Karl Lauterbach: Aktuelle News und Infos zum Gesundheitsminister und SPD-Politiker

Karl Lauterbach: Aktuelle News und Infos zum Gesundheitsminister und SPD-Politiker

Foto: AP/Markus Schreiber

Karl Lauterbach

Wann wurde Karl Lauterbach geboren? 

Woher kommt Karl Lauterbach? 

Was hat Karl Lauterbach studiert? 

Was ist Karl Lauterbach von Beruf? 

Welcher Partei gehört Karl Lauterbach an? 

Hat Karl Lauterbach Kinder?

Bürger spenden deutlich weniger Organe
Bürger spenden deutlich weniger Organe

Lauterbach fordert ReformBürger spenden deutlich weniger Organe

Für die rund 8500 Menschen, die auf auf Wartelisten für Organspenden stehen, sind die Zahlen deprimierend: Im Jahr 2022 spendeten nur 869 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe. Der Gesundheitsminister dringt deshalb auf eine Änderung des Organspendegesetzes.

Warum die Blutspende attraktiver werden muss
Warum die Blutspende attraktiver werden muss

Zu wenige SpenderWarum die Blutspende attraktiver werden muss

Analyse · Blutkonserven sind vielerorts extrem knapp, teilweise reichen die Vorräte nur für einen Tag. Krankheitswellen und ein geringer Spendewille der Deutschen sind aber nicht alleine Schuld daran. Denn das Blutspenden an sich muss zugänglicher werden.

Stammspender fallen aus – Blutspenden werden knapp
Stammspender fallen aus – Blutspenden werden knapp

Erkältungswelle in GrevenbroichStammspender fallen aus – Blutspenden werden knapp

Viele Krankenhäuser kriegen teils nicht die Mengen an Blutkonserven, die sie bestellt haben. Auch in Grevenbroich ist die Lage angespannt.

NRW hebt Maskenpflicht im Nahverkehr auf
NRW hebt Maskenpflicht im Nahverkehr auf

Corona-MaßnahmenNRW hebt Maskenpflicht im Nahverkehr auf

Nordrhein-Westfalen reagiert auf eine Entscheidung des Bundes für Fernzüge. Nun wackelt auch die Isolationspflicht für Corona-Infizierte.

„Gravierender Abwärtstrend bei Blutspenden“ sorgt für „kritischen Mangel“
„Gravierender Abwärtstrend bei Blutspenden“ sorgt für „kritischen Mangel“

Aufruf zum Blutspenden„Gravierender Abwärtstrend bei Blutspenden“ sorgt für „kritischen Mangel“

Analyse · Das Deutsche Rote Kreuz warnt derzeit vor einem „kritischen Mangel an Blutkonserven“. In Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz seien nur noch so wenige Blutkonserven auf Lager, wie die Krankenhäuser innerhalb eines Tages für ihre Patienten verbrauchen, teilt der DRK-Blutspendedienst West mit. Damit sei eine „absolut rote Linie“ erreicht. Doch wie bewegt man mehr Menschen zum Blutspenden?

Restliche Bundesländer kündigen Ende der Maskenpflicht im Nahverkehr an
Restliche Bundesländer kündigen Ende der Maskenpflicht im Nahverkehr an

Auch NRW dabeiRestliche Bundesländer kündigen Ende der Maskenpflicht im Nahverkehr an

Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein haben die Maskenpflicht im Nahverkehr bereits abgeschafft. Jetzt haben auch die restlichen Bundesländer das Ende der Pflicht angekündigt. Ab wann es wo soweit ist.

Warum Lauterbach und Laumann richtig handeln
Warum Lauterbach und Laumann richtig handeln

Abschaffung der Maskenpflicht im FernverkehrWarum Lauterbach und Laumann richtig handeln

Meinung · Die Maskenpflicht im bundesweiten Fernverkehr und im nordrhein-westfälischen ÖPNV endet am 2. Februar, gut zwei Monate vor Auslaufen des Infektionsschutzgesetzes – und das völlig zu Recht.

