat Galeria Karstadt Kaufhof nach eigenen Angaben in der Pandemie verloren. Nun will der angeschlagene Kaufhauskonzern Hunderte Millionen in ein neues Konzept stecken.
Angeschlagene Warenhaus-KetteCDU-Wirtschaftsrat lehnt Staatshilfen für Galeria Karstadt Kaufhof ab
Schon vor der Corona-Pandemie hatte der Warenhauskonzern finanzielle Schweirigkeiten. Nicht zuletzt deshalb hats sich der Wirtschaftsrat der CDU gegen weitere Staatshilfen für Galeria Karstadt Kaufhof ausgesprochen.
Folgen der DigitalisierungKarstadt, Biotop der analogen Welt
Meinung · Eine ehemalige Kaufhausfiliale nach der anderen wird dem Erdboden gleich gemacht, während das Onlinegeschäft bei Amazon boomt. Und Elektronikartikel, Kleidung und Bücher waren erst der Anfang.
StaatshilfeChef der Monopolkommission sieht Kredit für Karstadt Kaufhof kritisch
Die Bundesregierung will der Kaufhauskette mit einem so genannten nachrangigen Darlehen helfen. Doch diese Form birgt Risiken für die Steuerzahler, warnt die Monopolkommission.
WarenhauskonzernStaatshilfe für Galeria Karstadt Kaufhof
Ein 460-Millionen-Euro-Darlehen soll den angeschlagenen Warenhauskonzern durch die Corona-Pandemie bringen. Aus Sicht der Politik ist das Essener Unternehmen wichtig für die Innenstädte.
Wegen Corona-KriseBund will Galeria Karstadt Kaufhof stützen
Nach Lufthansa und Tui nun Galeria Karstadt Kaufhof: Mit Staatshilfen soll ein weiteres großes Unternehmen gestützt werden. Dabei geht es auch um die Lage der Innenstädte.
Laut MedienberichtGaleria Karstadt Kaufhof verhandelt mit Bundesregierung über Staatshilfe
Eigentlich war der Konzern Galeria Karstadt Kaufhof davon ausgegangen, den Januar mit eigenen finanziellen Mitteln zu überstehen. Das ist wohl nicht mehr der Fall. Es sollen bereits Verhandlungen mit der Bundesregierung laufen.
Pandemie in OberbergCorona-Impfung im ehemaligen Karstadt
Der Oberbergische Kreis setzt derzeit die Landesvorgabe um, in Gummersbach ein Corona-Impfzentrum einzurichten. Eröffnet werden soll es pünktlich zum Stichtag am 15. Dezember. Hier werden dann auch die Hückeswagener geimpft.
Das Ende einer ÄraKarstadt Rheydt ist Vergangenheit
Donnerstag war der letzte Tag, an dem Kunden in dem einst so stattlichen Kaufhaus bedient wurden. Um 15.30 Uhr war Schluss. Der Filialleiter bedankt sich mit rührenden Worten bei seinem Team.
Innenstadt in Mönchengladbach-RheydtBibliothek soll Karstadt ersetzen
Wenn das Warenhaus schließt, könnte die Bibliothek ins Erdgeschoss ziehen und die Verwahrlosung verhindern, so der Plan der Stadt.
Einer der Konkurrenten des Kaufhauses war Hertie, aber auch Kaufhäuser wie Saturn, C&A oder Peek & Cloppenburg zählten zu den Mitbewerbern von Karstadt. 2009 gab es in ganz Deutschland 90 Filialen von Karstadt. Das Berliner KaDeWe, das Münchner Oberpollinger oder das Hamburger Alsterhaus zählten zu den größten Warenhäusern, die Karstadt führte. Dazu kommen 180 Fox-Märkte, in denen 2007 und 2008 Restposten von Karstadt und Quelle verkauft wurden, aber auch in Karstadt-Schnäppchencentern.
2009 schlossen Filialen von Karstadt in Dortmund, in München und in Hamburg sowie eine Schaulandt-Filiale in Braunschweig oder der Karstadt Multimedia-Fachmarkt in Berlin-Biesdorf. 2011 gingen die drei Premium-Filialen sowie alle Filialen von Karstadt-Sports in der Karstadt Premium GmbH auf.
Mit "Karstadt 2015" wurde ein Sanierungsprogramm der Karstadt Warenhaus GmbH mit einer Neuausrichtung des Online-Verkaufs beschlossen. Am Münchner Bahnhof präsentiert sich die umsatzstärkste Filiale mit 300.000 Produkten auf einer Verkaufsfläche von 40.000 Quadratmetern. Karstadt und Hertie waren für viele Bundesbürger ein Klassiker, wenn es um Einkauf und Shoppingerlebnis ging. Die zunehmende Konkurrenz, aber auch geändertes Konsumverhalten und die wachsende Entwicklung des Internets mit Shoppingangeboten lockte weniger Käufer ins Karstadt Kaufhaus.
Tatsächlich bestätigt der Warenhaushauskonzern Karstadt für 2015 die Schließung fünf weiterer Filialen mit 500 Mitarbeitern. Von der Schließung des ehemaligen Hertie Konkurrenten betroffene Standorte sind Bottrop, Dessau, Neumünster, Recklinghausen und Mönchengladbach-Rheydt. Begründet werde die Schließung der fünf Karstadt Standorte mit einer negativen Entwicklung des Umsatzes und der Ergebnisse jedes Kaufhauses, mit dem Ziel, die Gesundung des Gesamtunternehmens zu sichern. 2014 erfolgte die Schließung für Kaufhäuser in Stuttgart und Hamburg, zwei Schnäppchencenter in Frankfurt an der Oder und Paderborn sowie zwei K-Town-Filialen in Köln und Göttingen.
Ein vermutlich bitteres Ende für eine so bekannte Einrichtung wie Karstadt, der für die ganze Familie als beliebtes Einkaufsziel gefragt war.