Das Museum K20 am Grabbeplatz in Düsseldorf bietet unvergessliche Begegnungen mit Kunstwerken aus dem 20. Jahrhundert. Es ist ein Teil der Kunstsammlung NRW und präsentiert in seiner Dauerausstellung Bilder, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen. Darunter vertreten sind Künstler, wie Henri Matisse, Pablo Picasso und Andy Warhol.
Ein großen Teil der Düsseldorfer Sammlung besteht aus den expressionistischen Arbeiten des Künstlers Paul Klee. Mittlerweile kann sich die Sammlung mit 101 Arbeiten zu den größten deutschen Museumsbeständen zählen.
Darunter befinden sich hervorragende Stücke, wie "Der schwarze Fürst" (1922) oder "Gezeichneter" (1935). Die Zeichnung "Scharfes Wart" (1940) zeigt Klees reduzierte und liniare Formalsprache, die er häufiger in den letzten Schaffensjahren verwendet.
In seinen Werken reflektiert Klee die Ereignisse seiner Zeit. Er erschuf mit seinen Kunstwerken einen Raum, in dem sich Tragik, Komik, Leichtigkeit und Ernst vereinen.
Sinkende Temperaturen in MuseenWie viel Energiekrise verträgt Kunst?
Von Energiekrise und Einsparmaßnahmen bleiben auch die großen regionalen Museen nicht verschont. Doch welchen klimatischen Belastungen können die Kunstwerke standhalten? Und wann drohen Schließungen?
Die nächsten AusstellungenSo geht es weiter in der Kunstsammlung
Den Künstlerinnen Jenny Holzer und Etel Adnan werden im kommenden Jahr große Schauen gewidmet. Direktorin Susanne Gaensheimer möchte die Perspektive der Sammlung mit Ankäufen sinnvoll erweitern.
Kulturring WegbergMondrians Werke begeistern bei Museumsfahrt
Auf Initiative des Kulturrings Wegberg hat eine kunstinteressierte Reisegruppe unter Leitung der zweiten Vorsitzenden Christa Klinger die Mondrian-Ausstellung im K20 in Düsseldorf besucht.
Museumsfahrt nach DüsseldorfMit dem Kulturring Wegberg zu Piet Mondrian
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf zeigt den Werdegang des niederländischen Malers Piet Mondrian. Der Kulturring Wegberg unternimmt eine Museumsfahrt dorthin.
Verkehrsunfall in Haan16-Jähriger bei Unglück mit Motorrad schwer verletzt
Der junge Mann war alleine auf der Ellscheider Straße (K20) in Richtung Haan unterwegs. Die Polizei forscht noch nach den Ursachen des Unfalls. Was sie bislang ausschließen kann.
Workshops und Ausstellungen in den SommerferienDas bieten Düsseldorfer Museen für Kinder
Wer nach Abwechslung in den Sommerferien sucht, braucht nicht weit zu fahren: In den Düsseldorfer Museen finden Kinder eine große Auswahl an Angeboten – ob für junge Filmemacher, Nachwuchskünstler oder Rätselfreunde.
Bürgermonitor in NeussAntoniusstraße wird zur Tempo-30-Zone
„Zeitnah“, so schreibt die Verwaltung, soll die Maßnahme umgesetzt werden. Darauf warten viele Anwohner seit Jahren sehnsüchtig, denn sie nervt die aktuelle Variante „50-30-50“ auf der engen Ortsstraße.
Die aktuelle Schau in der Kunstsammlung NRW widmet sich einer der großen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. In einem rasanten Parcours lernt das Publikum Georges Braque als Revolutionär kennen, der die Kunst von der Realität emanzipierte.
Ferien in DüsseldorfKinder sprayen Nachhaltigkeitsziele vor das Rathaus
In einem Workshop haben sich Jungen und Mädchen mit der Zukunft beschäftigt und mit einem Street-Art-Künstler Sprüche entwickelt. Mithilfe von Schablonen haben sie Visionen auf die Pflastersteine in der Altstadt gemalt.
Nachhaltigkeit in DüsseldorfAusstellung im Rathaus informiert über „Agenda 2030“
Was die 17 Ziele der Nachhaltigkeit in Düsseldorf konkret bedeuten und wer sie umsetzt, zeigt eine Präsentation ab Montag im Rathaus. Es gibt auch Aktionen zum Mitmachen.
„Wirklich guter Start“Erste Museen in NRW an Pfingsten wieder geöffnet
Nach monatelanger Zwangspause wegen der Corona-Pandemie haben einige Museen in NRW-Städten mit niedrigen Inzidenzwerten wieder geöffnet. Die Betreiber zeigen sich zufrieden.