Lauterbach kündigt Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr an
Lauterbach kündigt Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr an

Zum 2. FebruarLauterbach kündigt Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr an

Im Nahverkehr ist die Maskenpflicht in zahlreichen Bundesländern bereits Geschichte - die Forderungen für eine Anpassung der Regelung im Fernverkehr wurde zuletzt stetig größer. Nun reagiert der Gesundheitsminister.

Maskenpflicht im bundesweiten Bahnverkehr wackelt
Maskenpflicht im bundesweiten Bahnverkehr wackelt

Gesetzeslage sei nicht mehr verhältnismäßigMaskenpflicht im bundesweiten Bahnverkehr wackelt

Bayern und einige andere Bundesländern haben die Maskenpflicht für den öffentlichen Nahverkehr bereits abgeschafft. Für den Fernverkehr gilt sie noch bis April – doch immer mehr Politiker fordern ein früheres Ende der Regelung.

Lothar Wieler legt sein Amt nieder
Lothar Wieler legt sein Amt nieder

Präsident des Robert Koch-InstitutsLothar Wieler legt sein Amt nieder

Lothar Wieler legt sein Amt als Präsident des Robert Koch-Instituts nieder. Er verlasse das RKI auf eigenen Wunsch zum 1. April, teilten das Bundesgesundheitsministerium und das RKI am Mittwoch gemeinsam mit.

Begeisterung über Steckenpferdritter Cantz
Begeisterung über Steckenpferdritter Cantz

Krefelder PrinzengardeBegeisterung über Steckenpferdritter Cantz

Endlich wurde Guido Cantz Steckenpferdritter; sein Laudator war Gregor Gysi. Der Abend war vor allem dies: ein extrem vergnüglicher Wiedereinstieg in den Karneval nach Corona. Man spürte: Die Leute wollten feiern und singen.

Bahn für baldiges Ende der Maskenpflicht
Bahn für baldiges Ende der Maskenpflicht

FernverkehrBahn für baldiges Ende der Maskenpflicht

Nachdem bereits immer mehr Bundesländer die Maskenpflicht im Nahverkehr gekippt haben, spricht sich nun auch die Deutsche Bahn für ein baldiges Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr - „schon in den kommenden Wochen“ - aus.

Lauterbach schließt vorzeitiges Ende der Maskenpflicht nicht aus
Lauterbach schließt vorzeitiges Ende der Maskenpflicht nicht aus

Kein Datum vorgesehenLauterbach schließt vorzeitiges Ende der Maskenpflicht nicht aus

Im Fernverkehr und in medizinischen Einrichtungen gilt noch immer Maskenpflicht. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schließt jedoch ein vorzeitiges Ende nicht aus, noch will er aber kein Datum nennen.

Experten sehen „Kraken“-Variante auf dem Vormarsch in Deutschland
Experten sehen „Kraken“-Variante auf dem Vormarsch in Deutschland

Neue Corona-MutationExperten sehen „Kraken“-Variante auf dem Vormarsch in Deutschland

Der „Kraken“ kommt. So lautet der Spitzname der neuen Corona-Variante XBB.1.5, die als besonders ansteckend gilt und vor allem in Nordamerika verbreitet ist. Doch auch in Deutschland wurde sie bereits nachgewiesen – Fachleute mahnen zur Vorsicht.

Steinmeier fordert Respekt für Polizei und Rettungskräfte ein
Steinmeier fordert Respekt für Polizei und Rettungskräfte ein

Neujahrsempfang im Schloss BellevueSteinmeier fordert Respekt für Polizei und Rettungskräfte ein

Auch im Schloss Bellevue kehrt nach fast drei Jahren Corona-Pandemie wieder Normalität ein. Erstmals seit 2020 gibt der Bundespräsident wieder einen Neujahrsempfang. Dabei hallen die Ereignisse der letzten Silvesternacht nach.

Krankenkassen können Herstellern ab 1. Februar vorübergehend mehr Geld zahlen
Krankenkassen können Herstellern ab 1. Februar vorübergehend mehr Geld zahlen

Fiebersaft, Zäpfchen und Co.Krankenkassen können Herstellern ab 1. Februar vorübergehend mehr Geld zahlen

Viele Eltern hatten in den vergangenen Monaten Stress: Infekte, kranke Kinder und dann wird auch noch der Fiebersaft knapp. Gesundheitsminister Lauterbach hatte vor Weihnachten Gegenmaßnahmen angekündigt, nun wird ein erster Schritt getan. Ob er hilft, ist offen.

