Kälte: Aktuelle News und Infos zu Glatteis in NRW - Kältewelle

Kälte: Aktuelle News und Infos zu Glatteis in NRW - Kältewelle

Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand

Kältewelle

Wann spricht man von Kälte? 

Welche gesundheitlichen Gründe können zu häufigem Frieren führen?

Wie viel Kälte hält ein Mensch aus? 

Wie schnell frieren Zehen bei Kälte ab? 

Was kann man gegen Kälte tun? 

Welche Gartenarbeiten schon erledigt werden können
Welche Gartenarbeiten schon erledigt werden können

Neusser Experten geben TippsWelche Gartenarbeiten schon erledigt werden können

Auch wenn die Temperaturen zum Teil schon recht frühlingshaft sind, ist es für die meiste Gartenarbeit noch zu früh. Schließlich könnte noch eine Kältewelle kommen. Welche kleinen Arbeiten dennoch erledigt werden könnten.

Sportplatz in Geneicken hat neuen Rasen
Sportplatz in Geneicken hat neuen Rasen

Bauprojekt in MönchengladbachSportplatz in Geneicken hat neuen Rasen

Die beliebte Freizeitanlage wird bis zum Sommer 2023 umfassend saniert und mit neuen Angeboten angereichert. Welche das sind und in welche Sportplätze die Stadt in den nächsten Jahren noch investieren wird.

Retter wärmen von Brücken gepurzelte Fledermäuse auf
Retter wärmen von Brücken gepurzelte Fledermäuse auf

Kältewelle in TexasRetter wärmen von Brücken gepurzelte Fledermäuse auf

Ein Kälteeinbruch in Texas ist auch an Fledermäusen nicht spurlos vorbeigegangen. Zu Hunderten verloren sie an Brücken in Houston ihren Halt und fielen zu Boden. Bis ihre Retterin nahte.

USA werden von Kältewelle heimgesucht – Tausende Flüge gestrichen und mehrere Tote
USA werden von Kältewelle heimgesucht – Tausende Flüge gestrichen und mehrere Tote

Wetterdienst rechnet mit „Bomben-Zyklon“USA werden von Kältewelle heimgesucht – Tausende Flüge gestrichen und mehrere Tote

Kurz vor Weihnachten werden die USA von einer Kältewelle heimgesucht. Eine arktischen Kaltfront sorgt für Chaos auf Straßen und an Flughäfen sowie Stromausfälle. Es gibt Berichte über erste Todesopfer.

Wochenende in NRW wird bewölkt und wechselhaft
Wochenende in NRW wird bewölkt und wechselhaft

Sehr warm für JahreszeitWochenende in NRW wird bewölkt und wechselhaft

Der goldene Oktober macht vorerst eine Pause. Zum Wochenende wird es in NRW bewölkt und wechselhaft. Die Temperaturen hingegen bleiben freundlich. Auch einige Klimamodelle sagen einen milden Winter voraus.

Sieben letzte Jahre waren wärmste seit Aufzeichnungsbeginn
Sieben letzte Jahre waren wärmste seit Aufzeichnungsbeginn

Meldung des EU-ErdbeobachtungsprogrammsSieben letzte Jahre waren wärmste seit Aufzeichnungsbeginn

Nach Angaben des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus waren die vergangenen sieben Jahren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Damit einhergegangen ist zudem eine deutliche Erhöhung der Treibhausgas-Konzentration.

Kühles Wetter macht den Spargel teuer
Kühles Wetter macht den Spargel teuer

„Die Sonne fehlt“Kühles Wetter macht den Spargel teuer

Rund die Hälfte der Spargelsaison ist vorbei. Am „Spargelsilvester“, dem 24. Juni, endet sie traditionell. Das kalte Wetter hat die Ernte bisher gebremst. Das hat vor allem Folgen für die Kundschaft.

