Kaarst - alle News und Infos zur Stadt in Nordrhein-Westfalen
Foto: Jean Seidel
Kaarst
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: 43.615
Sehenswürdigkeiten: Kaarster See, Martinuskirche, Braunsmühle
Die Stadt Kaarst besteht aus fünf Ortsteilen, von denen jeder seine eigene Identität und Tradition hat. Als „Kaarster“ bezeichnen sich eigentlich nur die Bewohner des zentralen Ortsteils Kaarst. Alle andern sind „Büttger“, „Vorster“, „Holzbüttger“ und „Driescher“. Genau diese Individualität der Einwohner macht aber den Charme der Stadt Kaarst aus.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Kaarst?
Kaarst besitzt eine ganze Reihe an Sehenswürdigkeiten.
Bekannt sind die romanische Martinuskirche in Kaarst sowie die romanische Kirche St. Aldegundis in Büttgen. Beide Gotteshäuser stammen aus dem 12. Jahrhundert und sind sehr eindrucksvolle Beispiele für die Baukunst des ausgehenden Mittelalters.
Ebenfalls zu erwähnen ist der Tuppenhof in Vorst, dessen Ursprung bis in das Jahr 1684 zurückgeht. Als im Jahr 1983 der letzte, dort lebende Landwirt verstarb, wurde der Bauernhof restauriert und das „Museum für bäuerliche Geschichte“ fand dort seinen Platz.
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Braunsmühle in Büttgen. Das imposante Bauwerk, das in der flachen Landschaft des Niederrheins schon von weitem zu sehen ist, wurde im Jahre 1756 erbaut. Auf Betreiben engagierter Bürger Büttgens wurde die schwer beschädigte Mühle in den Jahren von 2002 bis 2005 umfassend restauriert, und kann heute besichtigt werden. Das angrenzende Mühlencafé ist beliebt bei Radtouristen und Wanderern. Die Windmühle besitzt bis heute noch ein funktionsfähiges Windrad.
Beliebt sind in allen Kaarster Ortsteilen die Schützenfeste, Kaarst kann durch seine Nähe zur „Schützenhauptstadt Neuss“ als eine Schützenhochburg bezeichnet werden. Während der Feste werden die Ortskerne von Kaarst, Büttgen, Holzbüttgen, Vorst und Driesch festlich geschmückt und in den Festzelten feiern die Bürger der Orte ausgelassen ihre Schützenkönige.
Freunde der Kleinkunst sind in Kaarst genau richtig. Seit mehr als 30 Jahren wird die Schulaula des Albert-Einstein-Forums in Kaarst mangels einer eigenen Stadthalle als Schauplatz des Kaarster Kulturprogramms genutzt. Das AEF verfügt über einen großen Theaterraum mit circa 650 Quadratmetern, eine zentrale Bühne, einen Cateringplatz, einen Pausenhof, die Künstlergarderobe, das Foyer sowie mehrere Nebenräume. Das Albert-Einstein-Forum hat 500 Sitzplätze, wobei hier die freie Platzwahl gilt. Eine Nummerierung der Plätze ist nicht vorhanden. Ohne Bestuhlung passen in das AEF bei Konzerten bis zu 1.000 Personen.
Welche Ausflüge kann man ab Kaarst machen?
Der Kaarster See ist in der warmen Jahreszeit der meistbesuchte Ausflugsort der Stadt Kaarst. Den Badesee gibt es seit 1984 und er ist seitdem sehr beliebt bei allen Bewohnern der Kaarster Stadtgebiete.
Das Büttger Hallenbad ist ebenfalls sehr beliebt und bietet sowohl für Kinder als auch für erwachsene Schwimmer reichlich Platz für Wassersport. Das Schwimmbad in Büttgen ist mit einem Sport-Schwimmbecken, einem Nichtschwimmer-Becken sowie einem Baby-Becken ausgestattet.
In direkter Nachbarschaft des Hallenbades befinden sich die Minigolf-Anlage in Büttgen sowie Rampen für Skateboarder. Beide Angebote werden vor allem von Jugendlichen und Kindern genutzt. Anlagen für Skater gibt es auch in Kaarst und Holzbüttgen.
Der Vorster Wald ist beliebt bei Spaziergängern und Joggern.
Haus Lauvenburg in Kaarst ist ein adliges Gut aus mittelalterlicher Zeit und befindet sich heute in Privatbesitz. Das benachbarte Gestüt Lauvenburg beherbergt heute eine Traberzucht.
Mitten in Kaarst befindet sich die La-Madeleine-Allee, benannt nach der französischen Partnergemeinde La Madeleine. Die Straße wurde 1999 anlässlich des 10. Geburtstages der Städtepartnerschaft eröffnet. Dank der Kirschblüte gehört sie im Frühjahr zu den schönsten und meist fotografierten Straßen im Stadtgebiet.
