Josefine Paul: Aktuelle News zur NRW-Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration

Josefine Paul: Aktuelle News zur NRW-Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration

Foto: dpa/Roland Weihrauch

Josefine Paul

Wann wurde Josefine Paul geboren?

Was hat Josefine Paul studiert?

Ist Josefine Paul verheiratet?

Hat Josefine Paul Kinder?

Was ist Josefine Paul für ein Fußball-Fan?

Kita-System droht laut Experten der Zusammenbruch
Kita-System droht laut Experten der Zusammenbruch

Angespannte Kita-Situation in Hilden und HaanKita-System droht laut Experten der Zusammenbruch

Die Situation ist nicht neu. Sie hat sich durch die Pandemiejahre weiter zugespitzt. Wird jetzt nicht gehandelt, besteht Gefahr. Fachleute wie Klaus Faulhaber-Birghan, Caritas-Bereichsleiter Kinder, Jugend und Familie, warnt vor der Gefahr des zusammenbrechenden Kita-Systems.

Warum die meisten Immobilienangebote vom Bund ungeeignet sind
Warum die meisten Immobilienangebote vom Bund ungeeignet sind

NRW sucht nach FlüchtlingsunterkünftenWarum die meisten Immobilienangebote vom Bund ungeeignet sind

Der Bund wollte Immobilien anbieten, in denen Flüchtlinge untergebracht werden könnten. Nun ist das Land NRW verärgert: Von 39 offerierten Objekten seien gerade mal drei Stück womöglich geeignet. Die Kommunen dringen auf Hilfe.

Experte: Kita-System droht Kollaps
Experte: Kita-System droht Kollaps

Angespannte Kita-Situation im Kreis MettmannExperte: Kita-System droht Kollaps

Die Situation ist nicht neu. Sie hat sich durch die Pandemiejahre weiter zugespitzt. Wird jetzt nicht gehandelt, besteht Gefahr. Fachleute wie Klaus Faulhaber-Birghan, Caritas-Bereichsleiter Kinder, Jugend und Familie, warnt vor der Gefahr des zusammenbrechenden Betreuungs-Systems.

Große Gefahr eines kollabierenden Systems
Große Gefahr eines kollabierenden Systems

Kita-Situation im Kreis MettmannGroße Gefahr eines kollabierenden Systems

Die Situation ist nicht neu. Sie hat sich durch die Pandemiejahre weiter zugespitzt. Fachleute wie Klaus Faulhaber-Birghan, Caritas-Bereichsleiter Kinder, Jugend und Familie, warnt vor der Gefahr des zusammenbrechenden Kita-Systems.

Schul- und Kita-Essen in NRW wird wohl 2023 teurer
Schul- und Kita-Essen in NRW wird wohl 2023 teurer

Inflation schlägt verzögert zuSchul- und Kita-Essen in NRW wird wohl 2023 teurer

Obwohl die Verpflegungskosten vielfach schon gestiegen sind, wird die Inflation erst im Jahr 2023 richtig zuschlagen. Verbände fordern Hilfen für Familien, die sich den Mittagstisch bislang noch leisten können, bald aber womöglich nicht mehr.

Rainer Weber ist neuer Sprecher der Bürgermeisterkonferenz
Rainer Weber ist neuer Sprecher der Bürgermeisterkonferenz

Nachfolger von GerwersRainer Weber ist neuer Sprecher der Bürgermeisterkonferenz

Der Uedemer Bürgermeister Rainer Weber trat die Nachfolge vom einstiger Reeser Bürgermeister Christoph Gerwers an, der jetzt Landrat des Kreises Kleve ist.

NRW will Abschiebestopp in den Iran verlängern
NRW will Abschiebestopp in den Iran verlängern

„Rückführung wäre unverantwortlich“NRW will Abschiebestopp in den Iran verlängern

Update · Nach Kritik des Oppositionsführers Kutschaty kündigt Ministerin Josefine Paul an, das Land werde auch nach dem 7. Januar auf Abschiebungen in den Iran verzichten.

Abschluss zum Fachinformatiker erfolgreich anerkannt
Abschluss zum Fachinformatiker erfolgreich anerkannt

Gute Nachrichten aus KaarstAbschluss zum Fachinformatiker erfolgreich anerkannt

Ahmad Said aus Syrien darf sich nun offiziell Fachinformatiker nennen. Ihm wurde eine Urkunde zur Anerkennung seines Berufsabschlusses verliehen.

Ministerin macht Musikbesuch in Haan
Ministerin macht Musikbesuch in Haan

Kita Bollenberger BuschMinisterin macht Musikbesuch in Haan

In der Kita Bollenberger Busch ließ sich NRW-Familienministerin Josefine Paul am Donnerstagmorgen die praktische Umsetzung des erfolgreichen Programmes „Kita und Musikschule“ vorführen – und zeigte sich sehr angetan.

Die Scharlach-Welle erreicht NRW
Die Scharlach-Welle erreicht NRW

Volle Praxen, hoher KrankenstandDie Scharlach-Welle erreicht NRW

Nach Corona und Influenza sorgen nun Streptokokken-Infektionen für viele Patienten in den Praxen. Erste Schulen schließen oder gehen in Distanzunterricht. Auch der Einzelhandel leidet unter Personalausfällen.