Neue Lastenräder ersetzen Lkw-Verkehr in der Stadt
Neue Lastenräder ersetzen Lkw-Verkehr in der Stadt

50 Lieferungen am TagNeue Lastenräder ersetzen Lkw-Verkehr in der Stadt

In Düsseldorf werden täglich bis zu 50 Lieferungen mit den maximal 25 Stundenkilometer schnellen Rädern ausgefahren. Das Konzept hat sich in anderen Großstädten bewährt.

Kleves neues Klärwerk soll riesige Mengen Energie einsparen
Kleves neues Klärwerk soll riesige Mengen Energie einsparen

Modernisierung für 26 Millionen EuroKleves neues Klärwerk soll riesige Mengen Energie einsparen

Durch eine sogenannte „innovative Thermokompaktanlage“ soll der Strombedarf halbiert werden. Von 300 Lkw, die derzeit jedes Jahr den Klärschlamm abtransportieren, soll künftig nur noch ein Bruchteil fahren müssen.

USA zittern bei bis zu minus 38 Grad
USA zittern bei bis zu minus 38 Grad

Kältenotstand ausgerufen, Millionen ohen StromUSA zittern bei bis zu minus 38 Grad

Eine arktische Kaltfront hat weite Teile der USA im Griff. In Kansas wurden minus 34 Grad gemessen, in Minnesota sogar minus 38. Vielerorts wurde der Katastrophenfall ausgreufen. In Texas sind Millionen ohne Strom.

Am Sonntag wird das Wetter noch mal wunderbar winterlich
Am Sonntag wird das Wetter noch mal wunderbar winterlich

Neun Stunden SonneAm Sonntag wird das Wetter noch mal wunderbar winterlich

Die bittere Kälte lässt nach, nur die Nächte bleiben frostig. Am Sonntag scheint fast den ganzen Tag die Sonne. Die Woche startet dann eher grau und matschig.

Diese Auswirkungen hat die anhaltende Kälte in NRW
Diese Auswirkungen hat die anhaltende Kälte in NRW

Verkehr, Seen, LandwirtschaftDiese Auswirkungen hat die anhaltende Kälte in NRW

Die Minustemperaturen erreichen in Teilen von NRW am Wochenende neue Extreme. Das trifft Winterausflügler, aber auch die Landwirte. Doch die klirrende Kälte hat auch positive Auswirkungen.

Sehr wechselhaftes Wetter in NRW
Sehr wechselhaftes Wetter in NRW

Wind und RegenSehr wechselhaftes Wetter in NRW

Nachdem NRW vorerst die Kältewelle hinter sich gelassen hat, steigen die Temperaturen allmählich wieder. Mit den wärmeren Graden kommt allerdings auch deutlich mehr Niederschlag ins Rheinland - mit teils orkanartigen Böen.

Bis zu 80.000 Obdachlose in Chicago von Kälte bedroht
Bis zu 80.000 Obdachlose in Chicago von Kälte bedroht

Helfer kämpfen gegen KatastropheBis zu 80.000 Obdachlose in Chicago von Kälte bedroht

Während vielerorts aus der Kältewelle in den USA ein Spektakel gemacht wird, kämpfen Zehntausende Obdachlose ums Überleben. In Chicago versuchen Helfer, eine Katastrophe zu verhindern.

Kurioses Video demonstriert enorme Kälte in den USA
Kurioses Video demonstriert enorme Kälte in den USA

Vom Winde vereistKurioses Video demonstriert enorme Kälte in den USA

Die enorme Kälte in den USA hält an - und hat bislang einige kuriose Nebenerscheinungen in petto gehabt. Jüngstes Beispiel: die Eissturm-Frisur einer jungen Amerikanerin, die derzeit mit ihrem Video das Netz zum Lachen bringt.

Mindestens acht Tote bei Rekord-Kälte in den USA
Mindestens acht Tote bei Rekord-Kälte in den USA

212 Millionen von „Deep Freeze“ betroffenMindestens acht Tote bei Rekord-Kälte in den USA

Die arktische Kälte hält den Mittleren Westen der USA weiter fest im Griff. Acht Menschen haben ihr Leben verloren. Viele weitere mussten wegen Erfrierungen von Körperteilen behandelt werden.

