Karneval in Rio 2023: Aktuelle News und Infos zur Veranstaltung in Brasilien
Foto: dpa/Silvia Izquierdo
Karneval in Rio de Janeiro
Datum: 21. April 2022 (ursprünglich 25. Februar bis 5. März)
Ursprung: 1840 von den Portugiesen eingeführt
Ort: Sambódrom in Rio de Janeiro
Der Karneval in Rio gehört zu den größten Festen der Welt. Wem der Straßenkarneval in Düsseldorf oder Köln nicht reicht, der sollte nach Rosenmontag einen Flieger besteigen und Richtung Zuckerhut fliegen. Offizieller Start ist in jedem Jahr der Freitag vor Aschermittwoch. Der absolute Höhepunkt des Karneval ist die Parade der Sambaschulen.
Der Karneval in Rio de Janeiro hätte ursprünglich vom 25. Februar bis zum 5. März 2022 stattfinden sollen. Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie wird die Veranstaltung jedoch auf den 21. April 2022 verlegt. Dann können Besucher sich wieder auf die weltberühmten Karnevalsumzüge freuen.
Die Millionen von Touristen, die sich die Umzüge und das Schaulaufen der Sambaschulen nicht entgehen lassen wollen, haben der Stadt und nicht zuletzt auch dem Veranstalter, dem Verband der Sambaschulen (LIESA), sicherlich gefehlt. Genauso wie der Stadt der hohe dreistellige Millionenbetrag an Einnahmen.
Warum wird in Rio de Janeiro Karneval gefeiert?
Rio de Janeiro ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaats, aber nicht, wie vielfach angenommen wird, die Hauptstadt von ganz Brasilien – diese heißt Brasília. Zudem ist Rio die zweitgrößte Stadt des südamerikanischen Landes. Der Karneval in Rio, der sogar in Liedern und Filmen verewigt ist, weil er einfach ein riesengroßes Spektakel ist, hat seine Ursprünge in der frühen Neuzeit, in den 1640er-Jahren.
Er beginnt immer am Freitag vor dem Aschermittwoch und ist eine der Hauptattraktionen der sechs-Millionen-Metropole im Südosten des Landes. Die Parade der Sambaschulen gehört zu den größten Feiern auf der Welt. Allerdings steht der Karneval seit 2017 unter Beschuss, denn der aktuelle Bürgermeister von Rio de Janeiro, ein Evangelikaler mit Namen Marcelo Crivella, boykottiert das Fest, strich große Teile des städtischen Beitrags zum Karneval im Jahr 2018 und bezeichnet den Karneval als "unchristlichen Exzess".
Für 2020 sind sogar alle Zuschüsse gestrichen worden. Als Reaktion darauf ist der Karneval in Gänze politischer geworden. Die Corona-Pandemie hat dem Karneval allerdings 2021 einen Strich durch die Rechnung gemacht: er wurde am 24. September 2020 abgesagt.
Wo findet der Karneval in Rio statt?
Der Karneval in Rio mit den Umzügen der Sambaschulen findet im 1984 erbauten Sambódrom statt. Das Stadion ist in nur 120 Tagen erbaut worden, die Planungen hat der Architekt Oscar Niemeyer durchgeführt. In das Stadion passen fast 90.000 Menschen. Die Planungen für den nächsten Karneval beginnen immer schon direkt nach der Parade des aktuellen Jahres. Damit es klappen kann, müssen Tausende Mitglieder mithelfen, die Kosten sind enorm hoch und können nur durch private Sponsoren getragen werden. Das Geld für ihre Kostüme müssen die Teilnehmenden indes selbst aufbringen. Im Sambódrom ist übrigens ein kleines Karnevals-Museum untergebracht, in dem man sich allerlei Hintergründe und Informationen rund um den Karneval von Rio auch in englischer Sprache ansehen kann.
„Ich will einen riesen Mosh hier vorne sehen“Rapper Marteria und seine Fans brennen die Hütte ab
15.000 Fans bejubeln Marteria in der Lanxess-Arena in Köln. Durchdachte Leinwand-Einspieler und Appelle zum Klimaschutz neben aggressiven Tonfolgen und Fußballstadion-Atmosphäre: Marten Laciny weiß ganz genau, wie man eine riesige Halle zum Beben bringt.
Jeckes Fest in DüsseldorfEin Sommerfest für Karnevalisten im Beachclub
Die Große Karnevalsgesellschaft 1890 hat im Außenbereich des Stahlwerks in Düsseldorf-Lierenfeld das Sommerfest „Haukesmalaukes“ gefeiert - so lautet das rheinische Motto für „einen draufmachen“.