Der Nordkanal ist ein weiteres Ausflugsziel in Kaarst. Geplant wurde er Anfang des 19. Jahrhunderts von niemand Geringerem als Napoleon, der die Maas mit dem Rhein verbinden wollte. 1808 begannen die Bauarbeiten, 1810 wurden das Projekt aber beendet, so dass der Kanal unvollendet blieb. Teilabschnitte wurden für den Last- und Personenverkehr genutzt. Als dann Mitte des 19. Jahrhunderts erste Eisenbahnlinien gebaut wurden, war der Wasserlauf nicht mehr konkurrenzfähig. Heute ist der Nordkanal ein beliebtes Naherholungsgebiet. Zudem verläuft hier die Trasse der Regiobahn vom Kaarster See bis Mettmann.
Welche Veranstaltungen finden jährlich in Kaarst statt?
In Kaarst und seinen Ortsteilen finden über das Jahr verteilt regelmäßige Veranstaltungen statt. Im September lädt etwa das große Stadtfest „Kaarst total“ in die Kaarster Innenstadt ein. Besonders das musikalische Programm mit prominenten Musikern sorgt für ausgelassene Stimmung. Auch die Schützenfeste der einzelnen Stadtteile sind beliebt und der rheinische Karneval hat auch in Kaarst viele Freunde. Hier wäre als Attraktion vor allem der Rosenmontagszug in Büttgen zu nennen, der den Ort zu einer kleinen Narrenhochburg gemacht hat. In der Vorweihnachtszeit laden zudem die Weihnachtsmärkte in den verschiedenen Ortsteilen zum Verweilen ein.
St. Martin wird in Kaarst Ortsteilen ebenfalls mit Umzügen und Martinsfeuern begangen. Jeder Ortsteil – außer Driesch – hat einen eigenen Martinsverein.
Büttgen gilt mit seiner Radrennhalle als ein Radsport-Mekka. Das große Radrennen in Büttgen unterstreicht diesen Status.
Nord-Süd-Verbindung in KaarstDie „Grüne Achse“ soll breiter werden
Im Bereich des Eiscafés Pastorelli soll die „Grüne Achse“ um acht Meter mehr als bisher geplant verbreitert werden. Das würde sie an dieser Stelle erheblich aufwerten. Die Grünfläche an der Rathausstraße soll bleiben.
Kunst-Aktion in KaarstEin buntes Zeichen für eine Welt ohne Grenzen
Auf dem Gelände des Vereins „culturewithoutborders“ wurde eine Kunstaktion für den Frieden realisiert – die ganz im Zeichen von Gemeinschaft und Inklusion stand.
HandballKarsten Schmitz beim SSV Gartenstadt Vater des Erfolges
Der Trainer der Handball-Frauen wollte eigentlich nur kurz das Team übernehmen, mit dem er jetzt sechs Jahre später in die Oberliga aufgestiegen ist. Jetzt will er sich erstmal um seinen eigenen Nachwuchs kümmern.
Königs- und Generalitätsehrenabend in KaarstSchützen freuen sich über den Weg zurück zur Normalität
Vor genau drei Jahren hatte der letzte Königs- und Generalitätsehrenabend stattgefunden. Am Freitag freuten sich die Kaarster Sebastianer, dass beinahe wieder Normalität eingetreten ist.
Interview Friedhelm HausselsImmer mehr Kinder suchen Schutz
Die Abteilung Sozialpädagogische Dienste im Rathaus stellte den Jahresbericht für 2021 vor. Die Zahl der Inobhutnahmen hat sich seit 2020 nahezu verdoppelt.
Musik in Düsseldorf Junge Bands spielen wieder live im Zakk
Zur 20. Ausgabe präsentierte das Newcomer-Festival nach zwei Jahren wieder Livemusik. Die Veranstaltungsreihe begleitet Jugendliche seit vielen Jahren bei ihren ersten musikalischen Schritten in der Öffentlichkeit.
Fußball-Kreisliga AVorster sind zum Siegen verdammt
Gewinnen die Sporfreunde nicht, ist der Abstieg aus der Kreisliga A besiegelt. Der VdS Nievenheim kann gegen den SV Bedburdyck/Gierath den Titel vorzeitig klarmachen.
MINT-Förderung im Rhein-Kreis NeussGrundschüler werden zu Forschern
Wie funktioniert ein selbstgebautes Fahrzeug mit Gummi-Antrieb? Wie hängen Kraft, Bewegung und Beschleunigung zusammen? Das und vieles mehr steht derzeit auf dem Stundenplan der Drittklässler der Grundschule Budica in Kaarst-Büttgen.
Flüchtlinge in KaarstBald erste Ukrainer in Turnhallen?
Seit Kriegsbeginn in der Ukraine sind bis heute 485 Menschen aus der Ukraine nach Kaarst gekommen. Bislang ist keiner von ihnen in einer Turnhalle untergebracht. Das wird sich aber vermutlich bald ändern.
Zukunftswerkstatt im JugendcentrumJugendliche sollen ihre Wünsche
für Holzbüttgen äußern
Jugendliche haben am Donnerstag, 2. Juni, die Möglichkeit, ihre Wünsche für Holzbüttgen zu äußern. Dann findet von 16.30 bis 18 Uhr die Zukunftswerkstatt „Wir in Holzbüttgen“ im Jugendcentrum am Lindenplatz statt.