„Ich bin besorgt um meine Kinder“
„Ich bin besorgt um meine Kinder“

Gesundheitsminister Karl Lauterbach„Ich bin besorgt um meine Kinder“

Interview · Der Leverkusener Bundestagsabgeordnete ist seit gut einem Jahr Gesundheitsminister und zieht Bilanz. Im Interview berichtet er, was ihn gefreut, was ihn geärgert hat und wie er mit offenen Drohungen umgeht.

Homosexuelle sollen leichter Blut spenden dürfen
Homosexuelle sollen leichter Blut spenden dürfen

Lauterbach will Transfusionsgesetz ändernHomosexuelle sollen leichter Blut spenden dürfen

Männer, die Sex mit Männern haben, können bisher ziemlich pauschal vom Blutspenden ausgeschlossen werden. Kritiker bemängeln das als diskriminierend. Nun sollen die Regeln geändert werden.

Ministerium bittet zum nächsten Autobahn-Termin 
Ministerium bittet zum nächsten Autobahn-Termin 

A1- und A3-Ausbau bei LeverkusenMinisterium bittet zum nächsten Autobahn-Termin 

Der Austausch mit Staatssekretär Oliver Luksic im Berliner Verkehrsministerium geht in die nächste Runde. Er hat OB Uwe Richrath und die Leverkusener Bundestagsabgeordneten für Ende Januar zum digitalen Termin geladen. Thema: die jüngste Lärmuntersuchung an den Autobahnen.

WHO sieht Anzeichen für Ausbreitung von XBB.1.5 in Europa
WHO sieht Anzeichen für Ausbreitung von XBB.1.5 in Europa

Neue Corona-VarianteWHO sieht Anzeichen für Ausbreitung von XBB.1.5 in Europa

Die Sublinie XBB.1.5 der Coronavirus-Variante Omikron ist nach WHO-Angaben auch in Europa auf dem Vormarsch. Jüngste Daten aus einigen Ländern der Region fingen an, auf die zunehmende Präsenz von XBB.1.5 hinzudeuten.

Bericht sieht mögliche Milliardenverschwendung bei PCR-Tests
Bericht sieht mögliche Milliardenverschwendung bei PCR-Tests

Spahn in der KritikBericht sieht mögliche Milliardenverschwendung bei PCR-Tests

Stäbchen in die Nase, Probe ins Labor, Testergebnis abwarten. Wer es in den vergangenen drei Jahren bei Corona ganz genau wissen musste, brauchte einen PCR-Test. Für den Test-„Goldstandard“ haben Staat und Krankenkassen viel Geld ausgegeben - viel mehr als nötig?

Kleinkariertes Mäkeln an den Kosten – Spahn und die Schlaumeier
Kleinkariertes Mäkeln an den Kosten – Spahn und die Schlaumeier

Teure PCR-TestsKleinkariertes Mäkeln an den Kosten – Spahn und die Schlaumeier

Meinung · Jens Spahn hat im Kampf gegen Corona viele Fehler gemacht. Doch das Gemäkel an der Beschaffung von PCR-Tests ist genauso kleinlich wie das an den Masken. Mit Erbsenzählern kann man keine Pandemie bekämpfen. Schlimmer ist, dass der Bund nicht lernt.

Corona-Testpflicht für Reisende aus China in Kraft
Corona-Testpflicht für Reisende aus China in Kraft

Was jetzt giltCorona-Testpflicht für Reisende aus China in Kraft

Die massive Corona-Welle in China sorgt für neue Einreise-Regeln nach Deutschland. Das Auswärtige Amt hat derweil seine Reiseempfehlungen aktualisiert. Ein Überblick.

Omikron duldet keinen Aufschub – sonst droht die Katastrophe
Omikron duldet keinen Aufschub – sonst droht die Katastrophe

Vor der MPK am DienstagOmikron duldet keinen Aufschub – sonst droht die Katastrophe

Meinung · Schon Mitte Januar wird die hochansteckende Corona-Variante Omikron das Infektionsgeschehen dominieren. Experten befürchten millionenfache Ansteckung. Es geht jetzt um wenige Tage.