Keine Umzüge im Sambodrom, Impfnachweise, Eintrittspreise: Mit Sambagruppen nur an geschlossenen Orten erlebt Rio de Janeiro einen ganz anderen Karneval als vor der Corona-Pandemie.
Omikron trifft KarnevalRio verschiebt erneut berühmte Umzüge wegen Corona
Rio de Janeiro ohne Karneval, das war bereits im vergangenen Jahr ein harter Schlag. Mit dem Fortschreiten der Impfkampagne wuchs der Optimismus, für 2022 wurden die Umzüge im Sambodrom wieder angesetzt. Doch nun kommt die Omikron-Variante dazwischen.
Prozess in DüsseldorfBordellbetreiberin vom Vorwurf der Zwangsprostitution freigesprochen
Einer Bordellbetreiberin aus Düsseldorf-Bilk war vorgewofen worden, junge Frauen zur Prostitution gezwungen und an ihren Einnahmen verdient zu haben. Doch jetzt wurde sie freigesprochen – für einige Zeuginnen könnte der Fall noch ein juristisches Nachspiel haben.
Prozess in DüsseldorfFrauen angeblich zur Prostitution gezwungen
Mehrere Frauen soll eine 50-Jährige in Düsseldorf zur Prostitution gezwungen haben. Mutmaßlicher Tatort war eine Wohnung in Düsseldorf-Bilk. Jetzt steht die Frau vor Gericht.
Wegen der Corona-PandemieKarneval von Rio ersatzlos gestrichen
Eigentlich war das brasilianische Festival auf Juli verschoben worden. Jetzt sagte der Bürgermeister den Karneval für dieses Jahr ab. Brasilien ist hart von der Pandemie betroffen.
New-Orleans-Liebhaber aus LangenfeldSchlagzeuger liebt gefühlvollen Jazz
Die New Orleans Jazz Band of Cologne gibt am Sonntagnachmittag ein Konzert in der Langenfelder Stadthalle – auf Einladung der Schauplatz GmbH. Bandleader Reinhard Küpper freut sich auf das Heimspiel.
Während Corona nicht möglichKarneval in Rio de Janeiro auf unbestimmte Zeit verschoben
Die Metropole Rio de Janeiro verschiebt ihren weltberühmten jährlichen Karneval wegen der Corona-Pandemie. Die anhaltende Ausbreitung des Virus mache es unmöglich, die traditionellen Paraden auf sichere Weise abzuhalten.
Neues PrinzenpaarTotal jeck – auch in Corona-Zeiten
Wie in der Covid-19-Pandemie Karneval gefeiert werden kann ist derzeit noch völlig ungewiss. Aber Hilden hat schon mal ein Prinzenpaar mit Gefolge. Neue Tollitäten sollen Dirk und Stefanie Pook werden.
Karnevalauftakt in RioBunte Kostüme und politische Statements
Beim Karneval in Rio de Janeiro hat der traditionelle Wettstreit der Sambaschulen begonnen. Begleitet wird das zweitägige Spektakel in diesem Jahr vom Streit um den ultrarechten Präsidenten Jair Bolsonaro, der die brasilianische Bevölkerung tief gespalten hat.
Pfarrkarneval in Wermelskirchen„Grunewalder“ feiern Karneval und sich
Der Pfarrkarneval von St. Apollinaris begeisterte die Besucher im Grunewalder „Gürzenich“. Zu ihrem runden Geburtstag kehrten „Die Grunewalder“ mit dem Dabringhausener Dreigestirn zu ihren Wurzeln zurück
Karneval in RioDas Schaulaufen im Sambodrom hat begonnen
An vier Abenden in Folge zeigen beim Karneval in Rio de Janeiro fast 30 Schulen zu mitreißenden Trommelklängen ihre Wagen, Kostüme und Tänze. Die Stadt erwartet bis zu sieben Millionen Besucher. Der Auftakt fand am Freitag trotz heftiger Gewitter statt.
Kritik an KorruptionKarneval in Rio gegen das Establishment
Die politischen Botschaften sind beim Karneval in Brasilien in diesem Jahr deutlicher als in den Vorjahren. Das Land steckt in einer politischen Krise, die Bevölkerung ist angesichts der grassierenden Korruption frustriert. Feiern geht trotzdem.
"Bloco de Lama" in BrasilienDas sind keine Zombies — sondern Jecke
Dicker brauner Matsch statt knapper Glitzer-Kostüme: Hunderte Feiernde haben sich beim sogenannten Schlamm-Karneval in Brasilien mit Schlick eingeschmiert und zu Samba- und Reggae-Klängen gefeiert.
