Jürgen Roters - aktuelle News zum Kölner OB

Jürgen Roters - aktuelle News zum Kölner OB

Foto: woi

Jürgen Roters

Vom All ins Stadtmuseum
Vom All ins Stadtmuseum

MitbringselVom All ins Stadtmuseum

"Ich bin ESA-Astronaut Alexander Gerst und schicke Grüße an die Weltraum- und Astronautenstadt Köln, Heimat des Europäischen Astronautenzentrums und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt." Mit diesen Worten richtete sich der Astronaut und Geophysiker im September 2014 aus dem All in einer Videobotschaft an die begeisterten Menschen in der Domstadt. Deutlich zu sehen im Hintergrund die Fahne mit dem Kölner Stadtwappen, die Alexander Gerst im Gepäck hatte, und die ihm zuvor von OB Jürgen Roters überreicht wurde. In dieser Woche brachte Gerst die Flagge zurück nach Köln und übergab sie mit seinem Autogramm versehen dem Stadtmuseum für die Dauerausstellung. Die Fahne hat 2566 Mal die Erde umkreist.

CDU und Grüne in Köln besiegeln Zusammenarbeit

KölnCDU und Grüne in Köln besiegeln Zusammenarbeit

Nach mehr als zehn Jahren kommt es in Köln zu einer Neuauflage von Schwarz-Grün: Bis 2020 wollen CDU und Grüne im Rat der Stadt zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde gestern von den Parteivorsitzenden Bernd Petelkau (CDU) sowie Marlis Bredehorst und Hans Schwanitz (Grüne) vorgestellt. Zwar muss die jeweilige Parteibasis noch zustimmen, doch dies gilt als reine Formsache. CDU und Grüne hatten bereits Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) im Kommunalwahlkampf 2015 unterstützt.

Henriette Reker nimmt Wahl in der Klinik an
Henriette Reker nimmt Wahl in der Klinik an

Neue Kölner OBHenriette Reker nimmt Wahl in der Klinik an

Die bei einem Messerangriff schwer verletzte Henriette Reker hat die Wahl zur Kölner Oberbürgermeisterin angenommen. Am Donnerstagmittag unterschrieb sie die Erklärung und ist damit ab sofort als neue Rathauschefin im Amt, teilte die Stadt mit.

Reker "gut ansprechbar, kann aber nicht reden"
Reker "gut ansprechbar, kann aber nicht reden"

AttentatReker "gut ansprechbar, kann aber nicht reden"

Gute Nachrichten von Henriette Reker. Die Gesundung der niedergestochenen Kölner Oberbürgermeisterin macht Fortschritte. Sie ist inzwischen über ihren Wahlsieg informiert.

Stadt ruft zu Demo gegen Rechte auf

KölnStadt ruft zu Demo gegen Rechte auf

Um gegen die Kundgebung der rechtsextremen Gruppe "Hooligans gegen Salafisten" (Hogesa) am Sonntag zu demonstrieren, laden die Stadt Köln, mehrere Aktionsbündnisse und Vereine zu Gegenkundgebungen und der Kulturveranstaltung "Birlikte" ein. Der noch amtierende Oberbürgermeister Jürgen Roters erachtet das Festival vor dem Hintergrund des Attentats auf seine Nachfolgerin Henriette Reker als besonders wichtig. Die Kundgebungen unter dem Motto "Schützt Flüchtlinge und Menschenwürde" seien ein "fulminantes Zeichen für die Demokratie" sowie ein Symbol der Stadt zu "Frieden und Toleranz". "Unfassbar" sei für ihn der Messerangriff auf Reker gewesen, für ihn handele es sich dabei um einen "gezielten Mordanschlag". Die Attacke stehe für ein "Grundverhalten der Feindseligkeit", das es nun umso mehr erfordere, "Flagge zu zeigen".

Machtwechsel in den Rathäusern — Köln im Wartestand
Machtwechsel in den Rathäusern — Köln im Wartestand

Neue BürgermeisterMachtwechsel in den Rathäusern — Köln im Wartestand

Die Kommunalwahl hat vielerorts für einen Machtwechsel gesorgt, so manches Stadtoberhaupt muss am Dienstag seinen Schreibtisch räumen. Nur die Kölner warten noch auf ihre bei einem Attentat verletzte neue Oberbürgermeisterin.