Welche Gesetze der Bundesrat kurz vor Weihnachten beschlossen hat
Welche Gesetze der Bundesrat kurz vor Weihnachten beschlossen hat

Entlastungen, Tierhaltung, Kita-FinanzierungWelche Gesetze der Bundesrat kurz vor Weihnachten beschlossen hat

Wie in jedem Jahr wird es im Bundesrat kurz vor Weihnachten hektisch. Bislang hat die Kammer am Freitag hinter mehr als zwei Dutzend Gesetze einen Haken gemacht. Wir haben die wichtigsten Entscheidungen für Sie zusammengefasst.

Bundesrat billigt Wahlalter 16 für Europawahlen
Bundesrat billigt Wahlalter 16 für Europawahlen

„Die Jüngeren müssen mitgestalten können“Bundesrat billigt Wahlalter 16 für Europawahlen

Über ein angemessenes Wahlalter wurde in der Vergangenheit viel gestritten. Für künftige Europawahlen gilt eine neue Regelung, die der Bundesrat jetzt billigte. Wer dann wählen darf.

Angehörige schweigen weiter zu wohl jahrelang isoliertem Mädchen
Angehörige schweigen weiter zu wohl jahrelang isoliertem Mädchen

Fall in AttendornAngehörige schweigen weiter zu wohl jahrelang isoliertem Mädchen

Die Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen das Jugendamt wegen des Anfangsverdachts der Freiheitsberaubung und Körperverletzung im Amt durch Unterlassen. Dort waren ab Herbst 2020 anonyme Hinweise zu dem Mädchen eingegangen.

NRW-Ministerpräsident Wüst kündigt neue Hilfen an
NRW-Ministerpräsident Wüst kündigt neue Hilfen an

„Armut hat viele Gesichter“NRW-Ministerpräsident Wüst kündigt neue Hilfen an

Das Land NRW will einen Neustart bei der Bekämpfung von Armut. Rund 18 Prozent der Bevölkerung seien von Armut bedroht. Die starken Preissteigerungen für Energie und Lebensmittel stellen Menschen mit geringem Einkommen vor existenzielle Probleme. Die SPD vermisst eine Strategie.

So viele Ausreisepflichtige leben in NRW
So viele Ausreisepflichtige leben in NRW

Debatte um neue ZuwanderungspolitikSo viele Ausreisepflichtige leben in NRW

Das neue „Chancen-Aufenthaltsrecht“ soll Menschen eine Perspektive bieten, die seit Jahren ohne Aufenthaltsrecht in Deutschland leben. So viele Personen sind aktuell in Nordrhein-Westfalen ausreisepflichtig und das sind die Gründe.

Ministerpräsident bittet um mehr Vorschläge für Verdienstorden an Frauen
Ministerpräsident bittet um mehr Vorschläge für Verdienstorden an Frauen

Engagment von Frauen oft ohne AnerkennungMinisterpräsident bittet um mehr Vorschläge für Verdienstorden an Frauen

Ministerpräsident Hendrik Wüst bittet die Menschen in NRW, mehr Frauen für die Auszeichnung mit dem Landesverdienstorden vorzuschlagen. Auch die Gleichstellungsministerin Josefine Paul (Grüne) fände das richtig.

Düsseldorf bekennt Farbe gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Düsseldorf bekennt Farbe gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Aktionstag „Orange Day“Düsseldorf bekennt Farbe gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Eine orangefarbene Bank soll am Tor zur Altstadt Solidarität mit Frauen und Mädchen signalisieren, die Opfer von Gewalt werden. Die Idee zur Aktion stammt aus England.

Hoffnung für Zukunft der Sprach-Kitas in Haan und Hilden
Hoffnung für Zukunft der Sprach-Kitas in Haan und Hilden

Trotz Wegfall der BundesförderungHoffnung für Zukunft der Sprach-Kitas in Haan und Hilden

Der Bund will die Förderung der Sprach-Kitas einstellen. Davon wären auch zwei Einrichtungen in Haan betroffen. Jetzt gibt es einen Silberstreif am Horizont.

„Jede Frau hat das Recht, ohne Angst und in voller Selbstbestimmung zu leben“
„Jede Frau hat das Recht, ohne Angst und in voller Selbstbestimmung zu leben“

Wüst vor Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen„Jede Frau hat das Recht, ohne Angst und in voller Selbstbestimmung zu leben“

Jeder Mensch hat das Recht, selbstbestimmt und ohne Angst zu leben. Frauen und Mädchen erleben aber oft Gewalt. Dagegen wird am Freitag in vielen Ländern protestiert. Orange ist dabei die Signalfarbe.

134 Kommunen rufen beim Land um Hilfe
134 Kommunen rufen beim Land um Hilfe

Flüchtlingskrise134 Kommunen rufen beim Land um Hilfe

Exklusiv · Das NRW-Flüchtlingsministerium legt offen, wie häufig Bürgermeister und Landräte um Unterstützung gebeten haben. Die Regierung öffnet die Landesunterkünfte teils auch für Menschen, die nicht aus der Ukraine stammen.