Lange Zeit war die Fliege sein Markenzeichen: SPD-Politiker Dr. Karl Lauterbach ist das Gesicht der Sozialdemokraten, wenn es um Gesundheitsthemen geht. Wir erklären, welche Rolle Karl Lauterbach in der politischen Landschaft spielt, warum er während der Corona-Pandemie medial so präsent ist und wie sein persönlicher Werdegang bislang verlaufen ist.

Wer ist Karl Lauterbach?

Karl Lauterbach ist ein deutscher Politiker, der in der SPD vor allem Gesundheitsthemen bearbeitet und unter Kanzler Olfa Scholz Bundesgesundheitsminister ist. Seit 2005 sitzt er für die Sozialdemokraten als Abgeordneter mit diversen Aufgaben im Bundestag in Berlin. Aufgrund seines Werdegangs gilt er auf dem Gebiet der Gesundheits- und Sozialpolitik als ausgewiesener Experte, dem auf dem bundespolitischen Parkett Gehör geschenkt wird. Charakteristisch für ihn war lange Zeit seine Fliege, die er zu jedem Anlass trug.

2017 verriet er in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ), wie es zu diesem eigentümlich anmutenden Kleidungsstil kam: „Bis 1988 habe ich nie eine Fliege getragen. Dann kam ich nach San Antonio in Texas und war in der Unfallchirurgie tätig. Dort mussten Ärzte und Studenten entweder Krawatte, Fliege oder Lederamulett tragen. Das Amulett sah nach New Age aus, und die Krawatten hingen ständig in den Wunden der Patienten. So kam ich aus Verlegenheit zur Fliege. Mit der politischen Laufbahn hatte das nichts zu tun.“

Aufgrund seiner Berühmtheit im Zuge der Corona-Pandemie trennte er sich allerdings von diesem Markenzeichen, das ihn so viele Jahre begleitet hatte. In der „heute-show“ erklärte er, warum das der richtige Schritt war: „Ich muss dynamisch, jünger, spontaner aussehen und beim jüngeren Publikum ankommen und die Fliege wird mir da nicht zuarbeiten. Und da hab ich mich im Moment mit der Fliege zurückgenommen.“ Doch Lauterbach wird nicht erst durch die Fliege zu Lauterbach. Seine prägnant schiefen Zähne fallen spätestens auf, sobald er lacht. Außerdem erkennt man ihn schnell an seinem rheinischen Akzent. Mit dem Schauspieler Heiner Lauterbach ist er übrigens weder verwandt noch verschwägert.

Wie fing die politische Karriere von Karl Lauterbach an?

Seine politische Laufbahn begann Karl Lauterbach in der CDU. Dass er Teile seiner akademischen Laufbahn von der CDU-nahen Konrad-Adenauer Stiftung fördern ließ, aber nach einigen Jahren aus der Partei austrat und sich der SPD anschloss, gehört zu den delikaten Details rund um seine ersten politischen Schritte. Als er 2005 bei der Bundestagswahl für seinen Wahlkreis „Leverkusen-Köln IV“ kandidierte und gleich per Direktmandat in den Bundestag gewählt wurde, war das der Beginn eines steilen Aufstiegs. Auch bei den folgenden Wahlen gewann er seine Wahlkreise.

Was waren besondere Ereignisse in Karl Lauterbachs politischer Karriere?

Anders als viele seiner Politiker-Kollegen legte sich Karl Lauterbach von Beginn seiner Karriere an auf die Schwerpunktthemen fest, die seine medizinische Ausbildung mit sich bringen. So war er von 1999 bis 2005 Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Diese Institution verfasst in regelmäßigen Abständen Gutachten zur medizinischen Versorgung der Bevölkerung sowie deren Auswirkung.

Was sind die politischen Ziele von Karl Lauterbach?