So ungewöhnlich testet DüsseldorfTests in der Bar, im Wald und in der Eishalle
Wer in Düsseldorf einen Corona-Schnelltest machen will, der hat eine große Auswahl an außergewöhnlichen Locations. Stäbchen in die Nase – das geht auch in einer Eishalle oder in einem alten Bahnhof.
Ausstellung in der Kunstsammlung NRWZu Besuch in Schlingensiefs Kopf
Die Kunstsammlung NRW zeigt die Installation „Kaprow City“ von Christoph Schlingensief. Sie führt schmerzlich vor Augen, wie sehr der 2010 gestorbene Künstler fehlt.
ANZEIGE
K20 & K21 in DüsseldorfKlassisch moderne und zeitgenössische Kunstwerke der Kunstsammlung NRW
Wassily Kandinsky, Pablo Picasso und Andreas Gursky – das sind nur drei der namhaften Künstler, deren Werke in den Museen K20 und K21 in Düsseldorf aufzufinden sind. Wir stellen Ihnen beide Museen vor, die die Herzen von Kunstkennern, aber auch Neulingen höherschlagen lassen.
Frust im Düsseldorfer LandesmuseumDer Betriebsrat der Kunstsammlung gibt auf
Exklusiv · Die Mitglieder der Arbeitnehmervertretung in der Kunstsammung NRW in Düsseldorf bemängeln, es seien mit der Direktion keine zufriedenstellenden Lösungen zustandegekommen. Die Chefin Susanne Gaensheimer äußert sich zu den Vorwürfen.
Entsiegelung bis Anfang AugustKreisstraße durch Myhler Schweiz wird zum Wirtschaftsweg
Seit rund vier Wochen ist die frühere Kreisstraße 20 nicht mehr offenen für den Autoverkehr. Es laufen die Rückbauarbeiten, eine der Ausgleichsmaßnahmen für den Bau der neuen Umgehungsstraße B221n.
Bürgermeisterkandidat der CDUMarcel Maurer will Dialog mit Bürgern stärken
Der Effelder Marcel Maurer will als Kandidat der CDU Manfred Winkens als Bürgermeister der Stadt Wassenberg beerben. Sein Ziel ist Sachpolitik ohne Berührungsängste zu den anderen Parteien, sagt der 45-jährige Rechtsanwalt.
Die Kunstsammlung am Grabbeplatz feierte 1986 seine Eröffnung. Charakteristisch sind nicht nur die zahlreichen bedeutenden Werke von angesehen Künstlern, sondern vor allem das Gebäude mit seiner Granitfassade und seiner zeittypischen Architektur. Das Gebäude wurde vom Kopenhagender Architekturbüro Dissing+Weitling realisiert. Den Architekten war es wichtig einen zurückhaltenden Bau zu konzipieren, sodass die Kunstwerke im Zentrum bleiben. 2008 wurde das Fundament für einen Neubau gelegt, der zusätzlich 2000 Quadratmeter in zwei Ausstellungshallen bietet. Im Juli 2010 eröffnete das K20 mit einer Ausstellungsfläche von nun 5000 Quadratmetern.
Viele Kunstliebhaber bezeichnen das K20 als "heimliche Nationalgalerie", weil die Qualität der Bestände der Kunstsammlung am Grabbeplatz von unschätzbaren Wert sind. Es lassen sich namhafte Gemälde, Zeichnungen und Installationen von großen Künstlern finden. Beispielsweise sind im K20 eine Reihe von bedeutenden surrealistischen Werken von Max Ernst sowie das einzigartige Werk "Pittura Metafisica" von Giorgio de Chirico zu sehen. Die Kunstsammlung ist auch im Besitz von Gemälden von René Magritte, Joan Miró und Salvador Dalí. Weiter gehören zu der Sammlung bedeutende Kunstwerke von Wassily Kandinsky "Komposition IV" (1911), Max Beckmanns Schlüsselwerk "Die Nacht" (1918/ 1919), Ernst Ludwig Kirchners "Zwei Frauen auf der Straße" (1924) und Jackson Pollocks "Nummer 32" (1950). Pollocks "Nummer 32" zählt zu den prominentesten Kunstwerken der US-Nachkriegskunst. Neben den Arbeiten von Pollock und Frank Stella, ist die Dauerausstellung mit Bildern von der amerikanischen Pop-Art ausgestattet. Darunter fallen Künstlergrößen, wie Andy Warhol und Robert Rauschenberg.
Durch ihre einzigartige Sammlung wurde das Düsseldorfer Museum K20 zu einem zentralen Ort, in dem die klassische Moderne immer wieder auf gegenwärtige Künstler in Form einer Wechselausstellung trifft und dadurch den Besuchern einen einzigartigen Blick auf die Moderne ermöglicht.