Henriette Reker ist wieder bei Bewusstsein
Henriette Reker ist wieder bei Bewusstsein

KölnHenriette Reker ist wieder bei Bewusstsein

Die Klinik-Ärzte haben die schwer verletzte und bei der Kölner OB-Wahl siegreiche Kandidatin aus dem künstlichen Koma geholt. Der Generalbundesanwalt übernimmt die Ermittlungen gegen den Attentäter.

Köln bleibt fürs Erste ohne Stadtoberhaupt
Köln bleibt fürs Erste ohne Stadtoberhaupt

KölnKöln bleibt fürs Erste ohne Stadtoberhaupt

Als sie die Wahl zur Kölner Oberbürgermeisterin gewann, lag Henriette Reker im künstlichen Koma. Nach dem Attentat kann sie ihr neues Amt zunächst nicht antreten, ihr Gesundheitszustand muss sich erst bessern. Was passiert in der Zwischenzeit?

Henriette Reker will die Kölner OB-Amtskette
Henriette Reker will die Kölner OB-Amtskette

PersönlichHenriette Reker will die Kölner OB-Amtskette

Sie wirkt so sanft und beinahe zerbrechlich, dass man ihr den Herkules-Job kaum zutrauen mag. Doch Henriette Reker (58) will Nachfolgerin des Kölner Oberbürgermeisters Jürgen Roters (SPD) werden. Das bedeutet: eine Verwaltung mit 17.000 Mitarbeitern führen.

Köln erwartet in der Nacht ersten Flüchtlingszug

Flughafen Köln-BonnKöln erwartet in der Nacht ersten Flüchtlingszug

Köln löst Dortmund als Drehscheibe für Flüchtlinge ab - zumindest vorerst. Der erste Zug wird in der Nacht gegen 3 Uhr erwartet. Am Köln/Bonner Flughafen hat sich deshalb am Wochenende einiges getan.

Kölner wählen am 18. Oktober neuen Oberbürgermeister

Nach Stimmzettel-PanneKölner wählen am 18. Oktober neuen Oberbürgermeister

Nach dem Durcheinander um ungültige Stimmzettel wählen die Kölner nun am 18. Oktober ihr neues Stadtoberhaupt. Das gab Regierungspräsidentin Gisela Walsken am Freitag in Köln bekannt. Eine mögliche Stichwahl wäre dann am 8. November.

Köln muss Stimmzettel für OB-Wahl erneuern
Köln muss Stimmzettel für OB-Wahl erneuern

ChaosKöln muss Stimmzettel für OB-Wahl erneuern

In Köln gibt es Wirbel um die Stimmzettel für die Oberbürgermeister-Wahl. Sie müssen noch einmal neu gestaltet werden, weil die alten Zettel parteilose Kandidaten vielleicht benachteiligt hätten.

Köln plant neue "Historische Mitte" neben dem Dom

KölnKöln plant neue "Historische Mitte" neben dem Dom

Unmittelbar neben dem Dom soll in den nächsten zehn Jahren die neue "Historische Mitte Kölns" entstehen. Die Stadt plant dort einen Neubau für das Kölnische Stadtmuseum, das die Geschichte der Stadt seit dem Mittelalter zeigt. Daneben steht das Römisch-Germanische Museum, das die Kölner Antike behandelt. Dieses Museum aus den 70er Jahren wird vollständig saniert und neu gestaltet. So will die Stadt auf engstem Raum und an denkbar prominenter Stelle die gesamte 2000-jährige Geschichte der viertgrößten deutschen Stadt lebendig werden lassen.

Kölns neue "Historische Mitte" soll neben Dom entstehen
Kölns neue "Historische Mitte" soll neben Dom entstehen

MillionenprojektKölns neue "Historische Mitte" soll neben Dom entstehen

Direkt neben dem Dom soll in den nächsten zehn Jahren die neue "Historische Mitte Kölns" entstehen. Kosten soll das Projekt bis zu 123 Millionen Euro

Astronaut Alexander Gerst gibt Stein aus Dom zurück
Astronaut Alexander Gerst gibt Stein aus Dom zurück

KölnAstronaut Alexander Gerst gibt Stein aus Dom zurück

Eine lange Reise ist zu Ende: Der Astronaut Alexander Gerst hat einen Stein aus dem Kölner Dom, der mit ihm ins Weltall geflogen war, zurückgegeben. Am Dienstag überreichte Gerst das Stück an Dompropst Gerd Bachner.