Wie sich die Amerikaner bei minus 45 Grad die Zeit vertreiben
Wie sich die Amerikaner bei minus 45 Grad die Zeit vertreiben

Kältewelle regiert das LandWie sich die Amerikaner bei minus 45 Grad die Zeit vertreiben

Die klirrende Kälte in den USA hält die Menschen auf Trab. Doch was tun bei minus 45 Grad? Die Amerikaner haben sich da was einfallen lassen.

Rekord-Frost in den USA – Erfrierungen innerhalb von zehn Minuten drohen
Rekord-Frost in den USA – Erfrierungen innerhalb von zehn Minuten drohen

Gefühlt bis minus 52 GradRekord-Frost in den USA – Erfrierungen innerhalb von zehn Minuten drohen

Weite Teile der USA stehen vor einer gefährlichen Kältewelle. Einige Bundesstaaten riefen wegen der „brutalen“ Temperaturen bereits den Katastrophenfall aus, über 2700 Flüge fallen aus. „Tiefe Atemzüge vermeiden“, rät der Wetterdienst.

Schutz für Obdachlose wegen starker Kälte in den USA
Schutz für Obdachlose wegen starker Kälte in den USA

Rekord-MinustemperaturenSchutz für Obdachlose wegen starker Kälte in den USA

Eine Kältewelle mit Temperaturen von über minus 30 Grad hat Teile der USA erfasst. Die gefühlte Temperatur liegt stellenweise sogar bei minus 50 Grad. Städte richten Wärmestationen ein.

So schützen die Mitarbeiter die Tiere vor dem Kältetod
So schützen die Mitarbeiter die Tiere vor dem Kältetod

Tiergehege in DormagenSo schützen die Mitarbeiter die Tiere vor dem Kältetod

Die derzeitige Kältewelle, die über das Land schwappt, beeinflusst nicht nur die Zweibeiner, die bei Minusgraden draußen unterwegs sind, sondern auch viele Tiere. Besonders Störche und Enten sind gefährdet.

Eiszeit lässt Seen und Biomüll gefrieren
Eiszeit lässt Seen und Biomüll gefrieren

MettmannEiszeit lässt Seen und Biomüll gefrieren

Es ist kalt. Die RP hat sich umgehört, wie die Rheinländer mit der Kälte umgehen. Die Tiere im eiszeitlichen Wildgehege fühlen sich jedenfalls wohl.

Städte sind ganz auf Eiszeit eingestellt
Städte sind ganz auf Eiszeit eingestellt

Schnee und EisStädte sind ganz auf Eiszeit eingestellt

Es ist knackig kalt. Die RP hat sich umgehört, wie die Rheinländer in der Region mit der Kälte umgehen. Es gibt besondere Kleidung für Einsatzkräfte.

Städte sind ganz auf Eiszeit eingestellt
Städte sind ganz auf Eiszeit eingestellt

Schnee und EisStädte sind ganz auf Eiszeit eingestellt

Es ist knackig kalt. Die RP hat sich umgehört, wie die Rheinländer in der Region mit der Kälte umgehen. Es gibt besondere Kleidung für Einsatzkräfte.

Experten prognostizieren minus 11 Grad zum Wochenstart
Experten prognostizieren minus 11 Grad zum Wochenstart

Eiseskälte in NRWExperten prognostizieren minus 11 Grad zum Wochenstart

Schon jetzt beschweren sich viele über frostige Temperaturen, doch es wird noch deutlich kälter. Eine mehrwöchige Kältewelle könnte bevor stehen. In NRW wird auch Schnee immer wahrscheinlicher.

Es ist der Wurm drin

KommentarEs ist der Wurm drin

Fast 20 Jahre ist es her, dass die Stadt Tönisvorst beschlossen hat, Ackerflächen am Vorster Ortsrand zu kaufen, um dort ein Neubaugebiet zu vermarkten. Zuerst aber kamen die Archäologen und untersuchten das 55.000 Quadratmeter große Gebiet.