Ohne InteressenbekundungsverfahrenDeutsche Telekom baut Glasfaser
im Ortsteil Kaarst aus
Der Glasfaserausbau in der Stadt Kaarst geht weiter. Für die letzte Ausbaustufe im Ortsteil Kaarst hat die Stadt einen neuen Kooperationspartner gewonnen.
Corona im Rhein-Kreis2222 mit Corona Infizierte im Rhein-Kreis
Eine 90-jährige Frau und ein 79-jähriger Mann aus Neuss sowie ein 92-jähriger Mann aus Jüchen sind an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus verstorben. Damit steigt die Zahl der Todesopfer auf 554.
Lösung im Sinne der Kinder gefundenOGS-Bescheide in Vorst werden Freitag verschickt
Die OGS-Probleme an der Grundschule in Vorst sind vorerst ausgeräumt, nachdem Eltern lange auf die Bescheide warten mussten. Eine Nachsteuerung im Herbst ist geplant.
Skaterhockey, 2. BundesligaAbstiegssorgen der SGL-Devils wachsen
Beim 4:8 gegen den direkten Konkurrenten Crefelder SC II verpasst das Schlusslicht der 2. Skaterhockey-Bundesliga Süd den zweiten Sieg in Serie – und muss nun mehr denn je um den Ligaverbleib bangen.
Corona im Rhein-Kreis2064 mit Corona Infizierte im Rhein-Kreis
Im Rhein-Kreis ist aktuell bei 2064 Personen (Vortag: 2173) eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Unverändert 551 Menschen sind an den Folgen einer Erkrankung mit dem Coronavirus verstorben.
Nahverkehr NeussZum Hansetag gibt es
neue Fahrplan-Angebote
Die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke haben sich für den anstehenden „Internationalen Hansetag“ gerüstet. Am Freitag und Samstag werden wegen der verschiedenen Abendveranstaltungen auf zentralen Linien und insbesondere am Abend sogenannte Verstärkerfahrten angeboten.
Flüchtlingsunterkunft in KaarstDas lange Warten auf die Container
Im April hat der Stadtrat beschlossen, am Hoverkamp im Kaarster Norden mindestens eine Flüchtlingsunterkunft zu errichten. Bislang ist aber noch kein Container angekommen. Laut Stadt werden die notwendigen Schritte vorbereitet.
Corona im Rhein-Kreis2173 mit Corona Infizierte im Rhein-Kreis
Im Rhein-Kreis ist aktuell bei 2173 Personen (Vortag: 2301) eine Infektion mit Coronavirus nachgewiesen. Unverändert 551 Menschen sind an den Folgen einer Erkrankung mit dem Coronavirus verstorben.
Welche Sportangebote gibt es in Kaarst?
Auch die Fußballplätze der Stadt Kaarst sind bei Groß und Klein sehr beliebt. Besonders der Sportpark Vorst, der sich in direkter Nachbarschaft zum Georg-Büchner-Gymnasium befindet, ist mit seinem Kunstrasenplatz und der modernen Ausstattung ein Beispiel für ein rundum gelungenes Sport-Areal. Auch andere vielfältige Sportangebote werden durch die Kaarster Sportvereine angeboten. Beispiele dafür sind die Radsporthalle und auch der Tennisplatz in Büttgen. Zusätzlich gibt es in Kaarst ein Gym sowie einen Sportspielplatz in der Mitte der Stadt. Es gibt zudem im gesamten Stadtgebiet Basketballplätze, Tischtennisplatten, die für alle Bürger frei nutzbar sind.
Wie viele Einwohner hat Kaarst?
Kaarst ist eine Kleinstadt mit circa 43.615 Einwohnern. Sie ist mit einer Fläche von 37,4 km² die flächenmäßig kleinste sowie nach der Stadt Neuss die am dichtesten besiedelte Stadt des Rhein-Kreises Neuss.
Wo liegt Kaarst?
Die Stadt Kaarst grenzt im Nord-Osten an die Stadt Meerbusch und ist etwa 20 Minuten von Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt Düsseldorf entfernt. Sie liegt zentral gelegen im Rhein-Kreis Neuss.
Zu welchem Kreis gehört die Stadt Kaarst?
Kaarst ist mit seinen Ortsteilen Kaarst, Büttgen, Holzbüttgen, Vorst und Driesch ein Teil des Rhein-Kreises Neuss.
Was ist die Postleitzahl von Kaarst?
Die Postleitzahl der Stadt Kaarst ist die 41564.
Welche Stadtteile besitzt Kaarst?
Kaarst hat fünf Stadtteile: Kaarst mit 23.711 Einwohnern, Büttgen mit 6.585 Einwohnern, Vorst mit 5.513 Einwohnern, Holzbüttgen mit 5.944 Einwohnern und den kleinsten Ortsteil Driesch mit 849 Einwohnern.
Alle Infos, News und Bilder zur NRW-Stadt Krefeld finden Sie hier.