Politisch ist Karl Lauterbach vor allem an einem Ausbau des Sozialstaates interessiert. So möchte er eine Bürgerversicherung durchsetzen. Dazu äußerte er sich 2017 auf seiner Website wie folgt: „Wir wollen alle Bürgerinnen und Bürger auf die gleiche Weise versichern. Ziel ist die paritätische Bürgerversicherung. Paritätisch bedeutet: Arbeitgeber und Versicherte werden wieder den gleichen Anteil am gesamten Versicherungsbeitrag zahlen. Daher schaffen wir den einseitigen Zusatzbeitrag der Versicherten ab.“

Zudem ist Karl Lauterbach auf eine Änderung der Organspende-Regelungen aus. So erklärte er 2018: „Wir brauchen einen Paradigmenwechsel bei den rechtlichen Bedingungen für eine Organspende. Ansonsten werden wir nie wieder die Spenderzahlen von früher erreichen. Das aktuelle System funktioniert nicht ausreichend. Die rechtlichen Regelungen zur Organentnahme in Deutschland müssen überarbeitet werden. Die seit 2012 geltende Entscheidungslösung, nach der nur die Personen als mögliche Spender gelten, die einer Entnahme ausdrücklich zustimmen, ist überwiegend wirkungslos.“

Die Pflegeberufe sollen nach seinem Willen aufgewertet und das Krankenhaussystem nicht bis ins Uferlose privatisiert werden. Zudem ist er für den Abschluss eine Tarifvertrages in der Pflege „Die neue generalistische Ausbildung, bei der die Pflegerinnen und Pfleger sowohl im Krankenhaus als auch im Pflegeheim arbeiten können, soll dazu führen, dass die Löhne insbesondere in der jetzigen Altenpflege in den nächsten Jahren um 20 bis 30 Prozent steigen. Nur wenn die Pflege fair bezahlt wird und damit auch finanziell attraktiv ist, werden sich genügend junge Menschen für diesen Beruf entscheiden“, sagt er 2018.

Persönlich hatte Karl Lauterbach noch 2019 vor allem den SPD-Vorsitz im Visier. Seinerzeit ist er gescheitert, doch es ist durchaus denkbar, dass seine Popularität während der Corona-Krise ihn noch einmal nach dem höchsten Parteiamt greifen lässt. Ob es dann dazu reicht, Kanzlerkandidat zu werden, ist fraglich. Als Gesundheitsminister könnten sich den Mediziner wohl nicht wenige Menschen vorstellen.

Welche Bedeutung hat Karl Lauterbach während der Corona-Pandemie?

Manche Medien sprechen bereits von einem Comeback des doch zuvor im Kampf um den Parteivorsitz so krachend gescheiterten Politikers, der jetzt während der Pandemie auf einmal zum gefragten und geschätzten Gast in vielen Talkshows wird. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach ist überall präsent. Und seine Qualifikation unterstreicht die Glaubwürdigkeit seiner Aussagen. „Lauterbach ist beides: Rechthaber und Spielverderber. Fast alles, was er prognostiziert und erklärt, ist auch eingetroffen: höhere Infektionszahlen im Herbst und Winter, Langzeitfolgen, die vielen Toten. Der Mangel an Klinikpersonal, bald fehlende Beatmungsbetten, hohe Inzidenzwerte über lange Zeiträume hinweg“, schrieb Simone Schmollack am 22. November in der „taz“. Und so wird SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach auch in der Bevölkerung wahrgenommen. Viele sehen ihn zwar als Nervensäge, die von Talkshow zu Talkshow tingelt, heute bei Anne Will und morgen bei Markus Lanz sitzt und jedem seine Meinung aufzwingt. Andererseits liegt er mit dieser Meinung eben auch meist richtig.

Während der Pandemie ist Lauterbach zum großen Mahner für strengere Vorschriften geworden. „Es muss schnellstens ein bundesweiter Lockdown kommen. 30.000 Neuinfizierte und 600 Tote an einem Tag (!) ohne Besserung in Sicht. So können wir nicht Weihnachten feiern. Nichts ist christlich daran, dass wir erst Shoppen und Feiern bevor wir handeln“, erklärt er beispielsweise kurz vor Weihnachten 2020.