Ab diesen Temperaturen ist der Körper unterkühlt: 

 Eine Unterkühlung, in der Fachsprache Hypothermie genannt, ist immer ein Notfall – auch wenn es sich „nur“ um eine leichte Unterkühlung handelt. Sie entsteht, wenn der Körper über einen längeren Zeitraum kalten Temperaturen ausgesetzt ist. Häufig passiert das im Freien bei Minusgraden und Wind. Aber auch in kalten Wohnungen oder im kalten Wasser kann eine Unterkühlung entstehen. 

Kinder und ältere Menschen unterkühlen sich schneller. Ist es zu kalt, kühlen zuerst Hände und Füße aus. Die ersten Anzeichen für eine Unterkühlung sind Gänsehaut und Zittern. Wird der Körper nicht durch Bewegung oder Wärme aufgewärmt, erhöht sich der Herzschlag und die Atmung wird schwerer. Die Haut an den Extremitäten fühlt sich kalt an. Und sie ist es auch: Es können Temperaturen von 30 bis 32 Grad an kalten Händen und Füßen gemessen werden. 

Bei extremen Temperaturen ist es möglich, dass betroffene Personen so stark auskühlen, dass das Gehirn langsamer arbeitet. Betroffene sprechen undeutlich und zeigen sich vielleicht verwirrt. Wird jetzt nicht eingegriffen, verlangsamen sich schließlich Herzschlag und Atmung und es kann zum Verlust des Bewusstseins und einem Kreislaufstillstand kommen. 

Doch der Körper hat unterschiedliche Strategien entwickelt, die Kernkörpertemperatur von um 37 Grad konstant zu halten: Auf kalte Temperaturen reagiert er durch die Verengung der Blutgefäße in den Extremitäten – also in den Fingern, Zehen und auch an der Nasenspitze oder den Ohrläppchen. 

Fließt weniger Blut in den Extremitäten, kühlen diese aus. Dafür wird die Körpermitte stärker durchblutet und die Kerntemperatur besser aufrechterhalten. Zittern ist ein Selbstschutzmechanismus gegen die Kälte: Die Muskeln werden durch das Zittern beansprucht und generieren Wärme für den Körper.  

Der erhöhte Puls schützt ebenfalls vor einer Unterkühlung, indem er schneller warmes Blut durch den Körper befördert. Bei kalten Temperaturen ist der Körper weniger leistungsfähig. Bei über minus zehn Grad sollten Sie die Intensität Ihres Trainings im Freien deutlich drosseln. 

Definition: Was ist die Kälte in der Physik? 

In der Physik ist Kälte eine „Abwesenheit von Wärme“. Genaugenommen gibt es jedoch keine physikalische Kälte, sondern lediglich höhere und tiefere Temperaturen. Umgangssprachlich wird Kälte dennoch bezeichnet – als eine Temperatur, die unterhalb der Umgebungstemperatur liegt. Mit der Erzeugung von Kälte beschäftigt sich die Kältetechnik. 

In diesem Bereich der Technik geht es darum, bestimmte Gegenstände oder Bereiche durch Kälte oder Kältemaschinen zu kühlen – also die Temperatur unter die Umgebungstemperatur zu senken. Sollen Temperaturen unter minus 150 Grad erzeugt werden, spricht man von Kryotechnik. 

Hat Kälte Energie? 

Physikalisch gesehen sind Kälte und Wärme keine gegensätzlichen Zustände. Sie sind nur unterschiedliche Formen von Energie. Auch Temperaturen von minus 20 Grad tragen noch Energie in sich, allerdings weniger als Temperaturen von plus 20 Grad. Die Abwesenheit von Wärmeenergie ist erst mit dem absoluten Nullpunkt bei minus 273,15 Grad Celsius erreicht. 

Dieser Nullpunkt ist die natürliche Untergrenze der Temperatur. In der Physik wird der Nullpunkt auf der Kelvin-Skala mit null angegeben. Bei dieser Temperatur kommt alles zum Stillstand, die Atome frieren ein, es entsteht keine Bewegungsenergie. In der Natur kann diese Temperatur jedoch niemals erreicht werden. 