Reul spricht von „Anschlag“ nach Schüssen auf Essener Synagoge
Reul spricht von „Anschlag“ nach Schüssen auf Essener Synagoge

Täter auf der FluchtReul spricht von „Anschlag“ nach Schüssen auf Essener Synagoge

Erneut ist in Deutschland eine Einrichtung mit jüdischem Bezug Ziel einer Attacke geworden. In Essen schoss ein Unbekannter auf die Tür eines ehemaligen Rabbinerhauses - in unmittelbarer Nähe zur früheren Synagoge. NRW-Innenminister Reul spricht von einem „Anschlag“.

Finanzierung der Frauenhäuser sorgt für Streit
Finanzierung der Frauenhäuser sorgt für Streit

Angst vor KürzungenFinanzierung der Frauenhäuser sorgt für Streit

Für die Frauenhäuser stehen im Landeshaushalt 1,85 Millionen Euro weniger zur Verfügung. Die Organisationen sind entsetzt. Die Gleichstellungsministerin beschwichtigt und verweist auf eine geänderte Finanzierung, die langfristig sogar vorteilhaft sei.

NRW muss verlässlich für den Schutz von Frauen sorgen
NRW muss verlässlich für den Schutz von Frauen sorgen

Geld für FrauenhäuserNRW muss verlässlich für den Schutz von Frauen sorgen

Meinung · In Deutschland wird im Schnitt am Tag eine Frau im häuslichen Umfeld getötet. Die Frauenhäuser und -Beratungsstellen in NRW sind in Aufruhr, weil im Haushalt weniger Geld für ihre lebensrettende Arbeit vorgesehen ist.

Neue Details zum Fall Attendorn - Debatte um Jugendämter entfacht
Neue Details zum Fall Attendorn - Debatte um Jugendämter entfacht

Mädchen jahrelang eingesperrtNeue Details zum Fall Attendorn - Debatte um Jugendämter entfacht

Der Fall des jahrelang eingesperrten Mädchens in Attendorn beschäftigt die Politik. Jugendämter seien überlastet, sagen Experten. Schärfere Kontrollmöglichkeiten werden gefordert. Irritierende Details des Falls kommen ans Licht.

Wie ist die politische Karriere von Josefine Paul verlaufen?

Josefine Paul ging schon im Jugendalter auf Demonstrationen und zeigte daher früh ihr Interesse an politischen Themen. Während der Schulzeit trat sie im Jahr 1999 der Partei Bündnis 90/Die Grünen bei und engagierte sich drei Jahre später im Landesvorstand der Grünen Jugend Niedersachsen. Dort war sie bis 2004 neben ihrem Studium Koordinatorin des Fachforums „LesBiSchwul“.

Mit 28 Jahren zog die gebürtige Niedersächsin erstmals in den nordrhein-westfälischen Landtag ein und wurde auch in den Wahljahren danach über die Landesliste ihrer Partei in den dortigen Landtag gewählt. In den Jahren 2010 bis 2012 und 2015 bis 2020 war sie stellvertretende Fraktionsgeschäftsführerin. Am 26. Oktober 2022 folgte dann das Amt der Fraktionsvorsitzenden an der Seite von Verena Schäffer. Drei Jahre zuvor begann Josefine Paul ihre Tätigkeit als Grünen-Sprecherin für Sportpolitik sowie für Kinder, Jugend, Familie, Frauen und Queere. Die Erfahrungen, die sie hierbei bis 2022 sammeln konnte, helfen Paul sicherlich für ihre heutige Tätigkeit im Ministerium. Nach der Landtagswahl wurde sie am 29. Juni 2022 in das Amt der Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration von Hendrik Wüst ernannt. Josefine Paul ist somit Nachfolge von ihrem FDP-Kollegen Joachim Stamp.

Welche politischen Ziele verfolgt Josefine Paul?

Bekannt ist die Grünen-Politikerin für ihre kämpferischen Reden, die sie auf Fakten, Zahlen und folgenden Anklagen baut. Dabei betont sie stets das Ziel einer gleichberechtigten und offenen Gesellschaft ohne Rassismus. Ebenso wichtig ist Josefine Paul die gesellschaftliche Akzeptanz für die Queer-Community und somit auch die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Beziehungen.

Eines ihrer ersten Projekte soll daher ein Antidiskriminierungsgesetz für Nordrhein-Westfalen sein. Dieses gibt es zwar bereits auf Bundesebene, allerdings habe das Gesetz laut Paul einige „Schutzlücken“, welche sie für NRW schließen möchte.

Außerdem möchte die Grünen-Politikerin die Fachkräfte-Fluktuation in Kindertagesstätten angehen. Hierfür ist Joesfine Pauls Ziel, dass das Alltagshelfer-Programm, welches während der Corona-Pandemie etabliert wurde, in der Zukunft dauerhaft gilt.

Mehr Informationen und aktuelle Nachrichten zu Joesfine Pauls Kollegen Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, erhalten Sie hier.