Karneval in RioSamba-Sause am Zuckerhut trotz Landeskrise
Die Probleme in Brasilien mit der Politkrise, Korruption und Gewalt sind groß. Es sind auch Dauerthemen in Rio de Janeiro, wo aber die Sorgen in den nächsten Tagen durch den Karneval verdrängt werden. Aber auch die Samba-Sause bleibt nicht ohne Anspielungen auf die düstere Lage des Landes.
Xanten"Ob in Menzel'n, Rio oder im All": Karten für Karneval
Die Kurve für das Karnevalsfieber in Menzelen-West steigt rapide an: Es gibt nach dem Run beim Vorverkauf am Sonntag im Schützenhaus Am Wippött nur noch einige Restkarten für die große Büttensitzung des Spielmannszuges Menzelenerheide. Die Tickets sind ab sofort in der Gaststätte Zur deutschen Eiche für elf Euro zu erhalten.
Karnevalswagen fährt in ZuschauerSchwerer Unfall bei Samba-Show überschattet Karneval in Rio
Ein Karnevalswagen ist beim Finale der Samba-Schulen in Rio de Janeiro in den Zuschauer gefahren. 20 Menschen wurden verletzt. Die Show ging dennoch weiter.
VoerdeStimmung beim MGV Spellen wie beim Karneval in Rio
Das Rheindorf Spellen könnte an diesem Abend ebenso gut am Amazonas liegen. Sambarhythmen klangen durch den Saal des Gasthaus Wessel, auf der Bühne sorgten die Tänzerinnen von "Fiesta Tropical" dafür, dass die jecken Gäste der Prunksitzung des MGV "Eintracht" Spellen zumindest für kurze Zeit den Eindruck hatten, sie wären im brasilianischen Straßenkarneval in Rio de Janeiro zu Gast.
Geschichte: Wie entstand der Karneval in Brasilien?
Die Hintergründe des farbenfrohen und bunten Karnevals von Rio liegen in den 1640er-Jahren. Ursprünglich hat man bei den Feierlichkeiten den altgriechischen Weingöttern gehuldigt. Für den Übergang in seine heutige Form sind die Portugiesen zuständig gewesen, die 1840 das sogenannte "Entrudo" ins Leben gerufen haben – allerdings noch mit Polka und Walzer, anstatt mit Samba. Denn dafür sorgten im Jahr 1917 die afrikanischstämmigen Brasilianer. Der Karneval in Deutschland ist ja zutiefst katholischen Ursprungs, weshalb sogar in den Kirchen zu Karneval büttenredenartige Predigten gehalten werden.
In Brasilien jedoch ist der Karneval seit einigen Jahren zahlreichen Anfeindungen von vor allem fundamentalistischen Christen ausgesetzt. Das mag aber vor allem daran liegen, dass die Themen, die behandelt werden, auch die Bereiche Diversität, Homosexualität und Frauenrechte, vor allem die Gewalt gegen Frauen, streifen. Organisiert wird der Karneval vom Tourismusbüro der Stadt Rio de Janeiro und dem Verband der Sambaschulen. Im Karneval in Rio gibt es vier Ligen für die teilnehmenden Schulen, die dort analog zum Fußball auf- und absteigen können.
Wie ist der Ablauf vom Karneval in Rio?
Am Karnevals-Sonntag und am Rosenmontag, der in Brasilien aber nicht so heißt, sondern als Karnevals-Montag bezeichnet wird, treten jeweils sechs der Sambaschulen gegeneinander an. Die Schulen bekommen jeweils 120 Minuten Zeit, um mit ihren zwischen 3000 und 5000 Teilnehmenden, aufgeteilt in etwa 40 Gruppen und bis zu acht Festzugswagen, eine Parade zu präsentieren. Unterschiedliche Motive werden dabei gezeigt und bewertet, etwa die rhythmische Präzision beim Trommeln oder die Abstimmung der einzelnen Elemente, Trommel, Gesang, Tanz. Auch die künstlerische Umsetzung des gesetzten Themas ist wichtig, wie auch das Einhalten des Zeitlimits. Überhaupt spielt auch das gesamte Auftreten der Teilnehmer eine Rolle, etwa ob sie geschlossen und stringent wirken. Während beim rheinischen Karneval traditionell "am Aschermittwoch alles vorbei ist", werden beim Karneval in Rio am Aschermittwoch die Punkte ausgezählt, um die Gewinner zu ermitteln. Die Siegesfeier ist dann auch nicht wirklich bußfertig und still, sondern hat mit Feuerwerk und Freudenfest alle Elemente eines unvergesslichen und ausschweifenden karnevalistischen Treibens.