Kälte: Wann frieren Menschen? 

Wenn die Temperaturen sinken, wird es ungemütlich. Viele Menschen bevorzugen gemäßigte Temperaturen. Welche Temperatur jedoch genau die Wohlfühltemperatur ist, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Manche Menschen frieren bei Temperaturen um 20 Grad, andere können dafür Hitze kaum ertragen. 

Die individuelle Wohlfühltemperatur ist die Temperatur, in der wir weder schwitzen noch frieren. Die Toleranzgrenzen sind individuell und manchmal durch die Herkunft beeinflusst. Menschen, die in kalten Regionen aufwachsen, werden mit Kälte besser zurechtkommen als Menschen, die tropische Gebiete ihr Zuhause nennen.  

Diese Toleranzgrenzen können trainiert werden. Sie können aber auch genetisch bedingt sein und werden von der Verteilung der Wärme- und Kälterezeptoren beeinflusst. Ebenso das Geschlecht und die individuelle Körperdisposition spielen eine Rolle. 

Wieso frieren manche Menschen bei Kälte mehr?  

Frauen frieren schneller als Männer, dünne Menschen schneller als dickere, Menschen aus tropischen Gebieten schneller als Mitteleuropäer. Aber warum ist das so? Verschiedene Faktoren beeinflussen die persönliche Toleranzgrenze des Körpers – also die Außentemperatur, die der Körper als angenehm empfindet. 

Einen deutlichen Unterschied gibt es zwischen Männern und Frauen. Das hat anatomische Gründe. Weibliche Personen haben zwar durchschnittlich einen höheren Körperfettanteil, allerdings auch dünnere Haut und eine andere Verteilung der Fettschichten als männliche Personen.  

Zwar kann eine Fettschicht wärmeisolierend wirken – was dazu führt, dass dickere Menschen nicht so schnell frieren wie dünne Menschen – doch der durchschnittlich höhere Körperfettanteil von Frauen hilft nicht so gut gegen das persönliche Kälteempfinden wie die durchschnittlich 15 Prozent dickere Hautschicht der Männer und der durchschnittlich höhere Muskelanteil. 

Durch das Hormon Testosteron verfügen Männer im Schnitt über einen höheren Muskelanteil im Körper. Diese Muskeln erzeugen Energie und somit auch Wärme. Frauen müssen sich stärker bewegen als Männer, um die gleiche Energie zu erzeugen und ihre Körpertemperatur zu halten. Hände und Füße kühlen bei weiblichen Personen sehr viel schneller aus als bei männlichen Personen. 

Die Wohlfühltemperatur von Frauen liegt aufgrund dieser anatomischen Unterschiede durchschnittlich etwa drei Grad Celsius über der von Männern. In klimatisierten Büros kommt dieser Unterschied deutlich zum Vorschein: Die Temperatur ist häufig auf die Wohlfühltemperatur von männlichen Personen angepasst. Männer fühlen sich wohl, Frauen frieren. 

 Weiterhin sind genetische Faktoren dafür verantwortlich, wie schnell oder langsam eine Person friert. Beispielsweise ist die Dichte und Verteilung der Thermorezeptoren auf der Haut und auf den Schleimhäuten unterschiedlich ausgeprägt.  

Diese Rezeptoren leiten Impulse zum Gehirn und bilden die Grundlage für die Wahrnehmung der Temperatur. Je nach Außentemperatur reagiert der Körper dann mit Maßnahmen, um die Kerntemperatur zu halten, und beginnt beispielsweise zu zittern oder zu schwitzen. 

Zuletzt spielt auch die Herkunft einer Person eine Rolle. Denn: Das Kälteempfinden kann trainiert werden. Wer einen Großteil des Jahres Minustemperaturen ausgesetzt ist, wird Temperaturen über 10 Grad als warm empfinden. Menschen aus heißen Regionen frieren dagegen schon bei Temperaturen unter 20 Grad Celsius. 

 Aktuelle News und Infos zum Thema Glatteis finden Sie hier.