Freitreppe am Kölner Rheinufer eröffnet

KölnFreitreppe am Kölner Rheinufer eröffnet

Gegenüber vom Dom gibt es jetzt eine riesige Freitreppe. Vom Deutzer Rheinufer aus können Besucher die Stadtsilhouette betrachten. Kölns OB Jürgen Roters (SPD) eröffnete gestern einen ersten Teil des Bauwerks, das zum fast 25 Millionen Euro teuren Rheinboulevard gehört. Die 500 Meter lange Treppe soll "ein Logenplatz mit Blick auf den Dom" sein. Auf den Stufen finden 10 000 Menschen Platz. Ende 2015 soll alles fertig sein.

Freitreppe am Rheinufer eröffnet
Freitreppe am Rheinufer eröffnet

Rheinboulevard KölnFreitreppe am Rheinufer eröffnet

Köln ist um einen Aussichtspunkt reicher: Künftig können Besucher und Einheimische die berühmte Stadtsilhouette von einer riesigen Freitreppe am Deutzer Ufer aus betrachten.

Jürgen Roters eröffnet Rheinboulevard und spendiert Eis
Jürgen Roters eröffnet Rheinboulevard und spendiert Eis

KölnJürgen Roters eröffnet Rheinboulevard und spendiert Eis

Köln feiert die Eröffnung des Rheinboulevards mit ausladender Sitztreppe am Montag ab 15 Uhr mit Comedy, Musik und - einem Eis vom Oberbürgermeister.

Trauer um Verleger Alfred Neven DuMont
Trauer um Verleger Alfred Neven DuMont

Kölner DomTrauer um Verleger Alfred Neven DuMont

Bei der Trauerfeier für Alfred Neven DuMont im Kölner Dom würdigten am Dienstag Vertreter aus Kirche und Politik sein publizistisches und soziales Engagement sowie sein Mäzenatentum. An der Feier nahm unter anderen NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) teil. DuMont war am 31. Mai im Alter von 88 Jahren gestorben.

Höhner-Roncalli: Schnapp-Atmung im Publikum
Höhner-Roncalli: Schnapp-Atmung im Publikum

LeverkusenHöhner-Roncalli: Schnapp-Atmung im Publikum

Die artistischen Nummern der Roncalli-Höhner-Show halten das Publikum in Atem. Dazu ästhetische Darbietungen, Clownerie und nicht nur Stimmungsmusik - die Höhner können auch Balladen - bieten rundherum gute Unterhaltung .

Kiels Handballer reif für den vierten Streich
Kiels Handballer reif für den vierten Streich

Champions LeagueKiels Handballer reif für den vierten Streich

Der deutsche Handball-Rekordmeister trifft im Halbfinale der Champions League auf Ungarns Topteam MKB Veszprem.

Witali Klitschko bekommt Konrad-Adenauer-Preis in Köln

Verleihung am DonnerstagWitali Klitschko bekommt Konrad-Adenauer-Preis in Köln

Der frühere Box-Weltmeister und heutige Bürgermeister Kiews Witali Klitschko (43) bekommt am Donnerstag den Konrad-Adenauer-Preis der Stadt Köln verliehen. Das Gremium um Oberbürgermeister Jürgen Roters würdigt damit Klitschkos "politisches Wirken auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene", wie es in der Mitteilung am Montag hieß. Klitschko wird sich zu diesem Anlass ins Goldene Buch der Stadt eintragen.

Nickel trifft Kölner OB-Kandidatin
Nickel trifft Kölner OB-Kandidatin

NeussNickel trifft Kölner OB-Kandidatin

Fragen der Gesundheitspolitik und zur Zukunft kommunaler Krankenhäuser standen im Mittelpunkt eines Gesprächs, dass Thomas Nickel gestern im Kölner Rathaus führte. Es geht auch um Kooperationsmöglichkeiten für das "Lukas".