Wenn es um Corona-Regeln. Corona-Tests, Corona-Maßnahmen oder Corona-Neuinfektionen geht, wird der Professor mit dem rheinischen Akzent stets zu Rate gezogen. Vor allem, seit immer deutlicher wird, dass die Corona-Politik der großen Koalition während der zweiten Welle nicht den gewünschten Erfolg hat. Die Corona-Zahlen steigen, und immer mehr Menschen sterben an Covid-19. In dieser Zeit wird der gelernte Epidemiologe und Gesundheitsexperte Karl Lauterbach natürlich zur Autorität, der man eher Glauben schenkt als so manchem parlamentarischen Kollegen.

Wo die Öffentlichkeit dem gelernten Bankkaufmann und Pharma-Lobbyisten Jens Spahn gerne Unkenntnis vorwirft, ist Prof. Dr. Karl Lauterbach mit seiner Berufserfahrung im medizinischen Wissenschaftsbetrieb und dem vollumfänglich auf Gesundheitsthemen abgestimmten Portfolio natürlich eine ganz andere Referenz (auf eine Äußerung Spahns, wer nicht rauche, sich bewege und mit Sonnencreme vor UV-Strahlung schütze, kämpfe erfolgreich gegen den Krebs, folgte ein Shitstorm, den die taz“ so darstellt: „Während Spahn also wie jemand klingt, der sich mit Problemen wie „Endlich reinere Haut!!! Nur wie???“ beschäftigt, ist auf Twitter nicht nur der Spott groß, sondern auch der Schmerz. Ein Nutzer schreibt „...hab noch nie geraucht – laufe jeden Tag mind. eine Stunde – ernähre mich ausgewogen und trotzdem hab ich Leukämie. Irgendwas mach ich wohl falsch.“ Ein anderer: „Der erste Hautkrebs war mit 13 Jahren da, als damaliger Leistungssportler mit gesunder Ernährung und wenig Sonne.“ Und eine Nutzerin: „Dann hätte ich also weder Chemo- noch Radio- noch Brachytherapie gebraucht und auch keine Operation?“"). Wenn Lauterbach also - ganz ähnlich wie der bayrische Ministerpräsident Markus Söder - nach härteren Maßnahmen ruft, als den Teil-Lockdown, dann findet das durchaus Fürsprecher. Das gilt auch für seine Forderung, das Robert-Koch-Institut personell zu erweitern. Der „Welt am Sonntag“ sagte er im Dezember 2020: „Der Personalhaushalt des RKI für IT-Aufgaben muss sofort aufgestockt werden.“

Kontra beim Thema Corona bekommt Dr. Karl Lauterbach hingegen von seiner Ex-Frau Angela Spelsberg, selber Ärztin und Epidemiologin. Sie befand im September, dass man die Corona-Maßnahmen schnell wieder lockern solle, da wir uns nicht mehr in einer Pandemie befänden und jeder selbst am besten wissen müsse, wann er aus Vorsicht einer Veranstaltung mit vielen Leuten fernbleiben müsse. Nach späterem Kenntnisstand eine Fehleinschätzung. Aufgrund seiner Einschätzung der Folgen von SARS-CoV-2 sowie der sehr kompromisslosen Haltung gegenüber dem Umgang mit der Corona-Pandemie hat er sich nicht nur Freunde gemacht, sondern eine große Schar von Kritkern auf den Plan gerufen, die n in den sozialen Netzwerken teils mit Hasskommentaren eindecken. Das hat er mit dem Virologen der Berliner Charité, Christian Drosten, aber auch mit der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel gemeinsam. SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach und Chef-Virologe Christian Drosten plädierten bereits im Oktober 2020 für einen weiteren Lockdown. Beide erhielten Morddrohungen. Im Mai veröffentlichte Lauterbach das Bild eines an ihn adressierten Päckchens, das einen Behälter mit einem vermeintlich positiven Corona-Test enthielt. Die Aufforderung „Trink das“ an den SPD-Gesundheitsexperten Lauterbach war unmissverständlich. Kurz darauf twitterte Christian Drosten: „Das selbe Paket habe ich heute auch bekommen.“ Viele Corona-Leugner scheinen Personen wie Lauterbach oder Drosten, die für härtere Maßnahmen, ein Aufrüsten der Corona-Warn-App oder Corona-Kontrollen eintreten, persönlich für die Folgen der Pandemie verantwortlich machen zu wollen.

Aktuelle News zum Coronavirus finden Sie hier.