
Sara Nanni zu Gast in NeussGrüne diskutieren über Rüstungspolitik
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ringen die Grünen mit den neuen Realitäten. Das wurde auch jetzt beim Besuch der Bundestagsabgeordneten Sara Nanni in Neuss deutlich.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ringen die Grünen mit den neuen Realitäten. Das wurde auch jetzt beim Besuch der Bundestagsabgeordneten Sara Nanni in Neuss deutlich.
Er war Revoluzzer, RAF-Anwalt und Mitbegründer der Grünen. Ein sensationeller Wahlsieg machte Hans-Christian Ströbele zur Parteilegende. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.
Meinung · Alt-Kanzler Gerhard Schröder hat viel getan, um seine Partei maximal zu verärgern. Doch die SPD scheut den großen Bruch und jagt ihren ehemaligen Vorsitzenden nicht vom Hof. Das Problem ist sie damit aber nicht los.
Meinung · Die Partei, die früher gegen Kernkraft auf die Äcker gegangen ist, schleift einige ihrer einstigen Grundprinzipien. Unter den Zwängen des Ukraine-Kriegs und der Energieverknappung lehnen Spitzen-Grüne längere Laufzeiten von Atommeilern nicht mehr grundsätzlich ab.
Das Literaturfestival Lit.Cologne in Köln hat in diesem Jahr rund 71.000 Besucher angelockt. Das teilten die Veranstalter am Wochenende mit und zeigten sich sehr zufrieden mit der Resonanz. Die 156 Veranstaltungen seien damit zu 89 Prozent ausgelastet gewesen.
Albright stand für ein Amerika, auf das sich die Nato-Verbündeten in Europa verlassen konnten. Sie prägte die US-Außenpolitik - bis hin zu Luftangriffen im damaligen Jugoslawien. Spannend ist auch die lange verborgen gebliebene Familiengeschichte der resoluten Demokratin.
Geplant war die Vorstellung seines neuen Buchs über Umweltpolitik. Stattdessen analysierte Ex-Außenminister Joschka Fischer auf der Lit.Cologne die aktuelle Lage rund um den Krieg in der Ukraine.
Ein Jahr fiel die Lit.Cologne aus, ein Jahr war sie nur digital. Jetzt ist das Kölner Literaturfest zurück. Der Krieg in der Ukraine hat die Verantwortlichen veranlasst, kurzfristig eine große Solidaritätsveranstaltung zu organisieren.
Ein Jahr nach der ersten digitalen Lit.Cologne findet die 22. Ausgabe des Literaturfests in diesem Jahr wieder wie gewohnt mit Publikum statt. Ab dem 15. März stellen Literaturschaffende ihre Werke in Köln vor.
Die Grünen stecken in einem Dilemma. Als Friedenspartei tun sie alles für Abrüstung. Doch als Regierungspartei müssen sie andere Entscheidungen treffen -- wie jetzt im Ukraine-Krieg, wo sie Waffenlieferungen am Ende doch zugestimmt haben. Das ist der Preis der Macht.
Meinung · Noch nicht einmal 100 Tage ist die Ampel im Amt und befindet sich nach der Corona-Pandemie nun in einer außenpolitischen Weltkrise. Was macht das mit den Ministern der Bundesregierung, was mit dem Kanzler?
Analyse · Zwei Monate nach Amtsantritt ist Annalena Baerbock in jenem Land, in das eher früher als später alle deutschen Außenminister reisen: Israel. Eine Visite unter Spannung und mit einer großen Herausforderung.
Meinung · Annalena Baerbock und Robert Habeck haben die Grünen zurück in die Regierung geführt und treten nach vier Jahren als Vorsitzende ab. Aus der neuen Verantwortung kann für die Partei auch eine Last werden.
Wirtschaftsminister Habeck besetzt Schlüsselstellen der Energiewende: Verbraucherschützer Klaus Müller soll künftig die Bundesnetzagentur führen. Der grüne Ökonom hat sich einen Namen gemacht. Peter Siller übernimmt die Leitung des Stabs Transformation.
Analyse · Bei Rot-Grün war Gerhard Schröder Koch, Joschka Fischer durfte kellnern. Olaf Scholz rät der Altkanzler in der Ampel dringend von Basta-Methoden ab. Dann traut er dem Merkel-Nachfolger zu, lange an der Macht zu bleiben.
Statt wie sonst im Frühjahr ist die Lit.Cologne in diesem Jahr im Herbst mit einer Sonderedition zurück. Mit dabei sind etliche nationale und internationale Gäste.
Meinung · Es ist fast so weit, am Sonntag wird gewählt. Das letzte TV-Duell der Spitzenkandidaten ließ erahnen, wie es danach weitergeht. Vier Männer, drei Frauen, sieben Parteien – ein großes Durcheinander, von Idar-Oberstein bis China, von Mietendeckel bis Schuldenbremse.
Dieter Kosslick hat aus seiner Biographie gelesen. Motto und Titel: Immer auf dem Teppich bleiben. Fürs Gespräch im Ratinger Kino hat er sich viel Zeit genommen.
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und einer ihrer wichtigsten Förderer – Ex-Außenminister Joschka Fischer – besuchen im Wahlkampf Frankfurt/Oder an der polnischen Grenze. Baerbock hat hier ihr Wahlkreisbüro, Fischer erlebte auf der Stadtbrücke zu Polen vor 17 Jahren einen seiner wichtigsten Momente im Amt. Sie reden über Europa, mit den Bürgern kommen sie dabei aber nicht ins Gespräch. Fragen sind bei einer einstündigen Veranstaltung nicht vorgesehen.
Meinung · Mit der Frage nach der Schuld für die neue Welle der Gewalt im Nahen Osten ist niemandem gedient. Der seit langem geschürte Hass muss überwunden, ihm eine engagierte Friedensinitiative entgegengestellt werden. Washington, Brüssel und Berlin sind gefragt.
Analyse · Annalena Baerbock hat eine steile Karriere hingelegt bei den Grünen. Ihr Netzwerk half dabei, die 40-Jährige an die Spitze zu bringen. Als erste Kanzlerkandidatin kann sie auf ein loyales Umfeld setzen. Wer gehört dazu?
Wen die Grünen als Kanzlerkandidat für die kommende Bundestagswahl nominieren werden, ist noch unklar. Grünen-Chef Robert Habeck hat nun Interesse gezeigt: „Diese Prüfung würde ich für mich bestehen.“
Im Wahlkampf wird oft lang geredet und viel versprochen. Manchmal hilft es aber, seine Botschaft auf einen Kern zu verdichten. Bei der beliebten Social-Media-Plattform Twitter wird man dazu gezwungen. Maximal 280 Zeichen pro Tweet sind hier erlaubt. Wir haben Politiker im Kommunalwahlkampf gebeten, auf unseren Fragenkatalog jeweils eine Antwort mit maximal 280 Zeichen zu geben.
Im Wahlkampf wird oft lang geredet und viel versprochen. Manchmal hilft es aber, seine Botschaft auf einen Kern zu verdichten. Bei der beliebten Social-Media-Plattform Twitter wird man dazu gezwungen. Maximal 280 Zeichen pro Tweet sind hier erlaubt. Wir haben Politiker im Kommunalwahlkampf gebeten, auf unseren Fragenkatalog jeweils eine Antwort mit maximal 280 Zeichen zu geben.
Das denkmalgeschützte „Bundesbüdchen“ im früheren Bonner Regierungsviertel steht wieder. Der legendäre Kiosk steht nun in Sichtweite seines alten Standorts. Früher kam Joschka Fischer immer nach dem Joggen vorbei.